Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPT DAS=01.06.2001
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 24.07.16.
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20
D-91052 Erlangen
Mail:_sekretariat@sgipt.org_
Zitierung
& Copyright
Anfang _
Dependente
PS _
Überblick_Relativ
Aktuelles _Rel.
Beständiges_ Titelblatt_
Konzept_
Archiv_Region___
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine
und Integrative Psychotherapie, Abteilung Diagnostik und Differentialdiagnostik,
Bereich Persönlichkeitsstörungen, und hier speziell zum Thema:
Dependente Persönlichkeitsstörung
Abhängige, asthenische Persönlichkeit
DSM-5 _DSM-IV
_ICD-10 Forschungskriterien_ICD-10
Diagnostik _
_
Im DSM-5 wurden folgende diagnostische
Kriterien für die Dependente Persönlichkeitsstörung entwickelt
(FN04, S. 926):
"Diagnostische Kriterien
Ein tiefgreifendes und überstarkes Bedürfnis versorgt zu
werden, das zu unterwürfigem und anklammerndem Verhalten und Trennungsängsten
führt. Der Beginn liegt im frühen Erwachsenenalter, und das Muster
zeigt sich in verschiedenen Situationen. Mindestens fünf der folgenden
Kriterien müssen erfüllt sein:
-
Hat Schwierigkeiten, alltägliche Entscheidungen zu treffen, ohne ausgiebig
den Rat und die Bestätigung anderer einzuholen.
-
Benötigt andere, damit diese die Verantwortung für seine/ihre
wichtigsten Lebensbereiche übernehmen.
-
Hat Schwierigkeiten, anderen Menschen gegenüber eine andere Meinung
zu vertreten, aus Angst Unterstützung und Zustimmung zu verlieren.
(Beachte: Hier bleiben realistische Ängste vor Bestrafung unberücksichtigt.)
-
Hat Schwierigkeiten, Unternehmungen selbst zu beginnen oder Dinge unabhängig
durchzuführen (eher aufgrund von mangelndem Vertrauen in die eigene
Urteilskraft oder die eigenen Fähigkeiten als aus mangelnder Motivation
oder Tatkraft).
-
Tut alles Erdenkliche, um die Versorgung und Zuwendung anderer zu erhalten
bis hin zur freiwilligen Übernahme unangenehmer Tätigkeiten.
-
Fühlt sich alleine unwohl oder hilflos aus übertriebener Angst,
nicht für sich selbst sorgen zu können.
-
Sucht dringend eine andere Beziehung als Quelle der Fürsorge und Unterstützung,
wenn eine enge Beziehung endet.
-
Ist in unrealistischer Weise von Ängsten eingenommen, verlassen zu
werden und für sich selbst sorgen zu müssen."
Anmerkung: Die Kriterien (5 aus 8) haben sich nicht verändert.
Aus den diagnostischen Merkmalen (S. 927):
"Das Hauptmerkmal der Dependenten Persönlichkeitsstörung
ist ein tiefgreifendes und überstarkes Bedürfnis nach Fürsorge,
das zu unterwürfigem und anklammerndem Verhalten und Trennungsängsten
führt. Der Beginn liegt im Erwachsenenalter, und die Störung
manifestiert sich in verschiedenen Situationen. Die abhängigen und
unterwürfigen Verhaltensweisen sind darauf angelegt, Fürsorge
hervorzurufen und resultieren aus der Selbstwahrnehmung, ohne die Hilfe
anderer nicht lebensfähig zu sein.
Menschen mit Dependenter Persönlichkeitsstörung haben große
Schwierigkeiten, alltägliche Entscheidungen zu treffen (z.B. welche
Hemdfarbe zur Arbeit anzuziehen ist, ob ein Regenschirm mitzunehmen ist),
ohne ausgiebig Rat und Bestätigung von anderen einzuholen (Kriterium
1). Die Betroffenen neigen dazu, sich passiv zu verhalten und anderen (meist
einer einzelnen anderen Person) zu erlauben, die Initiative und die Verantwortung
für die wichtigsten Lebensbereiche zu übernehmen (Kriterium 2).
Erwachsene mit dieser Störung benötigen typischerweise ein Elternteil
oder den Ehepartner, um über den Wohnort, den auszuübenden Beruf
oder die Auswahl von Freunden in der Nachbarschaft zu entscheiden. Bei
Jugendlichen mit dieser Störung kommt es vor, dass sie den Eltern
die Entscheidung darüber, was sie anziehen, mit wem sie Umgang haben,
wie sie ihre Freizeit gestalten und welche Schule oder Hochschule sie besuchen
sollen, überlassen. Dieses Bedürfnis, anderen die Verantwortung
zu überlassen, überschreitet alters- und situationsangemessene
Wünsche nach Unterstützung durch andere (z.B. die typischen Bedürfnisse
von Kindern, älteren oder behinderten Menschen). Die Dependente Persönlichkeitsstörung
kann bei einem Menschen auftreten, der an einem ernsten medizinischen Krankheitsfaktor
oder einer Behinderung leidet. In solchen Fällen müssen aber
die Schwierigkeiten, Verantwortung zu übernehmen, über diejenigen
hinausgehen, die normalerweise mit dieser Erkrankung oder Behinderung verbunden
sind.
.... ..."
S. 929: "Zugehörige Merkmale zur Diagnosesicherung
Für Menschen mit Dependenter Persönlichkeitsstörung
sind Pessimismus und Selbstzweifel charakteristisch. Sie neigen dazu, ihre
Fähigkeiten und Vorzüge zu unterschätzen, auch können
sie sich ständig als „dumm" bezeichnen. Kritik und Missbilligung werten
sie als Beweis ihrer Wertlosigkeit, Selbstvertrauen geht verloren. Gewöhnlich
suchen sie bei anderen übermäßigen Schutz und Dominanz.
Die berufliche Leistungsfähigkeit kann beeinträchtigt sein, wenn
die Art der Tätigkeit Selbstständigkeit erfordert. Sie vermeiden
verantwortungsvolle Positionen und sind ängstlich, wenn sie Entscheidungen
treffen müssen. Die sozialen Beziehungen sind meist auf die wenigen
Personen beschränkt, von denen der Betroffene abhängig ist. Möglicherweise
besteht ein erhöhtes Risiko für depressive Störungen, Angststörungen
und für eine Anpassungsstörung. Die Dependente Persönlichkeitsstörung
tritt häufig gemeinsam mit anderen Persönlichkeitsstörungen
auf, insbesondere mit der Borderline-, der Vermeidend-Selbstunsicheren
und der Histrionischen Persönlichkeitsstörung. Ein chronischer
medizinischer Krankheitsfaktor oder eine Störung mit Trennungsangst
können bei Kindern und Jugendlichen prädisponierend für
die Entwicklung dieser Störung sein."
Im DSM-IV
wurden folgende diagnostische Kriterien für die Dependente Persönlichkeitsstörung
entwickelt (FN01),
S. 755:
"Ein tiefgreifendes und überstarkes Bedürfnis, versorgt zu
werden, das zu unterwürfigem und anklammerndem Verhalten und Trennungsängsten
führt. Der Beginn liegt im frühen Erwachsenenalter, und die Störung
zeigt sich in verschiedenen Situationen.
Mindestens 5 der folgenden Kriterien müssen erfüllt sein:
-
hat Schwierigkeiten, alltägliche Entscheidungen zu treffen, ohne ausgiebig
den Rat und die Bestätigung anderer einzuholen,
-
benötigt andere, damit diese die Verantwortung für seine/ ihre
wichtigsten Lebensbereiche übernehmen,
-
hat Schwierigkeiten, anderen Menschen gegenüber eine andere Meinung
zu vertreten, aus Angst, Unterstützung und Zustimmung zu verlieren.
Beachte: hier bleiben realistische Ängste vor Bestrafung unberücksichtigt,
-
hat Schwierigkeiten, Unternehmungen selbst zu beginnen oder Dinge unabhängig
durchzuführen (eher aufgrund von mangelndem Vertrauen in die eigene
Urteilskraft oder die eigenen Fähigkeiten als aus mangelnder Motivation
oder Tatkraft),
-
tut alles Erdenkliche, um die Versorgung und Zuwendung anderer zu erhalten
bis hin zur freiwilligen Übernahme unangenehmer Tätigkeiten,
-
fühlt sich alleine unwohl oder hilflos aus übertriebener Angst,
nicht für sich selbst sorgen zu können,
-
sucht dringend eine andere Beziehung als Quelle der Fürsorge und Unterstützung,
wenn eine enge Beziehung endet,
-
ist in unrealistischer Weise von Ängsten eingenommen, verlassen zu
werden und für sich selbst sorgen zu müssen."
_
Grüner
Band: Forschungskriterien
Im ICD-10 F60.7 wurden folgende diagnostische Kriterien
für die Abhängige Persönlichkeitsstörung entwickelt
(FN02),
S. 157:
"A. Die allgemeinen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung
(F60) müssen erfüllt sein.
B. Mindestens vier der folgenden Eigenschaften oder Verhaltensweisen
müssen vorliegen:
-
Ermunterung oder Erlaubnis an andere, die meisten wichtigen Entscheidungen
für das eigene Leben zu treffen
-
Unterordnung eigener Bedürfnisse unter die anderer Personen, zu denen
eine Abhängigkeit besteht, und unverhältnismäßige
Nachgiebigkeit gegenüber deren Wünschen
-
mangelnde Bereitschaft zur Äußerung selbst angemessener Ansprüche
gegenüber Personen, von denen man abhängt
-
unbehagliches Gefühl, wenn die Betroffenen alleine sind, aus übertriebener
Angst, nicht für sich alleine sorgen zu können
-
häufiges Beschäftigtsein mit der Furcht, verlassen zu werden
und auf sich selber angewiesen zu sein
-
eingeschränkte Fähigkeit, Alltagsentscheidungen zu treffen, ohne
zahlreiche Ratschläge und Bestätigungen von anderen."
_
_
Blauer
Band: Klinisch Diagnostische Leitlinien (FN03),
S. 217:
"F60.7 abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung mit folgenden Merkmalen:
-
Überlassung der Verantwortung für wichtige Bereiche des eigenen
Lebens an andere.
-
Unterordnung eigener Bedürfnisse unter die anderer Personen, zu denen
eine Abhängigkeit besteht, und unverhältnismäßige
Nachgiebigkeit gegenüber den Wünschen anderer.
-
Mangelnde Bereitschaft zur Äußerung angemessener Ansprüche
gegenüber Personen, zu denen eine Abhängigkeit besteht.
-
Selbstwahrnehmung als hilflos, inkompetent und schwach.
-
Häufige Ängste vor Verlassenwerden und ständiges Bedürfnis,
sich des Gegenteils zu versichern; beim Alleinsein sehr unbehagliche Gefühle.
-
Erleben von innerer Zerstörtheit und Hilflosigkeit bei der Beendigung
einer engen Beziehung.
-
Bei Mißgeschick neigen diese Personen dazu, die Verantwortung anderen
zuzuschieben.
_
Dazugehörige Begriffe:
-
asthenische Persönlichkeit(sstörung)
-
inadäquate Persönlichkeit(sstörung)
-
passive (und selbstschädigende) Persönlichkeit(sstörung)"
ICD-10 German (Oktober 2005) bei DIMDI im Netz: https://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/ls-icdhtml.htm.
"F60.7 Abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung
Personen mit dieser Persönlichkeitsstörung verlassen sich
bei kleineren oder größeren Lebensentscheidungen passiv auf
andere Menschen. Die Störung ist ferner durch große Trennungsangst,
Gefühle von Hilflosigkeit und Inkompetenz, durch eine Neigung, sich
den Wünschen älterer und anderer unterzuordnen sowie durch ein
Versagen gegenüber den Anforderungen des täglichen Lebens gekennzeichnet.
Die Kraftlosigkeit kann sich im intellektuellen emotionalen Bereich zeigen;
bei Schwierigkeiten besteht die Tendenz, die Verantwortung anderen zuzuschieben.
Persönlichkeit(sstörung):
-
asthenisch
-
inadäquat
-
passiv
-
selbstschädigend"
_
FN01 Wir hätten an dieser Stelle gern
den gesamten Text des DSM-IV zur dependenten Persönlichkeitsstörung
wiedergegeben. Die Erlaubnis haben wir beim Hogrefe Verlag angefragt, aber
nicht erteilt bekommen. Daher beschränken wir uns auf den wissenschaftlichen
Kriterienkern, der uns copyright-unproblematisch erscheint. Seite
755.
FN02 ICD-10 grün Dilling,
H.; Mombour, W.; Schmidt, M. H. & Schulte-Markwort, E. (dt. 1994,
engl. 1993). Internationale Klassifikation psychischer Störungen.
ICD-10 Kapitel V (F) Forschungskriterien. Bern: Huber. Seite 157.
FN03 ICD-10
blau: Dilling, H.; Mombour, W.; Schmidt, M. H. & Schulte-Markwort,
E. (dt. 1991, engl. 1991). Internationale Klassifikation psychischer Störungen.
ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-Diagnostische Leitlinien. Bern: Huber.
Seite 217.
FN04 DSM-5 Falkai,
Peter; Wittchen, Hans-Ulrich; Rief, Winfried; Saß, Henning
& Zaudig, Michael (2014, Hrsg.) Diagnostisches und Statistisches
Manual Psychischer Störungen - DSM-5 ®: Deutsche Ausgabe.
Göttingen: Hogrefe Verlag. Seite 926ff.
Querverweise
Standort: Dependente Persönlichkeitsstörung.
Querverweis: Kritik DSM-5.
Querverweis: Überblick Diagnostik
in der IP-GIPT.
Querverweis: Literaturüberblick
Hörigkeit
Querverweis: Probleme der Differentialdiagnose
und Komorbidität
Querverweis: Kritik und Alternative
zur Traditionellen Diagnostik in der Psychopathologie
Querverweis: Testtheorie der
Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie
Querverweis: Krankheit, Symptom,
Syndrom, Aufgabe der Heilkunde
Querverweis: Bio-Psycho-Soziales
Krankheitsmodell
Querverweis: Norm, Wert, Abweichung
(Deviation)
Querverweis: Kausalitätsproblem
Querverweis: Der
Wissenschaftsbegriff und seine aktuelle Bedeutung
Querverweis: Über den Aufbau
einer präzisen Wissenschaftssprache in Psychologie, Psychopathologie,
.... und Psychotherapie
Querverweis: Überblick
der Signaturen: Dokumentations- und Evaluationssystem Allgemeine und Integrative
Psychotherapie
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS). Dependente
Persönlichkeitsstörung DSM-5, DSM-IV 301.6 Kriterien kurz. ICD-10
(F60.7) Diagnostische Leitlinien und Forschungskriterien. IP-GIPT.
Erlangen: https://www.sgipt.org/diagnos/dependk.htm
Copyright & Nutzungsrechte: Copyright
bei APA / DSM-5, DSM-IV, Ausgabeverlage.
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich erwünscht.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende
Dependente PS _
Überblick_Relativ
Aktuelles _Rel.
Beständiges_ Titelblatt_
Konzept_
Archiv_Region__Zitierung
& Copyright__
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert: irs 24.07.2016
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
24.07.16 Aktualisiert: DSM-5 Kriterien
aufgenommen. * Linkfehler geprüft und korrigiert * Layout aktualisiert.