Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=00.00.2020 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 27.12.19
    Impressum: Diplom-Psychologe  Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright

    Anfang Wachstum bei Ricardo Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges  Titelblatt__Konzept_Archiv_ Region_ Service-iec-verlag__Wichtige Hinweise zu externen Links und Empfehlungen_

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wirtschaft und Soziales, Rubrik Wachstum und hier speziell zum Thema:

    Wachstum bei David Ricardo

    Originalarbeit von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Zusammenfassung - Abstract - Summary
     

    Kapitel XXI hat das Thema "WIRKUNGEN DER AKKUMULATION AUF PROFIT UND ZINS". Das Suchwort "Wachs" kommt in der Wirtschaftswachstumsbedeutung nicht vor. Auch die Suchworte "steiger" oder "mehren" finden keine entsprechenden Treffer.

    Das Suchwort "Akkumulat" erzielt 10 Treffer (fett-kursive Hervorhebung RS):

    S. 279 im Titel und drei Mal auf der Seite: "Aus den über den Kapitalprofit gegebenen Erläuterungen geht hervor, daß keine Kapitalakkumulation den Profit auf die Dauer senken wird, sofern nicht eine dauernde Ursache für eine Erhöhung des Lohnes vorhanden ist. Wenn die für den Unterhalt der Arbeit bestimmten Fonds verdoppelt, verdrei- oder vervierfacht werden, so gibt es auf lange Sicht keinerlei Schwierigkeit, die erforderliche Zahl von Arbeitern zu beschaffen, um sie mit Hilfe dieser Fonds zu beschäftigen. Jedoch infolge steigender Schwierigkeit, eine fortwährende Vermehrung der Nahrungsmittel des Landes vorzunehmen, werden Fonds von gleichem Wert wahrscheinlich nicht dieselbe Menge Arbeit unterhalten. Wenn sich die notwendigen Konsumartikel des Arbeiters dauernd mit gleicher Leichtigkeit vermehren ließen, so könnte eine dauernde Veränderung der Profit- oder Lohnrate nicht eintreten, gleichgültig, in welchem Ausmaß Kapital akkumuliert wird. Aber Adam Smith schreibt das Sinken des Profits ausschließlich der Kapitalakkumulation und der sich daraus ergebenden Konkurrenz zu, ohne jemals die steigende Schwierigkeit der Beschaffung von Nahrungsmitteln für die zusätzliche Zahl von Arbeitern zu berücksichtigen, die das Zusatzkapital beschäftigen wird. "

    S. 280: "Es kann also nicht sein, daß in einem Land eine Summe Kapital akkumuliert worden ist, die nicht produktiv angelegt werden kann, solange nicht die Löhne infolge der Erhöhung der notwendigen Konsumartikel so hoch steigen und daher so wenig für den Kapitalprofit übrig bleibt, daß der Anreiz zur Akkumulation aufhört.1 Solange der Kapitalprofit hoch ist, wird ein Anreiz zur Akkumulation bestehen. Solange jemand noch irgendein unbefriedigtes Bedürfnis empfindet, wird er ein Verlangen nach mehr Waren haben, und dies wird eine effektive Nachfrage darstellen, sofern er irgendeinen neuen Wert im Austausch für sie zu bieten hat."

    S. 280 Fußnote 1 Zitat Adam Smith: "Adam Smith spricht davon, daß Holland uns ein Beispiel für den Fall des Profits durch Kapitalakkumulation und der daraus folgenden tlhersättigung jedes Gewerbezweiges liefert. „Die dortige Regierung borgt zu 2 Prozent und kreditwürdige Privatpersonen zu 3 Prozent.“ Man sollte sich aber daran erinnern, [>] daß Holland gezwungen war, fast das gesamte Getreide, das es konsumiert, zu importieren und daß es durch die Belegung der notwendigen Konsumartikel des Arbeiters mit hohen Steuern die Arbeitslöhne auch darüber hinaus gesteigert hat. Diese Tatsachen erklären die niedrige Profit- und Zinsrate in Holland ausreichend."

    S. 282: Es gibt nur einen Fall, und auch dieser wird nur zeitweilig auftreten, in dem die Akkumulation von Kapital bei niedrigem Nahrungsmittelpreis von einem Fall des Profits begleitet sein kann, und zwar dann, wenn die zum Unterhalt der Arbeit bestimmten Fonds sich sehr viel rascher als die Bevölkerung vermehren; danii werden die Löhne hoch und die Profite niedrig sein. Wenn jedermann dem Gebrauch von Luxusartikeln entsagt und nur nach Kapitalakkumulation strebt, kann ein Quantum notwendiger Artikel produziert werden, für das es unmittelbar keine Konsumtion gibt. Für solcherart in ihrer Zahl beschränkte Waren kann zweifellos ein allgemeines Überangebot bestehen, und es kann infolgedessen sein, daß weder eine Nachfrage für ein zusätzliches Quantum solcher Waren noch Profit bei der Anlage von mehr Kapital vorhanden sind. Sobald man aufhört zu konsumieren, wird man aufhören zu produzieren."



    Interpretationen der Lehre Ricardos

    Söllner (2015), S.33, spricht in seiner Darstellung der Lehre Ricardo von einer "3.3.3.2 Verteilungs- und Wachstumstheorie", Tatsächlich kommt der Ausdruck "Wachstum" bei Ricardo nicht vor und auch keine "Wachstumstheorie". Das Wachstums- und Verteilungsmodell in "Abb. 3.2" konnte ich so nicht Ricardos Werk finden. Einfach aufgefasst formuliert Ricardo eine Trivialität: Winkt Profit, wird investiert, sinkt die Profiterwartung unter eine gewisse Grenz r*, wird nicht mehr investiert. Auch bei Söllner fällt auf, dass empirisch-statistische Belege fehlen. S. 39f fasst er zusammen: "Mit Ricardo hat die klassische Schule der Ökonomie zweifelsohne ihren Höhepunkt erreicht. Von ihm stammt das kanonische klassische Verteilungs- und Wachstumsmodell, durch welches allein auf Grundlage der Angebotsbedingungen (d. h. unter Vernachlässigung der Nachfrage) die relativen Preise sowie Höhe, Entwicklung und Verteilung des [>40] Sozialprodukts abgeleitet werden können. Ricardo war der erste Wirtschaftstheoretiker; mit ihm begann die Trennung von Theorie und Politik in der Ökonomie."
     
     



    Andere Lehren

    Preis der Arbeit: Ricardo unterschied einen natürlichen und einen Marktpreis für die Arbeit, S. 77: "Wie alle anderen Dinge, die gekauft und verkauft werden und deren Menge sich vergrößern und verringern kann, hat auch die Arbeit ihren natürlichen und ihren Marktpreis. Der natürliche Preis der Arbeit ist jener, der notwendig ist, um den Arbeitern, einen wie den anderen, zu ermöglichen, sich zu erhalten und die Existenz ihres Standes [race] ohne Vermehrung oder Verminderung weiterzuführen.
        Die Fähigkeit des Arbeiters, sich und seine Familie, die zur Aufrechterhaltung der Arbeiterzahl notwendig ist, zu erhalten, hängt nicht von der Summe Geldes ab, die er als Lohn erhält, sondern von der Menge Nahrungsmittel, lebenswichtiger Güter und Annehmlichkeiten, die auf Grund der Gewohnheit für ihn lebensnotwendig geworden sind und die er mit diesem Gelde kaufen kann."
     
     





    Literatur (Auswahl)
     
    • Ricardo, David (1817) On the Principles of Political Economy and Taxation. dt: (1959) Grundsätze der politischen Ökonomie. Übersetzt und eingeleitet von Gerhard Bondi. Berlin: Akademie-Verlag.
    • Söllner, Fritz (2015) Die Geschichte des ökonomischen Denkens. 4., korrigierter Auflage. Berlin: Springer.




    Links (Auswahl: beachte) Anregungen willkommen ...

    Videos



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten: ..." [] Eigener  wissenschaftlicher  und  weltanschaulicher  Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Stichworte: Antizyklische Wirtschaftspolitik * Club Life * Inflation * Inflationsbereinigtes reales Wachstum * Kondratieff Zyklen * Netzmeinungen zur Frage: warum muss die Wirtschaft wachsen * Prognosen Überprüfung * Reiche immer reicher ... * Sprüche zum Wachstum * Wachstumsbegriff  * Wohlstandsparadoxa * Wachstumszyklen, große  * Zusammenhänge Wachstum (BIP), Geldmenge, Zins und andere Größen * Zusammenhangsmöglichkeiten Zufriedenheit und materieller Wohlstand *
    __
       

    Querverweise
    Standort: Wachstum bei ....
    *
    Gemeinwohlökonomie - das Wirtschaftsmodell der Zukunft.
    Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum (BIP).
    Wachstum - Kritische Reflexionen zu einem äußerst fragwürdigen Konzept.
    Schaubilder und Tabellen zu Wachstumsprozessen.
    Politik, Geld, Psychopathologie des Geldes, Staatsverschuldung und Wirtschaft in der IP-GIPT
    Globalisierung: Definition, Globalplayer, Erfindung und Sinn der Globalisierung I, II, III, IV, V., Schwarzbuch, Begriffe, Grundprobleme der Menschheit, Vorbilder und Alternativen.
    Wissenschaft in der IP-GIPT
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    Wachstum site: www.sgipt.org  * Globalisierung site: www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Wachstum bei .... IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/wirtsch/wachst/Oekon/Ricardo.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet - Links sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende_Wachstum bei ... _Datenschutz_Überblick_Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges  Titelblatt__Konzept_Archiv_ Region_ Service-iec-verlag_Mail: sekretariat@sgipt.org__Wichtige Hinweise zu externen Links und Empfehlungen_

    Kontrolliert am:



    Änderungen
    27.12.2019 Angelegt.



    Notizen/Merken:
    Novales, Alfonso; Fernández, Esther  &  Ruíz, Jesús  (2014) Economic Growth Theory and Numerical Solution Methods. Berlin: Springer. Anmerkung: In dem Buch  findet sich im Sachregister kein Eintrag "collinearity" oder, für die Ökonomie passender, "multicollinearity". Das Problem scheinen die VerfasserInnen nicht zu kennen.