Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=22.12.2012 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung  06.01.15
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_ Killerphrasen_ Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_ sekretariat@sgipt.org_ Zitierung & Copyright_ Zwei wichtige Hinweise

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Kommunikation, Kommunikationstheorie, Formen, Heilmittel, Verfahren, Methoden und Techniken,  hier speziell zum Thema:

    "Killerphrasen"
    Dialoge zum verrückt werden
    > Rhetorik, Sophistik und Rabulistik in der Lebenspraxis.

    Ich möchte einige "klassische" Killerphrasen über folgenden kommentierten Dialog erläutern:

    Reklamation bis zur Vorführung in der Psychiatrie: Killerphrasendialog I
     
    KILLERPHRASEN DIALOG    KOMMENTAR
    KUNDE: Hier ist etwas ausgebrochen. Ich möchte ein neues.
    VERKÄUFER: Da ist nichts ausgebrochen. 
    D01
    K01 Direkte Verleugnung: Falsch, Stimmt nicht, alles korrekt.
    KUNDE: Doch, sehen Sie mal! 
    VERKÄUFER: Na ja, wenn Sie das schon als ausgebrochen bezeichnen wollen. 
    D02
    K02 Bagatellisierung: Etwas Wahrnehmbares wird nun zwar eingeräumt, aber extrem heruntergespielt. Das sieht man doch kaum. 
    KUNDE: Selbstverständlich!
    VERKÄUFER: Meinen Sie nicht, dass das so gehört?
    D03
    K03 Paradoxe Verleugnung: das ist gar kein Fehler, sondern gehört sich so, das muss so sein.
    KUNDE:  Nein, aber wirklich nicht. 
    VERKÄUFER: Ja aber, das macht doch gar nichts!
    D04
    K04 Jetzt wird der Fehler zwar eingeräumt, aber mit der Behauptung, das mache doch gar nichts. 
    KUNDE:  Mir schon.
    VERKÄUFER:  Sie sind aber empfindlich!
    D05
    K05 Nun wird der Fehler beim Kunden gesucht, der als nicht robust genug diskreditiert wird.
    KUNDE:  Was heißt denn da empfindlich. Ihr Murks ist offenbar so empfindlich, dass er gleich ausbricht!
    VERKÄUFER:  Wir machen keinen Murks. Wir liefern nur erstklassige Ware. 
    D06
    K06 Neue Variante der direkten Leugnung durch Behauptung eines allgemeinen Qualitätsaxioms, das sich mit der Realität nicht verträgt und Fehler, Murks oder Pfusch ausschließt. Wenn dieses also gilt, kann es gar keine Bruchstelle geben.
    KUNDE: Aber sehen Sie doch!
    VERKÄUFER: Ich sehe da nichts.
    D07
    K01w Wiederholung direkte Verleugnung.
    KUNDE: Aber gerade haben Sie doch eingeräumt ....
    VERKÄUFER: Ich habe gar nichts eingeräumt! Ich bin Verkäufer, nicht Einräumer. 
    D08
    K07 Man geht vom Kernsachverhalt weg und geht  auf die Meta-Ebene, was gesagt wurde oder nicht.
    KUNDE:  Ich versteht die Welt nicht mehr!
    VERKÄUFER:  Das glaube ich Ihnen sofort.
    D09
    K04w  Erneuerung und Bekräftigung, dem Produkt fehle gar nichts, es liege am Kunden, wie man nun ja auch sieht, der versteht die Welt wirklich nicht.
    KUNDE: Hält dem Verkäufer die ausgebrochene Stelle direkt unter die Nase. Sehen Sie, sehen Sie doch?
    VERKÄUFER: Ja und, bei anderen ist auch so. 
    D10
    K08 Neue Variante der Bagatellisierung indem behauptet wird, bei anderen Herstellern sei das auch so. Das mag zwar ein Fehler sein, aber der sei durchaus üblich.
    KUNDE: Das hilft mir doch nichts. Fehler ist Fehler.
    VERKÄUFER: Nein, da muss ich Ihnen widersprechen. Nicht alle Fehler sind gleich. Das sollten Sie doch wissen.
    D11
    K09 Paradoxe Kapriole indem dem Kunden vorge- worfen wird, was dieser vorwirft. Es schwingen K02 (Bagatellisieurng),  K05 (Fehler liegt beim Kunden) und weg vom Kernsachverhalt K07 mit.
    KUNDE: Jetzt schlägts aber 13!
    VERKÄUFER: Es ist genau 15.24 Uhr. Glauben Sie mir, ich habe eine sehr präzise Funkuhr.
    D12
    K10 Ablenkung auf völlig anderen Nebenschauplatz.
    KUNDE: Iiihhhhh! Geht auf den Verkäufer los
    VERKÄUFER: Ich wusste doch, dass der verrückt ist. Ruft die Polizei. Mehrere Leute halten den Kunden fest. Das reklamierte Produkt fällt irgendwo hin.
    D13
    K11 Die Sache eskaliert, der Kunde entgleist. Es ist ge- glückt, den Kunden so zu diskreditieren, dass er nun das Problem hat. Eine andere Variante wäre: der Kunde gibt entnervt auf. 
    POLIZEI: Was ist denn los?
    VERKÄUFER: Der Mann ist irre, ging auf mich los.
    KUNDE: Der will mein Produkt nicht umtauschen?
    D14
    K12 Verdrehen: Die Schuldumkehr ist mehr als geglückt. Jetzt hat auf einmal der Reklamierer ein größeres Problem. 
    POLIZEI: Welches Produkt?
    KUNDE: Sucht, findet es nicht. 
    VERKÄUFER (zur Polizei): Sehen Sie, der spinnt ...
    D15
    K13 Das Beweismittel ist verschwunden. Nun eskaliert das Problem zu einem psychiatrischen, weil Halluzinationen und Wahn nicht mehr auszuschließen sind.
    POLIZEI: Nehmen den Kunden mit und liefern ihn in der Nibelungen Psychiatrie ab. 
    PSYCHIATER (zum Kunden): Äh, nun erzählen Sie mal ...
      So kann es also gehen ... ;-) 
    Der neue "Dialog" mit dem Nibelungen Psychiater wird an anderer Stelle fortgesetzt. 


    Beispiele aus dem beck-blog zur schriftlichen Urteilsbegründung WA Mollath

    Keiner der, ... , wird oder Niemand der ..., wird
    Diese Variante wurde im beck-blog eingeführt:
    "kein vernunftbegabter Mensch wird Ihnen folgen können, wenn Sie unzutreffende Beiträge als wichtig und wertvoll bezeichnen." [entlehnt von Rhetorik, Sophistik und Rabulistik.Seite]

    Behauptung - Negation der Behauptung (Streitiges Ping-Pong: P ja, O Nein, P ja, O Nein, ...).
    P(roponent) behauptet X, z.B. Verletzungsmale könnten auch von jemanden anderen als vom Angeklagten herbeigeführt worden sein und nennt diese Möglichkeit eine "Alternativhypothese".
    O(pponent) bestreitet X und sagt, das ist keine Alternativhypothese. Hierbei gibt es viele Varianten.
    Hier liegt die klassische  Killerphrase K01  als Prototyp zugrunde.

    • Das ist keine ernsthafte Alternativhypothese (wenn etwa klar ist, dass es sich doch um eine Alternativhypothese handelt).
    • Das ist keine richtige Alternativhypothese (wenn etwa klar ist, dass es sich doch um eine Alternativhypothese handelt).
    • Was ist denn für eine Alternativhypothese!? Hier wird der Proponent aggressiv animiert, inhaltlich nachzulegen, damit man neue Angriffspunkte erhält (hab ich mir doch gleich gedacht, dass Sie ...)
    • Eine solche Alternativhypothese ist einfach nur absurd.
    • Eine solche Alternativhypothese ist einfach nur lächerlich.
    • Wie kann man sich denn bloß einen solchen Unsinn einfallen lassen.
    • Das ist doch völlig aus der Luft gegriffen.
    • Das ist eine bloße Denkmöglichkeit.
    • Formulieren Sie Ihre sog. Alternativhypothese erst mal anständig!
    • Ich sehe nicht, wie Sie dazu kommen, dies als Alternativhypothese zu bezeichnen!
    • Was ist denn daran "alternativ"?
    • Was verstehen Sie denn überhaupt unter Hypothese?
    • Ich erkenne nicht, auf welche Tatsachen Sie Ihre Alternativhypothese stützen
    • Futter bei die Fische! Unterfüttern Sie Ihre Phantasien erst mal mit Tatsachen

    • ... ... ...



    Literatur (Auswahl) > Rhetorik, Sophistik, Rabulistik.



    Links (Auswahl: beachte)
    • Beweis und beweisen in Rhetorik, Sophistik und Rabulistik.
    • Umgang mit Killerphrasen: https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/Killerphrasen.shtml.
    • Killerphrasen von Marcus Knill: https://www.rhetorik.ch/Killer/Killer.html.
    • Umgang mit Killerphrasen Von Tania Konnerth: https://www.zeitzuleben.de/2545-umgang-mit-killerphrasen/.
    • Killerphrasen von Uta E. Gröschel: https://gres.ni.lo-net2.de/uhck/Killerphrasen/Killerphrasen-UteGroeschel.pdf
    • Wie erkenne ich Killerphrasen im Gespräch? https://www.philognosie.net/index.php/article/articleview/934/


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Killerphrasen.
    *
    Beweis und beweisen in Rhetorik, Sophistik und Rabulistik.

    * Kommunikationsregeln für Nahestehende * Kritik, ein wichtiges soziales Heilmittel *
    Allgemeines und Integratives Psychologisch-Psychotherapeutisches Manifest.
    Beispiele Lenkungsmittel im Leben, Kommunikation, Beratung, Training und Therapie.
    Übersicht wichtige sozialpsychologische Heilmittel.
    *

    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Kommunikation site: www.sgipt.org. * Therapiekonzept site: www.sgipt.org.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Querverweise
    • Überblick der Signaturen: Dokumentations- und Evaluationssystem Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    • Über den Aufbau einer präzisen Wissenschaftssprache in Psychologie, Psychopathologie, Psychodiagnostik und Psychotherapie
    • Übersicht Wichtige Sozialpsychologische J Heilmittel
    • Beziehung, Beziehungen, Beziehungstheorie, Taxonomie und Klassifikation der Beziehungen in der GIPT
    • Welten und  die Konstruktion unterschiedlicher Wirklichkeiten in der GIPT
    • Die grundlegenden Probleme und Aporie jeglicher Einzelfall- und damit Therapieforschung. Grundzüge einer idiographischen Wissenschaftstheorie
    • Spezielle Theorie und Praxis der Vergleichbarkeit und des Vergleichens von Psychotherapiesystemen. 13 GIPT-Kriterien und Fehlermöglichkeiten vergleichender Psychotherapieforschung
    • Allgemeine und Integrative Symboltheorie
    • Überblick Arbeiten zur Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung



    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Killerphrasen. Allgemeine und Integrative Kommunikationstheorie. Aus der Abteilung Kommunikation. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/kom/KillPhra.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


      Ende_Killerphrasen_Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_
    Mail:_ sekretariat@sgipt.org_ Zwei wichtige Hinweise

    end-korrigiert am: 03.01.2015



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    06.01.15  Beispiele aus dem beck-blog: Ping-Pong * Keiner der, ...