Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=10.01.1999 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 17.11.7
    Impressum:  Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen  Mail: Sekretariat@sgipt.org

    Anfang Borderline & ADHD   Überblick  Relativ AktuellesRel. Beständiges Titelblatt   Konzept   Archiv  Region  Service_iec-verlag  Mail:  sekretariat@sgipt.org Zitierung  &  Copyright

     Wir heißen Sie ganz herzlich auf unseren AD-H-D-Seiten willkommen, hier:
     (letzte inhatllich nicht relevatnte Änderung 27.12.2000, 12.9.1999; 10.1.1999)


    Die folgenden Daten sind nicht mehr ganz aktuell, obschon noch weitgehend - vor allem im Größenordnungsbereich -  zutreffend da eine neue neue und vollständige Rechnung seit dem 25.8.1999 vorliegt. Da Rudolf Sponsel aber frühestens 2001/2002  dazu kommt, die neuen Ergebnisse - zumindest teilweise mitzuteilen und zu aktualisieren - werden sie noch nicht aus dem Programm genommen.  Rudolf Sponsel 27.12.2000 Aktuelle Informationen

    Borderline und AD-H-D

    Erste Ergebnisse GIPT-AD-H-D-Test Analyse
    fuer Jugendliche und Erwachsene
    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Zur Inhaltsuebersicht und Uebersicht der AD-H-D-TestStudie
    Zum Selbstbild-Test     Hauptergebnis Depression    Unruhe AD-H-D-Service





    Operationalisierung des Borderline Begriffs im GIPT-AD-H-D Test

    "Borderline" wurde im GIPT-ADHD-Test (Sponsel 1999) hauptsaechlich ueber zwischenmenschliche Beziehungs- und Bewertungsprobleme (Idealisierung, Trennungsangst, Naehe und Distanzproblem), durch den Wechsel von guter und schlechter Befindlichkeit und moegliche starke Wut operationalisiert. In der AD-H-D-Literatur wird ein mehr oder minder starker Zusammenhang, teilweise letztlich sogar ein einheitlicher Hintergrund zwischen Borderline- und AD-H-D-Persoenlichkeiten diskutiert.
    Nachdem die Borderline-Persoenlichkeitserfassung sehr schwierig ist, wurden hierauf die meisten Untertestfragen verwandt: insgesamt 10 Items (Fragen) mit einem theoretischen Rohpunktwertbereich von 0 bis 90.
     

    Kontroll-Gruppe Relativ Gesunde und Zufriedene

    (Ideal-Normgruppe) N=20

    Mittelwert = 26,65 Standardabweichung = 10,86 Minimum = 11  Maximum = 49
    Theoretisches Minimum = 0           Theoretisches Maximum = 100

    Prozentrang Ergebnisse
     
    Test_Wert
    49
    47
    46
    37
    33
    29
    28
    24
    23
    22
    21
    20
    19
    18
    12
    11
    PR-Rang
    100
    95
    89
    84
    79
    68
    63
    53
    47
    42
    32
    21
    16
    11
    5
    0

    Lesebeispiel zum Verstaendnis:
    Mit einem ProzentWERT von 29 oder groesser erzielt man, verglichen mit einer Stichprobe relativ gesunder und zufriedener Menschen ("Ideal"-Normgruppe), einen ProzentRANGplatz von 68 oder mehr.

    Lineare Korrelation zwischen Borderline und AD-H-D Werten
    Die Lineare Korrelation zwischen Borderline-Testwerten und ADHD-Mittelwerten in der Ideal-Norm-Kontrollgruppe der relativ gesunden und Zufriedenen betraegt r = 0,089083069. Hierbei ist allerdings kritisch zu beruecksichtigen, dass der Stichprobenfang nur N=20 betrug, aber immerhin, ein gewisser Trend ist damit aufgezeigt.

    Ergebnissatz Lineare Korrelation Ideal-Norm-Kontrollgruppe (N=20):
    In der Ideal-Norm-Kontrollgruppe der relativ gesunden und zufriedenen Menschen  besteht mit r= 0.089 praktisch kein linearer Zusammenhang zwischen Borderline und AD-H-D Auspraegungen.
     
     

    Verdachtsdiagnose AD-H-D Fallgruppe (N=48)

    Mittelwert = 56,2   Standardabweichung =13,45   Minimum = 32   Maximum = 84
    Theoretisches Minimum=  0           Theoretisches Maximum = 100
     

     
    Test-Wert
    84
    81
    76
    73
    72
    68
    67
    66
    64
    63
    PR-Rang
    100,0
    95,7
    91,4
    89,3
    87,2
    80,8
    74,4
    72,3
    70,2
    68,0
    Test-Wert
    62
    61
    60
    59
    56
    53
    52
    51
    50
    48
    PR-Rang
    65,9
    59,5
    57,4
    55,3
    46,8
    40,4
    38,2
    36,1
    34,0
    31,9
    Test-Wert
    46
    44
    43
    42
    41
    40
    38
    36
    32
    PR-Rang
    25,5
    23,4
    19,1
    17,0
    12,7
    8,5
    6,3
    4,2
    0,0
    Ergebnisssatz Lineare Korrelation ADH-D Fallgruppe (N=48):
    Die Lineare Korrelation zwischen Borderline-Testwertauspraegungen und ADHD-Mittelwertauspraegungen in der AD-H-D-Fallgruppe betraegt
    r = 0,225865721, das ist ein sehr geringer, praktisch unbedeutender linearer
    Zusammenhang (allenfalls fuer "Signifikanzfetischisten" bedeutsam).
    Diskussion der Ergebnisse

    Waehrend man mit einem Borderline-Testwert von 33 in der Ideal-Normgruppe schon einen Prozemntrang von PR=79 erhaelt, verlaesst man damit in der AD-H-D-Fallgruppe gerade mal den Prozentrangbereich von PR=0. Auch die Mittelwerte unterscheiden sich extrem. Waehrend die Ideal-Norm-Kontrollgruppe es auf einen Mittelwert von 26,65 bringt, weist die AD-H-D Fallgruppe mit 56,2 mehr als den doppelten Mittelwert auf.

    Das heisst aber auch: Obwohl es hier keinen linearen Zusammenhang zwischen den Auspraegungen von AD-H-D und Borderline gibt - wie die lineare Korrelationsanalyse zeigt -  gibt es andererseits doch einen sehr starken Zusammenhang zwischen Borderline und AD-H-D. Beide Stoerungen haengen offensichtlich stark, wenn auch im Einzelfall in der Auspraegung sehr unterschiedlich zusammen.

    Nachdem der lineare Korrelationskoeffizient von r = 0,225865721 verschwindend gering ist, folgt hieraus, falls die quantitativen Auspraegungen gut geschaetzt werden, dass Borderline und AD-H-D-Persoenlichkeiten zumindest in der Auspraegung weitgehend von einander linear unabhaengig sind.

    Wir formulieren daher folgende Forschungshypothese, die wir im Laufe der Zeit naeher untersuchen und austesten werden: AD-H-D und Borderline haengen moeglicherweise als gemeinsame Anlage - teilweise - genuin und originaer zusammen, nicht aber die Auspraegung der beiden Stoerungen. Die Auspraegungen der beiden Stoerungen haengen wahrscheinlich von zahlreichen anderen Bedingungen und Faktoren ab (fruehere und spaetere Bezugspersonen, Sozialisation, persoenliche Erfahrungen, Selbstverwirklichung und Lebensqualitaet).



    Querverweise:
    * Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung *
    Zum Überblick IP-GIPT AD-H-D Seiten *  Buchhinweis 365 Tipps Gedächtnistraining * Das Heilmittel Lenken * Die scheinbare Paradoxie der Untherapierbarkeit



    Zitierung
    Sponsel, R.  SGIPT (DAS). Borderline und AD-H-D. Erste Ergebnisse GIPT-AD-H-D-Test Analyse für Jugendliche und Erwachsene Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/hypak/test/borderl0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     EndeBorderline & ADHDÜberblick Relativ AktuellesRel. Beständiges TitelblattKonzept Archiv   Region Service_iec-verlag  Mail:  sekretariat@sgipt.org