Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=10.01.1999 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 17.11.07
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen  Mail: Sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright

    Anfang Depression & ADHD  Überblick Relativ Aktuelles  Rel. Beständiges Titelblatt Konzept   Archiv Region Service_iec-verlag  Wichtiger Hinweis zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Aufmerksamkeits-Defizit und Hyperaktivitäts Syndrom, Bereich


    Die folgenden Daten sind nicht mehr ganz aktuell, obschon noch weitgehend - vor allem im Groessenordnungsbereich -  zutreffend da eine neue neue und vollstaendige Rechnung seit dem 25.8.1999 vorliegt. Da ich aber fruehestens in den Weihnachstferien 1999/ 2000  dazu komme, die neuen Ergebnisse - zumindest teilweise mitzuteilen und zu aktualisieren - werden sie noch nicht aus dem Programm genommen.  Rudolf Sponsel 12.9.1999 Aktuelle Informationen

    Depressionswerte und AD-H-D-Mittelwerte

    Erste Ergebnisse GIPT-AD-H-D-Test Analyse fuer
    Jugendliche und Erwachsene

    von Rudolf Sponsel, Erlangen, den 10.1.1999

    Zur Inhaltsuebersicht und Uebersicht der AD-H-D-Test-Studie Zum Selbstbild-Test
    Hauptergebnis   Service iec-verlag   Borderline   Unruhe



    Uebersicht / Inhaltsverzeichnis:
    Abstract - Zusammenfassung
    Die Ergebnisse im Detail
    • Kontroll-Gruppe Relativ Gesunde und Zufriedene (N=20)
      • Statistische Werte Dimension Agitiert Depressiv
      • Statistische Werte Dimension Depressive Befindlichkeit
      • Lineare Korrelation AD-H-D-Mittelwert und Agitiert Depressiv
      • Lineare Korrelation AD-H-D-Mittelwert und Depressive Befindlichkeit
      • Lineare Korrelation Agitiert Depressiv und Depressive Befindlichkeit
    • Verdachtsdiagnose AD-H-D Fallgruppe (N=48)
      • Statistische Werte Dimension Agitiert Depressiv
      • Statistische Werte Dimension Depressive Befindlichkeit
      • Zusammenhang AD-H-D Mittelwerte und Depressive Befindlichkeit
      • Lineare Korrelation AD-H-D-Mittelwert und Agitiert Depressiv
      • Lineare Korrelation AD-H-D-Mittelwert und Depressive Befindlichkeit
      • Lineare Korrelation Agitiert Depressiv und Depressive Befindlichkeit
    • Diskussion der Ergebnisse



    Abstract - Zusammenfassung

    Operationalisierung "der"  Depression im GIPT-AD-H-D Test: Es wurden zwei Depressions-Varianten unterschieden und erhoben: (1) die agitiert (motorisch unruhige) Depression und (2) depressive Befindlichkeit. Ist jemand agitiert (unruhig) depressiv, dann er ist er auch depressiv befindlich, aber man muss nicht agitiert (unruhig) depressiv sein, wenn man depressiv befindlich ist. Bei der Item-Konstruktion kam es daher entscheidend darauf an, agitiert depressive Unruhe von der allgemeinen (bei A D-H-D) und nicht depressiv bedingten Unruhe zu unterscheiden, weil man sonst agitierte Depressionsmerkmale faelschlicherweise AD-H-D zurechnen wuerde. Dies wurde methodisch-technisch durch eine Verknuepfung geloest, z. B. mit dem Item "Ich bin oft voller Unruhe und zugleich ist alles grau und leer".
    Die Verknuepfung "und zugleich ist alles grau und leer" stellt sicher, dass dieses Item nur von solchen Unruhe- BearbeiterInnen bestaetigt wird, bei denen die Unruhe mit depressiver Befindlichkeit einhergeht und nicht von BearbeiterInnen, die zwar oft Unruhe spueren, aber sich dabei nicht unbedingt depressiv fuehlen wie etwa auch bei verstimmt-reizbaren (hypo-) maniformen Zustaenden. Hohe Werte in den Depressions-Dimensionen bedeuten natuerlich nicht unbedingt, dass man an einer Depression oder depressiven Stoerung leidet, aber sie sollten evtl. zu verstaerkter Exploration und weiterer Untersuchung aufmerksam machen.

    Die wichtigsten Kennwerte im Vergleich auf einen Blick
     
    Korrelation 
    Norm \\ Faelle
    ADHD
    Agitiert Depressiv
    Depressiv Befindlich
    ADHD
    1 \\ 1
    .2637 \\ 2715 
     .2346 \\ .2015 
    Agitiert Depressiv
     
    1 \\ 1
      .6473 \\ .394
    Depressiv Befindlich
     
     
    1 \\ 1
    Mittel & PR Mittel & PR Mittel & PR
    Mittel Norm \\ Faelle
    25,05 \\ 63,05
    11,1 \\ 56,2
    18,6 \\ 49,75
    PR (bei Wert= 22) =
    72 \\ 0
    79 \\ 13
    68 \\ 13
    PR(bei Wert=33) =
    95 \\ 0
    84 \\ 32
    79-84 \\ 26-30
    PR(bei Wert=38) =
    100 \\ 0
    84-95 \\ 38
    79-84 \\ 30-36

    Lesebeispiele:
    Zeile 3, Spalte 4:  .394 \\ .6473. Das bedeutet, dass die lineare Korrelation in der Ideal-Norm-Kontroll-Gruppe zwischen AD-H-D Auspraegungen und Agitiert Depressiv .6473 und in der AD-H-D Fallgruppe .394 betraegt.
    Zeile 8, Spalte 3: Waehrend man in der Fallgruppe bei Agitiert Depressiv mit einem Wert von 33 erst einen Prozentrang von 32 erzielt, bekomtm in der Ideal-Norm-Kontrollgruppe da schon einen mit 84.

    Hauptergebnis: Sowohl agitierte Depression als auch Depressive Befindlichkeit sind in der Fallgruppe gegenueber der Ideal-Norm-Kontrollgruppe relativ Gesunder und Zufriedener drastisch erhoeht (Faktor 5 bzw. 2,5). Aber die linearen Korrelationen sind gering ausgepraegt. D. h. wer AD-H-D hat, hat auch ein erhoehtes Risiko, depressive Symptome zu produzieren, was in unseren Stichproben aber nicht von der Auspraegung des AD-H-D abhaengt und das bedeutet, dass die Depressivitaet sehr stark einzelfallabhaengig ist.

    Ueberraschendes Nebenergebnis: Nur die Depressionsskalen haengen deutlicher linear positiv zusammen, ueberraschenderweise deutlich hoeher in der Ideal-Norm-Kontrollgruppe mit r = .6473  gegenueber der Fallgruppe mit r = 394, d. h. depressiv befindlich relativ Gesunde und Zufriedene werden oefter oder eher agitiert depressiv als AD-H-D SyndromtraegerInnen.
     


    Die Ergebnisse im Detail

    Kontroll-Gruppe Relativ Gesunde und Zufriedene (Ideal-Norm-Kontrollgruppe)N=20

    Dimension Agitiert Depressiv Kontrollgruppe

    Mittelwert = 11,1    Standardabweichung = 22,36
    Empirisches Minimum = 0              Empirisches Maximum =  78
    Theoretisches Minimum = 0          Theoretisches Maximum = 100

    Prozentrang ErgebnisseIdeal-Norm-Kontrollgruppe Agitiert-Depressiv
     
    Test-Wert
    78
    56
    33
    22
    0
    Prozent-Rang
    100
    95
    84
    79
    0

    Lesebeispiel zum Verstaendnis:
    Mit einem Test-WERT von 22 in der Dimension Agitiert Depressiv erzielt man, verglichen mit einer Stichprobe relativ gesunder und zufriedener Menschen ("Ideal"-Norm-Kontrollgruppe), einen ProzentRANGplatz von 79, d.h. mit einem Wert von 22 uebertrifft man in einer hinreichend grossen und differenzierten Ideal-Norm-Kontrollgruppen-Stichprobe 78% mit diesem Wert und wird selbst  von 21% mit  hoeheren Werten uebertroffen.

    Dimension Depressive Befindlichkeit Kontrollgruppe

    Mittelwert =  18,6   Standardabweichung =  20,537
    Empirisches Minimum = 0              Empirisches Maximum =  83
    Theoretisches Minimum = 0          Theoretisches Maximum = 100

    Prozentrang ErgebnisseIdeal-Norm-Kontrollgruppe Depressive Befindlichkeit
     
    Test-Wert
    83
    61
    42
    39
    28
    25
    22
    19
    11
    8
    6
    0
    Prozent-Rang
    100
    95
    89
    84
    79
    74
    68
    63
    58
    42
    26
    0

    Lesebeispiel zum Verstaendnis:
    Mit einem Test-WERT von 22 in der Dimension Depressive Befindlichkeit erzielt man, verglichen mit einer Stichprobe relativ gesunder und zufriedener Menschen ("Ideal"-Norm-Kontrollgruppe), einen ProzentRANGplatz von  68, d.h. mit einem Wert von 22 uebertrifft man in einer hinreichend grossen und differenzierten Ideal-Norm-Kontrollgruppen-Stichprobe 67% mit diesem Wert und wird selbst von 33% mit  hoeheren Werten uebertroffen.
     

    Lineare Korrelationsanalysen Ideal-Norm-Kontrollgruppe

    Ergebnissaetze

    Kontrollgruppe:AD-H-D-Mittelwert und Agitiert Depressiv
    Ergebnissatz:  In der Ideal-Norm-Kontrollgruppe der relativ gesunden und zufriedenen Menschen  besteht zwischen der Auspraegung der AD-H-D-Mittelwerte und Agitierter Depression eine lineare Korrelation von  r= 0,2637, also eine ziemlich geringe und praktisch nahezu unbedeutende positive lineare Korrelation.

    Kontrollgruppe:AD-H-D-Mittelwert und Depressive Befindlichkeit
    Ergebnissatz:  In der Ideal-Norm-Kontrollgruppe der relativ gesunden und zufriedenen Menschen  besteht zwischen der Auspraegung der AD-H-D-Mittelwerte und Depressiven Befindlichkeitswerten  lineare Korrelation von  r= 0,2346, also eine ziemlich geringe und praktisch nahezu unbedeutende positive lineare Korrelation.

    Kontrollgruppe:Agitiert Depressiv und Depressive Befindlichkeit
    Ergebnissatz:  In der Ideal-Norm-Kontrollgruppe der relativ gesunden und zufriedenen Menschen  besteht zwischen der Auspraegung der AD-H-D-Mittelwerte und Agitierter Depression eine lineare Korrelation von  r= 0,6473, also eine erwartungsgemaess deutlich ausgepraegte positive lineare Korrelation.
     


    Verdachtsdiagnose AD-H-D Fallgruppe (N=48)

    Statistische Werte Dimension Agitiert Depressiv

    Mittelwert = 56,208    Standardabweichung =   31,757
    Empirisches Minimum =             Empirisches Maximum =
    Theoretisches Minimum = 0          Theoretisches Maximum = 100

    Prozentrang  ErgebnisseAgitiert Depressiv Fallgruppe AD-H-D (N=48)
     
    Test-Wert
    100
    89
    78
    67
    56
    39
    33
    22
    17
    11
    0
    Prozent-Rang
    91
    70
    62
    55
    40
    38
    32
    13
    9
    2
    0

    Lesebeispiel zum Verstaendnis:
    Mit einem Test-WERT von 22 in der Dimension Agitiert Depressiv erzielt man, verglichen mit einer AD-H-D-Fallgruppen-Stichprobe einen ProzentRANGplatz von  13, d.h. mit einem Wert von 13 uebertrifft man in einer hinreichend grossen und differenzierten Fallstichprobe 12% mit diesem Wert und wird selbst von 87% mit hoeheren Werten uebertroffen.
     

    Dimension Depressive Befindlichkeit AD-H-D-Fallgruppe

    Mittelwert = 49,75    Standardabweichung =  24,95
    Empirisches Minimum = 6              Empirisches Maximum = 100
    Theoretisches Minimum = 0          Theoretisches Maximum = 100

    Prozentrang  ErgebnisseDepressive Befindlichkeit Fallgruppe AD-H-D (N=48)
     
    Test-Wert
    100 
    94 
    83 
    78 
    72 
    69 
    67 
    64 
    61 
    58 
    56 
    47 
    Prozentrang
    100
    98
    94
    85
    79
    74
    66
    64
    57
    53
    51
    47
    Test-Wert
    44 
    42 
    39 
    36 
    31 
    28 
    25 
    22 
    19 
    11 
    8 
    6 
    Prozentrang
    45
    43
    36
    30
    26
    21
    17
    13
    11
    9
    4
    0

    Lesebeispiel zum Verstaendnis:
    Mit einem Test-WERT von 72 in der Dimension Depressive Befindlichkeit erzielt man, verglichen mit einer AD-H-D-Fallgruppen-Stichprobe einen ProzentRANGplatz von  79, d.h. mit einem Wert von 72 uebertrifft man in einer hinreichend grossen und differenzierten Fallstichprobe 78% mit diesem Wert und wird selbst noch von 21% mit einem noch hoeheren Wert uebertroffen.
     

    Zusammenhang Depressive Befindlichkeit und AD-H-D-Mittelwert AD-H-D-Fallgruppe

    Reihe 1 =: AD-H-D Mittelwert in der AD-H-D Fallgruppe
    Reihe 2 =: Depressiver Befindlichkeitswert in der AD-H-D Fallgruppe
    Bemerkung: Man sieht es der Grafik sehr deutlich an, dass die Werte zum Teil sehr drastisch auseinanderklaffen, d. h. die lineare Korrelation und damit der lineare Zusammenhang kann nicht hoch sein.

    Lineare Korrelationsanalysen ADH-D Fallgruppe (N=48)

    Ergebnissaetze

    AD-H-D-Mittelwert und Agitiert Depressiv AD-H-D Fallgruppe
    Ergebnissatz Lineare Korrelation AD-H-D-Fallgruppe (N=48) AD-H-D Mittelwert und Agitiert Depressiv Werte: In der AD-H-D-Fallgruppe (N=48)   besteht zwischen der Auspraegung der AD-H-D-Mittelwerte und Agitierter Depression eine lineare Korrelation von  r = 0,2715, also eine geringe und praktisch wenig bedeutsame positive lineare Korrelation.

    AD-H-D-Mittelwert und Depressive Befindlichkeit AD-H-D Fallgruppe
    Ergebnissatz:  In der AD-H-D-Fallgruppe (N=48)  besteht zwischen der Auspraegung der AD-H-D-Mittelwerte und Depressiven Befindlichkeitswerten  lineare Korrelation von  r = 0,2015,
    also eine ziemlich geringe und praktisch nahezu unbedeutende positive lineare Korrelation.

    Agitiert Depressiv und Depressive Befindlichkeit AD-H-D Fallgruppe
    Ergebnissatz:  In der AD-H-D-Fallgruppe (N=48) besteht zwischen der Auspraegung der AD-H-D-Mittelwerte und Agitierter Depression eine lineare Korrelation von  r = 0,394 ,
    also eine nur maessig ausgepraegte positive lineare Korrelation.
     

    Diskussion der Ergebnisse

    Hauptergebnis: (1) Sowohl agitierte Depression als auch Depressive Befindlichkeit sind in dieser Fallgruppe gegenueber dieser Ideal-Norm-Kontrollgruppe relativ Gesunder und Zufriedener drastisch erhoeht (Faktor 5 bzw. 2,5).
    (2) Weiter laesst sich fuer diese Stichproben sagen, dass nur einen schwachen  positiven linearen Zusammenhang zwischen Auspraegungen in Agitierter Depression oder mit Depressiver Befindlichkeit und dem AD-H-D Mittelwert sowohl in dieser AD-H-D Fallgruppe als auch in dieser Ideal-Norm-Kontrollgruppe gibt.
     
       
      D. h. wer AD-H-D hat, hat auch ein erhoehtes Risiko, depressive Symptome zu produzieren, was in unseren Stichproben aber nicht von der Auspraegung des AD-H-D abhaengt. 
     

    (3) Waehrend der lineare Zusammenhang zwischen den beiden Depressionsformen Agitiert Depressiv und Depressive Befindlichkeit in der Ideal-Norm-Kontrollgruppe der relativ Zufriedenen und Gesunden mit r = .6473 deutlich ausgepraegt ist, sinkt dieser lineare Zusammenhang in der AD-H-D-Fallgruppe auf r = .394. Dieses Ergebnis finde ich ueberraschend. Ich haette erwartet oder vermutet, dass der lineare Zusammenhang in der AD-H-D-Fallgruppe hoeher als in der Ideal- Norm- Kontrollgruppe der relativ Gesunden und Zufriedenen ist.

    Was kann das bedeuten? Es bieten sich mehrere Ideen an: Die (1) Unruhe [Zur Psychologie und Psychoapathologie der Unruhe] hat bei AD-H-D auch andere Ausdrucksmoeglichkeiten. (2) Die erhoehten Geschwindigkeitsablaeufe bei AD-H-D sorgen zugleich fuer eine staerkere Abfuhr. (3) Moeglicherweise gibt es bei AD-H-D eine Art Moderator- Kern- Stoerungs- Variable, die depressive Agitiertheit in andere AD-H-D spezifische symptomatische Ausdrucksformen ueberfuehrt (Symptom- Transformation oder Symptom-Wandlung). (4) Die bei AD-H-D verminderten Hemmungen ermoeglichen eine staerkere Abfuhr als bei (agitiert)  Depressiven. (5) Andere Moeglichkeiten.



    Querverweise:
    * Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung *
    Zum Überblick IP-GIPT AD-H-D Seiten *  Buchhinweis 365 Tipps Gedächtnistraining * Das Heilmittel Lenken * Die scheinbare Paradoxie der Untherapierbarkeit

    Zitierung
    Sponsel, R.  SGIPT (DAS). Depression und AD-H-D. Erste Ergebnisse GIPT-AD-H-D-Test Analyse
    fuer Jugendliche und Erwachsene. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/hypak/test/depress0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert
           und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind
             diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um
                      (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
    Ende Depression & ADHD  Überblick Relativ Aktuelles  Rel. Beständiges TitelblattKonzept   Archiv Region Service_iec-verlag  Mail:  sekretariat@sgipt.org