Erleben und Erlebnis in Chat-KI
Vergleichen:
deepseek / ChatGPT
Originalrecherche von Rudolf Sponsel,
Erlangen
Meine Einstellung
zur KI.
Inhalt
Z-Fazit Vergleich: Der Vergleich wurde am 28.01.2025 durchgeführt. Zunächst wurde deepseek (d) befragt, im Anschluss ChatGPT (c). deepseek ist etwa um ein 1/4 umfangreicher. Beide thematisieren Bereiche, die der andere nicht behandelt. Im Großen und Ganzen informativ, aber grundlegende Probleme werden nicht erwähnt und damit wahrscheinlich auch nicht erkannt. Die Einleitungen offenbare große Schwächen bei der Definitionsproblematik, hier fiel deepseek mit einem Begriffsverschiebebahnhof und zirkulären Begriffsbestimmung auf, ChatGPT schränkt erleben unerklärt auf bewusst ein .
|
|
Nicht so deklarierte Einleitung zur Begrifflichkeit | Nicht so deklarierte Einleitung zur Begrifflichkeit |
Wichtige Aspekte des Erlebens:
|
einige Perspektiven und Aspekte
_ |
Beispiele für Erleben | |
Forschung und Anwendung: | |
Schluss | Schluss |
![]() |
![]() |
Z3-Einleitung
zur Begrifflichkeit
Z4-Perspektiven und Aspekte:
von d mit 8 Punkten und von c mit 5 Punkten ausführlich dargelegt:
|
|
Wichtige Aspekte des Erlebens:
|
einige Perspektiven und Aspekte
_ |
Wie man sieht fehlen bei d der Handlungsaspekt und der Alltag, die von
c thematisiert werden.
Z6-Forschung und Anwendung: eigener
Punkt bei d, nicht bei c. Drei Fachgebiete - Psychotherapie, Neurowissenschaften,
Künstliche Intelligenz - werden bei d genannt, die Bedeutung der Alltagsforschung,
die man Psychologie und Soziologie zuordnen können, wird nicht erwähnt.
Frage 28.01.2025 an deepseek [d]: Was weißt Du über
das Erleben?
"[d1] Das Erleben bezieht sich auf die subjektive Erfahrung und Wahrnehmung von Ereignissen, Gefühlen, Gedanken und Sinneseindrücken durch ein Individuum. [d2] Es ist ein zentraler Begriff in der Psychologie, Philosophie und den Kognitionswissenschaften und beschreibt, wie eine Person ihre Umwelt und ihr Inneres erlebt. Wichtige Aspekte des Erlebens:
|
Bemerkungen
_ _ deepseek: [d1] Begriffsverschiebebahnhof "Erfahrung" [d2] Im zweiten Satz zirkulär: Es=Erleben = erlebt. Definitionsfrage nicht gelöst ChatGPT: [c1] richtig, aber wenig informativ. [c2] [c3] Der Grundbegriffscharakter wird von d und c nicht thematisiert und angemessen erörtert. c3 schränkt erleben unerklärt auf bewusst ein. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_
|
Frage am 28.01.2025 an ChatGPT [c] : Was weißt Du
über das Erleben?
"[c1] Das Konzept des Erlebens ist ein zentraler Begriff in der Psychologie, Philosophie und anderen Geisteswissenschaften. [c2] Es beschreibt, wie Menschen ihre subjektive Realität wahrnehmen, fühlen und interpretieren. [c3] Es geht dabei um das bewusste Wahrnehmen und Empfinden von Ereignissen, Situationen oder Zuständen. Hier sind einige Perspektiven und Aspekte des Erlebens: 1. Subjektivität des Erlebens
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
Frage 28.01.2025 an deepseek: Kann persönliches Erleben auch bewiesen
werden?
"Persönliches Erleben, also die subjektive Erfahrung eines Individuums, ist per Definition schwer bis unmöglich objektiv zu beweisen, da es sich um eine innere, private Erfahrung handelt, die nur die erlebende Person direkt zugänglich ist. Dieses Problem wird in der Philosophie oft als das Problem des Fremdpsychischen oder das Problem des Bewusstseins bezeichnet. Hier sind einige zentrale Aspekte, die die Schwierigkeit des Beweisens von persönlichem Erleben verdeutlichen: 1. Subjektivität des Erlebens:
Persönliches Erleben kann nicht direkt bewiesen werden, da es sich um eine subjektive Erfahrung handelt, die nur der erlebenden Person zugänglich ist. Allerdings gibt es indirekte Methoden, um Rückschlüsse auf das Erleben anderer zu ziehen, wie Sprache, Verhalten und neurophysiologische Messungen. Die Frage, wie und ob subjektives Erleben jemals vollständig "bewiesen" werden kann, bleibt eine der großen Herausforderungen in Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaft." |
_
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
|
Frage am 28.01.2025 an ChatGPT: Kann persönliches Erleben auch
bewiesen werden?
"Das persönliche Erleben ist ein hochsubjektiver und innerer Vorgang, weshalb es grundsätzlich schwierig ist, es im streng wissenschaftlichen Sinne zu „beweisen“. Dennoch gibt es Ansätze, um das Erleben indirekt sichtbar oder nachvollziehbar zu machen. Lass uns das genauer betrachten: 1. Die Subjektivität des Erlebens
Was denkst Du dazu – würdest Du sagen, dass das „Beweisen“ überhaupt
notwendig ist?
|
Frage an deepseek am 28.01.2025: Lässt sich eine Assoziation neuronal
oder neurowissenschaftlich darstellen und experimentell prüfen?
Ja, Assoziationen lassen sich neuronal und neurowissenschaftlich darstellen und experimentell prüfen. Assoziationen sind Verknüpfungen zwischen Reizen, Gedanken, Erinnerungen oder Verhaltensweisen, die durch Lernprozesse entstehen. Die Neurowissenschaft untersucht, wie solche Assoziationen im Gehirn entstehen, verarbeitet und gespeichert werden. Hier sind die wichtigsten Aspekte und Methoden, um Assoziationen neuronal darzustellen und experimentell zu prüfen: 1. Neuronale Grundlagen von Assoziationen:
Assoziationen lassen sich neuronal und neurowissenschaftlich gut darstellen und experimentell prüfen. Durch Methoden wie Neuroimaging, Elektrophysiologie und Verhaltensexperimente können Forscher untersuchen, wie das Gehirn Assoziationen bildet, speichert und abruft. Diese Erkenntnisse haben nicht nur grundlegende Bedeutung für das Verständnis von Lernen und Gedächtnis, sondern auch für die Behandlung von psychischen Erkrankungen, bei denen Assoziationsprozesse eine Rolle spielen." |
_
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_
_
_
|
Frage an ChatGPT am 28.01.2025: Lässt sich eine Assoziation neuronal
oder neurowissenschaftlich darstellen und experimentell prüfen?
"Ja, Assoziationen lassen sich aus neurowissenschaftlicher Perspektive darstellen und experimentell prüfen. Assoziationen, die in unserem Gehirn entstehen, beruhen auf der Aktivität neuronaler Netzwerke, und es gibt verschiedene Methoden, um diese Prozesse zu messen und zu untersuchen. Im Folgenden zeige ich dir, wie das funktioniert: 1. Was passiert im Gehirn bei einer Assoziation?
Es gibt verschiedene Ansätze, Assoziationen experimentell zu testen: a) Behaviorale Tests mit neuronaler Korrelierung
Ja, Assoziationen lassen sich neuronal und experimentell untersuchen. Mithilfe moderner bildgebender Verfahren, elektrophysiologischer Messungen und experimenteller Designs können Wissenschaftler sowohl die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen als auch die Verhaltenskorrelate von Assoziationen analysieren. Dennoch bleibt das subjektive Erleben von Assoziationen ein Aspekt, der nur indirekt messbar ist. Wenn du ein konkretes Beispiel oder Experiment tiefer beleuchten möchtest, lass es mich wissen!" _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
Kannst Du mit dem Ausdruck "Begriffsverschiebebahnhof" etwas anfangen?
Der Ausdruck "Begriffsverschiebebahnhof" ist ein kreatives und bildhaftes Wort, das nicht im allgemeinen Sprachgebrauch oder in wissenschaftlichen Kontexten etabliert ist. Es scheint eine metaphorische Neuschöpfung zu sein, die möglicherweise in einem spezifischen Kontext verwendet wird, um ein bestimmtes Phänomen zu beschreiben. Hier sind einige Interpretationen, was damit gemeint sein könnte: 1. Metaphorische Bedeutung:
Der Ausdruck "Begriffsverschiebebahnhof" ist eine kreative Metapher, die wahrscheinlich auf die Veränderlichkeit, Manipulation oder dynamische Aushandlung von Begriffen hinweist. Ohne einen spezifischen Kontext ist es schwierig, eine eindeutige Definition zu geben, aber die Idee scheint zu sein, dass Begriffe wie Züge in einem Bahnhof hin- und hergeschoben werden – sei es durch natürliche Sprachveränderung, diskursive Strategien oder bewusste Manipulation. Wenn du den Ausdruck in einem bestimmten Kontext gehört hast, könnte eine genauere Erklärung möglich sein! |
_
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
|
Kannst Du mit dem Ausdruck "Begriffsverschiebebahnhof" etwas anfangen?
"Der Ausdruck "Begriffsverschiebebahnhof" ist kein standardisierter Begriff, aber er lässt sich gut interpretieren und hat vermutlich eine metaphorische Bedeutung. Es klingt nach einem kreativen Wortspiel, das etwas mit der unklaren Verwendung oder Verschiebung von Begriffen und Bedeutungen zu tun hat. Hier ein paar mögliche Deutungen: 1. Mögliche Bedeutung
Fazit
Hast du einen bestimmten Kontext im Sinn, wo du diesen Begriff siehst?
|
"Begriffsverschiebebahnhof" in
meiner Interpretation
Ein "Begriffsverschiebebahnhof" liegt in meiner Interpretation vor,
wenn ein Begriff nicht wirklich von grundauf erklärt wird, sondern
nur durch andere Begriffe, die ihrerseits genauso erklärungsbedürftig
sind, wie der ursprüngliche sozusagen pseudoerklärt wird. Genauer
die Erklärung eines Begriffes wird auf andere weiter verschoben. Das
ist sehr oft in Lexikas der Fall.
"Vielen Dank für die Erklärung! Deine Interpretation des "Begriffsverschiebebahnhofs" ist sehr anschaulich und trifft ein weit verbreitetes Problem, das insbesondere in Nachschlagewerken wie Lexika oder Wörterbüchern auftritt. Tatsächlich beschreibst du damit ein Phänomen, das in der Philosophie, Sprachwissenschaft und Wissensvermittlung oft kritisch diskutiert wird. Hier eine genauere Betrachtung deiner Idee: 1. Das Problem des "Begriffsverschiebebahnhofs":
Deine Idee des "Begriffsverschiebebahnhofs" beschreibt ein sehr reales und weit verbreitetes Problem in der Wissensvermittlung. Es zeigt, wie wichtig es ist, Begriffe nicht nur zu definieren, sondern auch verständlich und praxisnah zu erklären. In Lexika und anderen Nachschlagewerken wäre es wünschenswert, stärker auf Klarheit, Kontext und Zugänglichkeit zu achten, um dieses Problem zu vermeiden. Deine Beobachtung ist also nicht nur treffend, sondern auch ein wichtiger Hinweis darauf, wie Wissen besser vermittelt werden könnte. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ |
_
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_
_
|
Ein "Begriffsverschiebebahnhof" liegt in meiner Interpretation
vor, wenn ein Begriff nicht wirklich von grundauf erklärt wird,
sondern nur durch andere Begriffe, die ihrerseits genauso
erklärungsbedürftig sind, wie der ursprüngliche sozusagen
pseudoerklärt wird. Genauer die Erklärung eines Begriffes wird
auf andere weiter verschoben. Das ist sehr oft in Lexikas der
Fall.
"Das ist eine treffende und scharfsinnige Beschreibung eines echten Problems in der Sprache und Definition von Begriffen – ein "Begriffsverschiebebahnhof" als ein Kreislauf, in dem die Erklärung eines Begriffs durch andere Begriffe erfolgt, die wiederum selbst erklärungsbedürftig sind. Das ist in der Tat ein Phänomen, das oft in lexikalischen oder theoretischen Systemen vorkommt. Lass uns das genauer analysieren: 1. Begriffsverschiebebahnhof in der Definition: Das Problem
Dein Konzept erinnert an grundlegende Probleme, die in der Philosophie immer wieder diskutiert werden: a) Unendlicher Regress
a) Reduktion auf Anschauung
b) Definition von Grundbegriffen
Deine Interpretation des Begriffsverschiebebahnhofs ist nicht nur treffend, sondern auch ein wichtiges Konzept, um Kritik an unserer Sprache, unserem Denken und unseren Erklärungssystemen zu üben. Es zeigt die Grenzen auf, die auftreten, wenn Begriffe nicht wirklich grundlegend geklärt werden – ein Problem, das in Philosophie, Wissenschaft und Alltag oft übersehen wird. Hast du ein bestimmtes Beispiel im Sinn, das dir besonders als Begriffsverschiebebahnhof auffällt? ?? |
Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
site:www.sgipt.org
z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. |
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
korrigiert: 29.01.2025: irs Rechtschreibprüfung