Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=23.08.2023 angelegt Internet Erstausgabe, letzte Änderung: 10.09.2023
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_ Testfragen ChatGPT_Datenschutz_Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag___ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie IP-GIPT1,
    Abteilung Wissenschaft, Bereich Sprache und Begriffsanalysen und hier speziell zum Thema:

    Testfragen ChatGPT

    Originalarbeit von  Rudolf Sponsel, Erlangen


    A-Z ChatGPT Anwendungen IP-GIPT * Testfragen zu ChatGPT * Erleben und Erlebnis in ChatGPT *  KI - Künstliche Intelligenz * Nachrichten zu KI *  Intelligenz * Begriffscontainer/Containerbegriffe * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten *
    Haupt- und Verteilerseite Begriffsanalysen.
    Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.

    Editorial.
    Testfragen Methodik * Signierungs-Kriterien.
    Fehlsinn - Missverständnis.
    Kino Temperatur:

    • Warum ist es im Kino so kalt?
    • Warum ist es im Kino so warm?
    Gänseblümchen:
    • Gibt es giftige Gänseblümchen?
    Biografisches Wissen:
    • Das Frauenbild Nietzsches.
    Mathematik:
    • Warum ist 2x2 nicht immer vier?
    Unsinn;
    • Ein Känguru ist kein Rätsel, das auf dem Kopf steht.
    • Ringelnatz Variante Drüben im Walde kängt ein Guruh.
    • Schnaps und Cholera geht immer.
    • Schnaps und Cholera geht nimmer.
    • Der Himmel ist heute zugesperrt.
    • Der Himmel ist heute nicht billig.
    • Wahrnehmung
      • Helligkeit.
    Zitate und Varianten:
    • Drei ChatGPT Programme zu einem Zitat von  Maria von Ebner-Eschenbach geprüft: So weit deine Selbstbeherrschung geht, so weit geht deine Freiheit.
    • Drei ChatGPT Programme zu einem Zitat von  Maria von Ebner-Eschenbach geprüft.: "Die öffentliche Meinung ist die Dirne unter den Meinungen."
    • Testabfrage: wie man in den Wald hineinruft, so schallt es oft nicht.
    • Wenn du zum Weibe gehst.

    • Wenn du zum Weibe gehst, vergiß.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen
     

    Editorial
    Auf dieser werden Testfragen an ChatGPT erfasst und manchmal mit Suchmaschinenergebnissen verglichen.


    Methodik
    • Weglassen (wenn du  zum Weribe gehst),
    • Lücken dazwischen
    • hinzufügen (wie man in den Wald hineinruft, so schallt es oft nicht),
    • Gegensatzbehauptungen (Kino kalt, Kino warm),
    • verfremden, spezielle Varianten des Weglassens und Hinzufügens
    • ungewöhnliche Behauptungen (Warum ist 2x2 nicht immer vier?),
    • Unsinn (Ein Känguru ist kein Rätsel, das auf dem Kopf steht; Ringelnatz)
    • Falsches
    • Fragwürdiges
    • falsch ergänzen, eine Variante des Ergänzens (w ie man in den Wald hineinruft, so schallt es oft nicht)
    • Antinomien, Aporien, Paradoxien,
    • Unklares, vieldeutiges
    • ...


    Signierungs-Kriterien
    Für den Bereich  Erleben und Erlebnis  wurden Signierungs-Kriterien entwickelt, die möglicherweise auch für Testfragen verallgemeinerungsfähig sind:

    • Positionen/Stellen: 1. Stelle: klar und verständlich, 2. Stelle: weitgehend richtig , 3. Stelle: einigermaßen vollständig,  4. Stelle: konkrete Beispiele, 5. Stelle: Belege.
    • Quantitative Bewertungsschätzungen: 5 sehr gut, 4 gut, 3 befriedigend, 2 nicht ausreichend, 1 ziemliche Mängel, 0 falsch. Minimum=0. Maximum=5.




    Fehlsinn - Missverständnis
    Falsch verstehen, missverstehen, mehrdeutig.

    Helligkeit
    Abfrage Spektrum der Wissenschaft 10.09.2023
    https://www.spektrum.de/pdf/farben-spektrum-kompakt-35-2023/2166858
    Das wäre die Mitteilung hilfreich: ... aber nicht zu unseren inhaltlichen Angeboten  ...

     



    Kino Temperatur

    Testfragen (13.06.2023): Kino kalt, Kino warm
    Warum ist es im Kino so kalt?, 1 Minute später: Warum ist es im Kino so warm? Aus der Antwort 1 Minute später geht hervor, dass ChatGPT gemerkt hat, dass eine Frage \g
     

      Warum ist es im Kino so kalt ? (Frage 13.06.2023)
      Die Temperatur in Kinos wird oft als kühl empfunden, aus verschiedenen Gründen:
      Wärmeableitung: Wenn ein Kino voll besetzt ist, werden viele Menschen im Raum sein. Die Körperwärme der Besucher kann zu einem Anstieg der Raumtemperatur führen. Um dies auszugleichen und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, wird die Raumtemperatur oft niedriger eingestellt.
      Projektionsgeräte: Projektoren erzeugen während des Filmablaufs Wärme. Um Überhitzung und technische Probleme zu vermeiden, wird die Raumtemperatur niedriger gehalten, um die Abwärme des Projektors auszugleichen.
      Belüftungssysteme: Kinos sind oft mit leistungsfähigen Belüftungssystemen ausgestattet, um die Luftzirkulation und die Luftqualität im Raum zu verbessern. Diese Systeme können dazu führen, dass kalte Luft in den Raum strömt, um die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und frische Luft zuzuführen.
      Präferenzen und Gewohnheiten: Kinos haben oft die Gewohnheit entwickelt, die Raumtemperatur kühl zu halten, da viele Menschen es bevorzugen, einen Film in einer kühleren Umgebung zu sehen. Kalte Temperaturen können das Filmerlebnis angenehmer machen, indem sie dazu beitragen, die Besucher wach und konzentriert zu halten.
      Es ist wichtig anzumerken, dass die Temperaturempfindlichkeit von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Manche Menschen empfinden die Kälte im Kino möglicherweise als unangenehm, während andere es als angenehm empfinden. Kinos versuchen in der Regel, eine Balance zu finden, um eine angenehme Umgebung für die meisten Besucher zu schaffen. Wenn Sie sich jedoch unwohl fühlen, können Sie eine zusätzliche Schicht Kleidung mitbringen oder sich mit einer Decke oder einem Pullover wärmen."


    Warum ist es im Kino so warm ? (1 Min später Frage 13.06.2023)
     

      Es tut mir leid, aber es scheint, dass meine vorherige Antwort fehlerhaft war. Tatsächlich ist es in den meisten Kinos oft warm oder zumindest nicht so kühl wie allgemein angenommen wird. Es gibt mehrere Gründe, warum es im Kino warm sein kann:
      • Menschliche Körperwärme: Wenn das Kino voll besetzt ist, erzeugen die Menschen im Raum Körperwärme. Wenn viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen, kann dies zu einem Anstieg der Raumtemperatur führen.
      • Klimatisierung: Kinos sind mit Klimaanlagen oder Heizsystemen ausgestattet, um die Raumtemperatur zu regulieren. Die tatsächliche Temperatur kann jedoch von Kino zu Kino unterschiedlich sein und hängt von der Einstellung der Klimaanlage oder Heizung ab.
      • Technische Ausrüstung: Neben den Projektoren erzeugen auch andere technische Geräte im Kino Wärme, wie zum Beispiel Audiosysteme oder Beleuchtungseinrichtungen. Dies kann dazu führen, dass sich die Raumtemperatur erhöht.
      • Wetterbedingungen: Die Außentemperatur kann sich auf die Raumtemperatur im Kino auswirken. In den wärmeren Monaten kann es schwieriger sein, die Temperatur im Kino kühl zu halten, insbesondere wenn das Kino keine leistungsfähige Klimaanlage hat.
      Die tatsächliche Raumtemperatur in einem Kino kann je nach Standort, Jahreszeit und individuellen Einstellungen variieren. Einige Kinos passen die Temperatur an, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, während andere möglicherweise etwas wärmer sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wahrnehmung von Temperatur von Person zu Person unterschiedlich sein kann, und manche Menschen können sich in warmen Umgebungen unwohl fühlen."




    Gänseblümchen

    gibt es giftige Gänseblümchen? (Frage 13.06.2023)

      "Gänseblümchen (Bellis perennis) sind in der Regel nicht giftig. Tatsächlich werden sie oft als essbare Wildblumen angesehen und können in Salaten, Tees oder anderen kulinarischen Zubereitungen verwendet werden. Die Blätter, Blüten und Stängel des Gänseblümchens enthalten Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die gesundheitsfördernde Eigenschaften haben können.
      Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Menschen allergisch auf bestimmte Pflanzen reagieren können. Obwohl allergische Reaktionen auf Gänseblümchen selten sind, kann es dennoch individuelle Unterschiede geben. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du allergisch auf Gänseblümchen reagierst oder wenn du Fragen zur Verwendung von Gänseblümchen hast, ist es ratsam, einen Arzt oder einen Experten für Kräuterkunde zu konsultieren.
      Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle Blumen essbar sind. Wenn du dir nicht sicher bist, ob eine bestimmte Blume oder Pflanze essbar ist, solltest du sie nicht verzehren. Es ist immer ratsam, Informationen von vertrauenswürdigen Quellen einzuholen oder sich an Experten zu wenden, um sicherzustellen, dass die von dir verwendeten Pflanzen sicher sind und keine unerwünschten Auswirkungen haben."
       


    Testabfrage: wie man in den Wald hineinruft, so schallt es oft nicht

    Zusammenfassung: Zwei der drei befragten ChatGPT Programme erkennen das "nicht" nicht, nur das Original https://chat.openai.com/ erkennt die Varianten mit dem nicht. Auch die drei Suchmaschinen bing, duckduck und Google erkennen das "nicht" nicht.

    https://chat.openai.com/ Abfrage 03.09.2023: wie man in den Wald hineinruft, so schallt es oft nicht
    Ja, das ist auch eine mögliche Interpretation der Redewendung. In einigen Fällen mag es so sein, dass selbst wenn du freundlich und respektvoll bist, andere Menschen möglicherweise nicht in gleicher Weise reagieren. Es gibt keine Garantie dafür, dass andere immer so handeln, wie man es sich wünscht, und es gibt viele Faktoren, die das Verhalten anderer beeinflussen können.
        Die Redewendung "Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es oft nicht" könnte darauf hinweisen, dass es trotz unserer Bemühungen, höflich und respektvoll zu sein, Situationen gibt, in denen andere Menschen aus verschiedenen Gründen anders reagieren oder unhöflich sind. Es ist wichtig, zu erkennen, dass wir nicht immer die Kontrolle über das Verhalten anderer haben, aber wir können unsere eigenen Handlungen und Reaktionen steuern und weiterhin versuchen, höflich und respektvoll zu sein, unabhängig von der Reaktion anderer.

    https://talkai.info/de/chat/ Abfrage 03.09.2023: wie man in den Wald hineinruft, so schallt es oft nicht
    Dieser Spruch besagt, dass die Art und Weise, wie man etwas sagt, oft die Reaktion beeinflusst, die man erhält. Wenn man zum Beispiel laut und unhöflich spricht, ist es wahrscheinlich, dass man auch eine unhöfliche Reaktion bekommt. Es ist daher wichtig, respektvoll und freundlich zu kommunizieren, um positive Reaktionen zu erzielen."

    https://chatgpt.ch/ Abfrage 03.09.2023: wie man in den Wald hineinruft, so schallt es oft nicht
    Als AI-Assistent kann ich dir sagen, dass die Art und Weise, wie wir mit anderen kommunizieren, oft Auswirkungen auf die Art und Weise hat, wie sie uns antworten oder behandeln. Wenn wir freundlich und respektvoll mit anderen umgehen, ist es wahrscheinlicher, dass sie uns auch freundlich und respektvoll behandeln. Wenn wir hingegen unhöflich oder aggressiv sind, kann dies zu negativen Reaktionen führen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, wie wir mit anderen sprechen und wie unsere Worte und Töne auf sie wirken können. Indem wir eine positive und respektvolle Kommunikation pflegen, können wir dazu beitragen, ein harmonisches und angenehmes Umfeld zu schaffen.



    Mathematik

    Warum ist 2x2 nicht immer vier?

    Zusammenfassung Warum ist 2x2 nicht immer vier? Die differenzierteste Antwort liefert die Mutter https://chat.openai.com/ 3.5, die anderen verneinen rigoros, dass 2x2 nicht vier ergeben könnte.

    https://chat.openai.com/ 3.5 Abfrage 04.09.2023: Warum ist 2x2 nicht immer vier?
    Die Aussage "2x2 ist nicht immer vier" ist in der Regel nicht korrekt. In der standardmäßigen arithmetischen Mathematik ist das Produkt von 2 multipliziert mit 2 immer gleich 4. Dies ist ein grundlegendes mathematisches Prinzip und eine universelle Wahrheit.
    Es gibt jedoch einige Kontexte, in denen "2x2" nicht unbedingt 4 ergibt. Hier sind einige Beispiele:

    • In der Modulo-Arithmetik: Wenn wir in der Modulo-Arithmetik mit einer bestimmten Modulobasis rechnen, kann das Produkt von 2x2 eine andere Zahl ergeben, wenn das Modulo angewendet wird. Zum Beispiel, in der Modulo-3-Arithmetik ist 2x2 gleich 1, weil 4 modulo 3 gleich 1 ist.
    • In nicht-standardisierten Mathematiksystemen: In einigen abstrakten mathematischen Strukturen, die nicht den üblichen Regeln der arithmetischen Mathematik folgen, kann 2x2 auch eine andere Antwort ergeben.
    • In der Theorie der multiplikativen Identität: In der Mathematik gibt es Konzepte wie die Nullmultiplikative Identität, bei denen 2x2 als 0 betrachtet wird. Dies ist jedoch eher eine abstrakte mathematische Überlegung und hat wenig mit alltäglicher Mathematik zu tun.
    In den meisten alltäglichen Anwendungen und in der klassischen arithmetischen Mathematik ist "2x2" jedoch immer gleich 4. Es ist wichtig, den Kontext zu berücksichtigen, wenn solche Aussagen gemacht werden, da sie normalerweise nicht zutreffen.

    https://chatgpt.ch/ Abfrage 04.09.2023: Warum ist 2x2 nicht immer vier?
    Als AI-Assistent kann ich dir sagen, dass 2x2 immer vier ergibt. Es handelt sich um eine mathematische Grundregel, die als Multiplikation definiert ist. Wenn du die Zahl 2 mit sich selbst multiplizierst, erhältst du immer das Ergebnis 4. Es gibt keine Ausnahmen oder Situationen, in denen 2x2 nicht gleich 4 ist. Mathematische Gesetze sind universell und gelten unabhängig von Kontext oder Interpretation.

    https://talkai.info/de/chat/ Abfrage 04.09.2023: Warum ist 2x2 nicht immer vier?
    "2x2 ist immer vier. Es handelt sich hierbei um eine einfache mathematische Multiplikationsoperation, bei der zwei mit zwei multipliziert wird, um das Produkt zu erhalten - in diesem Fall vier. Es gibt keine Umstände oder Situationen, in denen das Ergebnis von 2x2 nicht vier ist."



    Wenn du zum Weibe gehst

    Zusammenfassung Wenn du zum Weibe gehst: Die Mutter https://chat.openai.com erkennt den Anfang eines Gedichts von Goethe. https://chatgpt.ch nimmt die Frage persönlich und weist sie zurück. https://talkai.info/de/chat/ liefert ein Gedicht ohne Titel und Verfasser.

    https://chat.openai.com Abfrage 04.09.2023: Wenn du zum Weibe gehst,
    Wenn du zum Weibe gehst" ist der Anfang eines Gedichts von Johann Wolfgang von Goethe. Das vollständige Gedicht lautet:
    Wenn du zum Weibe gehst,
    nimm die Peitsche mit.
    Das Pferd wird ungestüm,
    der Weg ist fürchterlich.
    Die Frau will über Stock,
    sie will durch Dornen gehn.
    Da ruf sie an, daß sie
    im Stalle stille stehn.
    Dieses Gedicht drückt humorvoll aus, dass es in der Ehe und in Beziehungen Herausforderungen geben kann und man manchmal Geduld und Ausdauer braucht, um sie zu meistern. Es ist ein Beispiel für Goethes poetische Fähigkeiten und seine Fähigkeit, komplexe Themen in kurzen Versen auszudrücken.

    https://chatgpt.ch/ Abfrage 04.09.2023: Wenn du zum Weibe gehst
    "Als AI-Assistent habe ich keine Geschlecht oder die Fähigkeit, Beziehungen einzugehen. Ich bin ein virtuelles Programm, das entwickelt wurde, um Informationen bereitzustellen und Fragen zu beantworten. Meine Hauptaufgabe besteht darin, dir bei deinen Anliegen zu helfen und Informationen zu liefern, die du benötigst. Wenn du Fragen hast oder Hilfe benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung!

    https://talkai.info/de/chat/ Abfrage 04.09.2023 Wenn du zum Weibe gehst
    und willst in der Liebe bestehn,
    so gebe sich ein jeglicher hin
    mit Treue und Redlichkeit.
    Als erstes soll man immer bedenken,
    dass man das Weib nicht soll kränkeln.
    Man soll sie freundlich behandeln,
    sie lieben und ehren jeden Tag.

    Denn wenn du glücklich sein willst im Leben,
    musst du deinem Weibe alles geben.
    Sie soll sich geborgen fühlen bei dir
    und immer an deiner Seite sein.
    Der Mann soll der starke Fels sein,
    auf den sich das Weib verlassen kann.
    Er soll sie beschützen und verwöhnen,
    ihr ein liebevoller Partner sein.

    Doch auch das Weib soll ihren Teil tun,
    sich um den Mann bemühen.
    Sie soll ihm Liebe und Verständnis zeigen
    und seine Bedürfnisse erkennen.
    Gemeinsam sollten sie kämpfen
    gegen die Stürme des Lebens.
    Und wenn sie beide füreinander da sind,
    kann ihre Liebe niemals vergehn.
     

    Wenn du zum Weibe gehst, vergiß

    Zusammenfassung Wenn du zum Weibe gehst, vergiß: Die Abfrage unterscheidet sich von der ersten oben nur durch Anfügen von "vergiß". Die profundeste Antwort gibt die Mutter https://chat.openai.com/; https://talkai.info/de/chat/ ergänzt nur und https://chatgpt.ch/ nimmt es gar persönlich. Die drei Suchmaschinen bing, duckduck und Google verweisen auf Nietzsche.

    https://chat.openai.com/ Abfrage 04.09.2023: Wenn du zum Weibe gehst, vergiß
    Das Zitat "Wenn du zum Weibe gehst, vergiß die Peitsche nicht" ist ein Ausspruch des deutschen Schriftstellers Johann Wolfgang von Goethe. Dieser Satz stammt aus Goethes Werk "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Er drückt auf humorvolle Weise aus, dass es in der Beziehung zwischen Mann und Frau mitunter notwendig sein kann, durchsetzungsstark und bestimmend aufzutreten, um eine harmonische Beziehung aufrechtzuerhalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Ausdruck heute als überholt und nicht mehr zeitgemäß angesehen wird, da er sexistische Konnotationen enthält und nicht den modernen Vorstellungen von Gleichberechtigung und Respekt in Beziehungen entspricht.

    https://talkai.info/de/chat/ Abfrage 04.09.2023: Wenn du zum Weibe gehst, vergiß
    ChatGPT "nicht die Peitsche!"

    https://chatgpt.ch/ Abfrage 04.09.2023: Wenn du zum Weibe gehst, vergiß
    "Als AI-Assistent habe ich keine Geschlecht oder die Fähigkeit, Beziehungen einzugehen. Meine Hauptaufgabe besteht darin, Informationen bereitzustellen und Fragen zu beantworten. Ich habe keine persönlichen Erfahrungen oder Erinnerungen, daher gibt es nichts, was ich vergessen könnte. Wenn du Fragen hast oder Hilfe benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung!"

    Suchmaschinen: wenn du zum Weibe gehst, vergiß
    bing, Abfrage 04.09.,2023, präsentiert auf der ersten Seite nur Nietzsche Zitate.
    duckduck, Abfrage 04.09.,2023, präsentiert auf der ersten Seite nur Nietzsche Zitate.
    Google, Abfrage 04.09.,2023, präsentiert auf der ersten Seite nur Nietzsche Zitate.
     



    Biografisches Wissen

    Das Frauenbild Nietzsches

    Zusammenfassung Das Frauenbild Nietzsches: Das differenzierste Bild gibt die Mutter https://chat.openai.com/, https://chatgpt.ch/ versteht die Frage nicht und https://talkai.info/de/chat/ äußert sich ähnlich, wenn auch etwas kürzer als die Mutter.

    https://chat.openai.com/ Abfrage 04.09.2023: Das Frauenbild Nietzsches
    Friedrich Nietzsche, der deutsche Philosoph des 19. Jahrhunderts, hatte ein komplexes und kontroverses Verhältnis zum Thema Geschlecht und Frauen. Sein Frauenbild kann nicht auf eine einfache Formel reduziert werden, da seine Ansichten in verschiedenen Schriften und Werken unterschiedlich nuanciert sind. Hier sind einige wichtige Aspekte seines Frauenbildes:

    1. Ambivalenz: Nietzsche hatte eine ambivalente Einstellung gegenüber Frauen. Einerseits kritisierte er Stereotypen und Vorurteile gegenüber Frauen seiner Zeit und betonte die individuellen Unterschiede zwischen Frauen. Andererseits neigte er dazu, Frauen als emotionaler und irrationaller zu betrachten als Männer.
    1. Idealisierung und Verachtung: In einigen seiner Werke idealisierte Nietzsche die weibliche Natur als kreativer und intuitiver im Gegensatz zur vermeintlich rationalen und männlichen Natur. Gleichzeitig äußerte er auch Verachtung für bestimmte weibliche Eigenschaften, die er als schwach und dekadent ansah.
    2. Die "ewige Wiederkehr": In seiner Philosophie der "ewigen Wiederkehr" argumentierte Nietzsche, dass ein Mensch, der die Idee der ewigen Wiederkehr akzeptiert, sein Leben so gestalten sollte, dass er bereit wäre, es unendlich oft zu wiederholen. Dies könnte auch bedeuten, dass er bereit sein sollte, jeden Moment seines Lebens, einschließlich seiner Beziehungen zu Frauen, zu akzeptieren und zu schätzen.
    3. Kritik am Feminismus seiner Zeit: Nietzsche kritisierte den Feminismus seiner Zeit, insbesondere die Vorstellung von der Gleichheit der Geschlechter. Er argumentierte, dass Männer und Frauen unterschiedliche Qualitäten und Potenziale hätten und dass der Versuch, sie gleichzustellen, schädlich sein könnte.
    Es ist wichtig zu beachten, dass Nietzsches Ansichten über Frauen in einem historischen Kontext betrachtet werden müssen. Seine Schriften wurden im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert veröffentlicht, und seine Ansichten spiegeln die Denkweise seiner Zeit wider. Viele seiner Ansichten werden heute als problematisch und veraltet angesehen, insbesondere in Bezug auf Geschlechtergleichstellung und Feminismus.

    https://chatgpt.ch/ Abfrage 04.09.2023: Das Frauenbild Nietzsches
    "Invalid nonce. This means we are unable to verify the validity of the nonce. There are couple of possible reasons for this. 1. A cache plugin is caching the nonce. 2. The nonce has expired. 3. Invalid SSL certificate. 4. Network issue. Please check and try again."

    https://talkai.info/de/chat/ Abfrage 04.09.2023: Das Frauenbild Nietzsches
    "Friedrich Nietzsche hatte ein zwiespältiges Frauenbild. Einerseits äußerte er sich sehr abwertend gegenüber Frauen und betonte ihre angeblich geringere geistige Fähigkeiten. Er meinte, sie seien emotionaler, irrationaler und schwächer als Männer. Nietzsche betrachtete Frauen oft als etwas "Anderes", das von Natur aus auf die Rolle der Mutter und Hausfrau beschränkt sei.
        Auf der anderen Seite gab es jedoch auch Momente, in denen Nietzsche Frauenbewunderung ausdrückte. Er schätzte ihre Schönheit und Sinnlichkeit sowie ihre Fähigkeit, Männer zu erobern. Er betrachtete Frauen als eine inspirierende und bereichernde Gegenkraft zu männlichem Denken und Handeln.
        Nietzsches Frauenbild war also widersprüchlich und ambivalent. Es ist wichtig zu beachten, dass seine Ansichten in einer Zeit geprägt wurden, in der traditionelle Geschlechterrollen weit verbreitet waren und Frauen in vielen Bereichen benachteiligt waren. Es ist daher ratsam, seine Ansichten kritisch zu hinterfragen und im Kontext seiner Zeit zu betrachten."

    Suchmaschinen: Das Frauenbild Nietzsches
    bing: Erste Seite voller Links zum Thema.
    duckduck: Erste Seite voller Links zum Thema.
    Google: Erste Seite voller Links zum Thema.
     



    Unsinn

    https://chatgpt.ch/ Abfrage 04.09.2023: Ein Känguru ist kein Rätsel, das auf dem Kopf steht
    Invalid nonce. This means we are unable to verify the validity of the nonce. There are couple of possible reasons for this. 1. A cache plugin is caching the nonce. 2. The nonce has expired. 3. Invalid SSL certificate. 4. Network issue. Please check and try again.

    Ein Känguru ist kein Rätsel, das auf dem Kopf steht

    https://talkai.info/de/chat/ Abfrage 04.09.2023: Ein Känguru ist kein Rätsel, das auf dem Kopf steht
    Das ist korrekt. Ein Känguru ist ein Beuteltier, das in Australien beheimatet ist. Es hat kräftige Hinterbeine, mit denen es hohe Sprünge machen kann, sowie eine lange, muskulöse Schwanz, der als Stütze dient. Kängurus sind für ihre Fähigkeit bekannt, auf den Hinterbeinen zu stehen und sich mit den Vorderpfoten zu balancieren. Ein Rätsel hingegen ist eine Frage oder Aufgabe, die gelöst werden muss, und hat keine physische Form. Daher können diese beiden Konzepte nicht aufeinander angewendet werden.

    https://chat.openai.com/ Abfrage 04.09.2023: Ein Känguru ist kein Rätsel, das auf dem Kopf steht
    Die Aussage "Ein Känguru ist kein Rätsel, das auf dem Kopf steht" ist ein Beispiel für einen Satz, der zwar eine klare Bedeutung hat, aber auf den ersten Blick möglicherweise ungewöhnlich oder ohne offensichtlichen Zusammenhang erscheint. Es handelt sich um eine metaphorische oder symbolische Aussage, die darauf hinweisen könnte, dass es in einem bestimmten Zusammenhang oder Problem eine unkonventionelle oder überraschende Lösung gibt, die manchmal erst erkannt werden muss, wenn man die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachtet.
        Wenn Sie weitere Informationen oder Erklärungen zu diesem Satz benötigen oder wenn er in einem bestimmten Kontext steht, können Sie gerne weitere Details bereitstellen, damit ich Ihnen besser weiterhelfen kann.

    Ringelnatz Variante

      RS: Draußen im Walde kängt ein Guru [in Anlehnung an Ringelnatz]
      Die Aussage "Draußen im Walde kängt ein Guru" scheint eine kreative und humorvolle Wortspielerei zu sein. Sie spielt auf die Wörter "kängen" (klingeln oder schwingen) und "Guru" (eine spirituelle oder geistige Autorität) an.
          In diesem Kontext könnte es bedeuten, dass es in der Natur oder in einer unerwarteten Umgebung eine spirituelle oder inspirierende Erfahrung gibt, die möglicherweise auf ungewöhnliche Weise erkundet werden muss. Es kann auch darauf hinweisen, dass Weisheit und Erkenntnis an unerwarteten Orten zu finden sind.
          Es ist wichtig zu beachten, dass es sich hierbei um eine poetische oder metaphorische Aussage handelt, die dazu dient, Kreativität und Imagination anzuregen, anstatt eine klare, wörtliche Bedeutung zu haben.
       
        RS: Doch warte nur balde kängurst auch du [in fortgesetzter Anlehnung an Ringelnatz]
        "Die Aussage "Doch warte nur balde kängurst auch du" ist ein weiteres kreatives Wortspiel, das auf den Begriffen "kängen" (klingeln oder schwingen) und "Känguru" basiert.
            In diesem Kontext könnte die Aussage bedeuten, dass jeder, der geduldig wartet oder bestimmte Erfahrungen macht, schließlich seine eigene einzigartige Erkenntnis oder "Klingeln" haben wird, ähnlich wie das unerwartete Verhalten eines Kängurus.
            Es handelt sich erneut um eine metaphorische und poetische Aussage, die dazu dient, eine Idee oder Botschaft auf kreative und humorvolle Weise auszudrücken."
        Das ist ein kreatives und poetisches Verspaar. Es handelt sich um Wortspielereien und Anspielungen auf die Worte "kängen" (klingen oder schwingen) und "Guru" (eine spirituelle oder geistige Autorität). Die Worte in diesem Verspaar werden verwendet, um eine Botschaft zu vermitteln, die besagt, dass es im Leben oft spirituelle oder erhebende Erfahrungen gibt, die wir vielleicht nicht sofort verstehen, aber mit der Zeit werden wir ähnliche Erfahrungen haben und uns unserer eigenen spirituellen Reise bewusst werden.
          Drüben am Walde / kängt ein Guruh / doch warte nur balde / kängurst auch du (Ringelnatz Originalvers)
          "Dieses Verspaar ist eine Variation der vorherigen poetischen Ausdrücke und verwendet erneut Wortspielereien und Anspielungen auf die Worte "kängen" (klingen oder schwingen) und "Guru" (spirituelle oder geistige Autorität). Es drückt die Idee aus, dass irgendwo im Wald oder in der Natur ein spiritueller Führer oder Lehrer existiert (der "Guruh"), der spirituelle Erkenntnisse oder Weisheit anbietet. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass jeder, der geduldig wartet oder sucht, schließlich seine eigene spirituelle Reise oder Erleuchtung erfahren wird (das "Kängen").
              Es ist eine poetische Weise, die Idee der Selbstfindung und spirituellen Entwicklung auszudrücken und ermutigt dazu, auf die eigenen inneren Erfahrungen und Erkenntnisse zu vertrauen."



    Schnaps und Cholera geht immer

    https://chat.openai.com/ Abfrage 04.09.2023: Schnaps und Cholera geht immer
    "Der Ausdruck "Schnaps und Cholera geht immer" ist eine umgangssprachliche Redewendung, die in verschiedenen Regionen und Kontexten verwendet werden kann. Im Allgemeinen bedeutet es, dass Alkohol (Schnaps) und schlechte Gesundheit (Cholera) immer eine schlechte Kombination sind und vermieden werden sollten. Es kann auch verwendet werden, um auf riskantes Verhalten hinzuweisen, bei dem Alkoholkonsum und gesundheitliche Gefahren zusammenkommen.
    Es ist wichtig zu beachten, dass diese Redewendung humorvoll oder ironisch gemeint sein kann und oft in informellen Gesprächen oder in einem lockereren Kontext verwendet wird. In jedem Fall erinnert sie daran, Vorsicht im Umgang mit Alkohol und Gesundheit zu walten."

    https://talkai.info/de/chat/ Abfrage 04.09.2023: Schnaps und Cholera geht immer
    Bei dem Spruch "Schnaps und Cholera geht immer" handelt es sich um eine umgangssprachliche Redewendung, die besagt, dass in schwierigen oder unangenehmen Situationen Alkohol und Zigaretten immer eine gewisse Trost- oder Entspannungswirkung haben können.
        Die Redewendung geht auf die Zeit der großen Cholera-Epidemien im 19. Jahrhundert zurück. Damals gab es noch keine effektive medizinische Behandlungsmöglichkeit für die Krankheit, die oft zum Tod führte. Um dennoch etwas Trost oder Zerstreuung in dieser bedrückenden Zeit zu finden, griffen die Menschen vermehrt zu alkoholischen Getränken und Zigaretten. Hierdurch wurden sie zumindest für kurze Zeit von ihren Sorgen und Ängsten abgelenkt.
        Heutzutage wird der Spruch eher im übertragenen Sinne verwendet und steht symbolisch für die Idee, dass man in schwierigen Zeiten oft den Drang verspürt, zu Genussmitteln oder anderen Dingen zu greifen, um sich kurzfristig abzulenken oder zu entspannen. Allerdings sollte man bedenken, dass Alkohol und Zigaretten keine dauerhafte Lösung für Probleme sind und auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen können.

           
    https://chatgpt.ch/ Abfrage 04.09.2023: Schnaps und Cholera geht immer
    Invalid nonce. This means we are unable to verify the validity of the nonce. There are couple of possible reasons for this. 1. A cache plugin is caching the nonce. 2. The nonce has expired. 3. Invalid SSL certificate. 4. Network issue. Please check and try again.

    Schnaps und Cholera geht nimmer

    Zusammenfassung
    https://chat.openai.com/ Abfrage 04.09.2023 Schnaps und Cholera geht nimmer
    Der Ausdruck "Schnaps und Cholera geht nimmer" ist eine Variante der vorherigen Redewendung "Schnaps und Cholera geht immer". Hier wird die Bedeutung umgekehrt. Dieser Ausdruck bedeutet, dass Alkohol (Schnaps) und eine ernsthafte Krankheit (Cholera) niemals eine gute Kombination sind und vermieden werden sollten. Es ist eine humorvolle oder ironische Art, auf die Gefahren des übermäßigen Alkoholkonsums hinzuweisen und betont, dass bestimmte Dinge niemals zusammenpassen sollten, selbst in metaphorischer Hinsicht.

    https://talkai.info/de/chat/ Abfrage 04.09.2023 Schnaps und Cholera geht nimmer
    Der Ausdruck "Schnaps und Cholera geht (nicht) mehr" ist eine umgangssprachliche Redewendung, die bedeutet, dass man zwei Dinge nicht miteinander verbinden kann, da sie sich gegenseitig ausschließen oder sich nicht gut vertragen.
        Die Redewendung wird oft verwendet, um auszudrücken, dass zwei Situationen oder Eigenschaften nicht harmonieren oder sich widersprechen. Im konkreten Fall wird damit vermutlich ausgedrückt, dass Alkohol (Schnaps) und Krankheit (Cholera) nicht zusammenpassen oder nicht vereinbar sind.
        Es kann auch im übertragenen Sinne verwendet werden, um zu verdeutlichen, dass zwei unterschiedliche Meinungen, Charaktere oder Zielsetzungen nicht zusammenpassen oder nicht miteinander vereinbar sind.



    Der Himmel ist heute zugesperrt

    https://chat.openai.com/ Abfrage 04:09:2023. Der Himmel ist heute zugesperrt
    "Die Aussage "Der Himmel ist heute zugesperrt" ist eine metaphorische oder poetische Art, das Wetter oder die Stimmung zu beschreiben. Es bedeutet, dass der Himmel bedeckt oder bewölkt ist, sodass die Sonne nicht sichtbar ist. Dies kann oft als Symbol für trübes oder düsteres Wetter verwendet werden.
    In einem übertragenen Sinne kann der Satz auch verwendet werden, um eine düstere oder melancholische Stimmung oder Atmosphäre zu beschreiben. Es könnte bedeuten, dass der Tag grau und trostlos erscheint oder dass jemand sich emotional niedergeschlagen fühlt. Es handelt sich um eine kreative Art der Beschreibung, die häufig in literarischen oder poetischen Kontexten verwendet wird, um eine bestimmte Atmosphäre oder Stimmung zu vermitteln."



    Der Himmel ist heute nicht billig

    https://chat.openai.com/ Abfrage 04:09:2023. Der Himmel ist heute nicht billig
    "Die Aussage "Der Himmel ist heute nicht billig" ist metaphorisch und poetisch. Sie bedeutet, dass der Himmel an diesem Tag besonders schön oder beeindruckend ist und möglicherweise eine besondere, erhebende Atmosphäre bietet. Es ist eine kreative Art und Weise, die Schönheit des Himmels oder des Tages hervorzuheben.
        Diese Art von Ausdruck wird oft in literarischen oder poetischen Werken verwendet, um eine tiefe Wirkung zu erzielen oder eine besondere Stimmung zu vermitteln. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich hierbei um eine metaphorische Interpretation handelt und nicht um eine buchstäbliche Bewertung des Himmels."

    https://talkai.info/de/chat/ Abfrage 04:09:2023. Der Himmel ist heute nicht billig
    "Der Satz "Der Himmel ist heute nicht billig" ist eine Metapher und drückt eine Bedeutung aus, die nicht wörtlich zu verstehen ist. Es könnte bedeuten, dass heute ein Tag mit schlechtem Wetter ist oder dass die Stimmung nicht gut ist. Es könnte auch darauf hindeuten, dass es heute schwierig ist, Freude oder Glück zu finden. Die genaue Bedeutung hängt vom Kontext und der Interpretation des Satzes ab."

    Ende Rubrik Unsinn


    Zitate und Varianten

    Prüfung ob ChatGPT erkennt, dass es sich um einen Aphorismus von Marie von Ebner-Eschenbach handelt, sofern Reclam mit Deutsche Aphorismen 1978, S. 140 recht hat.

    Zusammenfassung: Drei ChatGPT-Programme zu einem Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach geprüft. Zwei haben das Zitat nicht erkannt, einer falsch Rousseau zugeordnet, die Suchmaschinen bing, duckduck Google fündig

    https://chat.openai.com/ Abfrage 03.09.2023: So weit deine Selbstbeherrschung geht, so weit geht deine Freiheit
    Der Satz "So weit deine Selbstbeherrschung geht, so weit geht deine Freiheit" drückt aus, dass die Freiheit einer Person durch ihre Fähigkeit zur Selbstkontrolle und Selbstbeherrschung begrenzt ist. Dies bedeutet, dass, je besser jemand in der Lage ist, seine eigenen Impulse und Handlungen zu kontrollieren, desto mehr Freiheit und Autonomie hat er oder sie.
        In diesem Kontext bedeutet Selbstbeherrschung, dass man in der Lage ist, Versuchungen zu widerstehen, impulsiv zu handeln und die eigenen Handlungen bewusst zu steuern. Wenn jemand beispielsweise Schwierigkeiten hat, seine Emotionen zu kontrollieren oder diszipliniert zu handeln, kann dies seine Freiheit einschränken, da er in gewisser Weise von seinen eigenen Impulsen und Trieben beherrscht wird.
        Dieser Satz betont die Verantwortung jedes Einzelnen, seine Selbstbeherrschung zu entwickeln, um seine Freiheit zu erweitern und ein bewussteres Leben zu führen. Es ist ein Gedanke, der in verschiedenen philosophischen und ethischen Traditionen diskutiert wurde und die Bedeutung der inneren Stärke und Disziplin für ein freies und erfülltes Leben hervorhebt.

    https://chatgpt.ch/ Abfrage 03.09.2023: So weit deine Selbstbeherrschung geht, so weit geht deine Freiheit
    Hallo rs99! Als AI-Assistent kann ich dir sagen, dass Selbstbeherrschung und Freiheit eng miteinander verbunden sind. Je besser du in der Lage bist, deine Impulse zu kontrollieren und bewusste Entscheidungen zu treffen, desto mehr Freiheit hast du, dein Leben nach deinen eigenen Werten und Zielen zu gestalten. Selbstbeherrschung ermöglicht es dir, Versuchungen zu widerstehen und langfristige Ziele zu verfolgen, anstatt von kurzfristigen Bedürfnissen geleitet zu werden. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Selbstbeherrschung und Freiheit zu finden, um ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen.

    https://talkai.info/de/chat/ Abfrage 03.09.2023: So weit deine Selbstbeherrschung geht, so weit geht deine Freiheit
    Dieses Zitat stammt von Jean-Jacques Rousseau und bedeutet, dass je besser man in der Lage ist, sich selbst zu kontrollieren und seine Impulse zu beherrschen, desto größer ist die persönliche Freiheit. Es besagt, dass wahre Freiheit nicht in der Abwesenheit von Regeln oder Beschränkungen liegt, sondern in der Fähigkeit, sich selbst zu disziplinieren und vernünftig zu handeln. Indem man seine eigenen Bedürfnisse und Begierden unter Kontrolle hält, kann man unabhängig von äußeren Umständen agieren und seine eigenen Ziele erreichen.

    Suchmaschinen "So weit deine Selbstbeherrschung geht, so weit geht deine Freiheit"
    bing, duckduck, Google.



    Die öffentliche Meinung ist die Dirne unter den Meinungen
    Zitat Marie von Ebner-Eschenbach
    https://chat.openai.com/ Abfrage 04.09.2023:  Die öffentliche Meinung ist die Dirne unter den Meinungen.
    Der Ausdruck "Die öffentliche Meinung ist die Dirne unter den Meinungen" ist eine metaphorische und oft kritische Bemerkung über die Art und Weise, wie die öffentliche Meinung in der Gesellschaft wahrgenommen wird. Hier wird die öffentliche Meinung als "Dirne" bezeichnet, was im übertragenen Sinne darauf hinweisen soll, dass sie als leichtfertig oder unstetig angesehen wird.
        Mit dieser Metapher kann jemand vielleicht ausdrücken, dass die öffentliche Meinung oft wechselhaft und von kurzlebiger Natur sein kann. Sie könnte von aktuellen Trends, Stimmungen oder populären Meinungen beeinflusst sein und nicht immer auf tiefer Nachforschung oder gründlicher Überlegung beruhen. Es ist eine kritische Betrachtung der öffentlichen Meinung und ihrer Rolle in der Gesellschaft.

    https://chatgpt.ch/ Abfrage 04.09.2023: Die öffentliche Meinung ist die Dirne unter den Meinungen.
    "Als AI-Assistent habe ich keinen persönlichen Standpunkt oder Meinungen. Meine Aufgabe ist es, Informationen bereitzustellen und Fragen zu beantworten. Die öffentliche Meinung ist ein komplexes Thema, das von verschiedenen Faktoren wie individuellen Überzeugungen, sozialen Normen und Medieneinflüssen beeinflusst wird. Es ist wichtig, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und kritisch zu denken, um ein umfassendes Verständnis der öffentlichen Meinung zu entwickeln."

    Variante: https://chat.openai.com/ Abfrage 04.09.2023: Wer hat gesagt: "Die öffentliche Meinung ist die Dirne unter den Meinungen."
    "Der Ausdruck "Die öffentliche Meinung ist die Dirne unter den Meinungen" wird oft dem deutschen Schriftsteller und Philosophen Friedrich Nietzsche zugeschrieben. Nietzsche äußerte sich kritisch zur öffentlichen Meinung und Gesellschaftsnormen in seinen Schriften und ähnliche Ausdrücke, die seine Skepsis gegenüber der Mehrheitsmeinung ausdrücken, sind in seinen Werken zu finden.
        Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Nietzsche in seinen Werken in der Regel eine komplexere Sprache verwendet und seine Gedanken in philosophischen und metaphorischen Ausdrücken vermittelt. Der genaue Ursprung dieses Zitats kann in seinen Schriften variieren, aber der Kerngedanke bezieht sich auf seine kritische Haltung gegenüber der öffentlichen Meinung und dem Konformismus in der Gesellschaft."

    https://talkai.info/de/chat/ Abfrage 04.09.2023: Wer hat gesagt: "Die öffentliche Meinung ist die Dirne unter den Meinungen."
    "Dieses Zitat wird dem deutschen Schriftsteller und Satiriker Curt Goetz zugeschrieben."
     




    Literatur (Auswahl)
    • SWR Wissen (Abruf 06.2023 ): Gespräche führen mit ChatGPT: So lernt die KI von uns.


    Links (Auswahl: beachte)
    • Stationäres ChatGPT über Chip.de)
    • https://chat.openai.com/Erste Seite voller Links zum THema.
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/




    Glossar, Anmerkungen und Fußnoten  > Eigener wissenschaftlicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Ringelnatz.
    Joachim Ringelnatz Abendgebet einer erkälteten Negerin
    https://www.projekt-gutenberg.org/ringelnz/kuttelda/kuttel05.html

    __


    Querverweise
    Standort: Testfragen ChatGPT.
    *
    A-Z ChatGPT Anwendungen IP-GIPT * Testfragen zu ChatGPT * Erleben und Erlebnis in ChatGPT *  KI - Künstliche Intelligenz * Nachrichten zu KI *  Intelligenz * Begriffscontainer/Containerbegriffe * Begriffsverschiebebahnhöfe * Wissenschaftliches Arbeiten *
    Haupt- und Verteilerseite Begriffsanalysen.
    Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Wissenschaft site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Testfragen ChatGPT  Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/sprache/BegrAna/Wissen/ChatGPT/TestfragenChatGPT.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    Ende_ Testfragen ChatGPT__Datenschutz_Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service iec-verlag__Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ Mail: sekretariat@sgipt.org_

    korrigiert: 04.09.2023 irs Rechtschreibprüfung



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    10.09.2023    Neue Rubrik Fehlsinn - Missverständnis.
    08.09.2023    Eränzungen Unsinn * Methodik * Signierungs-Regeln
    04.09.2023    Das Frauenbild Nietzsches * Wenn du zum Weibe gehst * wenn du zum Weibe gehst, vergiß * 2x2 * irs Rechtschreibprüfung.
    03.09.2023    Drei ChatGPT Programme zu einem Zitat von  Maria von Ebner-Eschenbach geprüft.
    23.08.2023    angelegt.