Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=09.08.2023 Internet Erstausgabe, letzte Änderung: 15.02.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_ Einzelanalyse 190 Paarvergleiche von 20 Motivfeldbegriffen BearbeiterIn LN07_Datenschutz_Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag___ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie IP-GIPT1, Abteilung Wissenschaft, Bereich Sprache und Begriffsanalysen und hier speziell zum Thema:

    Einzelanalyse 190 Paarvergleiche von 20 Motivfeldbegriffen
    der BearbeiterIn LN07 - eine begriffspsychologische Untersuchung

    Originalarbeit von  Rudolf Sponsel, Erlangen


    Übersichtsseite  Motivfeldbegriffsanalysen, Übersicht vollständiger Einzelfallsanalysen * Der Fragebogen mit den 20 Motivfeldbegriffen * Zusammenfassung der Ergebnisse der Pilotfragebogen-Stichprobe * Methoden der Begriffsverwandtschaftsforschung * Prüfung der Tauglichkeit obliquer Faktorenanalysen in der Mototivsfeldbegriffsforschung *
    Haupt- und Verteilerseite Begriffsanalysen. * Definition * Denkpsychologie *  * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof

    Inhalt
    Editorial.
    Zusammenfassung-Z-LN07.
    Ähnlichkeitsurteilsmatrix der 190 Paarvergleiche LN07.
    Mittelwerte der Ähnlichkeitsurteile in absteigender Rangordnung bei LN07 einer verglichen mit allen anderen.
    Korrelationsmatrix der Ähnlichkeitsurteilsmatrix LN07.
    Eigenwertanalyse der Korrelationsmatrix der Ähnlichkeitsurteile.
    Fast-Kollinearitäts-Analysen der Ähnlichkeitsurteilsmatrix LN07.
    Zur Analyse der Verwandtschaftsbeziehungen der Motivfeldbegriffe.
    Motivfeldrangordnung nach Mittelwerten der Paarvergleiche.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen
     



    Editorial
    Auf dieser Seite werden die Ergebnisse des Fragebogens mit 190 Paarvergleichen  von 20 Motivfeldbegriffen der BearbeiterIn LN07 dokumentiert: vielen Dank noch einmal fürs Mitmachen!
    Systematisch gehört diese Fragebogenexploration zur Begriffsbildungs- und damit zur Denkpsychologie.
    Die Erhebung fand im Sommer 2022 statt. Die Auswertung hat sich verzögert, weil es zunächst einige Probleme mit der Auswertungsmethodik gab und Ende August dann das Projekt  Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse   11 Monate konzentriertes Arbeiten erforderte, bis das Grundgerüst am 23.07.2023 für das Internet aufbereitet war.
    Man sieht an dieser Einzelauswertung, dass man auch eine multivariate Analyse mit nur einer ProbandIn und einer einzigen Erhebung ergiebig durchführen kann, womit für die Psychologie des Einzelfalles neue Möglichkeiten genutzt wurden.



    Zusammenfassung-Z-LN07

    Z1-LN07 Systematisch gehört diese Fragebogenexploration zur Begriffsbildungs- und damit zur Denkpsychologie. Es wurden 20 Begriffe aus dem Begriffsfeld Motivation vorgegeben und gebeten, diese paarweise auf ihre Ähnlichkeit hin einzuschätzen. ProbandIn führte daher 190 Paarvergleiche [n/2(n-1)] hinsichtlich ihrer Ähnlichkeit nach den Ähnlichkeitsvorgaben  " 5, 4, 3, 2, 1, 0. ? " durch mit den Bedeutungen der Ähnlichkeitsurteile:

    Motivsbegriffsfelder und Ähnlichkeitsurteilvorgaben
     
    01 Absicht
    02 Antrieb
    03 Bedürfnis
    04 Begehren
    05 Begierde
    06 Beweggrund
    07 Drang
    08 Habgier
    09 Interesse
    10 Lust
    11 Mögen
    12 Motiv
    13 Neigung
    14 Plan
    15 Regung
    16 Strebung
    17 Trieb
    18 Wille
    19 Wunsch
    20 Ziel
    Ähnlichkeitsurteile:
      5  gleichbedeutend
      4  sehr ähnlich in der Bedeutung
      3  ähnlich in der Bedeutung
      2  mehr ähnlich als unähnlich
      1  ein bisschen ähnlich in der Bedeutung
      0  gar nicht ähnlich in der Bedeutung
      ?  kann ich nicht beurteilen
    _
    Z2-LN07  Die 190 Paarvergleiche wurden in einer oberen Dreiecksmatrix dargestellt und zu einer Ähnlichkeisurteilsmatrix 20x20 ergänzt mit 5 in der Hauptdiagonale, weil ja jeder Begriff, der mit sich selbst verglichen wird, gleichbedeutend sein muss. Damit lag eine quadratische, symmetrische Matrix von Ähnlichkeitsurteilen vor, die multivariat (Korrelation, Eigenwert und Fast-Kollinearitätsanalysen) weiter verarbeitet werden konnte, was offensichtlich auch mit nur einer ProbandIn und einer einzigen Erhebung möglich ist. Die quadratische Matrix wurde um eine Dummyzeile mit 1en erweitert, um bei Bedarf  positive Definitheit zu erzwingen.

    Z3-LN07  Korrelationen der Ähnlichkeitsurteile. Die Ähnlichkeitsurteile wurden korreliert, was zu einer 20x20 Korrelationsmatrix führte, die aufgrund gleicher Zeilen- und Spaltenanzahl eine artefizielle Kollinearität oder lineare Abhängigkeit zeigen musste. Die Korrelationsmatrix der Ähnlichkeitsurteile zeigt, mit der artefiziellen Kollinearität, insgesamt 10 Fast-Kollinearitäten nach dem Kriterium Eigenwert < 0.20 an, was Korrelationskoeffizienzen >= |0.80| entspricht. Der höchste Eigenwert  mit 10.2816 oder 51.41% Varianzaufklärung zeigt einen Generalfaktor, den ich den Generalfaktor der Motivfeldbegriffe der Bearbeitung von LN07 nennen möchte.

    Z4-LN07  Mittelwerte der Ähnlichkeitsurteile. Von den Ähnlichkeitsurteilen zwischen den Motivfeldbegriffen wurden die  Mittelwerte  bestimmt. Fazit Mittelwerte der Ähnlichkeitsurteile: Die 20 Begriffe des Begriffsfeldes Motiv werden von LN07  im Gesamtpaarvergleich - einer verglichen mit allen anderen - zwischen ein bisschen ähnlich und mehr ähnlich als unähnlich in der Bedeutung beurteilt. Für LN07 repräsentieren die 20 Begriffe trotz aller grundlegenden Gemeinsamkeiten (Generalfaktor) in diesem Vergleich daher auch ziemlich Unterschiedliches, wie man schon der  Ähnlichkeisurteilsmatrix  entnehmen kann.

    Z5-LN07 Es wurde die Rangordnung der Korrelationskoeffizienten für die einzelnen Ähnlichkeitsurteile bestimmt. Fazit-Rangordnung: Die höchste Korrelation für das Ähnlichkeitsurteil mit 0.964 gibt es zwischen 14-Plan und 20-Ziel. Die zweit höchste Korrelation für das Ähnlichkeitsurteil mit 0.919 gibt es zwischen 1-Absicht und 18-Wille. Gleichsinnig (positive) Fast-Kollineare Korrelationen haben die Paare (im Graph dunkelgrün markiert): 14-Plan und 20-Ziel; 01-Absicht und 18-Wille; 04-Begehren und 17-Trieb; 05-Begierde und 17-Trieb. Gegensinnig (negative) Fast-Kollineare Korrelationen haben die Paare (gelb markiert): 05-Begierde und 01-Absicht; 05-Begierde und 14-Plan; 05-Begierde und 18-Wille: 05-Begierde und 20-Ziel.

    Z7-LN07  Ähnlichkeiten oder Verwandtschaften zwischen den Motivfeldbegriffen. Hierzu stehen mehrere Methoden zur Verfügung, die sich wechselseitig kontrollieren und ergänzen können. (1) die direkten Ähnlichkeitsurteile: hellgrün markiert im Graph: 2 (mehr ähnlich als unähnlich) oder 3 (ähnlich in der Bedeutung). Ähnlichkeitsurteile dunkel-grün markiert:  4 (sehr ähnlich in der Bedeutung) oder 5 (gleichbedeutend)  zeigen direkt Motivfeldbegriffs-"Verwandtschaften" an. (2) Ebenso können die Korrelationen zwischen Ähnlichkeitsurteilen zum Verwandtsvergleich herangezogen werden. Hier wurde Korrelation zwischen 0.30 und 0.50 hellgrün und solche > 0.50 dunkelgrün markiert. (3) Bein einigen ProbandInnen wurden auch noch intuitive Verwandtschaftsbeurteilungen im August 2023 nachgefragt. (4) Schließlich wurden, weil die hypothetischen Faktoren sicher nicht unabhängig voneinander sind, noch einige schiefwinklige (oblique) Faktorenanalysen (korrelierte Faktoren; promax) mit problematischen Ergebnissen durchgeführt, die ich bei Gelegenheit genauer dokumentieren werde.

    Z-Fazit-LN07
    Es liegt eine sehr interessante Bearbeitung der Ähnlichkeitsurteile der 20 Motivfeldbegriffe vor. Der größte Eigenwert mit 51.41% Varianzaufklärung spricht trotz aller Differenzierungen bei den Mittelwertvergleichen für einen Generalfaktor des Motivbfeldbegriffs bei LN07. Demnach haben die 20 Motivfeldbegriffe bei LN07 etwas gemeinsames.
     



    Ähnlichkeitsurteilsmatrix der 190 Paarvergleiche LN07

    Erläuterungen:  Ähnlichkeitsurteile hellgrün markiert:  2 (mehr ähnlich als unähnlich) oder 3 (ähnlich in der Bedeutung). Ähnlichkeitsurteile dunkel-grün markiert:  4 (sehr ähnlich in der Bedeutung) oder 5 (gleichbedeutend)  zeigen direkt Motivfeldbegriffs-"Verwandtschaften" an.
    Lesebeispiele LN07 sieht zwischen 1-Absicht und  2-Antrieb gar keine Ähnlichkeit (0), zwischen 1-Absicht und 14-Plan aber eine sehr ähnliche Bedeutung (4) wie auch zwischen 1-Absicht und 20-Ziel. 1-Absicht und 18-Wille sieht LN07 als gleichbedeutend (5) an. 11-Mögen und 13-Neigung sieht LN07 als sehr ähnlich (4) in der Bedeutung an.
    Auswertung: (1) Die Ähnlichkeitsurteilsmatrix wurde im unteren Teil zur weiteren multivariaten Verarbeitung symmetrisch ergänzt. (2) Zudem wurde, sozusagen für alle Fälle, eine Dummy-Zeile mit lauter 1en hinzugefügt, um für diemultivariate Weiterverarbeitung (Kovarianz, Korrelation, Fast-Kollinearitätsanalyse, Faktorenanalyse)  eine positiv definite Matrix zu erzwingen, weil eine Matrix mit gleicher Zeilen- und Spaltenanzahl bereits eine Kollinearität aus formal mathematischen Gründen enthält, damit singulär ist und womöglich im schlimmsten Fall aufgrund der Rundungsfehler auch noch kleine negative Eigenwerte hervorbringt, die zu totalen Entgleisungen der abgeleiteten Werte (multiple, partielle und Faktorkorrelationen) führen können.  Die Hauptdiagonale ist natürlich mit 5 besetzt, weil ja jeder Begriff mit sich selbst gleichbedeutend sein muss.
    Anmerkung: Teilt man alle Zellenwerte durch 5 erhält man rein äußerlich das Bild einer scheinbaren Korrelationsmatrix, die aber keine ist, wie die 6 großen negativen Eigenwerte zeigen (siehe bitte auf 1 normierte Ähnlichkeitsurteilsmatrix).


     



    _
    Mittelwerte der Ähnlichkeitsurteile in absteigender Rangordnung bei LN07  einer verglichen mit allen anderen.

    Fazit Mittelwerte der Ähnlichkeitsurteile: Die 20 Motivfeldbegriffes werden von LN07  im Gesamtpaarvergleich - einer verglichen mit allen anderen - zwischen ein bisschen ähnlich und mehr ähnlich als unähnlich in der Bedeutung beurteilt. Für LN07 repräsentieren die 20 Begriffe daher ziemlich Unterschiedliches.



    Korrelationsmatrix der Ähnlichkeitsurteilsmatrix LN07
    Man sieht der Korrelationsmatrix der Ähnlichkeitsurteile mit bloßem Auge an (Korrelationskoeffizienten >= |0.80|), dass sie zahlreiche Fast-Kollinearitäten  (fast-lineare Abhängigkeiten) enthält, d.h. in den 20 Motivfeldbegriffen der Bearbeitung durch LN07 stecken eine ganze Reihe Regelhaftig- oder Gesetzesartigkeiten - genau das also, was man in der Wissenschaft sucht.  ABER: Die Korrelationsmatrix ist singulär (Determinante , letzter Eigenwert) und muss für multivariate Weiterverarbeitung erst so behandelt werden, dass sie wenigstens semipositiv definit (kein negativer Eigenwert) , besser noch positiv definit wird. Das kann direkt mit Hilfe eines geeigneten Programmes ("numerische Matrizen-Therapie") geschehen oder man erweitert die Ausgangsmatrix der Ähnlichkeitsurteile mit einer Dummy-Zeile, z.B. lauter 1en, damit die Matrix eine Zeile mehr als Spalten hat. Ich dokumentiere bei Gelegenheit beide Möglichkeiten.


     

    Eigenwertanalyse der Korrelationsmatrix der Ähnlichkeitsurteile
    Der höchste Eigenwert mit 10.2816 oder 51.41% Varianzaufklärung zeigt einen Generalfaktor, den ich den Generalfaktor des Motivfeldbegriffs nennen möchte. 10 Eigenwerte < 0.20 zeigen 10 Fast-Kollinearitäten an.

    Fast-Kollinearitäts-Analysen der Ähnlichkeitsurteilsmatrix LN07

    2er-Partitionen
     part:    1   5 . :   01 Absicht und 05 Begierde negative r = -0.822, also gegensinnige Fast-Kollinearität
     part:    1  14 . :  01 Absicht und 14 Plan r = 0.8648
     part:    1  18 . :  01 Absicht und 18-Wille r = 0.9194
     part:    1  20 . :  01 Absicht und 20-Ziel r = 0.8593
     part:    4  17 . :  04 Begehren und 17-Trieb r = 0.821
     part:    5  14 . :  05 Begierde und 14 Plan negative r = -0.8139, also gegensinnige Fast-Kollinearität
     part:    5  17 . :  05 Begierde und 17 Trieb r = 0.821
     part:    5  18 . :  05 Begierde und 18 Wille negative r = -0.826, also gegensinnige Fast-Kollinearität
     part:    5  20 . :  05 Begierde und 20-Ziel negative r = -0.854, also gegensinnige Fast-Kollinearität
     part:   11  13 . : 11 Mögen  und 13 Neigung r = 0.816
     part:   14  18 . : 14 Plan und 18-Wille  r = 0.908
     part:   14  20 . : 14 Plan und 20-Ziel  r = 0.964
     part:   17  18 . : 17 Trieb und 18 Wille negative r = -0.8339,  also gegensinnige Fast-Kollinearität
     part:   18  20 .   18 Wille und 20-Ziel  r = 0.918

    3er Partitionen 1 Fast-Kollinearität
     part:    1   2   5 .   3   4   6   7   8   9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20 ergibt sich aus 1 5 .
     part:    1   2  14 .   3   4   5   6   7   8   9  10  11  12  13  15  16  17  18  19  20 ergibt sich aus 1 14 .
     part:    1   2  18 .   3   4   5   6   7   8   9  10  11  12  13  14  15  16  17  19  20 ergibt sich aus 1 18 .
     part:    1   2  20 .   3   4   5   6   7   8   9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19 ergibt sich aus 1 20 .
     part:    1   3   5 .   2   4   6   7   8   9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20 ergibt sich aus 1 5 .

    2-Fast-Kollinearitäten in 3er-Partition
     part:    1   5  14 .   2   3   4   6   7   8   9  10  11  12  13  15  16  17  18  19  20 ergibt sich aus 1 5 . , 1. 14 ., 5 14.
     part:    1   5  20 .   2   3   4   6   7   8   9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19 ergibt sich aus 1 5 . , 1. 20 ., 5 20.
     part:    1  14  18 .   2   3   4   5   6   7   8   9  10  11  12  13  15  16  17  19  20 ergibt sich aus 1 14 . , 1. 18 ., 14 18.
     part:    1  14  20 .   2   3   4   5   6   7   8   9  10  11  12  13  15  16  17  18  19 ergibt sich aus 1 14 . , 1. 20 ., 14 20.

    3-Fast-Kollinearitäten in 4er-Partition
     part:    1  14  18  20 .   2   3   4   5   6   7   8   9  10  11  12  13  15  16  17  19 ergibt sich aus den 2er-Partitionen

    3-Fast-Kollinearitäten in 5er-Partition
     part:    1   2   5  14  18 .   3   4   6   7   8   9  10  11  12  13  15  16  17  19  20 ergibt sich aus den 2er-Partitionen
     part:    1   2   5  18  20 .   3   4   6   7   8   9  10  11  12  13  14  15  16  17  19 ergibt sich aus den 2er-Partitionen
     part:    1   3   5  14  18 .   2   4   6   7   8   9  10  11  12  13  15  16  17  19  20 ergibt sich aus den 2er-Partitionen
     part:    1   3   5  14  20 .   2   4   6   7   8   9  10  11  12  13  15  16  17  18  19 ergibt sich aus den 2er-Partitionen
     part:    1   3  14  18  20 .   2   4   5   6   7   8   9  10  11  12  13  15  16  17  19 ergibt sich aus den 2er-Partitionen
    .... ....

    4-Fast-Kollinearitäten in 6er-Partition
     part:    1   2   5  14  18  20 .   3   4   6   7   8   9  10  11  12  13  15  16  17  19 ergibt sich aus den 2er-Partitionen
     part:    1   3   5  14  18  20 .   2   4   6   7   8   9  10  11  12  13  15  16  17  19
     part:    1   4   5  14  17  18 .   2   3   6   7   8   9  10  11  12  13  15  16  19  20
    ....

    5 bzw. 6 Fastkollinearitäten werden nicht gefunden (es werden ja nur 6 aus 20 Variablen auspartialisiert)..



    Zur Analyse der Verwandtschaftsbeziehungen der Motivfeldbegriffe.
    Ähnlichkeiten oder Verwandtschaften zwischen den Motivfeldbegriffen. Hierzu stehen mehrere Methoden zur Verfügung, die sich wechselseitig kontrollieren und ergänzen können. (1) die direkten Ähnlichkeitsurteile: hellgrün markiert im Graph: 2 (mehr ähnlich als unähnlich) oder 3 (ähnlich in der Bedeutung). Ähnlichkeitsurteile dunkel-grün markiert:  4 (sehr ähnlich in der Bedeutung) oder 5 (gleichbedeutend)  zeigen direkt Motivfeldbegriffs-"Verwandtschaften" an. (2) Ebenso können die Korrelationen zwischen Ähnlichkeitsurteilen zum Verwandtsvergleich herangezogen werden. Hier wurde Korrelation zwischen 0.30 und 0.50 hellgrün und solche > 0.50 dunkelgrün markiert. (3) Bein einigen ProbandInnen wurden auch noch intuitive Verwandtschaftsbeurteilungen im August 2023 nachgefragt. (4) Schließlich wurden, weil die hypothetischen Faktoren sicher nicht unabhängig voneinander sind, noch einige schiefwinklige (oblique) Faktorenanalysen mit problematischen Ergebnissen durchgeführt, die ich bei Gelegenheit genauer dokumentieren werde.

    Gruppen oder Familien von Motivfeldbegriffen nach den Ähnlichkeitsurteilen
    Man kann nach den farblichen Markierungen bei den Ähnlichkeitsurteile zwischen "engen" (4,5 dunkel-grün markierte Ähnlichkeitsurteile) und "nahen" Verwandten (2,3 hellgrün markierte Ähnlichkeitsurteile unterscheiden.

    01-Absicht: Enge Verwandte der Absicht sind für LN07 14-Plan, 18-Wille und 20-Ziele. Nahe Verwandte sind 12-Motiv und 16-Strebung. Eine sinnvolle Faktorenanalyse sollte dies mit entsprechenden Ladungen herausfinden.Tatsächlich ist die wesentliche Information aber schon in der Ähnlichkeitsurteilsmatrix enthalten. Die Absichts-"Familie" hat also 5 Mitglieder.

    02-Bedürfnis: Enge Verwandte sind für LN07 02-Antrieb, 06-Beweggrund und Drang, nahe Verwandte sind 05-Begierde, 08-Habgier, 10-Lust, 11-Mögen, 15-Regung. Die Bedürfnis-"Familie" hat  6 Mitglieder.
    ...
    ...


    Motivfeldrangordnung nach Mittelwerten der Paarvergleiche

    In der folgenden Übersicht werden die Korrelationskoeffizienten der Ähnlichkeitsurteile zweifach ranggeordnet: von oben nach unten mit den höchsten Korrelationen zwischen den Motivfeldbegriffen und von links nach rechts beginnend mit der größten Korrelation bis hin zur kleinsten. Lesebeispiele: LN07 sieht den größten, fast-kollinearen, Zusammenhang zwischen 14-Plan und 20-Ziel mit r =  0.964. Den zweitgrößten Zusammenhang sieht LN07 zwischen 01-Absicht und 14-Plan mit r = 0.9119. Schlusslicht, ganz unten, in der Motivfeldbegriffsrangordnung von LN07, ist die 08-Habgier und 05-Begierde  mit r = 0.362.


     





    Literatur (Auswahl)



    Links (Auswahl: beachte)



    Glossar, Anmerkungen und Fußnoten  > Eigener wissenschaftlicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    auf 1 normierte Ähnlichkeitsurteilsmatrix
    Durch die Normierung auf 1 (alle Zellenwerte durch 5 geteilt) sieht die Ähnlichkeitsurteilsmatrix zwar aus wie eine scheinbare Korrelationsmatrix, sie ist aber keine, weil sie sechs große negative Eigenwerte (orange markiert) enthält und damit die  5. Bedingung für eine Korrelationsmatrix  verletzt: Die Matrix ist positiv semidefinit, d.h. sämtliche Eigenwerte sind >= 0.


     


    Querverweise
    Standort: Einzelanalyse 190 Paarvergleiche von 20 Motivfeldbegriffen der BearbeiterIn LN07.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Begriffsanalysen.
    Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Wissenschaft site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Einzelanalyse 190 Paarvergleiche von 20 Motivfeldbegriffen der BearbeiterIn LN07 - eine begriffspsychologische Untersuchung. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/sprache/BegrAna/Motiv/EA/EAProb_LN07.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    Ende_ Einzelanalyse 190 Paarvergleiche von 20 Motivfeldbegriffen BearbeiterIn LN07__Datenschutz_Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service iec-verlag__Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ Mail:sekretariat@sgipt.org_

    noch nicht end-korrigiert




    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    15.02.2024  Links aktualisiert.
    10.08.2023  Ins Netz.
    09.08.2023  Vorläufiger Abschluss der Grundversion.
    00.08.2023  Ergänzungen und Verbesserungen.
    02.08.2023  Vorlage angelegt und ausgearbeitet.