Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=28.08.2022 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 31.08.22
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen  Mail: sekretariat@sgipt_ Zitierung  &  Copyright

    Anfang  Moore Gewißheit (1941) _Datenschutz_Übersicht_ Relativ Beständiges_ Relativ Aktuelles_Titelblatt_ Konzeption_Archiv_
           Region_ Service_iec-verlag_ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen


    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und integrative Psychotherapie, Abteilung Forschung,
    Bereich Begriffsanalysen, und hier speziell zum Thema:

    Moore Gewißheit (1941)

    Recherche von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Moore, George E. (dt. 1967, orig 1941). Gewißheit. In (185-216) Eine Verteidigung des Common Sense. Fünf Aufsätze. Einleitung von Harald Delius. Theorie I. Frankfurt: Suhrkamp.

    Zusammenfassung: In dem 32seitigen Test gibt es zu Gewißheit 6 Fundstellen (1 Titel) im Text, 100 Fundstellen "gewiß". Gleich zu Beginn, S.185,  definiert Moore: "... daß sie in der Tat gewiß waren — d. h. impliziert, daß ich in jedem Falle mit Bestimmtheit wußte, daß das, was ich behauptete, auch tatsächlich der Fall war, als ich es behauptete." Sodann bringt er sieben konkrete Beispiele, die seiner Meinung nach diese Definition erfüllen. Die beste Arbeit zur Gewissheit, die ich bislang gesehen habe.

    7 Beispiele zum Einstieg (S.185). 6 haben haben mit ihm selbst zu tun, das 7. mit der Außenwelt.
    "Ich befinde mich im Augenblick, wie Sie alle sehen können, in einem geschlossenen Raum und nicht im Freien; ich sitze nicht und liege nicht, sondern stehe; ich bin nicht vollkommen nackt, sondern habe Kleider an; ich singe nicht, flüstere nicht und bin auch nicht ganz still, sondern spreche mit ziemlich lauter Stimme; ich habe einige beschriebene Bogen Papier in der Hand; außer mir sind noch eine ganze Anzahl anderer Leute im Raum; in der Wand dort drüben sind zwei Fenster, und in dieser hier eine Tür.
    Nun habe ich eine ganze Anzahl verschiedener Behauptungen gemacht; und ich habe diese Behauptungen ganz zuversichtlich gemacht, als ob es überhaupt keinen Zweifel daran geben könnte, daß sie wahr sind. Das heißt (obwohl ich es nicht ausdrücklich gesagt habe) im Hinblick auf jedes der verschiedenen Dinge, die ich behauptet habe: es ist nicht nur wahr, sondern auch gewiß; und wenn ich dies auch nicht ausdrücklich gesagt habe, habe ich doch dadurch, daß ich meine Behauptungen so vorgebracht habe, wie ich es tat, impliziert (auch wenn ich es nicht sagte), daß sie in der Tat gewiß waren - d. h. impliziert, daß ich in jedem Falle mit Bestimmtheit wußte, daß das, was ich behauptete, auch tatsächlich der Fall war, als ich es behauptete. Und ich glaube nicht, daß man mir mit Recht Dogmatismus oder Leichtgläubigkeit vorwerfen kann, weil ich diese Dinge so zuversichtlich behauptet habe. ..."

    S.185: "... daß sie in der Tat gewiß waren — d. h. impliziert, daß ich in jedem Falle mit Bestimmtheit wußte, daß das, was ich behauptete, auch tatsächlich der Fall war, als ich es behauptete."

    S.188: Alle Behauptungen haben eines gemeinsam: sie hätten falsch sein können.  (S.188f)

    Keine der Aussagen war in sich widersprüchlich (S. 189), alle waren kontingent  (S. 189f).
    Keine der 7 kontingenten Aussagen wird als wahr gewusst. Aus kontingenten Aussagen folge nicht, dass es möglich sei, die Aussage könne falsch sein. (S.191) [RS: versteh ich nicht]



    Moore, George E. (1918) Über einige Wahrnehmungsurteile.
    21 Fundstellen "gewiß", keine Treffer für Gewißheit.



    Links (Auswahl: beachte)
    Siehe bitte auch Moores gesunden Menschenverstand [extern]



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:  Wissenschaftlicher und  weltanschaulicher  Standort.
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    assertorische-Evidenz
    assertorisch:=etwas behaupten. Evidenz:=Offenkundigkeit, Offensichtlichkeit, Augenscheinlichkeit (im Angloamerikanischen eine ganz andere Bedeutung, nämlich: belegt, begründet, beweisorientiert).
    __
    Epimeleia:=Aufmerksamkeit und Sorge für ein gutes Leben.
    __
    Kontingent
    Moore S.189f: "... Zur Verkürzung des langen Ausdrucks »Aussage, die nicht in sich widersprüchlich ist, und deren Gegenteil nicht in sich widersprüchlich ist«, haben Philosophen oft der terminus technicus »kontingente Aussage« gebraucht. ..." Alle 7 Aussagen zu Beginn der Arbeit waren kontingent. __
    performative-utterances (Austin)
    Sprechhandlungen, die nicht nur sachlich etwas mitteilen, sondern auf eine Wirkung und Veränderung abzielen. [W.engl]
    __


    Querverweise
    Standort: Moore Gewißheit (1941).
    *
    Begriffsanalyse Gewissheit * Fragebogen-Pilot-Studie Begriffsanalyse Gewissheit *
    Haupt- und Verteilerseite Begriffsanalysen. *Textanalysen und Sprachkritik * Definition Begriff. * Das A und O: Referenzieren *Begriffsverschiebebahnhöfe*Wissenschaftsglossar*Operationalisieren*Definition und definieren *Beweis und beweisen in Wissenschaft und Leben *Beweis und beweisen im Alltag. *Beweis und beweisen in den Psychowissenschaften*BA Gesunder Menschenverstand*
    Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.
    *