Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=00.09.2000 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 14.03.15
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org

    Anfang   Geld im deutschen Reich 1871 __Überblick__Rel. Aktuelles __Rel. Beständiges __Titelblatt__ Konzept__Archiv__Region__Service-iec-verlag__ Wichtiger Hinweis zu Links

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wirtschaft und Soziales ("WISO"), und hier speziell zum Thema:

    Geld im deutschen Reich (1871)

    1.1 1876 bis 1914: Goldumlaufwaehrung
    "1871 gründeten 25 verbündete Staaten das deutsche Kaiserreich. Der neue Nationalstaat umfasste sieben Währungsgebiete, in denen 119 Sorten Gold-, Silber- und Scheidemünzen der Bundesstaaten kursierten, vermehrt um eine unübersehbare Menge ausländischer Sorten. Das Papiergeldangebot setzte sich zusammen aus 56 einzelstaatlichen Emissionen von Staatspapiergeld, sowie 117 Sorten Banknoten, die von 33 Notenbanken ausgegeben wurden.
        Innerhalb weniger Jahre wurde der anachronistische Zustand eines allgemeinen Sortengeldwesens ersetzt durch das moderne Einheitsgeldwesen, wie wir es heute für selbstverständlich halten. Die dem besiegten Frankreich auferlegten Kriegskontributionen ermöglichten den Übergang von den verschiedenen Silberwährungen
    zur reichseinheitlichen dezimal-einstufigen Goldumlaufwährung, der Mark-Währung. Ab 1876 galt die neue Mark-Währung im gesamten Kaiserreich. Zur Vereinheitlichung des Banknotenwesens beschloss der Reichstag das Bankgesetz vom 14. März 1875. Es kontingentierte den Banknotenumlauf der 32 deutschen Privatnotenbanken und beschränkte deren Geschäftsfelder, so dass die meisten rasch ihr Notengeschäft aufgaben. Die neue Reichsbank wurde faktisch Zentralnotenbank des Reiches.
    Die Reichsbank entstand aus der 1846 gegründeten Preußischen Bank, 1875 die mit Abstand größte deutsche Notenbank. Preußen zog seinen Staatsanteil am Kapital der Bank zurück, das nun vollständig von privaten Investoren übernommen wurde.
        Die Reichsbank war politisch nicht unabhängig. Sie unterstand direkt dem Reichskanzler als „Chef der Bank“, unter dem das beamtete Direktorium die Geschäfte führte. Zwar ernannte der Kaiser (ab 1919 der Reichspräsident) das Direktorium auf Vorschlag des Bundesrates, also der Ländervertretung des Bundesstaates, de facto war die Reichsbank aber nie eine föderale oder föderal bestimmte Einrichtung.
        Gesetzliche Aufgabe der Reichsbank war es, im Reich den Geldumlauf zu regeln, den Zahlungsausgleich zu erleichtern und für die Nutzbarmachung des verfügbaren Kapitals zu sorgen. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung dieser Ziele, deren Erreichung ein leistungsfähiges Geld- und Währungswesen und damit die deutsche Industrialisierung erst ermöglichte, erscheint auch heute noch aktuell. Um die dezentrale ökonomische Entwicklung Deutschlands zu unterstützen, dehnte die Reichsbank ihr von der Preußischen Bank übernommenes Filialnetz immer weiter aus. Sie vereinfachte damit den baren wie unbaren Zahlungsverkehr und eröffnete durch ihr Direktgeschäft mit Banken und Nichtbanken auch den Regionen die Teilnahme am Geldmarkt. ...
    " [Deutsche Bundesbank, 2006]

    Das deutsche Reich 1871-1918
    Aus: Kellenbenz, Hermann (1976). Zahlungsmittel, Maße und Gewichte seit 1800. 3. Das deutsche Reich 1871-1814. In: Aubin, Hermann & Zorn, Wolfgang (1976). Handbuch der Deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Stuttgart: Klett-Cotta. Hier aus Bd. II, S. 943.

    "Das Deutsche Reich führte durch das Gesetz vom 4.12.1871 die Goldwährung ein [FN 22]. Als gleichberechtigte Zahlungsmittel mit fixiertem Umrechnungsverhältnis standen sich künftig die neuen Reichsgoldmünzen und die bisher ausgeprägten Landessilbermünzen gegenüber, da es unmöglich war, zuvor alle vorhandenen Silbermünzen einzuziehen. Das zweite Anliegen der Münzreform war die Einführung der dezimalen Teilung. Die Mark führte man als gemeinsame Rechnungseinheit ein, da bei ihr die Möglichkeit der Hundertteilung vorlag und somit das Ziel einer vollständig in das Dezimalsystem eingepaßten kleinsten Münze erreicht wurde. Die Mark wurde zum Wert von 1/3 Taler bzw. 35 süddeutschen Kreuzern als Rechnungseinheit gewählt, wobei dem Gesetz vom 4. 12.1871 ein Wertverhältnis zwischen Gold und Silber von 1: 15 1/2 zugrunde gelegt wurde. Neue Rechnungseinheit war somit die Goldmark (0,358 g Feingold, nicht ausgeprägt) zu 100 Pfennig. Aus einem Pfunde reinen Silbers wurden 30 Taler = 90 Mark geprägt, dementsprechend mußte man aus einem Pfunde feinen Goldes 15 1/2 x 90 = 1395 Mark ausbringen. Als Einheit der Goldmünze wurde das 10-Mark-Stück unter dem Namen Krone genommen und festgesetzt, daß 139 1/2 Kronen aus 1 Pfund feinen Goldes mit einem Feingehalt von 9/10 geprägt werden sollten. In diesem Verhältnis prägte man Doppelkronen (Zwanzigmarkstücke) und halbe Kronen (Fünfmarkstücke). Die Fünfmarkstücke wurden jedoch seit 1878 nicht mehr geprägt, und seit dem 1.10. 1900 galten sie nicht mehr als gesetzliches Zahlungsmittel, da sie sich für den Verkehr als zu unbequem erwiesen (s. unten). Diese Mark war ein Kompromiß zwischen dem norddeutschen Taler und dem süddeutschen Gulden. Die sogenannte »Doppelwährung« wurde abgelehnt und die allmähliche Einziehung der Landesgoldmünzen und der groben Silbermünzen auf Reichsrechnung beschlossen. Die einzelnen Landeswährungen wurden aufgrund des Münzgesetzes vom 9.7. 1873 aufgehoben [FN 23].

       




    Literatur (Auswahl)
    • Kellenbenz, Hermann (1976). Zahlungsmittel, Maße und Gewichte seit 1800. 3. Das deutsche Reich 1871-1814. In: Aubin, Hermann & Zorn, Wolfgang (1976). Handbuch der Deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Stuttgart: Klett-Cotta.
    • Klose, Dietrich O.A.  & Jungmann-Stadler, Franziska (2006) Königlich Bayerisches Geld: Zahlungsmittel und Finanzen im Königreich Bayern 1806-1918 Broschüre. München: Staatliche Münzsammlung München.
    • Münzgesetz vom 9. Juli 1873. [W]
    • Die Kaufkraft der „Goldmark“ 1871 bis 1914 und der Preis der Glaswaren Gründerzeit ... Gründerkrach ... Gründerkrise, Fortsetzung von PK 2007-4 [PDF]
    • Löhne und Preise im Königreich Bayern im 19. Jhdt. [PDF]

    •  


    Links (Auswahl: beachte)
    • Geld und Kaufkraft ab 1871.
    • Die deutsche Bundesbank. [PDF]
    • Wikipedia: Mark (1871).




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT = General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Geld im deutschen Reich (1871).
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Gelderwerb Geld site: www.sgipt.org. 
    *
    Psychologie und Psychopathologie des Geldes, 2  *  Privatverschuldung  *  Schuldenstatistik  *  Geldtabu und Geldgeheimnisse*
    Querverweis: Macht Geld glücklich? - Die Sicht eines Börsenmaklers.
    Arbeitslosen-Typologie aus integrativer Sicht.
    Psychologische Materialien zur Arbeitsmotivation 1. Möglichkeiten zum Aufbau einer positiven Arbeits-Einstellung.
     *  Überblick Staatsverschuldung  *
    Sinnfragen: Lebenssinn 1  *  Lebenssinn 2 (mit 100 Jahre Leben Meditation).
    Überblick Programm Politische Psychologie in der IP-GIPT.
    *
    Literatur- und Linkliste Staatsverschuldung und Umfeld: Geld, Wirtschaft, Finanzen, Reichtum, Geldpathologie und Psychopathologie des Geldes, von Wirtschaft und Finanzen.
    Überblick Statistik in der IP-GIPT: Methoden, Daten, Geschichte, Verwandtes.
    Geld, Schulden, Finanzen und Wirtschaft  in der IP-GIPT.
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Geld im deutschen Reich (1871). Aus unserer Abteilung Wirtschaft und Soziales. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/wirtsch/geld1871.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende__Geld im deutschen Reich 1871__Überblick__Rel. Aktuelles __Rel. Beständiges __Titelblatt__ Konzept__ Archiv__ Region__Service-iec-verlag__Mail: sekretariat@sgipt.org__

    Änderungen - wird unregelmäßig überarbeitet, kleine Änderungen werden nicht extra dokumentiert
    14.03.15    Linkfehler geprüft und korrigiert, Layoutaktualisierung. Umstrukturiert, Bundesbank, Links, Literatur ergänzt.