Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=07.07.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Erlebnisregister: Erleben des Ruhens und das Ruheerlebnis_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Erlebnisregister
    Erleben des Ruhens und das Ruhe-Erlebnis

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen


    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis* Signierungssystem* Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * BegriffsVerschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *  »«


        Inhaltsübersicht:
      Editorial.
      Begriffsumfeld.
      Gegenbegriffe.
      Dornseiff 2020 Sachregeistereinträge.
      Periodik von Ruhe und Bewegung.
      Polaritätbegriffe.
      Praktische Fragen.
      Materialien zur Ruhe, zum Ruheerlebnis und zum Erleben der Ruhe:
      • deGruyter Abfrage 06.07.2024 "ruhen erleben" 14 Treffer.
      • Psyndex (Abfrage 06.07.2024).
      • 3sat07.07.2024 "Philosophischer Stammtisch: Wie kommen wir zur Ruhe?
      • ChatGPT Wie wird Ruhe oder ruhen erlebt? Gibt es ein spürbares Ruheerlebnis?
      Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen

    Editorial
    Ruhe und Ruhen sind sehr wichtige Funktionen des Lebens und Erlebens. Aber das Erleben des Ruhens ist wenig erforscht. Ja, es fragt sich sogar: Gibt es überhaupt ein Erleben der Ruhe, ein Ruheerlebnis? Ist Ruhe erleben erlebeng? Oder spielen gelegentlich auch kognitive (erlebenk) oder affekte (erlebena) Momente oder beide (erlebenak) mit hinein? Diesen Fragen wird auf dieser Seite nachgegangen.
    _

    Begriffsumfeld
    abschalten; abschirmen; Abstand (halten); allein sein; Ausgleich; ausruhen; bei sich sein; beruhigt; Distanz; die Ruhe weghaben; dösen; Einsamkeit suchen; entspannen; erholen; faulenzen, freizeiten; Friede; gelassen; inne halten; innere Ruhe; locker; los lassen; nicht aus der Ruhe bringen lassen, nicht aus der Ruhe zu bringen; nicht bewegen; nichts bewegen; nichts tun; nichts wollen; pausieren, rasten, Ruhe bewahren; ruhen; schlafen; sich ungestört fühlen; Stille; seine Ruhe haben / wollen; sich beruhigen; zur Ruhe kommen; Ruhe weghaben; Rückzug; schlafen; ungestört sein; weniger; Zeitgeist; zufrieden sein; Zeit haben; zurücknehmen;

    Gegenbegriffe: immer auf Achse; Aktionismus; Anspannung; Anspruch, Ansprüche; Aufregung; belastet; Chaos; Druck; Durcheinander; erlebnishungrig; erlebnisreich; Erregung, erregt; Erwartungen;  fahrig; genervt; Hast, hasten; Hetze; keine Ruhe geben; keine Zeit haben; Lärm; laut; Leistungsdruck; mehr; mehr und mehr; optimieren; Perfektionismus, perfektionieren; rastlos; stören, gestört sein; Stress; überflutet werden; überfordert; überlastet; überstimuliert; Unruhe, unruhig; Zeitgeist;

    Dornseiff 2020 Sachregeistereinträge

    _
    Periodik von Ruhe und Bewegung
    Tag und Nacht; Wach und Schlaf; Arbeit und Pause, Feierabend, Wochenende, Feiertage, Urlaub;
    _
    Polaritätbegriffe:
    aktiv - nicht aktiv
    angespannt - entspannt
    bewegen - ruhen
    gestört - ungestört
    aufgeregt - gelassen
    ruhig - unruhig
    tun - nichts tun
    wachen - schlafen
    _
    Praktische Fragen
    Wie kommt man zur Ruhe?
    Wie merkt man, dass man ruhebedürftig ist?
    Wieviel Ruhe braucht der Mensch?

    _



    Materialien zur Ruhe, zum Ruheerlebnis und zum Erleben der Ruhe
     
    • deGruyter Abfrage 06.07.2024 "ruhen erleben" 14 Treffer.
    • Psyndex (Abfrage 06.07.2024).
    • 3sat07.07.2024 "Philosophischer Stammtisch: Wie kommen wir zur Ruhe?
    • ChatGPT Wie wird Ruhe oder ruhen erlebt? Gibt es ein spürbares Ruheerlebnis?
    _

    deGruyter Abfrage 06.07.2024 "ruhen erleben" 14 Treffer
    https://www.degruyter.com/search?query=%22ruhen+erleben%22
     

    1. ... Eine Figurenleib-Diadynamik als durch den Filmleib vermitteltes Fühlen des Bewegtheits- oder Ruhe-Erlebens von Figuren ist für eine hapto-taktile Analyse interessant, insofern als sie wie oben beschrieben ... https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839471289-015/html
    2. 2.19. »Der Ort ist sehr sehr heilig.« Ästhetik als sinnliche Wahrnehmungslehren Aus dem Buch Ästhetik und Architektur  "… Diese »räumliche« Gegenwart von Ruhe erlebe ich als Gefühlsregung. Mich umgibt und durchdringt dann das Ruhegefühl. …" https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839464458-024/html
    3. 3. „Leitung sein“ Aus dem Buch: Erfolgreich Führen und Leiten Wawrik Pflege Consulting, Karla Kämmer Beratungsgesellschaft "… HP_RM_Fuehren und Leiten_001_188.indd 119 02.10.19 14:56 120 Erfolgreich Führen und Leiten So schaffen Sie achtsame Momente Sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihre Mitarbeiter Momente der Ruhe erleben, …" https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783748603146-004/html
    4. Pilgerpraktiken in Jerusalem Aus dem Buch: Sakrotope - Studien zur materiellen Dimension religiöser Praktiken Torsten Cress "… Möglichkeit, den Menschenmassen durch einen frühmorgendlichen oder spätabendlichen Besuch auszuweichen oder sich über Nacht in der Kirche einschließen zu lassen, um die heiligen Stätten so mit der ..." https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839435991-008/html
    5. Kapitel III.2 Praxis: Teil eins (von zweien) Aus dem Buch: Selbst und Raum Matthias C. Müller "… Auch kann der Mensch mit einem gesunden, ausgeglichenen Körper in bestimmten Fällen ein angenehmes Gefühl des In-sich-Ruhens erleben, als wäre das Sein ein einheitlicher privater Ruheraum, oder Momente …" https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839440872-010/html
    6. Leben als maximale Forderung. Der „Andere Zustand" bei Robert Musil und Heimito von Doderers „Erste Wirklichkeit" Aus dem Buch: "Excentrische Einsätze" Kai Luehrs, Wolfgang Rath  "… Der persönliche Schreck, den man im Zustand innerer Ruhe erleben könnte, in seiner ehemals sogenannten sokratischen Ruhe, diese existentielle Erfahrung bezeichnet er als einen panischen Schrecken im wortwörtlichen …" https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110827880.302/html
    7. 6. Nervöser Alltag Innenansichten auf soziales Leiden Aus dem Buch: Kranksein in der Illegalität Susann Huschke "… Damit kann sie, zumindest zeitweise, eine gewisse Ruhe erleben und das Kohärenzgefühl wiederherstellen, also das Gefühl, dass die Dinge, die ihr widerfahren, einen Sinn ergeben und erklärbar sind (Antonovsky … " https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839423936.299/html
    8. 8. Gestaltung von Freizeitangeboten. RS: Fehlausweis, kein ruhen gefunden. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783486806700-011/html
    9. Vermischte Gedichte Aus dem Buch: Teil 4–6 Durch den Vierten Theil fortgesetzet, und nebst einigen vorgedruckten, zur Teutschen Sprache und Philologie gehörigen Anmerckungen, Ihre Hochweisheit des Herrn Rahts-Herrn Brockes und Herrn Prof. Richeys Johann Peter Kohl, Christian Friedrich Weichmann

    10. "… Jager haben heut ein grosses Frcuden-Fest, KV Das uns der Zeiten Gunst in Ruh erlebe» lässt. Der grösten Jägerin und Schützin teutscher Erden Geweihter Namens-Tag wird itzt gefeiert werden. …" https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783112466605-031/html
    11. ANHANG Aus dem Buch IV Anthologie. Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bißher noch nie zusammen-gedruckter Gedichte. Vierdter Theil Gedicht.  Angelo George de Capua, Erika A. Metzger, Benjamin Neukirch "… Er läst die seegenö-hand auf deinem Hause schweben, Du solst noch viele jähr in ehr und ruh erleben. …" https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110922486-014/html
    12. Kapitel 3: Motivische Parallelen Aus dem Buch: Katechon "… Bevor also das Gericht über die Erde und ihre Bewohner hereinbrechen wird, muss das Imperium Romanum untergegangen sein und die Erde eine kleine Weile der Ruhe erleben. …"  https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110911107.133/html
    13. C. Die Ethik des 4. Esra Aus dem Buch: Die Ethik der Johannes-Apokalypse im Vergleich mit der des 4. Esra "… In V. 75 fragt Esra, ob die Seelen nach dem Tod zunächst eine Phase der Ruhe erleben, oder ob sie sofort (amodo) nach dem Tod gepeinigt werden." https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110804089.163/html
    14. Dokumente 41–50 Aus dem Buch: Groß-Berliner Arbeiter- und Soldatenräte in der Revolution 1918/19 Gerhard Engel, Bärbel Holtz, Gaby Huch, Ingo Materna "… Aber wir werden nachher eine Ruhe erleben, die einer Kirchhofsruhe ähnlich ist. Wir wollen alle mitarbeiten, daß das nicht eintritt. …" https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783050073378.451/html
    15. Physical Activity and Affective Well-Being in Everyday Life. Comparing Sport Activities and Daily Physical Activities Regarding Acute and Sustainable Associations. RS: kein Ruhen gefunden.
    _


    3sat07.07.2024 "Philosophischer Stammtisch: Wie kommen wir zur Ruhe?
    Endlich Urlaub: einen Gang runterschalten, durch den Wald wandeln, dem Meeresrauschen lauschen. Die Sehnsucht nach Ruhe scheint derzeit ein geradezu gesellschaftsprägender Wunsch.
    Wie kommt das? Und was macht wahre Ruhe aus? Inmitten einer in neue Unruhe geratenen Welt diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diese Fragen mit der Kolumnistin und Bestsellerautorin Nina Kunz sowie Marcel Steiner, Theologe und Zen-Lehrer.
    Nichts ist schöner, als endlich seine Ruhe zu haben: vor dem zerzausten Alltag, der permanenten Überforderung, den Anforderungen und Wünschen der anderen. Gerade in der Urlaubszeit gilt Ruhe mittlerweile als eigentliches Erholungsziel. Doch wo wird sie am besten gefunden oder erlangt? Und was wäre eigentlich das Gegenteil von Ruhe: Lärm? Hektik? Selbstverlust?
    Wo die einen ihre Ruhe mit unberührter Natur und terminlosen Tagen verbinden, streben andere durch Meditation und Yoga nach Sammlung und Seelenruhe. Welche Verbindung, wenn überhaupt, besteht zwischen innerer und äußerer Ruhe? Sind wahrhaft ruhige Menschen die wachsten und handlungsstärksten von allen? Oder hat totale Ruhe nicht immer auch etwas von Leere, Sinnlosigkeit, gar Todesnähe?"
    Quelle: https://www.3sat.de/gesellschaft/sternstunde-philosophie/sternstunde-philosophie-154.html
        Bewertung: Interessant und anregend.
    _

    Psyndex (Abfrage 06.07.2024)


    _



    ChatGPT

    ChatGPT https://chatgpt.com Frage am 06.07.2024 Wie wird Ruhe oder ruhen erlebt? Gibt es ein spürbares Ruheerlebnis?
    "Ruhe oder das Ruhen kann auf verschiedene Weisen erlebt und beschrieben werden, abhängig von individuellen Empfindungen und Kontexten. Es gibt jedoch einige allgemeine Aspekte des Ruheerlebnisses, die viele Menschen teilen:

        Physische Empfindungen:

    • Muskelentspannung: Ein Gefühl von Entspannung in den Muskeln, das oft mit der Freisetzung von Anspannung und Stress verbunden ist.
    • Verlangsamung des Herzschlags: Ein spürbar langsamerer Herzschlag und ein gleichmäßigerer Atemrhythmus.
    • Wärme oder Schwere: Ein Gefühl von Wärme oder Schwere im Körper, oft in den Gliedmaßen.


        Emotionale Empfindungen:

    •  Gelassenheit: Ein Gefühl von innerem Frieden und Ausgeglichenheit.
    •  Wohlbefinden: Ein allgemeines Gefühl des Wohlbefindens und der Zufriedenheit.
    •  Reduzierte Angst: Eine Verringerung von Sorgen und Ängsten.


        Mentale Empfindungen:

    •  Klarheit des Geistes: Ein klarerer, fokussierterer Geist mit weniger ablenkenden Gedanken.
    •  Abwesenheit von Hektik: Ein Gefühl der zeitlichen Weite und der Abwesenheit von Eile oder Druck.
    •  Konzentration auf den Moment: Ein verstärktes Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment, oft als „Achtsamkeit“ bezeichnet.


        Spirituelle oder existenzielle Empfindungen:

    •  Verbundenheit: Ein Gefühl der Verbundenheit mit der Umwelt oder einem höheren Sinn.
    •  Innerer Frieden: Ein tiefes Gefühl von innerem Frieden und Harmonie.


    Ein spürbares Ruheerlebnis kann durch verschiedene Praktiken erreicht werden, wie zum Beispiel Meditation, Yoga, achtsames Atmen, Spaziergänge in der Natur oder einfach durch bewusste Pausen im Alltag. Diese Praktiken helfen, den Geist zu beruhigen und den Körper zu entspannen, was zu einem intensiveren Ruheerlebnis führt.

    Zusammengefasst ist Ruhe oder Ruhen ein subjektives Erlebnis, das physische, emotionale, mentale und möglicherweise spirituelle Komponenten umfasst. Jeder Mensch erlebt Ruhe auf seine eigene Weise, aber die oben genannten Aspekte sind häufige Elemente des Ruheerlebnisses."

    Ende ChatGPT.

    Psyndex (Abfrage 06.07.2024)

    _



    Signierungssystem Erlebenskürzel  _

    Checkliste definieren
    Bisher ausgearbeitete Definitionen elementarer Dimensionen des Erlebens.


    Checkliste-Beweisen
    Methodik-Beweissuche in der Psychologie
    Signierung von Beweiserwähnungsbeurteilungen [Stand 27.03.2023, 18:21 Uhr]
    Beweissuchwortkürzel.


    Zitierstil
    Die APA und die Deutsche Gesellschaft für Psychologie empfehlen einen unwissenschaftlichen und Fundstellenfeindlichen Hochstaplerzitierstil.



    Literatur (Auswahl)
    • Brooks, Charles V.W. (dt. 1979)  14. Ruhe als Beziehung, In (71-76) Brooks, Charles V.W. (dt. 1979)
    • Brooks, Charles V.W. (dt. 1979) Erleben durch die Sinne. Paderborn: Junfermann.
    • Stern, Nicole  (2024) Tiefes Ruhen – sanftes Loslassen: Deep Rest Meditation: Der leichte Weg zu Selbstfürsorge und innerer Ruhe.  [GB]




    Links(Auswahl: beachte)
     

    ChatGPT

    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/
    _


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:  Wissenschaftlicher Strandort * Weltanschaulicher Standort.
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Erleben ded Ruhens und das Ruhe-Erlebnis.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis* Signierungssystem* Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * BegriffsVerschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Erleben des Ruhens und das Ruhe-Erlebnis.
    . IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Erlebnisregister/Ruhen/Ruhe.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende Erlebnisregister: Erleben des Ruhens und das Ruheerlebnis__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    07.07.2024    Grundversion ins Netz * Weiter ausgearbeitet * DeGruyter.
    06.07.2024    Angelegt. 3sat. ChatGPT. DeGruyter. Psyndex