Rangfolgen 1-15 im Ungewissheitsbereich
der Fragen 1.1-1.27
Wie viel Gewissheit steckt in
....?
Ausführliche Dokumentation
der Einzelauswertungen
Ergebnisse der 15 Ränge im Ungewissheitsbereich zur Frage: Wie
viel Gewissheit steckt in ... ? In der linken Tabelle sind die Begriffe
nach ihren Mittelwerten (maximal -5) absteigend ranggeordnet. In
der rechten Tabelle wurden die 15 Begriffe ihren Streuungen absteigend
in eine Rangreihe gebracht. Bei der Standardabweichung ist die Rangordnung
umgekehrt, weil kleinere Streuungen die besseren Ränge bezeichnen.
Lesebeispiel: Den höchsten Grad an Ungewissheit erzielte mit -4.50,
Rang 1, der Begriff absolut ungewiss mit einer Streuung von
1.45, Rang 8. Die höchste Streuung hat 1.1 keine Ahnung
mit 2.22 und die kleinste 1.9 nicht bezweifelbar mit 1.20
Rangfolgen
der 15 Begriffe im Ungewissheitsbereich nach Rängen
Hinweise: Die Ränge in der Graphik sind
von 13-27 numeriert, absteigende Sortierung von allen 27 Begriffen. Rang
27 in der Graphik entspricht hier in der gruppierten Darstellung Rang 1,
d.h. Begriff 1.18 absolut ungewiss, hat mit -4.50 den betragsmäßig
höchsten Negativwert erzielt. Das ist in der Reihe von 1 bis 27 also
der kleinste und damit der letzte Wert.
Ungewissheits-Rang
1-: 1.18
absolut ungewiss
Ergebnisse 1.18 absolut ungewiss
[1] Als statistischen Ausreißer werte ich die Wahl 0 (kann
sein, kann nicht sein) (orange markiert).
[2] 95.5% sind sich einig, dass absolut ungewiss starke (1x-3),
sehr starke (4x-4) und absolut ungewiss (16x-5) bedeutet. Nachdem in der
Vorgabe absolut ungewiss mit -5 definiert wurde, hat mich dieses Ergebnis
überrascht. Es bedeutet wohl, dass während der Bearbeitung diese
Vorgabe nicht allen präsent war. Spanne -5 bis 0.
[3] Der Mittelwert ist mit -4.5 hoch, aber nicht hoch genug.
Nach Vorgabe hätte er -5 sein müssen.
[4] Absolut ungewiss bedeutet daher paradoxerweise bei 27% der Stichprobe
nicht vollständig absolut ungewiss
Ungewissheits-Rang 2-: 1.26 100% unsicher
Ergebnisse 1.26 100% unsicher
[1] Zwei statistische Ausreißer mit Wahl 0 (kann sein,
kann nicht sein (orange markiert).
[2] Die größte Fraktion ist sich zu 90.9% einig, dass in
100% unsicher sehr starke (4x-4) und absolute Ungewissheit (16x-5) steckt.
Spanne -5 bis 0, ohne Ausreißer bis -4.
[3] Trotz der 2 Ausreißer liegt der Mittelwert mit -4.36 mit
Rang 26 sehr deutlich im Ungewissheitsbereich.
[4] 100% unsicher heißt daher fast absolut ungewiss
Ungewissheits-Rang 3-: 1.2 Absolut unsicher
Ergebnisse 1.2 absolut unsicher
[1] 2 der 22 BeurteilerInnen wurden als statistische Ausreißer
orange markiert.
[2] 90.9% sind sich einig, dass in absolut unsicher sehr starke (6x-4)
oder sogar absolute (14x-5) Ungewissheit steckt. Spanne -5 bis 0, ohne
Ausreißer -5 bis -4.
[3] Trotz der 2 Ausreißer hat der Mittelwert mit -4.27
schon die letzte Grenze in Richtung des Maximums (-5) überschritten.
[4] absolut unsicher heißt daher fast absolut ungewiss.
Ungewissheits-Rang 4-: 1.4 Restlos unsicher
Ergebnisse 1.4 Restlos unsicher
[1] 2 der 22 BeurteilerInnen wurden als statistische Ausreißer
orange markiert.
[2] 90.9% sind sich einig, dass in restlos unsicher starke
(-3 mit 1 Wahl), sehr starke (-4 mit 6 Wahlen) oder sogar absolute (-5
mit 13 Wahlen) Ungewissheit steckt. Spanne -5 bis 0, ohne Ausreißer
-5 bis -3.
[3] Trotz der 2 Ausreißer hat der Mittelwert mit -4.18
schon die letzte Grenze in Richtung des Maximums (-5) überschritten.
[4] Restlos unsicher heißt daher fast absolut ungewiss
Ungewissheits-Rang 5-: 1.21 Deutlich unsicher
Ergebnisse 1.21 Deutlich unsicher
[1] Ein statistischer Ausreißer mit Wahl 0 (kann sein, kann nicht
sein; orange markiert).
[2] Die größte Fraktion ist sich zu 72.7% einig, dass in
deutlich unsicher überwiegend Ungewissheit steckt.
[3] Das zeigt auch der Mittelwert mit -3.05 und Rang 23 an. Spanne
-4 bis 0, ohne Ausreißer bis -2.
[4] Deutlich unsicher heißt daher überwiegende Ungewissheit.
Ungewissheits-Rang 6-: 1.12 Ungewiss
Ergebnisse 1.12 Ungewiss
[1] Breites Spektrum um Bereich ungewiss, wobei ich die 0-Wahl (kann
sein, kann nicht sein) hier nicht nachvollziehen kann, daher habe ich die
beiden als statistische Ausreißer gewertet (orange markiert).
[2] Die größte Fraktion ist sich zu 72.7% einig, dass in
ungewiss starke (8x-3), sehr starke (7x-4) und absolut ungewiss (1x-5)
steckt. Einige erkannten auf merkliche (1x-1) bis deutliche (3x-2)
Ungewissheit. Spanne -5 bis 0, ohne Ausreißer bis -1.
[3] Trotz der 2 Ausreißer liegt der Mittelwert mit -2.91
sehr deutlich im Ungewissheitsbereich.
[4] Ungewiss heißt daher überwiegend stark, sehr stark oder
sogar einmal absolut ungewiss.
Ungewissheits-Rang 7-: 1.8 Ziemlich unsicher
Ergebnisse 1.8 Ziemlich unsicher
[1] 2 der 22 BeurteilerInnen wurden als statistische Ausreißer
im positiven Gewissheitsbereich orange markiert. Damit zerfällt die
Gruppe in drei Fraktionen.
[2] Die größte Fraktion ist sich zu 77.3% einig, dass in
ziemlich unsicher starke (9x-3), sehr starke (8x-4) aber keine absolute
Ungewissheit (0x-5) steckt. Einige erkannten auf merkliche (1x-1)
bis deutliche (2x-2) Ungewissheit. Spanne -4 bis 0, ohne Ausreißer
-4 bis -1
[3] Trotz der 2 Ausreißer liegt der Mittelwert mit -2.91
klar im Ungewissheitsbereich
[4] Ziemlich unsicher heißt daher überwiegend stark bis
sehr stark ungewiss.
Ungewissheits-Rang 8-: 1.23 Unsicher
Ergebnisse 1.23 Unsicher
[1] Zwei statistische Ausreißer mit Wahl 0 (kann sein, kann nicht
sein; orange markiert).
[2] Die größte Fraktion ist sich zu 68.2% einig, dass in
unsicher überwiegend Ungewissheit steckt (13x-3 und 2x-4). Spanne
-4 bis 0, ohne Ausreißer bis -1.
[3] Der Mittelwert mit -2.55 und Rang 20 liegt im Mittelfeld der Ungewissheit.
[4] Unsicher heißt daher überwiegend ungewiss.
Ungewissheits-Rang 9-: 1.11 Absolut keine Ahnung
Ergebnisse 1.11 absolut keine Ahnung
[1] Hier gibt es keine statistischen Ausreißer und die BeurteilerInnen
sind gespalten, was sich in der zweigipfligen, U-förmigen Verteilung
in der 5-Fraktionen Darstellung zeigt.
[2] 54.5% sind sich einig, dass in absolut keine Ahnung kann
sein, kann nicht sein steckt (0); 36.4% glauben hingegen dass darin starke
(1x-3), sehr starke (3x-4) oder sogar absolute Ungewissheit (4x-5)
steckt.
[3] Der Mittelwert mit -1.68 erscheint zu gering.
[4] absolut keine Ahnung bedeutet daher Ungewissheit.
Ungewissheits-Rang 10-: 1.1 Keine Ahnung
Ergebnisse 1.1 Keine Ahnung
[1] Die BeurteilerInnen sind gespalten und zerfallen in drei Gruppen:
[1.1] in die größte (13x0) mit kann sein, kann nicht sein, in
die zweit größte mit (2x-4, 5x-5) und in eine kleine dritte
(2x-1) mit merklicher Ungewissheit.
[2] Es gibt aber keine Beurteilung im positiven Bereich in Richtung
Gewissheit. Spanne -5 bis 0.
[3] Der Mittelwert mit -1.59 erzielt Rang 18 im Bereich der Ungewissheit.
[4] Keine Ahnung ist also mehrdeutig, drückt aber gewiss
keine Gewissheit sondern eher Ungewissheit aus.
Ungewissheits-Rang 11-: 1.25 Mehr unsicher als sicher
Ergebnisse 1.25 Mehr unsicher als sicher
[1] Ein statistischer Ausreißer mit Wahl 0 (kann sein, kann nicht
sein, orange markiert).
[2] Erwartungsgemäß sind sich 86.4% einig, dass hier mehr
Ungewissheit als Gewissheit vorliegt (merkliche (11x-1) oder deutliche
(8x-2) oder 2x-3 durchschnitt-liche. Spanne -3 bis 0, ohne
Ausreißer bis -1.
[3] Der Mittelwert mit -1.50 , Rang 17, deutlich im vorderen
Ungewissheitsbereich.
[4] Mehr unsicher als sicher heißt daher eher ungewiss.
Ungewissheits-Rang 12-: 1.20 Völlig ahnungslos
Ergebnisse 1.20 Völlig ahnungslos
[1] Keinen statistischen Außenseiter erkannt.
[2] Die größte Fraktion mit 72.7% beurteilt mit 0 (kann
sein, kann nicht sein)
[3] Der Mittelwert mit -1.05 zeigt eine Tendenz zur Ungewissheit. Spanne
-5 bis 0.
[4] Völlig ahnungslos enthält keinerlei Gewissheit und reicht
von kann sein, kann nicht sein (0) bis zu absolut ungewiss (2x-5).
Ungewissheits-Rang 13-: 1.6 Etwas unsicher
Ergebnisse 1.6 etwas unsicher
[1] 2 der 22 BeurteilerInnen wurden als statistische Ausreißer
im positiven Gewissheitsbereich orange markiert. Damit zerfällt die
Gruppe in zwei Fraktionen.
[2] Die größte Fraktion ist sich zu 77.3% einig, dass in
etwas unsicher merkliche (13x-1) bis deutliche (4x-2) Ungewissheit steckt.
Spanne -4 bis 3, ohne Ausreißer -4 bis -1.
[3] Trotz der 2 Ausreißer liegt der Mittelwert mit -1.05
im Ungewissheitsbereich, wenn auch nicht so ausgeprägt, wie ich mir
das erwartet hatte.
[4] Etwas unsicher heißt daher merklich bis deutlich ungewiss.
Ungewissheits-Rang 14-: 1.14 Schwer zu sagen wie unsicher
Ergebnisse 1.14 Schwer zu sagen wie unsicher
[1] Statistische Ausreißer fand ich nicht.
[2] In der 5-Fraktionen-Darstellung sind drei Gruppen erkenntlich:
eine schwache mit 9.1% (2xmerklich) im Gewissheitsbereich, eine starke
Gruppe mit 36.4% mit der 0 (kann sein, kann nicht sein) und die stärkste
Gruppe mit 40.9+13.6=54.5% im Ungewissheitsbereich.
[3] Der Mittelwert mit -0.95 liegt mäßig ausgeprägt
im Ungewissheitsbereich. Spanne -4 bis 1.
[4] Schwer zu sagen wie unsicher ist schwierig einzuordnen, tendiert
aber mit 90.9% nicht im Gewissheitsbereich.
Ungewissheits-Rang 15-: 1.16 Leicht unsicher
Ergebnisse 1.16 Leicht unsicher
[1] Als statistische Ausreißer kann man die Wahl 0 (kann sein,
kann nicht sein) , aber auch 1, 2 und 4, weil unsicher nicht in den Gewissheitsbereich
gehört, interpretieren (orange markiert).
[2] Die größte Fraktion ist sich zu 81.8% einig, dass in
leicht unsicher überwiegend Ungewissheit steckt, und zwar (14x-1)
merkliche und (4x-2) deutliche Ungewissheit. Spanne -2 bis 4, ohne
Ausreißer -1 bis -2.
[3] Der Mittelwert mit -0.68 zeigt dies auch an, der erste und dem
Betrag nach kleinste Wert im Ungewissheits-bereich.
[4] Leicht unsicher heißt daher merkliche Ungewissheit
Suchen in der IP-GIPT,
z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff>
site: www.sgipt.org
z.B. Wahn site:www.sgipt.org. * Psychopathologie Psychiatrie site: www.sgipt.org |