Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=08.09.2003 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 09.06.18
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen  Mail: sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright

    Anfang _Beweis Glossar_Überblick_Rel. Aktuelles  _Rel. Beständiges  _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Service_iec-verlag__Wichtiger Hinweis zu Links und zu Empfehlungen

    Willkommen in unserer Abteilung Abstrakte Grundbegriffe aus den Wissenschaften (Analogien, Modelle und Metaphern für die allgemeine und integrative Psychologie und Psychotherapie sowie Grundkategorien zur Denk- und Entwicklungspsychologie), hier speziell zum Thema:

    Glossar Beweis und beweisen

    Blicke über den Zaun zum Auftakt für eine integrative psychologisch-psychotherapeutische Beweislehre
    aus allgemein integrativer psychologisch-psychotherapeutischer und einheitswissenschaftlicher Sicht

    Einführung, Überblick, Verteilerseite Beweis und beweisen

    von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Querverweise.

    Hinweis: Wenn nicht ersichtlich werden (Externe Links) in runden und [interne IP-GIPT Links] in eckige Klammern gesetzt, direkte Links im Text auf derselben Seite sind direkt gekennzeichnet. In dieser Übersichtsarbeit wird das Thema im Überblick gesamtheitlich aus einheitswissenschaftlicher Perspektive dargestellt. Im Laufe der Zeit folgen weitere Ausarbeitungen. Ausarbeitungsgrad 1.


    Einstieg Beweis-Glossar (Stichworte)
    Beweisarten, Begriffe, Hilfsbegriffe und Hilfsmittel, Probleme, Kritik und offene Fragen

    Geistesgeschichte, Logik, Philosophie und die Wissenschaften wimmeln  nur so von Begriffs- und Sprachwirren. Die Sprache ist überhaupt die Hauptquelle für die allermeisten Fehlerquellen und Streitereien. Das hat die analytische Sprachphilosophie, die mit Wittgenstein eine neue Hochperiode einleitete sicher - wieder einmal - zu Recht erkannt, wobwohl es Aristoteles vor ca. 2350 Jahren schon [klar formulierte]. Man muß sich also darüber im Klaren sein, daß in der Sprache sämtliche [Welten] Platz finden und die Sprache damit einen komplizierten und ungemein fehler- und mißverständnis-  trächtigen Dschungel bedeutet.

    Zusätzliche Kennzeichnungen:

    • all=: Alltag
    • arc=: Archäologie
    • ast=: Astronomie
    • bio=: Biologie
    • che=: Chemie
    • eso=: Esoterik, Metaphysik, Religion, einschließlich Theologie
    • geo=: Geographie
    • his=: historisch, Geschichte einschließlich Urgeschichte und Paläontologie
    • jur =: Bereich Justiz, Recht, Kriminologie
    • lin=: Linguistik, Sprachwissenschaften
    • log=: Logik, Wissenschaftstheorie
    • mat=: Mathematik, mathematische Logik
    • med=: Medizin
    • met=: Meterologie
    • nat=: Naturwissenschaften
    • par=: Parawissenschaftlich, Grenzwissenschaften mit wissenschaftlichen Methoden
    • phy=: Physik
    • psy=: Psychologie, psycho-logisch
    • soz=: Soziologie einscvhließlich Demoskopie
    • wis=: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften



    Anwendbarkeit und Praktikabilität  [1, 2, 3,]
    Antinomie [1, 2, 3,]
    Aporie  [1, 2, 3,]
    Argument [1, 2, 3,]
    Bestätigung  [1, 2, 3,]
    Beweisarten und Methoden  [1, 2, 3,]

    • Ableitung, Herleitung  [1, 2, 3]
    • Allgemeines Beweisschema  [1, 2, 3,]
    • Augenschein (Beobachtung, Wahrnehmung)  [1, 2, 3,]
    • Beispiel und Gegenbeispiel  [1, 2, 3,]
    • Berufung auf andere (z.B. Autoritäten (X. hat gesagt ..., im Lexikon steht, 'die' Wissenschaft)  [1, 2, 3,]
    • Berufung auf höhere Fähigkeiten und Weihen (z.B. Erleuchtung; metaphysisch- esoterisches Beweisprinzip)  [1, 2, 3,]
    • Deduktion, deduktiver Beweis  [1, 2, 3,]
    • Dialogregeln orientiertes beweisen [1, 2, 3,]
    • Direkter Beweis  [1, 2, 3,]
    • Eindeutigkeitsbeweis  [1, 2, 3,]
    • Erfahren und erleben lassen  [1, 2, 3,]
    • Erklärung durch Natur- oder logische 'Gesetze' (z.B. Fallgesetz, Schwerkraft, Molekularbewegung)  [1, 2, 3,]
    • Erlebens- oder Erfahrungsbeweis  [1, 2, 3,]
    • Existenzbeweis  [1, 2, 3,]
    • Geständnis (Achtung: taktisches, falsches)  [1, 2, 3,]
    • Gewißheit, Gewißheitserleben  [1, 2, 3,]
    • Herstellen, machen, vorführen, zeigen  [1, 2, 3,]
    • Indirekter Beweis (reductio ad absurdum)  [1, 2, 3,]
    • Indizienbeweis  [1, 2, 3,]
    • Induktion (empirische)  [1, 2, 3,]
    • Induktion, vollständige (Mathematik)  [1, 2, 3,]
    • Prognose  [1, 2, 3,]
    • Sachverständigenbeweis  [1, 2, 3,]
    • Semantische Tabellen Methode nach Beth
    • Trivialitäts-Erklärung  [1, 2, 3,]
    • Urkundenbeweis  [1, 2, 3,]
    • Wahn, wahnhafte Überzeugung (Wahngewißheit)  [1, 2, 3,]
    • Wahrheitswerttabellenmethode
    • Wirkung  [1, 2, 3,]
    • Zeigen > herstellen, machen, vorführen  [1, 2, 3,]
    • Zeugen  [1, 2, 3,]
    Beweisumfang: Beweisidee, Beweisskizze, 'vollständiger' Beweis  [1, 2, 3,]
    Eristik  [1, 2, 3,]
    Falsifikation  [1, 2, 3,]
    Folgerung (logische)  [1, 2, 3,]
    Hilfsmittel und Hilfsbegriffe  [1, 2, 3,]
    Homonym, Homonymie  [1, 2, 3,]
    Identität [1, 2, 3,]
    Interpretationsprobleme  [1, 2, 3,]
    • Probleme bei der Deutung Subjunktion bzw. Implikation (wfww).  [1, 2, 3,]
    Logik [hauptsächliche Quelle Mittelstraß]   [1, 2, 3,]
    • Deontische Logik * Dialogische Logik * Dialektische Logik * Deontische Logik * Epistemische Logik * Extensionale Logik * Formale Logik * Fuzzy-Logik * Hermeneutische Logik * Induktive Logik * Intuitionistische Logik * Juristische Logik * Klassische Logik * Klassenlogik * Kombinatorische Logik * Konstruktive Logik * 'Logik' [eigentlich Methodologie] der Forschung (Popper) * Logistik * Logizismus * Mathematische Logik * Mehrwertige Logik * Modallogik * Normative Logik * Operative Logik * Prädikatenlogik * Symbolische Logik * Toleranzprinzip und logische Modelle * Topologische Logik * Zweiwertige Logik.
    Lücke (Beweislücke)  [1, 2, 3,]
    • In den Beweisschritten  [1, 2, 3,]
    • Im Merkmalsbereich, über den ausgesagt (bewiesen) wird  [1, 2, 3,]
    Metasprache  [1, 2, 3,]
    Modus ponens [1, 2, 3,]
    Modus tollens
    Modell  [1, 2, 3,]
    Objektsprache  [1, 2, 3,]
    Paradoxie  [1, 2, 3,]
    Rabulistik  [1, 2, 3,]
    Schlußfigur  [1, 2, 3,]
    Schlussregeln [1, 2, 3,]
    Sophistik  [1, 2, 3,]
    Syllogismus  [1, 2, 3,]
    Tertium non datur  [1, 2, 3,]
    Überzeugung (richterliche Überzeugungsbildung)  [1, 2, 3,]
    Unendlichkeiten  [1, 2, 3,]
    Vollständigkeit  [1, 2, 3,]
    Wahr  [1, 2, 3,]
    Wahrscheinlichkeit  [1, 2, 3,]
    Widerspruch  [1, 2, 3,]



    Glossar, Anmerkungen, Endnoten: > Eigener wissenschaftlicher Standort.
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __




    Querverweise
    Standort: Glossar Beweis und beweisen in Wissenschaft und Leben.
    *
      Einführung, Überblick, Verteilerseite Beweis und beweisen
      Wissenschaft in der IP-GIPT
      Überblick: Abstrakte Grundbegriffe aus den Wissenschaften
      Wissenschaft in der IP-GIPT. *Welten*Definieren*Wahrheit* "ist" *
      Überblick: Abstrakte Grundbegriffe aus den Wissenschaften
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Beweis beweisen site:www.sgipt.org * Logik site:www.sgipt.org
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Glossar Beweis und beweisen. Blicke über den Zaun zum Auftakt für eine integrative psychologisch-psychotherapeutische Beweislehre. Abteilung Abstrakte Grundbegriffe aus den Wissenschaften: Analogien, Modelle und Metaphern für die allgemeine und integrative Psychologie und Psychotherapie sowie Grundkategorien zur Denk- und Entwicklungspsychologie. Internet Publikation - General and Integrative Psychotherapy. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/wisms/gb/beweis/b_glos.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um Zitate aus ... Werken geht, sind beim .... die Rechte zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende_Beweis Glossar_Überblick_Rel. Aktuelles  _Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag    Mail:  sekretariat@sgipt.org__Wichtiger Hinweis zu Links und zu Empfehlungen

    kontrolliert: irs am tt.mm.jj


    Aenderungen - Wird gelegentlich vervollständigt, ergänzt überarbeitet - Anregungen und Kritik erwünscht
    09.06.18    Layout, Linkfehler geprüft.