Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=12.06.2005 Internet-Ausgabe, letzte Änderung: 01.03.15
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail: sekretariat@sgipt.org
    Anfang_Synopsis Juden_Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges_ Titelblatt _Konzept_Archiv_ Region_Service_iec-verlag_ Zitierung  &  Copyright_ Anmeldung _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_

    Willkommen in der Abteilung Metaphysik - von den letzten und großen Dingen jenseits der Wissenschaft, hinter der wahrnehmbaren Welt, Logik und Erfahrung, Bereich Luther und Protestantismus, hier speziell zum Thema:

    Luthers Äußerungen über die Juden
    Eine Synopsis zum leichteren Finden und Vergleichen

    von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Querverweise.

    Vorbemerkung: Ich folge hier der Ausgabe, mit der ich in der Universitätsbibliothek Erlangen fündig als erstes wurde: Dr. Martin Luthers Sämtliche Schriften, herausgegeben von Dr. Joh. Georg Walch (1890-1910), Zwanzigster Band. Reformations-Schriften. Zweite Abteilung. Dogmatische Polemische Schriften. B. Wider die Sacramentirer und andere Schwärmer sowie auch wider die Juden und Türken. Nachdruck 1986: Groß-Oesingen: Verlag der Lutherischen Buchhandlung Heinrich Harms. Wenn nicht anders vermerkt sind sämtliche Quellenangaben und Zitate aus dieser Ausgabe.
    Es gibt sehr viele Luther-Ausgaben, so daß es hilfreich und nützlich erscheint, eine Synopsis (Vergleich) der Fundstellen zu den jeweiligen Arbeiten und Zitaten Luthers und ihrer Entsprechungen anzulegen (Mithilfe erwünscht: sekretariat@sgipt.org.). Hierbei bedeuten: 1. Stelle: J = Jahr der Ausgabe, 2. Stelle Bd. = Band, 3. Stelle N = Nummer der Schrift in dem Band, 4. Stelle S = Seitenzahl bzw. Seitenspaltenzahl (so hat z.B. Walch zwei Spalten auf einer Seite), 5. Stelle  A = Artikelnummer. Liegt eine Information nicht vor, wird dies mit " - " gekennzeichnet.  Die 6. Stelle E  ist für Anmerkungen, Fuß- oder Endnoten vorgesehen. Sie wird nur angeführt, wenn es welche gibt.

    Lesebeispiel: Erste Zeile (Daß Jesus Christus ein geborener Jude sei (1523), Spalte Walch-Con. Die Schrift Luthers ist 1523 erschienen. Die zugrundeliegende Ausgabe von Walch-Con ist von 1890-1910, im 20. Band, Schriftnummer in diesem Band 48, Seiten 1792-1821, Artikel 1-96 und einer Anmerkung, daß diese Schrift 1523 zu Wittenberg in sieben Einzelausgaben, "sämmtlich ohne Angaben des Druckers" erschienen sei.

    Anmerkung: Walchs Concordia-Ausgabe gibt jeweils am oberen linken und rechten Spaltenseitenrand Entsprechungen zu anderen Ausgaben an. Meist links die Erlanger Ausgabe, rechts die Wittenberger.  Andere, davon abweichende  Zuordnungen am linken oberen Seitenrand werden dennoch in den Spalten  Erlangen eingetragen bzw. für die am rechten oberen Seiten unter der Spalte Wittenberg. Dies wird durch eine dunklere Unterlegung sichtbar gemacht. Die kritische Weimarer Ausgabe enthält eine Synopsis zu den in der Tabelle erfaßten Ausagaben.
     
    Äußerungsquelle Ausgabe
    Titel (Kürzel)  zeitl. geordnet
    Altenburg
    J, Bd., N, S., A.
    Erlangen-Frankf
    J, Bd., N, S., A.
    Jena
    J, Bd., N, S., A.
    Leipzig
    J, Bd., N, S., A.
    Walch Con.
    J, Bd., N, S., A.
    Weimar
    J, Bd., N, S., A.
    Wittenberg
    J, Bd., N, S., A.
    Daß Jesus Christus ein geborener Jude sei (1523)     -, 29, -, 45f     1890-1910, 20, 48, 1792-1821,
    1-96, E,
     ,11,-,307 ff.-  -, XX, -, 2330-2265, -,
    Brief des Justus Jonas an Andreas Rem, Bürger zu Augsburg (1523)   de Wette II, S. 450 f     1890-1910, 20, 48b, 1822-1823, -,     -, XX, 
    2265- 2267, -, 
    Luthers Schreiben an Bernhard, einen bekehrten Juden (1523)   de Wette II, S. 450 f     1890-1910, 20, 48c, 1822-1825, 1-3,     -, XX, -, 
    2265- 2269, -, 
    Luthers Schreiben an den Juden Jesel zu Roßheim (10. Dezember 1537)    -,55, -, 186-188, -     1890-1910, 20, 49, 1826 -1829, 1-9,   ,50,-,280,  -, XX, -, 
    2269- 2271, -,
    Luthers Brief wider die Sabbather an einen guten Freund (März 1538)    -,  31, -, 417-448f, -     1890-1910, 20, 50, 1828-1861, 1-78     -, XX, -, 
    2271- 2313, -,
    Von den Juden und ihren Lügen (verfaßt 1542, ausgegeben 4.1.1543)    -, 32, -,  100-276, -,      1890-1910, 20, 51, 1860-2029, 1-394,  1919, 53, -, 417-552, -,E,  -, XX, -, 
    2313-2528, -,
    Luthers Schrift vom Schem Hamphoras und vom Geschlecht Christi (März 1543)     -, 32, -,  278-358, -,      1890-1910, 20, 52, 2038-2109, 1-192,     -, XX, -, 
    2528-2633f, -,
    Vermahnung wider die Juden Luthers letzte Predigt 1546   -, 65, 189, -, -,
    E,
        Bd. noch nicht gefunden.    

    wird fortgesetzt, korrigiert und ergänzt - Hilfe, Hinweise und Kritik willkommen: sekretariat@sgipt.org.



    Anmerkungen und Endnoten:
    ___
    Synopsis (Zusammenschau, nebeneinenander stellen). Hier vergleichende Darstellung. Inzwischen habe ich den 53. Bd. der kritischen Weimarer Ausageb eingesehen und dort festgestellt, daß diese Ausgabe synoptische Angaben enthält, nämlich zu den Gesamtausgaben: Wittenberg, Jena, Altenburg, Leipzig, Walch, Erlangen-Frankfurt. Anmerkung: Eine Synopsis der Bezeichnungen hat sich auch beim Talmud bewährt.
    ___
    E (Zeile: Daß Jesus Christus ein geborener Jude sei (1523), Spalte Walch). Nach Angaben von Walch erschien diese Schrift 1523 zu Wittenberg in sieben Einzelausgaben, sämtlich ohne Angaben des Druckers.
    ___
    E(Zeile: Von den Juden und ihren Lügen, Spalte: Weimar): In der Einführung von Gohrs & Brenne rheißt es: "Schon ins Jahr 1537 geht Luthers Absicht zurück, den christlichen Glaubeneinmal recht gründlich gegen der Juden  Torheit zu halten, ob etliche unter ihnen möchten gewonnen werden; vielleicht hatte Josel Rosheims Auftreten in Wittenberg ihn auf solche Gedanken geführt (Unsre Ausg. Bd. 50, 280, 8 ff; vgl. S. 256 und Enders 11, 240 ff). Im folgenden Jahre war dann die Anfrage des Grafen Wolf Schlick zu Falkenau wegen der jüdischen Propaganda in Mähren die Verlassung zur Schrift 'Wider die Sabbather' " Weiter unterrichten die Herausgeber: "Die immer mehr sich häufenden Erwähnungen der Juden in den Tischreden, die zuweilen wörtlich an die Ausführungen unsrer Schrift anklingen ..." Weiter: "Neu hat er Antonius Margarithas 'Der gantz jüdisch glaub' und Salvagus Porchetus 'Victoria adversus impios Hebraeos' zu Rate gezogen;".
    ___
    Wittenberg.  Die Erläuterungen zur Wittenberger Ausgabe sind bei Walch, S. 1792/93, zum Teil unverständlich und widersprüchlich, wenn ausgeführt wird: "Wir  geben den Text nach der Jenaer Ausgabe unter Vergleichung der Wittenberger." In diesem Fall stimmt nämlich die Zuordnung in der Erläuterungsfußnote nicht mit der Angabe am oberen Spaltenseitenrand überein. Dort steht nämlich W. XX, 2230, während es im Text heißt "in der Wittenberger (1556), Bd. V, Bl. 434b". Ich gebe hier grundsätzlich den Eintrag in der oberen rechten Spaltenseite an.
    ___
    E(Zeile: Vermahnung wider die Juden Luthers letzte Predigt 1546, Spalte Erlangen). Nach Sasse 1938, (Lebensdaten), S. 15.
    ___


    Querverweise
    Standort: Synopsis Luthers Äußerungen über die Juden.
    Martin Luthers Antisemitismus. * Von den Juden und ihren Lügen. Gif-Faksimile Belege. * Luthers Äußerungen über die Juden. Eine Synopsis. * Luther und die Pest. * Geschichtslügen *
    Psychopathographie Luthers (in Arbeit).
    Auserwählt im Namen Jahwes, Gottes und Allahs
    Überblick und Kritik der Metaphysik, Religion, Sekten, Ideologie und Weltanschauung
     * Menschenrechte * Vorschläge für eine bessere Welt *
    Externe Querverweise:
     * https://www.netzgegenrechts.de * Linkliste Aktionen gegen rechts *
     * * Attac * Transparency * Greenpeace * Amnesty International *  Human Right Watch
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Religion site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Luthers Äußerungen über die Juden. Eine Synopsis zum leichteren Finden und Vergleichen. IP-GIPT  Erlangen: https://www.sgipt.org/sonstig/metaph/luther/syn_jud.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich erwünscht. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


      Ende_Synopsis Juden_ Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges_ Titelblatt _Konzept_Archiv_ Region_Service_iec-verlag_ Zitierung  &  Copyright_ Anmeldung _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_

    korrigiert: irs 18.06.2005



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen.
    01.03.15    Linkfehler geprüft und korrigiert.
    21.06.05    Hinweise zur Luther-Synopsis.