Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    Abteilung Politische Psychologie - Vorbilder - Präambel
    IP-GIPT DAS=14.11.2019 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 16.11.19
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung & Copyright_

    Anfang_Christian Felber_Datenschutz_ Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region__ Präambel Politische Psychologie _Wichtige Hinweise

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Politische Psychologie, Bereich Alternativen, Vor- und Leitbilder, positive Beispiele, hier speziell:

     Christian Felber
    Zivilcourage


    NEUFAUST

    Habe nun, ach o weh, fünf Jahre lang
    Mathematik, Statistik und Wirtschaft studiert
    habe dabei Herz und Seele riskiert
    habe selbst meinen Geist brüskiert
    bin zwar in Ziffern und Zahlen belesen
    doch fremd blieb mir der Materie Wesen
    Das hat zu dem knappen Ergebnis geführt:
    ich bin als Spezialist arriviert
    bin also nach strengster Regel Gebot
    ein ausgebildeter Fachidiot.

    Felber (1999) 
    Von Fischen und Pfeilen
    S. 94
    _
    _

    Zusammengestellt von Rudolf Sponsel, Erlangen
    _

    Christian Felber ist ein kreativer Vordenker für eine bessere Welt. Dazu gehört besonders die Basis: die Wirtschafts-, Handels- und Finanzwelt. Hier hat Christian Felber bahnbrechende Grundideen aus den verfassungsrechtlichen Fundamenten des  Gemeinwohls heraus so konkret entwickelt, dass echte Handlungsalternativen vorliegen. Auch sein aktuell letztes Buch - This is not economy Aufruf zur Revolution der Wirtschaftswissenschaft - ist ein großes Werk und ein außerordentlich wichtiges Buch, dessen Untertitel nicht zu viel verspricht. Es zeigt, wie schon einige seiner  Werke  vorher, dass er völlig zu Recht bei den  großen Ökonomen  eingereiht wurde.
    _
    This is not economy
    Aufruf zur Revolution der Wirtschaftswissenschaft

    Christian Felber

    Verlag: Deuticke
    Broschierte Ausgabe: 
    302 Seiten, 
    Auflage: 2019
    ISBN: 978-3-552-06402-7,
    22,00 Euro
    _
    _

    Das Buch ist in fünf Teile gegliedert, mit der Einleitung sind es 23 Kapitel mit 264 Themen. Eine ausführliche Besprechung wird hier vorbereitet.
     

      Inhaltsverzeichnis

      Einleitung  7

      TEIL I - PANOPTIKUM DER KRITIK
      1. Geschichts- und Kontextlosigkeit  13
      2. Mathematisierung  25
      3. Physikneid - die eingebildete Naturwissenschaft  35
      4. Fetisch Modell  46
      5. Gleichgewichtsmärchen  54
      6. Positivismus  65
      7. Wertfreiheit versus Normativität  77
      8. Theoretischer Monismus  89
      9. Interdisziplinaritätsresistenz  97
      10. Lehrbücher oder Parteiprogramme?  105
      11. Bildung von Egoisten  115
      12. Hierarchisierung-Machtbildung  123
      13. Königsdisziplin  130

      TEIL II-RADIKALE AMNESIE
      Vergessen und verdrängt I - die Herkunft  139
      Vergessen und verdrängt II - der Name  146
      Vergessen und verdrängt III - das Ziel  55

      TEIL III - POLITISCHE ÖKONOMIE
      1. Wirtschaftsnobelpreis?  165
      2. Econocracy - die Herrschaft der Ökonomen  176
      3. Lehrbuchposse  186
      4. Ideologisches Glaubenssystem  194

      TEIL IV - ZENTRALE GLAUBENSINHALTE
      1. Wachstum  199
      2. Menschenbild  207
      3. Wettbewerb statt Kooperation - der zentrale Theorie- und Empirie-Fehler  216
      4. Staat & Markt: das beste Ehepaar der Welt  224
      5. Eigentum  233

      TEIL V-ALTERNATIVEN
      1. »Plural«: die Ökumene der Ökonomik  243
      2. Heilige Wirtschaftswissenschaft  255

      Dank  269
      Anmerkungen  271
      Literatur  285
      Interviews  303

    _




    Literatur (Auswahl)
    Quelle: https://christian-felber.at/buecher/
     
    • 2019 This is not economy: https://christian-felber.at/buecher/this-is-not-economy/

    • "Why did nobody notice it?“, nicht nur Queen Elizabeth fragte sich 2008, warum die Finanzkrise auch ÖkonomInnen zu überraschen schien. An den Wirtschaftsfakultäten brodelt es: Weltweit setzen sich Studierende für eine plurale Wirtschaftswissenschaft ein. Sie wollen implizite Annahmen, versteckte Werturteile und blinde Flecken offenlegen und die Ökonomie wieder in breitere Kontexte einbetten.
      Nach einem Überblick über die Bandbreite der Kritik stellt der Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie Grundsatzfragen nach den Wurzeln der Disziplin und den Gründen der fatalen Verirrungen. Und er macht einen konkreten Vorschlag für eine ganzheitliche Wirtschaftswissenschaft. Zündstoff für die Wirtschaftswelt!"
       
    • 2018 4.A. Die Gemeinwohl-Ökonomie: https://christian-felber.at/buecher/die-gemeinwohl-oekonomie/

    • "„Die Gemeinwohl-Ökonomie von Christian Felber ist die kluge, nützliche Antwort auf das ökonomische Chaos und das große soziale Leid, welches die Oligarchen des globalisierten Finanzkapitals über die Welt gebracht haben. Ein großartiges, wichtiges Buch!“ Jean Ziegler"
          "Die Gemeinwohl-Ökonomie, ein „Wirtschaftsmodell mit Zukunft“, lässt die Extreme Kapitalismus und Sozialismus hinter sich. Als ethische Marktwirtschaft beruht sie überwiegend auf privaten Unternehmen, doch diese streben nicht in Konkurrenz zueinander nach Finanzgewinn, sondern sie kooperieren mit dem Ziel des größtmöglichen Gemeinwohls. Das Taschenbuch ist das ideelle Fundament dieser Bewegung, die sieben Jahre nach der Gründung von mehr als 2300 Unternehmen und immer mehr Gemeinden, Hochschulen und Privatpersonen unterstützt wird."
          Erste Auflage bei Deuticke 2010.
       
    • 2017 Ethischer Welthandel: https://christian-felber.at/buecher/ethischer-welthandel/

    • "Geht die Ära des Freihandels nach den Wahlen in den USA zu Ende? Was kommt nach CETA, TTIP und TTP? Christian Felber hat ein ethisches Wirtschaftsmodell entwickelt, dessen oberstes Ziel das Wohl von Mensch und Umwelt ist. Er entzaubert die „Freihandelsreligion“ und stellt eine überzeugende Alternative zu WTO & Co vor: Ethischer Welthandel."
       
    • 2016  Das kritische EU-Buch: https://christian-felber.at/buecher/kritisches-eu-buch/

    • "Die EU steckt in der Krise: Das Vertrauen der Menschen in die Union schwindet. In fast jedem Mitgliedsland formieren sich Anti-EU-Initiativen, die Zahl jener Menschen, die dem vereinten Europa skeptisch gegenüberstehen, ist in den Kernländern so hoch wie nie zuvor. Wir alle erleben, wie die Vision vom Vereinten Europa in der Realität zu einer unsozialen Freihandelszone verkommt.
          Dieses Buch zeigt, wer die Politik in Brüssel macht – und für wen. Attac hat prominente Autorinnen und Autoren aus mehreren Ländern eingeladen, die großen Themen, die die EU in die Krise gebracht haben, kritisch zu analysieren und Visionen einer echten Umwelt-, Sozial- und Friedensunion zu zeichnen."
       
    • 2015 Die Innere Stimme: https://christian-felber.at/buecher/die-innere-stimme/

    • "Christian Felber spricht sehr persönlich über den größeren Hintergrund seiner politischen Arbeit. Er praktiziert konsequenten Gehorsam nach innen: aus der einen, großen Quelle fließen die Ideen und Werte für eine Gemeinwohl-Ökonomie, Geld als öffentliches Gut und Souveräne Demokratie. Der naturverbundene Tänzer möchte mit seinen Erfahrungen und Einsichten das Publikum ermutigen, auf das eigene Herz zu hören – und ein Stückchen mehr sich selbst sowie Sinn und Orientierung im Leben zu finden. Und damit auch den Mut und die Freiheit zum Mitgestalten lebenswerter Alternativen in Wirtschaft und Politik."
       
    • 2014 Freihandelsabkommen TTIP: https://christian-felber.at/buecher/ttip/

    • "EU und USA verhandeln seit Juli 2013 über einen transatlantischen Binnenmarkt: TTIP. Die »größte Freihandelszone der Welt« soll den Wohlstand mehren, verhandelt wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die Agenda machen die Konzerne: Sie wollen Regulierungsunterschiede beseitigen – bei Gesundheit, Verbraucherschutz, Arbeitsstandards, kultureller Vielfalt, Nachhaltigkeit. Zudem verlangen die Lobbys Fesseln für die Politik: Regeln sollen vorschreiben, wie demokratisch gewählte Gemeinderäte, Landtage und Parlamente regulieren dürfen. Obendrauf erhalten die Konzerne ein direktes Klagerecht gegen Staaten. Was als »Freihandel« verkauft wird, entpuppt sich mehr und mehr als Handelsdiktatur. Der Widerstand wächst"
       
    • 2014 GELD – Die neuen Spielregeln: https://christian-felber.at/buecher/geld/

    • "Geld ist ein Mittel zum Zweck. Es sollte uns dienen und uns das Leben erleichtern. Doch davon sind wir weit entfernt: systemrelevante Banken, Staatsschuldenkrise, Währungsspekulationen, Steueroasen – Geld beherrscht unser Leben. Wir sollten uns das nicht gefallen lassen. Ein demokratisches Gemeinwesen sollte die Spielregeln, nach denen Geld in Umlauf kommt und verwendet wird, neu bestimmen. In seinem Buch beschreibt Christian Felber, wie wir über demokratische Prozesse zu einer neuen Geldordnung gelangen können."
       
    • 2012 Retten wir den Euro! https://christian-felber.at/buecher/retten-wir-den-euro/

    • "Retten Europas Regierungen den Euro zu Tode? Die Konstruktionsfehler der EU werden durch die Euro-Krise deutlich sichtbar. Christian Felber setzt sich in seinem neuen, brandaktuellen Buch für die Tilgung der Staatsschulden über EU-weite Finanztransaktions-, Vermögens- und Gewinnsteuern ein. Eine Strategie, die endlich die Verursacher und Profiteure der Krise in die Pflicht nehmen und ihnen letztlich sogar nützen würde. Aber er geht auch der Frage nach, ob die Einheitswährung überhaupt von Vorteil ist beziehungsweise welche Alternativen es gibt. Und er fordert, dass die fatalen Konstruktionsfehler der Europäischen Union – Standortkonkurrenz, freier Kapitalverkehr ohne Sozialstaat, Demokratiedefizit – ins Zentrum der Debatte gerückt werden.
       
    • 2010 Gemeinwohl-Ökonomie - Das Wirtschaftsmodell der Zukunft [PDF]

    •  
    • 2009 Kooperation statt Konkurrenz: https://christian-felber.at/buecher/kooperation-statt-konkurrenz/

    • "»Ein neues Bretton Woods« zur Regulierung der globalen Finanzmärkte lautete der erste von 50 Vorschlägen für eine gerechtere Welt, die Christian Felber 2006 in seinem sehr erfolgreichen Buch (7. Auflage 2009) vorbrachte. Was Konzernchefs, Ökonomen und Politiker vor drei Jahren noch hochmütig belächelten, ist heute common sense: Hauptursache für die Finanzkrise ist die jahrzehntelange Politik der Liberalisierung und Deregulierung der Märkte auf Druck der Geldindustrie.
          Christian Felber erklärt knapp, präzise und für alle verständlich, wie es soweit kommen konnte, wie »Kapitalmarktoffensiven «, die Privatisierung der Renten und die fahrlässige Vergabe von Krediten die Wirtschaft in einem gefährlichen Ausmaß destabilisiert haben. Er nimmt die Löschaktionen der Regierungen kritisch unter die Lupe und stellt Schritt für Schritt eine »ideale« Regulierung der Finanzmärkte vor, inklusive Grenzen für die Ungleichheit, Geldreform und »Demokratischer Bank«.
          Schließlich zeigt Christian Felber in zehn Schritten, was jede und jeder Einzelne dazu beitragen kann, damit wir es möglichst rasch – gemeinsam statt gegeneinander – aus der Krise schaffen."
       
    • 2009  Wir bauen Europa neu: https://christian-felber.at/buecher/wir-bauen-europa-neu/

    • "Alternativen für ein demokratisches, soziales, ökologisches und friedliches Europa. Inmitten globaler Krisen – der Finanzkrise, der Lebensmittelkrise, des Klimawandels – steckt der Global Player EU nicht zufällig in einer demokratischen Legitimationskrise. Die Regierungen sind mit „ihrem“ Projekt einer aggressiven, marktliberalen, und unökologischen Union mehrfach an den Bevölkerungen gescheitert. Dabei wäre ein Mehr an Miteinander innerhalb der Union und über ihre Grenzen hinaus gerade jetzt notwendig – und machbar.
          Die Lebensinteressen der Bevölkerungen sind viel ähnlicher gelagert als die Machtinteressen nationalstaatlicher Regierungen. Politisch engagierte Menschen diskutieren seit Jahren intensiv über ihre Vorstellungen von einem demokratischen, sozialen, ökologischen und friedlichen Europa. Die zentrale Übereinstimmung: Die BewohnerInnen des Hauses werden sich in diesem nur wohl fühlen, wenn sie über die Konstruktion und Ausgestaltung mitbestimmen dürfen.
          Das neue Buch von Attac ruft die LeserInnen zu aktiver Beteiligung am demokratischen Neubau des Hauses Europa auf. Es beschreibt konkrete Alternativen in allen Politikbereichen und lässt Prominente ihre ganz persönlichen Visionen von der idealen EU darlegen.
          Texte von: Christian Felber, Elisabeth Klatzer, Helga Kromp-Kolb, Wolfgang Machreich, Freda Meissner-Blau, Gerald Häfner, Aurélie Trouvé, Manfred Nowak, Martin Rümmele, Gabriele Sorgo, Petra Ziegler u. a., herausgegeben von Attac."
       
    • 2008ff Neue Werte für die Wirtschaft: https://christian-felber.at/buecher/neue-werte/

    • "Der Kapitalismus hält keines seiner zentralen Versprechen. Individuelle Freiheit und persönliches Glück, wie sie Hayek und Friedman in Aussicht stellten, rücken für den Großteil der Menschen in unerreichbare Ferne. Die kapitalistischen Kernwerte – Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Gewinn – stehen im Widerspruch zu den fundamentalen Werten der Demokratie: Freiheit, Menschenwürde und Gerechtigkeit. Welche Werte aber wollen wir?
          Christian Felber plädiert in seinem neuen Buch für einen ganzheitlichen „dritten“ Weg. In der Wirtschaft sollen dieselben humanen Werte gelten wie in zwischenmenschlichen Beziehungen. Gesetze und Institutionen müssen diese neuen Werte belohnen. Nicht Egoismus, Konkurrenz und Materialismus sollten gefördert werden, sondern Kooperation, Selbstbestimmung und ökologische Verantwortung. Das Gelingen von zwischenmenschlichen Beziehungen muss zur Maxime wirtschaftlichen Handelns und zum Kriterium für Leistung und Erfolg werden. Sich vom egoistischen Verhalten der einzelnen Akteure den größten Profit für das Gemeinwohl zu erwarten, ist die Lebenslüge des Kapitalismus.
          Christian Felber zeigt auf überzeugende Weise, wie wir die Werte der Wirtschaft mit den Werten unseres Lebens in Übereinstimmung bringen und das „Werte schaffen“ (Wirtschaften) auf ein neues Fundament stellen können.
       
    • 2006  50 Vorschläge für eine gerechtere Welt: https://christian-felber.at/buecher/50-vorschlaege/

    • "Der globalisierungskritischen Bewegung wird gerne vorgeworfen, sie würde nur Probleme aufzeigen, aber keine Lösungen anbieten. Christian Felber, Mitbegründer von Attac Österreich, entkräftet diesen Vorwurf eindrucksvoll. Pointiert und überzeugend präsentiert er 50 konkrete Alternativen zur gegenwärtigen Form der Globalisierung und zur Ökonomisierung unseres Lebens. Die Lösungsansätze reichen von der Neugestaltung der Finanzmärkte und des Welthandels über verbindliche Regeln für Konzerne und Standortkooperation bis hin zu sozialer Sicherheit und globaler Steuergerechtigkeit. Das Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, die Gestaltung der Zukunft in die eigene Hand zu nehmen und die Spielregeln für die Wirtschaft neu zu schreiben."
       
    • 2004  Die geheimen Spielregeln des Welthandels: https://christian-felber.at/buecher/geheime-spielregeln/

    • "Einer der Hauptgründe für die wachsenden globalen Ungleichheiten sind die Spielregeln, auf denen die derzeitige Globalisierung beruht. Entgegen der weit verbreiteten Annahme, der Neoliberalismus kenne keine Regeln, sind zahlreiche weitreichende wirtschaftspolitische Abkommen in Kraft, die sich hinter Kürzeln wie GATS, TRIPS, WTO, MAI oder DSU verstecken. Eine breite öffentliche Debatte über die wichtigsten Spielregeln des Welthandels, die unseren Lebensalltag stark betreffen, findet nicht statt. Dieses Buch soll helfen, die Geheimschrift der globalen Wirtschaftspolitik zu entziffern. Die grundlegende Kritik an WTO und Freihandel wird mit einem Kapitel über Alternativen für eine faire Gestaltung der Weltwirtschaft ergänzt."
       
    • 2003 Schwarzbuch Privatisierung:  https://christian-felber.at/buecher/schwarzbuch-privatisierung/

    • "Der Staat ist ein schlechter Unternehmer, und Private sind effizienter. So ist das einfach. Ist das so einfach?
          Wir glauben das nicht. Wir glauben, dass die – historisch junge – Privatisierungswalze einen ideologischen Motor hat und alles, was öffentlich ist, in Privateigentum verwandeln will. Völlig unterschiedslos, ob es sich um Stahlwerke, Erzberge, Kommunalbetriebe, Wasserversorger, Schulen, Krankenhäuser, Sozialversicherer, Banken oder Gefängnisse handelt.
          Speziell im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen sind die Ergebnisse von Liberalisierung und Privatisierung größtenteils katastrophal: die Preise steigen, die Qualität sinkt – das Gegenteil von dem, was versprochen wurde. Michel und ich haben ungefähr 50 Privatisierungsfälle weltweit untersucht und detailliert beschrieben – in Form und Inhalt eines Kriminalromans.
          Schließlich haben wir die Privatisierungswelle historisch eingeordnet. Die Enteignung des Öffentlichen begann mit Thatcherismus und Reaganomics und gipfelt gegenwärtig in den globalen GATS-Verhandlungen, die zwar nur „Liberalisierung“ zum Ziel haben, was aber logisch und zwingend zu Privatisierung führt."
      _
    • 1999 Von Fischen und Pfeilen:  https://christian-felber.at/buecher/von-fischen-und-pfeilen/

    • "Wer nicht dicht ist, muss dichten“, lautet die Überschrift des Kapitels „Krankheit“. Seither hab ich ordentlich gedichtet. Zumindest meine schwächsten Stellen – nach ihrer Offenlegung. Ich betrachte das als literarische Aufarbeitung von Kindheit, Jugend, Vaterland und Mutterreich, geschrieben in den frühen Zwanzigerjahren (meinen).
      Auszug:
          Änderungsschneiderei
          Derf i morgen den Franzi vorbeibringen?
          Aber nicht nur Dorf und Familie kommen zum literarischen Handkuss, auch Religion, Werte, Wirtschaftssystem und Industriegesellschaft. Einer der fünf Untertitel des Bändchens lautet: Industrielle Sprachzerstörung und ökolyrischer Wiederaufbau im Alpenland
          Aktualisierung
          Und bist du nicht willig, dann kauf ich dich halt.
          Alliterierung
          Was sich liebt, das leckt sich."
    _


    Links (Auswahl: beachte)
    • Homepage Christian Felber: https://christian-felber.at/



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Bofia. Gegenstück der Mafia, eine Art moderne Robin Hoods, die durchgreifen.
    __
    Grosse Oekonomen
    https://www.derstandard.at/story/2000034370183/oekonomen-machen-gegen-attac-aktivisten-felber-in-lehrbuch-mobil
    __
    Von der Humanistischen Aktion (Rudolf Kuhr) wurde ein bemerkenswertes Schiller-Zitat verbreitet, der sechs Jahre nach der französischen Revolution in "Über die Ästhetische Erziehung des Menschen" schrieb: "Die Vernunft hat geleistet, was sie leisten kann, wenn sie das Gesetz findet und aufstellt; vollstrecken muß es der mutige Wille und das lebendige Gefühl. Wenn die Wahrheit im Streit mit Kräften den Sieg erhalten soll, so muß sie selbst erst zur Kraft werden und zu ihrem Sachführer im Reich der Erscheinungen einen (An-; R.K.) Trieb (also eine Motivation) aufstellen; denn (An-)Triebe sind die einzigen bewegenden Kräfte in der empfindenden Welt. Hat sie (die Vernunft) bis jetzt ihre siegende Kraft noch so wenig bewiesen, so liegt dies nicht an dem Verstande, der sie nicht zu entschleiern wußte, sondern an dem Herzen, das sich ihr verschloß, und an dem (An-) Triebe, der nicht für sie handelte... Nicht genug also, daß alle Aufklärung des Verstandes nur insoferne Achtung verdient, als sie auf den Charakter zurückfließt; sie geht auch gewissermaßen von dem Charakter aus, weil der Weg zu dem Kopf durch das Herz muß geöffnet werden."
    __
    Vorbild und Kritik. Vorbild heißt nicht, dass ein Mensch aus der Perspektive des Vorbildauszeichnenden alles richtig macht und keine Fehler, Mängel, Schwächen oder Inkonsequenzen zeigt(e) oder zeigen darf. Das wäre weder realistisch noch menschlich. Wir haben alle unsere Fehler, Mängel und Schwächen - je nach Zielen und Zwecken, die wir in dieser oder jener Situation gerade verfolgen. Vorbild heißt, dass einer im Großen und Ganzen bezüglich eines Sachverhalts - einmalig oder länger andauernd - eine vorbildliche, d.h. anzustrebende Haltung eingenommen hat, die aus einer besonderen Wertperspektive heraus eine auszeichnende positive Würdigung verdient. Hierzu muss auch niemand berühmt sein. Von den Berühmten erfährt die Öffentlichkeit nur. Tatsächlich leisten täglich Millionen Vorbildliches, ohne dass es besonders bemerkt wird, und deshalb sind unsere Medien auch alles andere als vorbildlich zu bewerten; letztlich orientieren sie sich meist nur an den Geboten: Geld und Quoten.
    ___



    Alternativ-Kritische Links
    Standort: Christian Felber.
    *
    Nicht vergessen: Die Tragödie der Guten war immer, daß sie viel zu selten schlecht genug waren, um gut genug gut sein zu können, damit diese Welt zu einer wirklich guten entwickelt werden kann. Brauchen wir eine Bofia? [Tyrannenmord, Herrschertypen, R-Krieg]  * Bessere-Welt-Links * Attac * Greenpeace * Amnesty International *  Human Right Watch * Clean-State * Jürgen Roth * Werner Rügemer * Wirtschaftsverbrechen.de  * Humanistische Aktion: Bemerkenswertes Schiller-Zitat * InTransparency? * WikiLeaks * WikiLeaks-Mirrors * Aktuelle Infos meist auch bei Wikipedia: Wikileaks. 
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Vorbilder  * Politische Alternativen * Alternativer Nobelpreis
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *
    Querverweise:
    Überblick Alternativen, Vor- und Leitbilder, Positive Beispiele. Reihe Vor- und Leitbilder, positive Beispiele.
    Der Charakter und sein Preis. * Zivilcourage * Was kann man tun?
    Überblick Programm Politische Psychologie in der IP-GIPT
    Überblick Umwelt- und Ökologie in der IP-GIPT


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Christian Felber Alternativen, Vor- und Leitbilder, Positive Beispiele. Reihe Vor- und Leitbilder, positive Beispiele. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/vorbild/Felber.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    Ende_Christian Felber_Datenschutz_Service_ Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Wichtige Hinweise

    korrigiert irs 14.11.2019



    Aenderungen
    14.11.19  Erstmals ins Netz.