Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPT DAS=05.04.2018
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
Impressum:
Diplom-Psychologr Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20
D-91052 Erlangen
Mail:
sekretariat@sgipt_
Zitierung
& Copyright
Anfang Schizophren
& Schizophrenie
Übersicht_
Relativ
Beständiges_
Relativ
Aktuelles_Titelblatt_
Konzeption_Archiv_
Region_
Service_iec-verlag_
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unsere Internet-Publikation
für Allgemeine und integrative Psychotherapie, Abteilung Psychopathologie,
und hier speziell zum Thema:
Schizophren und Schizophrenie
Recherchiert und kommentiert von Rudolf Sponsel, Erlangen
"Die meisten schizophrenen Menschen sind die meiste Zeit ihres
Lebens nicht schizophren"
Huber zugeschriebener Ausspruch
|
Editorial: Auf dieser Seite werden die
verschiedenen Arbeiten zur Schizophrenie in der IP-GIPT zusammengetragen
und auf andere interessante Beiträge, Forschungen und Hypothesen hingewiesen
(> Literatur und Links). Unter den Schizophrenie
werden hochgradig unterschiedliche Störungen und Symptomkomplexe beschrieben.
Die psychiatrische Klassifikation erscheint hier dringend reformbedürftig.
Allerdings lässt das DSM-5
hierbei wenig Gutes ahnen.
"Entzündung im Gehirn
Schizophrenie - Eine Autoimmunerkrankung?
Werden viele Schizophrenie-Patienten falsch behandelt? Neue Forschung
zeigt, dass die wahre Ursache oftmals eine Autoimmunerkrankung ist.
„Schizophrenie abschaffen“
Ludger Tebartz van Elst geht ungewöhnliche Wege: „Auf den Punkt
gebracht plädiere ich dafür, den Schizophrenie-Begriff und auch
das Schizophrenie-Konzept abzuschaffen.“ Der Psychiater ist überzeugt,
dass auch Entzündungen und Autoimmunreaktionen für die Symptome
der Schizophrenie verantwortlich sind. Immer mehr psychiatrische Wissenschaftler
sehen das genauso. Ihre Kritik: Patienten mit der Diagnose Schizophrenie
können völlig unterschiedliche Krankheitsbilder aufweisen.
Schon in den 1930er Jahren veröffentlichten russische Forscher
die These, dass Wahnvorstellungen und Paranoia durch Entzündungen
im Gehirn hervorgerufen werden könnten. Einen richtigen Schub hat
das Thema dann nach dem Jahr 2000 erfahren. Weltweit fanden immer mehr
Wissenschaftler Beweise, dass Erreger, Toxine oder Autoimmunreaktionen
psychiatrische Symptome bewirken können. Diese werden dann unter anderem
als Schizophrenie bezeichnet.
Studie: "Schizophrenie" als Autoimmunkrankheit
Besonders beeindruckend ist eine Studie, für die 3,5 Millionen
Dänen über viele Jahre durchleuchtet wurden. Ergebnis: 37 Prozent
der psychiatrischen Patienten hatte schwere Infektionen oder Autoimmunkrankheiten,
bevor sie unter anderem die Diagnose Schizophrenie erhielten. Die Behandlung
mit Psychopharmaka ist dann überhaupt nicht zielführend. ...
...
[Quelle: SWR Odysso 5.4.18]
Psychoneuroimmunologische
Grundlagen psychischer Erkrankungen Müller, Norbert (2017),
S. 300f:
"Umgekehrt konnte eine bahnbrechende epidemiologische Studie aus Dänemark
nicht nur einen klaren Zusammenhang zwischen Infektionserkrankungen und
einem erhöhten Risikosowohl für Depression als auch für
Schizophrenie belegen,sondern sie zeigte auch, dass die Diagnose einer
Autoimmunerkrankung das Risiko, später an einer Schizophrenie oder
Depression zu erkranken, statistisch signifikant steigert.
Gleichgültig für das erhöhte Risiko war dabei die Art
oder Lokalisation der Autoimmunerkrankung (Benros et al.2012). [>301]
Diese Befunde unterstreichen den klaren Zusammenhang
zwischen der Aktivierung des Immunsystems und psychischen Störungen."
Literatur
und Links (Auswahl)
-
Burkhardt-Neumann, Carola (1999).
Bin
ich wirklich schizophren? Die unsicheren Diagnosen der Psychiatrie
und ihre Folgen für die Patienten.
-
Elst, Ludger Tebartz van (2017) Vom Anfang und Ende der Schizophrenie:
Eine neuropsychiatrische Perspektive auf das Schizophrenie-Konzept. Stuttgart:
Kohlhammer.
-
Häfner, Heinz (2000). Zusammenfassung und Ausblick: Was
ist nun eigentlich Schizophrenie?
-
Häfner, Heinz (2000). Falsche Vorstellungen über
die Ursachen der Schizophrenie.
-
Huber, G. (1988) Körperlich begründbare psychische Störungen
bei Intoxikationen, Allgemein- und Stoffwechselstörungen, bei inneren
und dermatologischen Erkrankungen, Endokrinopathien, Generationsvorgängen,
Vitaminmangel und Hirntumoren. In (197-252) Kisker. K. P.; H. Lauter,
H.; Meyer, J.-E.; Müller, C. & Strömgren, E. (1988,
Hrsg.) Psychiatrie der Gegenwart 6 Organische Psychosen.
-
Lauff, Sigrif in Odysso (5.4.18) Entzündung im Gehirn Schizophrenie
- Eine Autoimmunerkrankung?
-
Müller, Norbert (2017) Psychoneuroimmunologische Grundlagen
psychischer Erkrankungen. In (291-310) Möller, Hans-Jürgen; Laux,
Gerd & Kapfhammer, Hans-Peter (2017, Hrsg.) Psychiatrie, Psychosomatik,
Psychotherapie. Berlin: Springer.
-
Sponsel, Rudolf (2015ff) Nachrichten aus der Psychiatrie 1,
2, 3.
-
Sponsel, Rudolf (1999f) Überblick
Wahn.
-
Überblick Diagnostik in der IP-GIPT.
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten: > Eigener
wissenschaftlicher Standort.
GIPT= General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
Paralogie (f).
"1. Fehlschluß. In der Logik: falsche Schlußfolgerung trotz
richtiger Voraussetzung. In der Psychiatrie Form einer Denkstörung.
Besteht darin, »daß die im Gedankenzusammenhange zunächst
sich darbietende Vorstellung unterdrückt und durch eine andere, ihr
verwandte, ersetzt wird« (KRAEPELIN). Dem Denken geht damit der logische
Zusammenhang verloren, wodurch das Verständnis für andere erschwert
oder unmöglich wird. Vorkommen besonders bei Schizophrenie, auch bei
Demenz. 2. (W.Stekel). Bez. für alle Formen von Psychose." (Peters,
S393f)
__
Querverweise
Standort: Schizophren und Schizophrenie.
*