Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=05.04.2018 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologr Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt_ Zitierung  &  Copyright

    Anfang  Schizophren & Schizophrenie   Übersicht_ Relativ Beständiges_ Relativ Aktuelles_Titelblatt_ Konzeption_Archiv_
           Region_ Service_iec-verlag_ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen


    Willkommen in unsere Internet-Publikation für Allgemeine und integrative Psychotherapie, Abteilung Psychopathologie, und hier speziell zum Thema:

    Schizophren und Schizophrenie

    Recherchiert und kommentiert von Rudolf Sponsel, Erlangen



     

    "Die meisten schizophrenen Menschen sind die meiste Zeit ihres Lebens nicht schizophren" 
    Huber zugeschriebener Ausspruch

    Editorial: Auf dieser Seite werden die verschiedenen Arbeiten zur Schizophrenie in der IP-GIPT zusammengetragen und auf andere interessante Beiträge, Forschungen und Hypothesen hingewiesen (> Literatur und Links). Unter den Schizophrenie werden hochgradig unterschiedliche Störungen und Symptomkomplexe beschrieben. Die psychiatrische Klassifikation erscheint hier dringend reformbedürftig. Allerdings lässt das  DSM-5  hierbei wenig Gutes ahnen.



    "Entzündung im Gehirn
    Schizophrenie - Eine Autoimmunerkrankung?

    Werden viele Schizophrenie-Patienten falsch behandelt? Neue Forschung zeigt, dass die wahre Ursache oftmals eine Autoimmunerkrankung ist.

    „Schizophrenie abschaffen“

    Ludger Tebartz van Elst geht ungewöhnliche Wege: „Auf den Punkt gebracht plädiere ich dafür, den Schizophrenie-Begriff und auch das Schizophrenie-Konzept abzuschaffen.“ Der Psychiater ist überzeugt, dass auch Entzündungen und Autoimmunreaktionen für die Symptome der Schizophrenie verantwortlich sind. Immer mehr psychiatrische Wissenschaftler sehen das genauso. Ihre Kritik: Patienten mit der Diagnose Schizophrenie können völlig unterschiedliche Krankheitsbilder aufweisen.

    Schon in den 1930er Jahren veröffentlichten russische Forscher die These, dass Wahnvorstellungen und Paranoia durch Entzündungen im Gehirn hervorgerufen werden könnten. Einen richtigen Schub hat das Thema dann nach dem Jahr 2000 erfahren. Weltweit fanden immer mehr Wissenschaftler Beweise, dass Erreger, Toxine oder Autoimmunreaktionen psychiatrische Symptome bewirken können. Diese werden dann unter anderem als Schizophrenie bezeichnet.

    Studie: "Schizophrenie" als Autoimmunkrankheit

    Besonders beeindruckend ist eine Studie, für die 3,5 Millionen Dänen über viele Jahre durchleuchtet wurden. Ergebnis: 37 Prozent der psychiatrischen Patienten hatte schwere Infektionen oder Autoimmunkrankheiten, bevor sie unter anderem die Diagnose Schizophrenie erhielten. Die Behandlung mit Psychopharmaka ist dann überhaupt nicht zielführend. ...
    ...
    [Quelle: SWR Odysso 5.4.18]



    Psychoneuroimmunologische Grundlagen psychischer Erkrankungen Müller, Norbert  (2017), S. 300f:
    "Umgekehrt konnte eine bahnbrechende epidemiologische Studie aus Dänemark nicht nur einen klaren Zusammenhang zwischen Infektionserkrankungen und einem erhöhten Risikosowohl für Depression als auch für Schizophrenie belegen,sondern sie zeigte auch, dass die Diagnose einer Autoimmunerkrankung das Risiko, später an einer Schizophrenie oder Depression zu erkranken, statistisch signifikant steigert.
    Gleichgültig für das erhöhte Risiko war dabei die Art oder Lokalisation der Autoimmunerkrankung (Benros et al.2012). [>301]
        Diese Befunde unterstreichen den klaren Zusammenhang zwischen der Aktivierung des Immunsystems und psychischen Störungen."



    Literatur und Links (Auswahl)
    • Burkhardt-Neumann, Carola (1999). Bin ich wirklich schizophren? Die unsicheren Diagnosen der Psychiatrie und ihre Folgen für die Patienten.
    • Elst, Ludger Tebartz van (2017) Vom Anfang und Ende der Schizophrenie: Eine neuropsychiatrische Perspektive auf das Schizophrenie-Konzept. Stuttgart: Kohlhammer.
    • Häfner, Heinz (2000). Zusammenfassung und Ausblick: Was ist nun eigentlich Schizophrenie?
    • Häfner, Heinz (2000). Falsche Vorstellungen über die Ursachen der Schizophrenie.
    • Huber, G. (1988) Körperlich begründbare psychische Störungen bei Intoxikationen, Allgemein- und Stoffwechselstörungen, bei inneren und dermatologischen Erkrankungen, Endokrinopathien, Generationsvorgängen, Vitaminmangel und Hirntumoren. In (197-252)  Kisker. K. P.; H. Lauter, H.;  Meyer, J.-E.; Müller, C. & Strömgren, E. (1988, Hrsg.) Psychiatrie der Gegenwart 6 Organische Psychosen. 
    • Lauff, Sigrif in Odysso (5.4.18)  Entzündung im Gehirn Schizophrenie - Eine Autoimmunerkrankung?
    • Müller, Norbert  (2017) Psychoneuroimmunologische Grundlagen psychischer Erkrankungen. In (291-310) Möller, Hans-Jürgen; Laux, Gerd & Kapfhammer, Hans-Peter (2017, Hrsg.) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Berlin: Springer.
    • Sponsel, Rudolf (2015ff) Nachrichten aus der Psychiatrie 1, 2, 3.
    • Sponsel, Rudolf (1999f) Überblick Wahn.
    • Überblick Diagnostik in der IP-GIPT.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:  > Eigener wissenschaftlicher Standort.
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Paralogie (f). "1. Fehlschluß. In der Logik: falsche Schlußfolgerung trotz richtiger Voraussetzung. In der Psychiatrie Form einer Denkstörung. Besteht darin, »daß die im Gedankenzusammenhange zunächst sich darbietende Vorstellung unterdrückt und durch eine andere, ihr verwandte, ersetzt wird« (KRAEPELIN). Dem Denken geht damit der logische Zusammenhang verloren, wodurch das Verständnis für andere erschwert oder unmöglich wird. Vorkommen besonders bei Schizophrenie, auch bei Demenz. 2. (W.Stekel). Bez. für alle Formen von Psychose." (Peters, S393f)
    __


    Querverweise
    Standort: Schizophren und Schizophrenie.
    *
     
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Wahn site:www.sgipt.org. * Psychopathologie Psychiatrie site:www.sgipt.org
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *
    Zitierung
    Sponsel, R. (DAS). Schizophren und Schizophrenie. Abteilung Allgemeine Psychopathologie.Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT.  Erlangen: https://www.sgipt.org/medppp/schizo/schizophr.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links sind natürlich erwünscht. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende  Schizophren & Schizophrenie   Übersicht_ Relativ Beständiges_ Relativ Aktuelles_Titelblatt_ Konzeption_Archiv_
            Region_ Service_iec-verlag_ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen






    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    05.04.18    Angelegt.