Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPTDAS=28.09.2023  Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: ttmmjj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_In Memoriam 28.09.2023 _ Überblick_ Rel.Aktuelles_Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service-iec-verlag_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    In memoriam Walter Toman 28.09.2023

    Walter Tomans Vermächtniswerk: "Zweifel, Hoffnung und Liebe"
    (Sep. 2002 vollendet, 2011 italienisch, dt. PDF-Version im Internet 28.09.23)
    _

    Das Werk beginnt: "Eine unpedantische Ein- führung in die Erkenntnisbedürfnisse heranwach- sender Menschen, in die Wahrheiten der empirischen Wirklichkeit und in die Erkenntnistheorie. Ein kleiner Dienst an der wissenschaftlichen Aufklärung der Menschen, die vor wenigen 100 Jahren erst begonnen hat und die von Menschen, die nicht erwachsen werden wollen, seither erbittert bekämpft wird."
        Das Werk endet: "Ob da nicht Zweifel an unvernünftigen oder unmenschlichen Thesen der Religionen und Reformen der Religionen besser wären? Mehr Anlehnung an die Wissenschaften? Mehr Bildung für die Menschen? Mehr Sachlichkeit und empirische Forschung? Mehr vorurteilslose Nächstenliebe? Und alle Geburtenkontrolle in die Hände der Frauen? Und Damenwahl in der Liebe? Alles weitere nur mit ihrer Zustimmung?"

    Links: Ein Foto aus seinen besten Jahren

    _
    Am 28.09.2023 ist Walter Toman 20 Jahre tot. Zu diesem Anlass möchten wir sein Vermächtniswerk "Zweifel, Hoffnung und Liebe" als Download anbieten. Seine beiden Töchter, die Erbinnen, haben uns hierzu die Erlaubnis erteilt (danke). Nachdem das Werk bislang nicht auf Deutsch, aber 2011 auf Italienisch  publiziert wurde, ist das sicher ganz  im Sinne Walter Tomans und besonders natürlich all derer, die bisher keinen Zugang zu diesem Buch hatten und es gerne lesen möchten. Vielen Dank dafür, uns die PDF-Version zur Verfügung gestellt zu haben, an den Mann der älteren Tochter, Herrn Thomas Bogensberger, der dafür umfangreiche Suchprozesse auf vielen PC-Sicherungs-Platten vornehmen musste. Wir hatten von diesem Werk im Jahre 2000 anlässlich seiner  80. Geburtstagsfeier  im Institut für Psychologie erfahren und waren begeistert von seinem Vortrag "Keine Auferstehung? Nur endloser Tiefschlaf? Prolegomena von "Zweifel, Hoffnung und Liebe", den wir zu seiner Freude am 20.10.2000 ins Internet stellten. Tomans Vermächtniswerk enthält auch sehr schöne Zusammenfassungen seiner zentralen und großen psychologischen Themen Motivation und Familie, wie man dem Inhaltsverzeichnis entnehmen kann.



    Editorische Notizen zur Geschichte des Buches und der  vorliegenden Fassung

    Von Claudio Gerbino, einem Freund Walter Tomans, der die italienische Ausgabe besorgte, war zu erfahren:

      "In einem Brief vom 12. September 2002 teilte mir Walter, Prof. Walter Toman, mit, die Erstellung eines Buches zu Ende geführt zu haben, dessen Veröffentlichung bis zum Frühling 2003 geplant war. Es handelte sich um Zweifel, Hoffnung und Liebe."


    Von Jochen Harnatt (29.10.1944-30.08.2014) erfahren wir:
     

      "Walter Toman: Zweifel, Hoffnung und Liebe
      Umwandlung des unveröffentlichten Manuskriptes in eine PDF-Datei

      Das im Original auf CD vorliegende Manuskript wurde 2003 im Psychosozial-Verlag
      (Gießen) mit dem Programm QuarkXPress 4.0 auf Apple Macintosh geschrieben. Da es
      in dieser Form kaum von jemandem lesbar war, wurde es in eine Datei im PDF-Format
      „ausgedruckt“.

      Das Manuskript bestand in seiner QuarkXPress-Fassung aus sechs Teilen. Bei der
      Wandlung wurde als Schrift Times als Truetype-Font, mit normal, kursiv und fett gewählt.
      Die Grafiken wurden als Bitmaps mit 600 dpi eingebunden.

      Bei der Umsetzung ins PDF-Format traten einige Fehler auf, die eine Nachbearbeitung
      erforderlich machten. Zum Schluss wurden die sechs Teile des Manuskriptes auch in
      eine Datei zusammengefasst. Dabei wurden die in die Nummerierung einbezogenen
      Leerseiten am Ende mancher Kapitel mit übernommen.

      Ohne eine weitere Bearbeitung lässt sich das Manuskript so zwar für den Heimgebrauch
      ausdrucken, für einen professionellen Buchdruck wäre aber wohl eine Überarbeitung
      des Layouts notwendig.

      Auf der CD sind folgende Versionen des Manuskriptes enthalten:

      • Urfassung in QuarkXPress 4.0
      • Die 6 Manuskriptteile im PDF-Format
      • Das komplette Manuskript in einer PDF-Datei
    _
    Bei der „Umsetzung“ haben folgende Personen mitgewirkt, denen hiermit gedankt sei:
      • Ulrich Sanwald, Staatl. Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe (Umsetzung ins PDF-Format)
      • Dr. Walter Kugemann, Fernstudium im Medienverbund (FIM), Erlangen (Fehlerkorrekturen)
      • Thomas Folger, eGovernment-Center, Stadt Erlangen (Fehlerkorrekturen, Zusammenfassung der Manuskriptteile)


      Die Rechte am Manuskript liegen bei den Nachkommen des Autors.
      Erlangen, den 23. Oktober 2006
      Dr. Jochen Harnatt

      Dr. Jochen Harnatt
      Stadt Erlangen
      Jugend- und Familienberatung
      Henkestr. 53, 91054 Erlangen
      jochen.harnatt@stadt.erlangen.de"
      _

    Weiter erfahren wir von Claudio Gerbino:
      "Walter hatte mir geschrieben, es gebe einen Text auf Papier und eine auf Floppy-Disk gespeicherte Datei, aber beide waren verschwunden. .... Walters Ehefrau Lore [2004 verstorben] hatte das Manuskript und die Diskette versteckt, weil sie vermeiden wollte, dass der Text veröffentlicht würde, da sie mit einigen Teilen nicht einverstanden war, die sie zu negativ und voller Zweifel gefunden hatte. Nur dank einer geduldigen Suche von Evelyn Polt-Heinzl, die Germanistin und Freundin von Walter und Lore ist, konnte die Diskette mit der Werk-Datei wieder gefunden werden. ... Nach der Wiederauffindung, wurde die Diskette Jochen Harnatt nach Erlangen geschickt, der eine Aktualisierung der Daten durchführte und, in Erwartung der Veröffentlichung, eine elektronische Version als PDF-Format daraus machte. Christina Toman schickte mir diesen Text mit großer Freude, da jener alte Plan endlich zu Ende geführt werden konnte. ..."


    Der vorliegende Text beruht auf der PDF, die uns Herr Thomas Bogensberger, Schwiegersohn von Walter Toman, zusammen mit einer Word-Datei "Deutsche Einleitung_GERBINO.doc" ((auszugsweise oben zitiert) und einer PDF-"Info zum Manuscript.pdf" von Dr. Jochen Harnatt, zur Verfügung stellte. Es ist der deutsche Text, der der italienischen Übersetzung zugrunde liegt. Wir haben die Leerseiten (49, 80, 81, 82, 84, 189, 192,  256, 257 [doppelt und 1x leer] 258 [2x leer], 259 [doppelt, 1x leer], 347 [doppelt, 1x leer]) herausgenommen, aber die so belassenen Seitenzahlen ins Inhaltsverzeichnis eingetragen." Der Gesamtumfang des original übermittelten Werkes, ausgewiesen mit 358 umfasste 361 PDF-Seiten, Zieht man die 13 leeren Seiten ab und rechnet eine Bildseite hinzu, ergeben sich für die hier plazierte Version 361-13+1 = 349 Seiten.



    Fundstellen für die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse im Vermächtniswerk Tomans
    Nachdem uns die PDF-Version des Vermächtniswerkes vorlag, haben wir es auf wichtige Suchtexte für unser aktuelles Forschungsprojekt Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse  (seit Spätsommer 2022) durchforscht und wurden wie folgt fündig:
    • erleben 31 (69 mit Pseudos 31 überleben, 6 weiterleben, 1 Dämmerleben mit Methadon)
    • erlebt  39 (46 mit pseudos 7 überlebt)
    • Erlebnis 48
    • Eine besondere Rolle spielt auch das Beweisregister Psychologie, daher war auch sehr interessant, ob und wie oft Toman in seinem Vermächtniswerk den Suchtest "beweis" findet: 8x.
    • Nebenbei wurde auch die die Assoziationstheorie (Aristoteles; Herbart, Wundt, Ach-Lewin-Kontroverse), die es seit 250 Jahren immer noch nicht in wissenschaftlich befriedigender Form gibt, erfasst, so dass wir auch "assozi" abfragten und 4 Treffer fanden.
    Aufgrund der vielen Fundstellen können wir die Seite  Erleben und Erlebnis bei Walter Toman  demnächst mit den Fundstellen aus dem Vermächtniswerk ergänzen.
     



    Glossar, Anmerkungen und Fußnoten
    __
    Harnatt, Jochen (29.10.1944-30.08.2014)
    Ein unabhängiger und kritischer Denker, Assistent bei Prof. Werbik, am Psychologischen Institut, dessen Dissertation man gar nicht oft genug erwähnen kann.
    • Harnatt, J. (1973). Psychologische Hypothesen und ihre Prüfung. Eine kritische Betrachtung zur Formulierung und inferenzstatistischen Prüfung experimentalpsychologischer Hypothesen. Dissertation Erlangen.
    • Harnatt, J. (1975). Der statistische Signifikanztest in kritischer Betrachtung. Psychologische BeitrÄge 17, 595-612.
    __
    Kommunikationsdaten: Nachdem Walter Toman am Sonntag, den 28.09.2003 verstarb, haben wir die Kommunikationsdaten herausgenommen.



    Querverweise
    Standort: In Memoriam Walter Toman 28.09.2023
    *
    Überblick Walter Toman im Internet * Berufsbiographie und Literaturliste *



    Zitierung
    IP-GIPT (DAS). Walter Toman in Memoriam 28.09.2023: Vermächtniswerk "Zweifel, Hoffnung und Liebe". Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/toman/im230928.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  In Memoriam 28.09.2023_ Überblick_ Rel.Aktuelles_Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service-iec-verlag_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: irs 27.09.2023



    Änderungen - wird unregelmäßig überarbeitet, in der Regel erscheint zum Todestag ein "In memoriam". Kleine Änderungen werden nicht extra dokumentiert.
    28.09.2023    ins Netz gestellt
    27.09.2023    irs korrigiert
    26.09.2023    angelegt