Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=15.06.2014 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung  tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung & Copyright

    Anfang_Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie - Peters 1984_ Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _  Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag _ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Forensische Psychologie, Kriminologie, Recht und Strafe, Bereich forensische Gutachten, und hier speziell zum Thema:

    Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie - Peters 1984
    Mit einem englischen und französischen Glossar. Anhang: Nomenklatur des DSM III.  München: Urban & Schwarzenberg.

    Hilfsseite zum Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler (MethF)
    Methoden- und Methodenproblembewusstsein in der - forensischen - Psychiatrie
    Zu:
    Potentielle Fehler in forensisch psychiatrischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz
    Eine methodenkritische Untersuchung illustriert an einigen Fällen u. a. am Fall Gustl F. Mollath
    mit einem Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler sowie einiger Richter-Fehler.

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    _
    Methodisch vorgehen heißt, Schritt für Schritt, von Anfang bis Ende, Wege und Mittel zum (Erkenntnis-) Ziel angeben 


    Zusammenfassung Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie - Peters 1984

    Legende Signierungen
     
    GW
    wTit
    IV
    SR
    wT
    wP
    MB
    eMP
    Son
    0 
    0
     1
     1
     1
     0
    0 
     0
     Ja

    Gesamtwertung angemessene Darstellung der psychiatrischen Methodenproblematik Signierung 0

    Das vielfach aufgelegte 716-Seiten Wörterbuch der 3. Auflage 1984 enthält nur den Eintrag "Methode, psychoanalytische", wenngleich in mehreren anderen Einträgen das Wort "Methode" vorkommt (z.B. Jaspers, Exploration, Methadon-Behandlung) . Ein Methodenproblembewusstsein ist nicht erkennbar.



    Wort im Titel (wTit)
    Signierung 0:  Das Wort "Methode" kommt im Titel nicht vor.



    Wort im Inhaltsverzeichnis (IV)
    Signierung 1:  Das Wörterbuch enthält einen Eintrag "Methode, psychoanalytische". Ich habe die Einträge auch als Inhaltsverzeichnis gewertet.



    Wort im Sachregister (SR)
    Signierung 1: Das Wörterbuch enthält einen Eintrag "Methode, psychoanalytische". Ich habe die Einträge auch als Sachregister gewertet.



    Wort im Text (wT)
    Signierung 1: Das Wörterbuch enthält einen Eintrag "Methode, psychoanalytische":
     
      "Methode, psychoanalytische (f). Das Gesamt der bei psychoanalytischer Behandlung zur Anwendung kommenden Techniken. Umfaßt Exploration, Bewußtmachung unbewußter seelischer Inhalte und Konflikte sowie alle Hilfsmethoden (Traumdeutung, Analyse der Übertragung, auch Soziometrie u.a.). fr: méthode psychoanalytique ; e: psychoanalytical method."


    Es kommt auch an anderen Stellen vor, z.B. bei Jaspers oder Exploration:
     

      "Explorarion (f). Psychiatrische Form der Untersuchung. Es werden Fragen an den Kranken gestellt und dessen Antworten für die Diagnostik verwertet. Die Exploration kann sich in allgemeinerer Weise mit der Lebensgeschichte des Kranken befassen (biographische Anamnese) oder diagnostisch relevante Fragenkomplexe herausarbeiten. Sie gibt Auskunft über die Erlebnisweise des Kranken und ist damit von seiner Fähigkeit zu Selbstbeobachtung und Verbalisierung abhängig. Da der Arzt aktiver Gesprächspartner ist, kommt leder Exploration auch therapeutische Bedeutung zu, die bei manchen Formen der Psychotherapie vorherrschender Zweck Mrd. Es ist gegen die Exploration als Untersuchungsmethode eingewendet worden, daß sie abhängig ist von den Fähigkeiten und speziellen Erfahrungen des Explorienden. Die Komplexität der Psyche und ihrer Störungen bringt es jedoch mit sich, daß die Exploration bisher durch keine andere Methode ersetzt werden konnte und auch bei Anwendung von Tests den wesentlichen Bestandteil einer psychologischen Untersuchung darstellt.
      fr: interrogatoire, méthode de l'interview; e: interview, anamnestic interrogation, exploration."
       
      "Methadon-Behandlung (f). Regelmäßige, über lange Zeit fortgesetzte (2-5 Jahre) gleichdosierte Gaben 80-120 mg des synthetischen Narkotikums Methadon (Dolantin) zur Behandlung vor allem der Heroin-Sucht. Die Süchtigen erleben keine Euphorie und benötigen kein Heroin und andere Narkotika. Die 1965 von V. P. DOLE und M. E. NYSWANDER empfohlene Methode wurde in den USA mit staatlicher Unterstützung an über 100000 Drogen-Abhängigen erprobt (DOLE-NYSWANDER-Programm). ..."

      Anmerkung: "Fixierung" wird nur in seiner psychoanalytischen Bedeutung besprochen, aber nicht als psychiatrische Methode dargestellt und problematisiert.
       
       



    Wort "Probleme" im Zusammenhang mit "Method" (wP)
    Signierung 0: Bei meinen Stichproben habe ich keine Textstelle gefunden, in der "Problem(e)" im Zusammenhang "Methode" thematisiert wurden. Das Wort "Problem(e)" hat keinen eigenen Eintrag.



    Methodenbegriff dieser Studie (MB)
    Signierung 0: Da "Methode" keinen eigenen Eintrag hat, bleibt auch der Methodenbegriff von Peters in seinem Wörterbuch offen.



    Erörterung von Methodenproblemen (eMP)
    Signierung 0:  Eine Erörterung von Methodenproblemen habe ich bei meinen Stichproben nicht gefunden.



    Sonstiges (Son)
    Zur Beachtung: Das Buch wurde hier nur und ausschließlich unter dem Gesichtspunkt Methoden, Methodenbewusstsein, Methodenproblembewusstsein analysiert und beurteilt. Damit ist natürlich in keiner Weise etwas über seine möglichen sonstigen zahlreichen Qualitäten ausgesagt, wovon sich leicht jeder selbst überzeugen kann.





    Literatur  (Auswahl)
    • Peters, Uwe Henrik (1984) Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie. 3. Auflage. Mit einem englischen und französischen Glossar. Anhang: Nomenklatur des DSM III.  München: Urban & Schwarzenberg.




    Links (Auswahl: beachte)
    • Methodik der Methodenuntersuchung zur - forensischen - Psychiatrie.
      • Ziel der Arbeit.
      • Problembewusstsein.
      • Problembewältigungsmethoden.
      • Methodenbegriff dieser Studie.
      • Angewandte Methode.
      • Hintergrund.
      • Probleme der von mir angewandten Methode.
      • Zeitraum Wie weit muss man nun mit der Methodenanalyse in den Werken zurückgehen?
      • Signierungs-Methode.
      • Anmerkung.
      • Psychologie, Psychopathologie und Psychiatrie.
      • Geschichte der Psychologie.
      • erklären und verstehen.
      • Gründe und Ursachen.
      • Realität des Psychischen und die Theorie der zwei Welten.
      • Operationalisierung, Geschichte des Operationalisierungsbegriffs.
      • Norm, Wert, Abweichung (Deviation) * "Normal", "Anders", "Fehler", "Gestört", "Krank", "Verrückt".
      • Krankheitsbegriff * Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell * Ursachenproblem.
    • Potentielle Fehler in forensisch psychopathologischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz.
      • Potentielle Methoden-Fehler.
    • Überblick Forensische Psychologie.
    • Überblick Beweis und beweisen  in Wissenschaft und Leben.
      • Beweis und beweisen in Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten: > Eigener wissenschaftlicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    _
    Methodisch vorgehen heißt, Schritt für Schritt, von Anfang bis Ende, Wege und Mittel zum (Erkenntnis-) Ziel angeben 


    Querverweise
    Standort: Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie - Peters 1984.
    *
    Methodik der Methodenuntersuchung zur - forensischen - Psychiatrie.
    Potentielle Fehler in forensisch psychopathologischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz.
    Potentielle Methoden-Fehler in psychopathologischen Gutachten.
    Überblick Forensische Psychologie.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Forensische Psychologie site: www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie - Peters 1984. Mit einem englischen und französischen Glossar. Anhang: Nomenklatur des DSM III.  München: Urban & Schwarzenberg. . Hilfsseite zum Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler (MethF). Methoden- und Methodenproblembewusstsein in der - forensischen - Psychiatrie. Zu: Potentielle Fehler in forensisch psychiatrischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz. Eine methodenkritische Untersuchung illustriert an einigen Fällen u. a. am Fall Gustl F. Mollath  mit einem Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler sowie einiger Richter-Fehler. Erlangen IP-GIPT: https://www.sgipt.org/forpsy/NFPMRG/Methode/1984Pete.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende_ Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie - Peters 1984_Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org_ __Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen


    korrigiert: 17.06.2014 irs



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    tt.mm.jj