Internet Publikation fü Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=31.03.2019 Internet Erstausgabe, letzte Änderung:  04.10.19
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_Recht und Rechtswissenschaft  Datenschutz_ Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag__Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wissenschaft, Bereich Rechtswissenschaft und hier speziell zum Thema:

    Vorankündigung
    [Die ersten 10 Auswertungen sind inzwischen erschienen]

    Recht und Rechtswissenschaft
    Eine kritische wissenschaftstheoretische Analyse mit Schwerpunkt Begriffswelt
    aus forensisch-psychologischer Perspektive

    Elemente wissenschaftlicher und sachlicher Texte - Kleines Wissenschaftsvokabular und  -Glossar mit Signierungsvorschlägen.

    Originalarbeit von  Rudolf Sponsel, Erlangen

    Zum Geleit
    "Die Rechtspflege ist durch die Wissenschaft zum Glücksspiel geworden."
    Julius von Kirchmann, 1848, S. 34
    "Ein guter Jurist kann alles in jede Richtung schreiben ... Sie können Unschuldige hinter Gitter bringen, einen Schuldigen freisprechen."
    Staatsanwalt  Meindl, 2014
    _

    Inhalt
    Zusammenfassung - Abstract - Summary.
    Methodik dieser Arbeit:
    1. Suchen repräsentativer Werke zur juristischen Methodenlehre.
    2. Grundverständnis der juristischen Methodenlehre aneignen.
    3. Auswertung nach wissenschaftlichen, wissenschaftstheoretischen, methodischen und 
            besonderen rechtswissenschaftlichen Prüffragen an einige für repräsentativ bewertete 
            Standardwerke (hier einfach solche, die in Lehrbuchsammlungen stehen oder oft zitiert 
            werden  [Ö] = Österreich; [S] = Schweiz). Im September sollen die ersten Auswertungen 
            ins Netz gestellt werden (derzeit 13 geplant, fett markiert): 
               Bydlinski  [Ö] 2018 (155 Seiten)  [ausgewertet]
               Engisch 1971 (291 Seiten) 
               Hassemer/ Neumann( Saliger 2016 (479 Seiten)
               Honsell / Mayer-Maly  2015  (322 Seiten) 
               Hruschka  1972  (102 Seiten)   [ausgewertet]
               Kelsen [Ö] 1960  (534 Seiten)  [ausgewertet]
               Kirchmann 1848 (46 Seiten)  [ausgewertet]
               Larenz 1991 (494 Seiten) 
               Mastronardi  [S] 2003 (318 Seiten)
               Möllers/Fischer/Birk 2018 (621 Seiten)   [ausgewertet]
               Muthorst  2011 (287 Seiten) [ausgewertet]
               Ott [S]  2006  (246 Seiten)   [ausgewertet]
               Puppe  2014 (287 Seiten) [ausgewertet]
               Radbruch  1932 (210 Seiten) 
               Röhl & Röhl 2008 (697 Seiten)
               Rüthers, Fischer/ Birk  2018  (621 Seiten) 
               Savigny 1802-1842 (Methodenlehre) (315 [87-290] Seiten Klostermann 2004)  [ausgewertet]
               Wienbracke  2013  (116 Seiten) 
               Zippelius  1974 (127 Seiten) 
               Zippelius  2012  (95 Seiten) 

    __4. Tabellarische Darstellung der Ergebnisse mit Übernahme in diese Zusammenfassung. 
           Allgemeine wissenschaftliche Kategorien (11):
               Wissenschaft  >  Zum allgemeinen Wissenschaftsbegriff.
               Wissenschaftstheorie.
               Beweis (Evidence, evidenzbasiert).
               Begriffe ( > Begriffsanalyse Begriff).
               Methode.
               Verstehen.
               Allgemein wissenschaftliche Analogie.
               Erklären.
               Verstehen und Erklären.
               Normen und Werte.
               Werturteilsstreit.
           Spezielle rechtswissenschaftliche Kategorien:
               Recht. 
               Rechtswissenschaft.
               Juristische Methodik.
               Juristische Begriffsbildung.
               Unbestimme Rechtsbegriffe.
               Juristische Logik.
               Juristischer Beweis (juristische Beweismethoden).
               Juristisches Erklären.
               Juristisches Verstehen.
               Auslegen.
               Juristische Analogie.
               Gesetze verstehen und/ oder auslegen.
               Rechtsfortbildung (Richterrecht).
               Rechtsdogmatik. 
               Normen und Werte.
               Norm(en).
               Wert(e, en).
               Sachverhalt, Tatbestand, Tatbestandsmerkmale.
               Juristische Psychologie.
               Freie Beweiswürdigung,  richterliche Überzeugungsbildung, meinen. 
               Herrschende Meinung.
               Subsumtion.
               Rang (Konflikte, Probleme).
               Konkurrenzen.
               Lücken.
               Unklarheiten, Mehrdeutigkeiten.
               Unverträglichkeiten / Widersprüche.
               Sprache des Rechts.
               Kontrolle.
               Rechtsverweigerungsverbot (Entscheidungszwang).
               Gerechtigkeit.
               Sonstiges.

    Einheitlicher Fragenkatalog zu den 11 allgemeinwissenschaftlichen und zu den 31 (+Sonstiges) rechtswissenschaftlichen Kategorien an die 20 ausgewählten Werke:
  • K1-spez Kommt das Kategorien-Wort "Spezifikation" im Inhaltsverzeichnis vor?
  • K2-spez Kommt das Kategorien-Wort "Spezifikation" im Stichwortregister vor?
  • K3-spez Wird das Kategorien-Wort "Spezifikation" im Text genannt, aber ohne nähere inhaltliche Erörterung?
  • K4-spez Wird das Kategorien-Wort "Spezifikation" im Text auch inhaltlich erörtert?
  • K5-spez Wird das Kategorien-Wort "Spezifikation" vollständig in allen drei Dimensionen (5.1 Name, 5.2 Begriffsinhalt oder Bedeutung, 5.3 Referenz) definiert?
  • K6-spez Wird zu der Spezifikation eine Theorie zitiert oder / und entwickelt?
  • K7-spez Wird die Anwendbarkeit der Definition oder / und Theorie der Spezifikation ausführlich und gründlich dargestellt sowie anhand von Beispielen demonstriert?
  • K8-spez Sonstiges für die Kategorie "Spezifikation" zu Berücksichtigendes?
  • Allgemeines tabellarisches Auswertungs-Ergebnis-Schema zum detaillierten Vergleich:
     
    Kategorie (11+31)
    K1-kat
    K2-kat
    K3-kat
     K4-kat
     K5-kat
     K6-kat
    K7-kat
    K8-kat
    Bydlinski 2018
    Engisch 1971
    Hassemer/ Neumann /Saliger 2016 (Hrsg.)
    Honsell/M 2015
    Hruschka 1972
    Kelsen 1960
    Kirchmann 1848
    Larenz 1991
    Mastronardi 2003
    Möllers 2017
    Muthorst 2011
    Ott 2006
    Puppe 2014
    Radbruch 1931
    Röhl & Röhl 2008
    Rüthers/Fischer/ Birk 2018
    Savigny 1802-1842
    Wienbracke 2013
    Zippelius 1974
    Zippelius 2012

    Exkurs: Begriffe bei Georg Friedrich Puchta.

    5 Analyse von Rechtsnormen
    Es wurden 65 Norm- und Rechtsnormtexte analysiert vom Kodex Hammurabi bis zur Datenschutzgrundverordnung und einigen ausländischen (Dänemark, Rußland, Schweiz, Spanien) und dabei 137 Interpretationen und Rechtsnormformeln gefunden. An Jede Norm- bzw. Rechtsnorm wurden die 6 Grundfragen gestellt: (1) Tatbestand (T), (2) Erfüllung des Tatbestandes (T+), (3) Deontor beim Tatbestand (D(T)) bzw. (D(T+)), (4) WENN-SO Verknüpfung, (5) Deontor bei der Rechtsfolge (D(F)), (6) Rechtsfolge F.

    Ergebnis nach erster Rechnung:
    N01 N08 N16 RN01 RN03 RN08 RN11 RN16 RN33 RN40 RN41
     1   1   1   60    3    8    1   1    58    2   1


     


    [Die ersten 10 Auswertungen sind inzwischen erschienen]

    Querverweise
    Standort: Vorankündigung .
    *
    Elemente wissenschaftlicher und sachlicher Texte - Kleines Wissenschaftsvokabular und  -Glossar mit Signierungsvorschlägen. *  Gebrauchsbeispiele. * Verteilerseite Gebrauchsbeispiele *
    Kritik des Sprachgebrauchs in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Allgemeine, abstrakte, unklare, hypostase-homunkulusartige autonome Begrifflichkeiten und Geisterwelt.
    Überblicks- und Verteilerseite Gebrauchsbeispiele, Dokumente und Materialien zur Analyse und Signierung wissenschaftlicher und sachlicher Texte.
    Funktionen der Sprache: Ziele, Zwecke, Mittel. Eine sprachpsychologische Studie aus allgemeiner und integrativer Sicht.
    Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Wissenschaft site: www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Vorankündigung Recht und Rechtswissenschaft. Eine kritische wissenschaftstheoretische Analyse mit Schwerpunkt Begriffswelt aus forensisch-psychologischer Perspektive Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/wistheo/WisSig/Recht/Recht_vor.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
    Ende
    _ Recht und Rechtswissenschaft_Datenschutz_Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag__ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ Mail: sekretariat@sgipt.org_

    noch nicht end-korrigiert



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    04.10.2019  [Die ersten 10 Auswertungen sind inzwischen erschienen]
    23.08.2019  Plan, die ersten Auswertungen im September ins Netz zu stellen (13 geplant).
    16.05.2019  Kleine Korr.
    06.05.2019  Kleine Korr.
    14.04.2019  Ergänzungen Kategorien:  Allgemein wissenschaftliche Analogie; freie Beweiswürdigung; Savigny 1802-1848.
    02.04.2019  Kategorien herrschende Meinung und unbestimmte Rechtsbegriffe hinzugefügt.
    01.04.2019: Neue Kategorien Verstehen und Erklären, Normen und Werte, Werturteilsstreit, Recht, Juristisches Erklären, Juristisches Verstehen.
    31.03.2019    Vorankündigung ins Netz gestellt
    00.02.2019    Beginn Mitte Februar