Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=31.12.2001 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 11.3.6
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen   E-Mail:  sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright

    Anfang  Statistikpakete_Übersicht Wissenschaft__Überblick-Gesamt_Rel. Aktuelles _ Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Service iec-verlag  ___Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen
    Willkommen in der Abteilung Wissenschaft,
    Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung  unserer Internet-Publikation IP-GIPT 1)

    Statistik-Pakete - Methodische Anforderungen
    Vorschläge Kriterien-Checkliste

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

     
        Die Computerisierung der Wissenschaft hat viele Annehmlichkeiten für ForscherInnen, DatenverarbeiterInnen und AnwenderInnen mit sich gebracht. Rechneten Thurstone und seine MitarbeiterInnen noch Monate an einer Faktorenanalyse, so ist dies heute nicht selten binnen einer Sekunde erledigt. 
       Doch hat Rechnen von Hand ("zu Fuß") auch seine Vorteile: man bekommt ein Gefühl für die Zahlen und versteht den ganzen Prozeß mitunter sehr viel besser. Schon die Verbreitung der Taschenrechner führt bei nicht wenigen SchülerInnen dazu, daß sie das Einmaleins nicht mehr richtig beherrschen und womöglich daraufhin noch eine praktische Rechenschwäche - mangels Übung - entwickeln. 
       Die Produktion der Statistikpakete hat also den Vorteil, daß das mühsame Zählen, Rechnen und Datenverarbeiten technisch sehr einfach geworden ist. Auch das lästige Verrechnen dürfte zurückgegangen sein. Statistisch forschen und Datenverarbeiten ist auch "demokratischer" geworden, weil die Preise inzwischen für nicht wenige erschwinglich sind und an den Bildungstätten sogar kostenlos zur Verfügung stehen. Im Prinzip sind damit auch die Kontrollmöglichkeiten viel einfacher geworden, wenn WissenschaftlerInnen und AnwenderInnen ihre Daten zur Verfügung stellen. Damit sollte der gern schamhaft verschwiegene Betrug ("Daten frisieren") in den Wissenschaften und ihren Anwendungen schwieriger geworden sein. Leider muß man sagen, daß die Statistik-Pakete aber auch die umgekehrten Effekte erleichtern und fördern. 
        Denn die modernen Statistik- Pakete sind für den Verkauf und daher für möglichst viele AnwenderInnen gemacht. Wer forscht und anwendet, der will, daß etwas rauskommt. Problematisierungen und Warnungen stören hier eher. Also sind die verkaufsorientierten Pakete bemüht, der AnwenderIn positiv verwertbare Ergebnisse zu liefern. 
        Obwohl die Widerlegung oder Nichtbestätigbarkeit einer Hypothese wissenschaftlich genauso wertvoll wie eine Bestätigung ist, wird dies in der Welt des schönen Scheins, wo Positivdenken und Optimismus die anglo-amerikanisch dominierte Statistik- Szenerie (Glosse; bissige Kritik) beherrschen, in der Veröffentlichungspraxis der Wisssenschaftsgemeinde meist nicht so gesehen. Obwohl der Signifikanztest meist völlig inhaltsleer und hohl ist und nicht mehr sagt als daß es einen (meist) oder keinen (selten) Unterschied gibt, je nachdem wogegen man testet, gibt es kaum eine statistische Veröffentlichung, die ihn nicht anwendet. Hingegen wird meist schamlos oder schamhaft verschwiegen, je nach Einstellung der ForscherIn oder AnwenderIn, ob die Voraussetzungen denn erfüllt waren und warum man trotzdem rechnete, wenn sie nicht erfüllt waren. Hier könnten die Statistikpakete eine wissenschaftlich segensreiche Entwicklung verstärkt mit auf den Weg bringen und fördern, wenn zu den entsprechenden Verfahren die Voraussetzungen, Probleme und Tücken mitgeteilt würden. 
        Bei Ausgabe dieser Informationen zu den Voraussetzungen der Verfahren würde sich das Veröffentlichungsniveau sehr schnell heben und die allgemeine Verwahrlosung in der sozialwissenschaftlich- statistischen Veröffentlichungspraxis stärker zurückbilden. Was sollten Statistik-Pakete nach diesen Grundkriterien leisten? 

    Kriterien-Check-Liste ("TÜV") für Statistik- Pakete
     
    1. Angaben zum Hypothesen- Paradigma mit formalem Modell
    2. Angaben zur Interpretation und Deutung (Ergebnissätze)
    3. Hinweise auf das Missing Data Problem und seine Folgen 
    4. Werden mehrere Missing Data Problemlösungen angeboten? 
    5. Ausweis, Warnung und Abbruch bei Verletzung numerischer Voraussetzungen, z.B. indefiniten Matrizen mit negativen Eigenwerten, Verlust positiver Definitheit und damit Entgleisung der Werte.
    6. Rechnen mit Computern bedeutet in praxi Runden oder Abschneiden. Warnen die Pakete vor dem Aufschaukeleffekt der Rundungsfehler, was lineare Matrizen indefinit werden lassen kann? 
    7. Ausweisen arithmetischer Voraussetzungen (z.B. mind. Intervall- Skalen- Niveau)
    8. Ausweisen von Verteilungsvoraussetzungen, z.B. Normalverteilung
    9. Ausweisen von Zufallsauswahlvoraussetzungen beim Signifikanztest
    10. Ausweisen des Verlustes von Freiheitsgraden, wenn mehrfach gerechnet wird, etwa bei der Option "All"
    11. Ausweisen sonstiger Voraussetzungen, z.B. Varianzhomogenität, Ergodizität (Konstanz der Parameter über die Zeit)
    12. Hinweise auf angemessene und Alternativ-Methoden bei Verletzung von Voraussetzungen 
    13. Angabe der Algorithmen und ihrer Überprüfbarkeit durch einfache Beispiele, die von Hand und mit dem Taschenrechner nachrechenbar sind oder entsprechende Querverweise, Belege oder allgemein zugängliche Literaturangaben  (Uni-Bib) 

    Bekannte und verbreitete Statistikpakete:
    ALMO * Omikron-Basic-Library *  SAS * SPSS * STATA (KA) * Statistica * Statistiklabor * Statistics Toolbox (Matlab) * Überblicke: 1,2,3,4,5, *

    Daten lesen oder konvertieren

    • https://www.geldsparen.de/sparen/Computer_Foto_Video/dateien-konvertieren-kostenloses-programm-hilft.php
    • https://www.zamzar.com/



    Querverweise
    Standort: Statistikpakete.
    Übersicht Statistik in der IP-GIPT * Beweisen in Statistik * Übersicht Wissenschaft_
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Statistik site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Fußnoten
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    2)


    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    11.03.06    Linkhinweise zu Statistikprogrammpaketen.


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Statistik-Pakete - Methodische Anforderungen. Kriterien Checkliste ("TÜV") für Statistik-Pakete. Abteilung Arbeiten zur Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/statm/statpak.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
    Ende  Statistikpakete
    _Überblick_Rel. Aktuelles _ Rel. Beständiges_ Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag  _Mail:_sekretariat@sgipt.org___