Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=06.08.2010 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung TT.MM.JJ
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel    Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright

    Anfang  Dieses Mal ist alles anders__Überblick  _ Rel. Aktuelles _ Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  __ Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Bücher, Literatur und Links zu den verschiedensten Themen, hier die Buchpräsentation:

    Dieses Mal ist alles anders
    Acht Jahrhunderte Finanzkrisen


     

    präsentiert von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Bibliographie * Verlagsinfo * Inhaltsverzeichnis * Leseprobe * Ergebnisse * Bewertung * Links * Literatur * Querverweise *

    Bibliographie: Reinhart, Carmen M. & Rogoff, Kenneth S. (dt. 2010, engl. 2009). Dieses Mal ist alles anders. Acht Jahrhunderte Finanzkrisen. München: Finanzbuch [Verlags-Info]  ISBN 978-3-89879-564-7, 576 Seiten, 3. Auflage erschienen am 02.07.2010.

    Verlagsinfo: "Dieses Mal ist alles anders, dieses Mal kann es gar nicht so schlimm werden wie beim letzten Mal. Denn dieses Mal steht die Wirtschaft auf soliden Füßen und außerdem gibt es diesmal viel bessere Kontrollmechanismen als beim letzten Mal. Wann immer es in der Geschichte der Menschheit zu Krisen kam, diese oder ähnliche Sätze waren jedes Mal zu hören. Doch was ist dran an derartigen Behauptungen?
        Nicht besonders viel, haben Kenneth Rogoff und Carmen Reinhart herausgefunden. In akribischer Arbeit haben die beiden Autoren die Finanzkrisen der letzen acht Jahrhunderte in über 66 Ländern analysiert. In sechs Abschnitten stellen Reinhart und Rogoff ihre Untersuchungsergebnisse vor, begin-nend bei den zugrundeliegenden theoretischen Ansätzen. Darauf basieren dann auch die folgenden Kapitel, in denen Aus-lands- und Inlandsschuldenkrisen sowie Bankenkrisen abgehandelt werden. Der vier-te Abschnitt widmet sich dann auch der US-Subprimekrise und zeigt eindrucksvoll die Parallelen zu den vorhergegangenen Kapiteln. Zum Schluss ziehen die beiden Autoren die Lehren aus ihrer Untersuchung und kommen zu dem Ergebnis: Es ist dieses Mal eben doch nicht anders."

    Die AutorInnen.

    Pressestimmen:

    • "Ein faszinierendes Werk voller erstaunlicher Erkenntnisse und Schlussfolgerungen, wie sich künftige Finanzkrisen möglicherweise vermeiden lassen." [Derivate].
    • "Finanzkrisen aus 800 Jahren haben Ökonomen untersucht. Das Buch ist schon ein Standardwerk." [FAS]
    • "Pflichtlektüre für jeden Sparer!" [Die Welt]
    • »Wer sich mit Wirtschaftspolitik befasst, sollte dieses Buch unbeding lesen. Es liefert in der Tat bahnbrechende Erkenntnisse über Fehler, die ii Wirtschaftssystemen immer wieder gemacht werden.« [Washington Post]


    Inhaltsverzeichnis
    [PDF-Verlag, PDF IP-GIPT]

    Leseprobe:
    [PDF Verlag, PDF IP-GIPT]

    Ergebnisse. [Rückumschlag]
    "Krisen sind kein neues Phänomen. Seit der Erfindung des Geldes und der Finanzmärkte hat es Krisen gegeben, genauso wie es in jüngster Zeit zahlreiche Krisenbücher gibt. In diesem Buch werden Sie wenig über Persönlichkeiten und politische Strategien lesen, dafür umso mehr über die Resultate einer systematischen Aufbereitung und Analyse der Finanzkrisen der letzten 800 Jahre.
    Das Herzstück des vorliegenden Werkes bilden zahlreiche Tabellen und Grafiken. Durch die Betrachtung langer historischer Zeitabläufe sollen vor allem »seltene« Ereignisse eingefangen werden, die allzu leicht übersehen werden, wenngleich sie weitaus häufiger auftreten und wesentlich größere Ähnlichkeiten untereinander aufweisen, als viele meinen.
    Länder, Institute und Finanzinstrumente mögen sich verändert haben, die menschliche Natur ist jedoch die gleiche geblieben. Das Autorenduo kommt deshalb nicht von ungefähr zu dem erstaunlichen Ergebnis: In Wahrheit sind es doch immer wieder die gleichen Fehler, die zum Kollaps führen!"

    Bewertung: "Ein sehr interessantes Buch, das eine sehr interessante Idee hervorbringt und an Datenmaterial aus acht Jahrhunderten evaluiert, nämlich, dass es im Grunde jedesmal das gleiche ist. Am Ende des Buches kommen die AutorInnen zu dem Ergebnis: "Und hier haben wir den Kreis des Konzepts der Verwundbarkeit von hoch verschuldeten Ökonomien geschlossen. Sehr oft kommt es während der Bildung einer Blase zu einer massiven Schuldenaufhahme, die für eine überraschend lange Zeit gewahrt werden kann. Hoch verschuldete Ökonomien, vor allem solche, bei denen eine kontinuierliche Prolongierung kurzfristiger Schulden nur von Marktvertrauen gestützt wird, überleben solche Schuldentürme nur selten langfristig, insbesondere wenn die Schulden unkontrolliert weiter anwachsen. Dieses Mal mag zwar alles anders erscheinen, meistens wird bei einer eingehenden Betrachtungjedoch deutlich, dass nichts anders ist als sonst. Ermutigenderweise gibt die Geschichte Hinweise auf Warnsignale, auf die politische Entscheidungsträger bei der Risikoeinschätzung achten können - vorausgesetzt, sie lassen sich von ihrem kreditblasenfinanzierten Erfolg nicht zu sehr berauschen und wiederholen nicht dasselbe, was ihre Vorgänger seit Jahrhunderten behauptet haben: »Dieses Mal ist alles anders.«"
        Besonders wertvoll macht das Buch seine ausführlichen und gründlichen Datenanhänge mit über 60 Seiten. Praktisch und nützlich sind auch die Register. Ein bißchen zu kurz kommt vielleicht die neuzeitliche Konditionnierung des homo oeconomicus, der extreme Egoismus und die extreme Schuldenwirtschaft der USA nebst ihren finanzkriminellen Machenschaften, wie sie sich in der aktuellen Finanzkrise besonders krass zeigten.



    Links (Auswahl: beachte) Doku Finanzkrise 3-10, 2-10, 1-10, 4-09, 3-09, Grundlagen: 2007-09.
    Informationen über Bücher, Bibliotheken, bibliographische Quellen.

    Literatur (Auswahl) > Literaturliste Finanzen,



    Anmerkungen und Endnoten
    ___
    Bewertung. Bewertungen sind immer subjektiv, daher sind wir in unseren Buchpräsentationen bemüht, möglichst viel durch die AutorInnen selbst sagen zu lassen. Die Kombination Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen sollte jede kundige oder auch interessierte LeserIn in die Lage versetzen selbst festzustellen, ob sie dieses oder jenes genauer wissen will.  Die BuchpräsentatorIn steht gewöhnlich in keiner Geschäftsbeziehung zu Verlag oder den AutorInnen; falls doch wird dies ausdrücklich vermerkt. Die IP-GIPT ist nicht kommerziell ausgerichtet, verlangt und erhält für Buchpräsentationen auch kein Honorar. Meist dürften aber die BuchpräsentatorInnen ein kostenfreies sog. Rezensionsexemplar erhalten. Die IP-GIPT gewinnt durch gute Buchpräsentationen an inhaltlicher Bedeutung und Aufmerksamkeit und für die PräsentatorInnen sind solche Präsentationen auch eine Art Fortbildung - so gesehen haben natürlich alle etwas davon, am meisten, wie wir hoffen Interessenten- und LeserInnen.  Beispiele für Bewertungen: [1,2,3,]
    ___
    Anm. Vorgesehene. Wir präsentieren auch Bücher aus eigenem Bestand, weil wir sie selbst erworben haben oder Verlage sie aus verschiedenen Gründen nicht (mehr) zur Verfügung stellen wollen oder können.
    ___
    AutorInnen.


    Querverweise
    Standort: Dieses Mal ist alles anders.
    *
    Buch-Präsentationen, Literaturhinweise und Literaturlisten in der IP-GIPT. Überblick und Dokumentation.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    Buchpräsentation site:www.sgipt.org. 
    *
    Information für Dienstleistungs-Interessierte.
    *



    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Buchpräsentation: Dieses Mal ist alles anders. Acht Jahrhunderte Finanzkrisen. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/sonstige/RR_DIAA.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  Dieses Mal ist alles anders _Überblick  _ Rel. Aktuelles _ Rel. Beständiges _Titelblatt _Konzept _Archiv _Region  __ Service-iec-verlag _ Wichtige Hinweise zu Links und  Empfehlungen


    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    tt.mm.jj