Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=16.09.2002   Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 12.04.15
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail: sekretariat@sgipt.org|| Zitierung  &  Copyright

    Anfang Literatur & Links| Überblick| Rel. Aktuelles | Rel. Beständiges | Titelblatt| Konzept| | Archiv| | Region| | Service_iec-verlag| |_Wichtiger Hinweise zu Links und Empfehlungen

     Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom und Hyperaktivitätsstörung, Bereich:
    Literatur- und Linkliste (beachte)
    AD-H-D, ADHS, ADD, ADHD, ADS, AD(H)S:
    Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung.

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    Zum Überblick IP-GIPT AD-H-D Seiten

            Übersicht:
            Kurzinfo Therapie bei AD-H-D
            Literatur: D-H-D bei Erwachsenen
            Literatur: Elterntrainings und Materialien  (Auswahl)
            Linkliste (in Arbeit)

            Homepages Engagierter und Betroffener (in Arbeit)
            Der Streit um das Ritalin® (Methylphenidat) und Langzeitstudien
            Querverweise.


    Aktueller Querverweis:
    Informationen für Geringstverdienende zum kostenlosen Angebot einer AD-H-D Testauswertung
    bei Teilnahme an der fortgesetzten Reliabilitätsstudie 2006 ff 
    Hinweis: Die Exploration zur Kindheit im Verbund mit Neues DSM4_06.PDF    ist umfangreich erweitert worden. 
    Ergebnisse Reliabilitätstudie "Reli05" 


    AD-H-D bei Erwachsenen (Auswahl)
    Vorbemerkung: Zu AD-H-D gibt es inzwischen sehr viele Informationen, allerdings noch nicht so viele, die psychotherapeutisch substanzielle Information und Hilfe für Erwachsene anbieten. Solide und gute Quellen findet man bei den größeren Verbänden, aber auch im Internet. Bei den Hypies Berlin empfiehlt sich eine gewisse kritische Vorsicht: siehe Warnung zu Hartmann, Thom (2000).

    Siehe bitte auch: Kurzkommentierte Literaturhinweise

    • Bundesverband Aufmerksamkeitsstörung / Hyperaktivität e. V. (2001, Hg.). AD(H)S im Erwachsenenalter. Rubrik im Jahrbuch 2000, S. 30-42. Forchheim: Selbstverlag.
    • Hallowell, E. M. & Ratey, J. J. (dt. 1998, orig. engl. 1994). Zwanghaft zerstreut. ADD - Die Unfähigkeit, aufmerksam zu sein. Reinbek: Rowohlt. [Für gebildete Betroffene]
    • Hartmann, Thom (dt.1997, orig engl.). Eine andere Art, die Welt zu sehen. Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom. "ADD - Attention Deficit Disorder". Lübeck et al.: Schmidt-Römhild. [Für Betroffene, Werbung für die nicht überzeugende "hunter"-Deutung]
    • Hartmann, Thom (dt. 2000, engl 1997). Veränderungen selbst bewirken. Einfache Übungen, die Ihr tägliches Leben verändern werden. Mit einem Vorwort von Dr. Richard Bandler. Mitbegründer des Neuro- Linguistischen - Programmierens [NLP]. Lübeck et al.: Schmidt-Römhild. [eine gefährliche Mischung aus unrealistisch esoterischem Heilsversprechen mit  NLP (S. 113: 'Teil III Wie man "ADD-Störungen" heilt') im Gewand eines Werbespots und einem sektiererisch-widerspruchsvollen Sendungsbewußtsein nach dem Motto: wir sind ja gar nicht so und alles ist ganz anders]
    • Kettler, Sabine & Wegener, Franz (2000). ADD, ADHD und Ritalin. Die neue Kreativität. Mehr Erfolg mit Hyperaktivität. Gladbeck: KFVR - Kulturförderverein Ruhrgebiet. ISBN 3-931300-01-3 [u.a. Lebenswege von sechs ADD'lerInnen; Erklärungsmodelle, Alternativen, Lösungswege]
    • Krause, K.-H.; Krause, J. & Trott, G.-E. (1998). Das hyperkinetische Syndrom (Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung) des Erwachsenenalters. Nervenarzt 69, 543-556. [Fachartikel für Psychiater]
    • Overmeyer, S. & Ebert, D. (1999). Die hyperkinetische Störung im Jugend- und Erwachsenenalter. Deutsches Ärzteblatt 96,19, A-1275-1278 [Fachartikel für die Ärzteschaft]
    • Solden, Sari (dt. 1999, orig engl. 1995). Die Chaos-Prinzession. Frauen zwischen Talent und Mißerfolg. Forchheim: Hg: Bundesverband Elterninitiativen zur Förderung hyperaktiver Kinder: Sperl. [Für Betroffene]
    • Sponsel, Rudolf (2002). AD-H-D-Testsystm für Erwachsene. Box mit Testmaterialmappe (Vorlagen und Schablonen) und den Broschüren. Erlangen: IEC-Verlag. Nur für Bezugsberechtigte gegen schrifltiche Einwilligungs- und Kenntnisnahmeerklärung. Gesamtpaket € 89.- mit Option Sonderdruck 124 Interkorrelationen € 95.-. Diagnostikhandbuch sowie die Broschüre Prozentrangnormen und Kennwerte unbeschränkt ausdlieferbar. Testtheorie und Handweisung nur an Bezugsberechtigte. Die Broschüren im einzelnen:
      • Sponsel, Rudolf (2002). Prozentrangnormen und Kennwerte zur Handanweisung des AD-H-D-Tests für Erwachsene. [auch mit Prozenträngen zum DSM-IV-Rückblick] Erlangen: IEC-Verlag. Wire-O  Ringbindung DIN A4. [ISBN 3-923389-11-6]
      • Sponsel, Rudolf (2002). Handbuch der AD-H-D-Diagnostik und Differentialdiagnostik bei Erwachsenen. AD-H-D-Test, verbale Grundschul-Zeugnis-Analyse, DSM-IV-Rückblick mit Teilleistungsschwächen, Alltagsauswirkungen und Lebenszufriedenheitskurve. Differentialdiagnostische Diskussion und Fallbesprechungen, auch schwieriger Komorbiditäts-, Grenz- und Problemfälle. Erlangen: IEC-Verlag. Wire-O  Ringbindung DIN A4. [ISBN 3-923389-09-4]
      • Sponsel, Rudolf (2002). Testtheorie und Handanweisung zum AD-H-D-Test für Erwachsene. Einführung, Anleitung, Auswertung, Interpretation; mit verbaler Grundschul-Zeugnis-Analyse und DSM-IV-Rückblick mit Teilleistungsschwächen, Alltagsauswirkungen und Lebenszufriedenheitskurve. Erlangen: IEC-Verlag. Wire-O  Ringbindung DIN A4. [ISBN 3-923389-10-8]
      • Sponsel, Rudolf (2002). Sonderdruck Tabelle der 124 Interkorrelationen AD-H-D-„Harte-Kern-Gruppe". Erlangen: IEC-Verlag. 27 Seiten, Wire-O  Ringbindung DIN A4. [ISBN 3-923389-12-4]
      • Sponsel, Rudolf (2006). AD-H-D Reliabilitätsstudie "Reli05". Ergänzungsband zum ASD-H-D Test für Erwachsene. Mit ersten DSM-IV Pilot ProzentRANGnormen einer Norm-Kontrollgruppe. Erlangen: IEC-Verlag. Wire-O  Ringbindung DIN A4. [ISBN 3-923389-14-0]
    • Wilens, T.; Spencer, Th. & Perince, J. (dt. 2000, orig. engl. 1997). Zur Diagnose der Aufmerksamkeitsdefizitstörung im Erwachsenenalter. Deutsche Übersetzung des Artikels "Diagnosing ADD in Adults" (p. 27-35). In: Jahrbuch 1999, S. 105-108. [Fachartikel]
    • Weiss, Lynn (dt. 2000, orig engl. 1992,1997). Eins nach dem anderen. Das ADD-Praxisbuch für Erwachsene. Moers: Brendow. [Geschrieben für Betroffene]
    • Wender, Pail (1995). Attention-Deficit Hyperactivity Disorder in Adults. Oxford, New York: Oxford University Press. [Fachbuch]



    Elterntrainings und Materialien  (Auswahl)

    • Barkley, Russell A. (2.A. dt. 2005, engl. 2000). Das große ADHS-Handbuch für Eltern. Verantwortung übernehmen  für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität. Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wengenroth. Mit einem Geleitwort von Franz Petermann. Bern: Huber.
    • Becker, W. C. (1977). Strafen: wann, wie und warum nicht - im allgemeinen. In: Spielregeln für Eltern und Erzieher. Lehrprogramm zur Führung von Kindern auf verhaltenspsychologischer Grundlage. München: Pfeiffer.
    • Döpfner, M. & Lehmkuhl, G. (1995). Elterntraining bei hyperkinetischen Störungen. In: Steinhausen,  H.-C. (1995, Hg.), 178-208.
    • Döpfner, M.; Schürrmann, S. & Frölich, J. (1997). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten  THOP. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
    • Eisert, G. E. (1993). Hyperkinetische Störungen. In: Steinhausen, H. C.  & Aster, M. v. (1993, Hg.)
    • Eisert, G. E. (1995). Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung hyperaktiver Kinder. In: Steinhausen,  H.-C. (1995, Hg.).
    • Lauth, G. W. &  Schlottke, P. F. (1993). Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. Weinheim: Beltz.
    • Neuhaus, C. (1997). Was ist dran am sogenannten Zappelphilipp? Gezielte Interventionsmöglichkeiten in Familie und Schule. Ein Elterntraining. In: Passolt, M. (1997, Hg.), 118-143.
    • Neuhaus, C. (2000). Hyperaktive Jugendliche und ihre Probleme. Erwachsen werden mit ADS. Was Eltern tun können. Berlin: Ravensburger.
    • Passolt, M. (1997, Hg.). Hyperaktive Kinder: Psychomotorische Therapie. München: Reinhardt.
    • Skrodzki, K.  (1997). Langzeitbeobachtung bei Kindern mit Hyperkinetischem Syndrom und Alltagsmanagement ihrer Probleme. In: Passolt, M. (1997, Hg.), 144-169.
    • Steinhausen, H. C. & Aster, M. v. (1993, Hg.) Handbuch für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin bei Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
    • Steinhausen,  H.-C. (1995, Hg.). Hyperkinetische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Suttgart: Kohlhammer.
    • Wagner, I. (1991, 5. A.). Aufmerksamkeitstraining mit impulsiven Kindern. Eschborn: Klotz.
    _


    Literatur über Hypothesen zu den ADS-Ursachen
    • ADS als ernährungsbedingte Störung (der AÜK u.a. hatten sich dieser Hypothese angenommen)
    • ADS als erworbene bzw. gelernte Störung in der Kindheit oder später (z.T. Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, Antipsychiatrie, Scientology u.a.)
    • ADS als Neurotransmitterstörung (Meinung der meisten ForscherInnen ["mainstream"])
    • ADS genetisch und erbbiologisch bedingt oder disponiert
    • ADS geburtstraumatisch bedingt oder gefördert
    • ADS als Ausdruck oder Maske anderer psychopathologischer (z.B. Variante des Zyklothymie/ Dystymia) und psychoorganischer Störungen (z.B. Epilepsie)
    • ADS als multipel bedingte Störung
    • ADS als Folge bislang unbekannter Störungen


    Literatur Nahrungsmittelhypothese
    Stichworte: ADS und: * Allergie * Diät * Diätetik * Ernährung * Nahrungsmittel * Nahrungsmittelzusätze * oligoantigene Diät *

    • Baerlocher, Kurt (1997). Ernährungseinflüsse auf das Verhalten. In: AÜK (1997). Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität. Umgang mit dem Krankheitsbild ADD/H. Großes Symposium des Arbeitskreises Hyperaktives Kind e.V. , Berlin 12. Oktober 1997. S. 34-46. Hannover: AÜK. [enthält weitere Literaturangaben]
    • Barkley (2005, S.127-130) [hält die Nahrungsmittelhypothese für eine Legende; mir ist allerdings ein Fall bekannt bei dem die Nahrungsmittelumstellung zu einem umwälzenden und anhaltenden Erfolg geführt hat]
    • Bernau, Sabine (o.J.). Leitfaden II. zur Ernährungsumstellung bei allergisch und pseudoallergischbedingter Hyperaktivität. Herausgeber: AÜK.
    • Calatin, Anne (1993). Alternative medizinische Behandlungsmöglichkeiten [behandelt die Ernährungshypothese]. In: 2. Symposion des Arbeitskreises Überaktives Kind e.V. Das hyperkinetische Syndrom. Neue und bewährte Therapien. Hannover 25. September 1993, S. 46-55. Hannover: AÜK.
    • Egger, Joseph (1993). Diätetische Behandlung - Forschungsergebnisse aus der Münchner Studie. In: AÜK (1993). 2. Symposion des Arbeitskreises Überaktives Kind e.V. Das hyperkinetische Syndrom. Neue und bewährte Therapien. Hannover 25. September 1993, S. 28-35. Hannover: AÜK.
    • Rau, Uta (1999). Tips zur Ernährung hyperaktiver Kinder. Aminosäuren, Mineralstoffe, Vitamine. Kirchzarten b. Freiburg: VAK.
    • Reh, M. E. (1984). Nahrungsbedingte Hypermotilität und Lernstörungen. Ein Beitrag zum hyperkinetischen Syndrom bei Kindern unter Berücksichtigung klinischer Befunde und tierexperimenteller Untersuchungen. Dissertation (med) Tübingen. [enthält ein 92seitiges Literaturverzeichnis]
    • Schulte-Körne, G.; Remschmidt, H. & Rieger, C. (1993). Erste Forschungsergebnisse der Marburger Diätstudie.  In: 2. Symposion des Arbeitskreises Überaktives Kind e.V. Das hyperkinetische Syndrom. Neue und bewährte Therapien. Hannover 25. September 1993, S. 42-45. Hannover: AÜK.

    Linkliste (in Arbeit) wichtiger Hinweis
    wer aufgenommen werden möchte, melde sich bitte
    Veränderte URLs ohne Weiterleitung wurden entlinkt

    ADHS im Erwachsenenalter – Leitlinien auf der Basis eines Expertenkonsensus mit Unterstützung der DGPPN
    [Veränderte URL ohne Weiterleitung wurde entlinkt]

    Übersichten und Verbände (alphabetisch nach Kürzel)



    ADD-Infoline ( https://www.add-infoline.de)

    ADD Online   [Veränderte URL ohne Weiterleitung wurde entlinkt]

    AÜK - Arbeitskreis Überaktives Kind   (https://www.auek.de/):
    Mail: bv.auek@T-online.de

    Bundesverband BV-AH   [Veränderte URL ohne Weiterleitung wurde entlinkt]

    Bei den Hypies Berlin empfiehlt sich eine gewisse kritische Vorsicht: siehe Warnung zu Hartmann, Thom (2000).
    Hypies Berlin: [Veränderte URL ohne Weiterleitung wurde entlinkt]
    Hypies Berlin: https://www.hypies.de/


    Englische Links
    ADHD Links (englisch): https://www.central.edu/education/REX/sped/addlinks.html
    NIMH: https://www.nimh.nih.gov/.



    Große englische AD-H-D Seite für Erwachsene
    [Veränderte URL ohne Weiterleitung wurde entlinkt]

    (bei egroups gibt es ca. 150 zu AD-H-D)
    [Veränderte URL ohne Weiterleitung wurde entlinkt]


    Homepages Engagierter und Betroffener
    Schößler, Andrea (mit Forum und Mailingliste): https://www.ads-infopool.de
     



    NLP - Neurolingusitisches Programmieren. Marktschreierisch auftretende pragmatisch-eklektische  Psychotherapiebewegung aus den 1975iger Jahren, die auf völlig unbelegten Grundannahmen beruht und das Marketing pflegte - das sich als erfolgreiche Verkaufsstrategie für NLP erwies - , die Geheimnisse einiger besonders erfolgsträchtiger Psychotherapeuten (Milton Erickson, Virgina Satir, Fritz Perls) zu extrahieren und in NLP verdichtet zu mixen. Welche TherapeutIn der 80 Jahre wollte nicht schon Fritz Perls [FN06c], Milton Erickson und Virgina Satir in einem sein? Hierbei pflegten Bandler & Grinder - der eine Programmierer, der andere Linguist und von solider psychologischer Grundausbildung völlig unberührt  -  einen völlig abgehobenen  Vulgärkonstruktivismus etwa derart:
     
      "Alles, was wir Euch hier erzählen werden, ist gelogen. Alle Generalisierungen sind Lügen. Da wir keinen Anspruch auf Wahrheit oder Exaktheit haben, werden wir Euch in diesem Seminar fortwährend belügen. Es gibt nur zwei Unterschiede zwischen uns und anderen Lehrern: der eine ist, daß wir am Anfang unserer Seminare ankündigen, daß alles, was wir sagen, gelogen ist, während andere Lehrer das nicht tun. Die meisten von ihnen glauben an ihre Lügen. Sie merken nicht, daß sie erfunden wurden. Der zweite Unterschied ist, daß die meisten unserer Lügen recht gut funktionieren, wenn ihr so tut, als wären sie wahr."
      Quelle: Bandler, R. & Grinder, J. (dt. 1983, engl. 1979). Neue Wege der Kurzzeit-Therapie. Neurolingistische Programme. Paderborn: Junfermann (Seite 35).


    Eine der Grundlagen der Autoren war die nie belegte Annahme, daß man aus den Augenbewegungen auf den Denktyp - wobei sie noch denken und vorstellen unzulässig gleichsetzen -  schließen könne. Von Bliemeister, J. (1988) wurde die Forschungsliteratur gesichtet und eine eigene Untersuchung durchgeführt zur Frage, ob den Augenbewegungen mentale Repräsentationssysteme entsprechen, wie es Grinder & Bandler (z. B. 1984, S. 313) und ihre SchülerInnen meinen. Der Autor kommt dabei zu dem kritischen  Ergebnis, daß ein solcher behaupteter Zusammenhang wissenschaftlich nicht belegbar ist. Grawe et al. (1994, S. 735) finden, daß zum NLP keine kontrollierte Wirksamkeitsstudie vorliegt. Inzwischen hat sich nach meinen Recherchen das Forschungsbewußtsein in der NLP-Bewegung gewandelt. Man scheint zu erkennen, daß man mit forschem Auftreten und suggestiven Sprüchen alleine nicht mehr weiter kommt.



    ADS-Kritisches
    • Beichte auf dem Sterbebett: ADHS gibt es garnicht!




     
    AD-H-D-Testsystem ab 16.9.2 für Bezugsberechtigte lieferbar
    Angebot * Zusammenfassung (Abstract) *  Einwilligungs- und Kenntnisnahmeerklärung * Hintergrund/Stand Computerauswertung
    Infos zu Änderungen, Ergänzungen, Korrekturen AD-H-D-Testsystem16.9.2
    https://www.iec-verlag.de/adhd/tp_info.htm               **   Information vom 16.9.2002
    _
    Testmaterialpaket für Bearbeitungsinteressierte zum Herunterladen 
    Angebot und Info-Überblick * AD-H-D-Test * DSM-IV+ * BA

    Querverweise
    Überblick: AD-H-D in der IP-GIPT
    *

    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    AD-H-D site:www.sgipt.org * ADS site:www.sgipt.org * ADD site:www.sgipt.org
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Literatur- und Linkliste AD-H-D, ADHS, ADD, ADHD, ADS, AD(H)S.  Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/hypak/addlili.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich erwünscht. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.



     Ende Literatur & Links | Überblick| Rel. Aktuelles | Rel. Beständiges | Titelblatt| Konzept| | Archiv| | Region| | Service_iec-verlag|| Mail: sekretariat@sgipt.org|| |_| Wichtiger Hinweise zu Links und Empfehlungen

    kontrolliert irs 5.3.01



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    12.04.2015    Linkfehler geprüft und korrigiert.
    22.08.2005    Aufnahme Barkley (2005). [hält Nahrungsmittelhypothese für eine Legende; mir ist allerdings ein Fall bekannt bei dem die Nahrungsmittelumstellung zu einem tiefgreifenden und anhaltenden Erfolg geführt hat]
    18.08.2005    Eröffnung der Sparte Literaturüber Hypothesen zu den ADS-Ursachen, erste Litertur zur Nahrungsmittelhypothese.
    30.07.2005    Linkfehler beseitigt, Layout.