Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=08.10.2002 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 12.04.15
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail: sekretariat@sgipt.org|

    Anfang Therapiekurz-Info AD-H-D  Überblick| Rel. Aktuelles | Rel. Beständiges | Titelblatt| Konzept| Archiv| Region| Service_iec-verlag| Zitierung  &  Copyright | _| Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom und Hyperaktivitätsstörung, Bereich Therapieinfo:

    Therapie-Kurz-Info für erwachsene Betroffene
    aus dem AD-H-D-Test (ohne Gewähr)

    von Rudolf Sponsel ©, Erlangen

     Querverweise und suchen. * Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung *

    1. Medikamente (Hinweis)

    Als hilfreiches Medikament (ca. 70%) bei ADHD und Kindern gilt Methylphenidat ('Ritalin®', 'Medikinet®'), das nach praktischen Erfahrungen auch bei einigen Erwachsenen mit ausgeprägten Stoerungen helfen kann. Eine Verschreibung kann aber in Deutschland schwierig sein, weil ent-
    sprechende Studien fuer eine Zulassung bei Erwachsenen noch ausstehen. Eine Verschreibung kann moeglich sein, wenn ohne eine Verabreichung die Lebensqualitaet und Gesundheit sehr deutlich beeintraechtigt werden und wenn keine Gegenanzeigen vorliegen (z.B. endogene Depressionen, Angstkrankheiten, Magersucht, Psychosen, Bluthochdruck u.a.). Methylphenidate bei ADHD nicht stimulierend, sondern paradox, nämlich klärend, beruhigend, entspannend, organisierend. Da Ritalin® ein Amphetamin ist, unterliegt es in Deutschland dem Betäubungsmittelgesetz. Es macht nicht süchtig und hat kaum Nebenwirkungen, wobei aber Langzeitstudien bezüglich möglicher länger-fristiger Nebenwirkungen noch ausstehen. Ein Amphetamin Abkömmling, der aber nicht unter deas BtMG fällt, ist Tradon®. Auch trizyklische Antidedeprissva können sehr wirksam sein und sind zuweilen sogar Medikamente erster Wahl, aber auch manchmal andere wie z. B. Aurorix®. Manchmal ist vielleicht abwechseln richtig. Wichtig ist, dass man sich für die richtige Medikation Zeit nimmt und auf jeden Fall mit der ÄrztIn abstimmt und nicht unkontrolliert herumexperimen-
    tiert. Eine Anleitung zur Kontrolle der Medikation und anderer therapeutischer Massnahmen kann bei uns aus dem Internet heruntergeladen werden.
     
    Achtung: Andere paradoxe Medikamentenwirkungen: 
    Falls Sie an AD-H-D leiden sollten, kann es sein, dass Beruhigungsmittel bei Ihnen paradox wirken, also statt zu beruhigen Aufregung und Unruhe hervorrufen. Besprechen Sie das mit Ihrer jeweiligen ÄrztIn, die Sie noch nicht kennt.

    Literaturhinweis Ritalin® : Hammer, G. (1997). Die medikamentöse Behandlung von ADD mit Ritalin® - pharmazeutisch- pharmakologische Aspekte des Fertigarzneimittels Ritalin®. In: Bundesverband Elterninitiativen zur Förderung hyperaktiver Kinder (1997, Hrsg.). Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ... aus medizinischer Sicht. Forchheim: Sperl.

    Neurofeedbacktherapie > Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung.

    2. Psychotherapie | Erfahrungsbericht|
    Bei ADHD haben sich im Laufe der Zeit oft nicht wenige Probleme oder Störungen neben dem ADHD, im Zusammenhang mit ADHD oder sekundär, als Folge des ADHD entwickelt. Öfter gehen mit ADHD untypische Depressionen und Persönlichkeitsstörungen, meist im zwischenmenschlichen Bereich (Borderline) einher. Entschliesst man sich zu einer Therapie, soll man sie richtig und und gründlich tun. Hierbei kommt es wesentlich darauf an, eine angemessene Einstellung und neue Gewohnheiten zu entwickeln, um sich nicht immer wieder erneut zu demoralisieren, um nicht immer wieder bei Adam und Eva anfangen und sich immer und immer wieder überwinden zu müssen, was unendlich viel Kraft und Energie kostet. Als günstig gilt eine multimodale (integrative), kognitive Verhaltenstherapie, die aber flexibel und individuell beziehungsgerecht gehandhabt sein will. Aber auch andere Psychotherapieformen können hilfreich sein, vor allem wenn die therapeutische Arbeitsbeziehung stimmt und ein angemessenes Grundverständnis der AD-H-D Störung gegeben ist.

    3. Ernährung
    Nicht alle ADHD-Störungen sprechen auf Medikamente oder Ritalin® (ca. 70 % reagieren positiv) an. Daher ist es wichtig, alle Forschungshypothesen zu verfolgen. Dazu gehört auch der Einfluss der Ernährung. Der AÜK pflegt als besonderen Schwerpunkt die Möglichkeiten der Einflussnahme durch Ernährung und Diätbehandlung.

    AÜK - Arbeitskreis Überaktives Kind
    Geschäftsstelle  Postfach 410724 D-12117 Berlin
    Beratung Hannover Tel.: 0511-3 63 27 29   Fax.: 0511-3 63 27 72
    e-mail: AÜK@T-online.de

    ADD-Infoline/ Terminservice: Internet: www.add-infoline.de
    e-mail: terminservice@add-infoline.de

    4. Coaching durch Angehörige, Freunde oder Selbsthilfegruppen
    Ein persönlicher Coach, mit dem man trainiert und der Training und Entwicklung überwacht, kann sehr hilfreich sein. Bei Selbsthilfegruppen muss man darauf achten, dass man nicht Opfer selbsternannter Fachkundiger wird, dass die Gruppe nicht zum blossen Ritalin- und Schwatzverein ausufert und dass die Selbsthilfeoberen nicht ihre persönlichen Probleme in der Selbsthilfe ausleben. Seriöse Adressen von Selbsthilfegruppen erhalten Sie vom:

    BVAH Bundesverband Aufmerksamkeitsstörung/Hyperaktivität
    E-mail: BVdE-@t-online.de bzw. 0919134874@t-online.de
    Internet: https://www.osn.de/user/hunter/badd.htm
    Postfach 60   D-91291 Forchheim

    Beim Bundesverband gibt es auch sehr interessantes und informatives Material (Filme, Bücher).

    Internationale Kontaktadressen kann man unter der Adresse von ADD-Infoline https://www.add-infoline.de erhalten.

    5. Sport, Spiel, Kultur, Natur, Leben, Gemeinschaft
    Der wirkungsvollste, scheinbar billigste aber auch grausamste Therapeut ist das Leben selbst. Durch TUN verändert man sich. Sport, Spiel, Hingabe an kulturelle und soziale Ziele haben oft eine wichtige therapeutische Wirkung. Kommunikation und Gemeinschaft können genau so wichtig sein wie der therapeutische Wert der Arbeit oder einer Beschäftigung, wie Medikament oder Psychotherapie. Die zwischenmenschliche Beziehung kann ein sehr wichtiges Heilmittel sein, nicht selten in ihrer stärksten Form, der Erfahrung von Wertschätzung, Freundschaft und Liebe oder z. B. die Integration in eine feste Lebensgemeinschaft.



     
    Wichtig ist, dass Sie ihr ganz persönliches Veränderungskonzept entwickeln. Viele Wege führen nach Rom. Aber man muss gehen und sich auf den wirklichen Weg machen, um hin zu kommen.

    Wir wissen glücklicherweise SICHER, dass nicht wenige ADHD-Persönlichkeiten mit höheren Ausprägungen gut zurecht kommen können und keine Therapie brauchen. Das ist sehr ermutigend. Was wir noch nicht wissen ist, was unterscheidet die Menschen mit höheren Ausprägungen, die gut zurecht kommen von denen, die nicht so gut zurecht kommen, ja denen es sogar ziemlich schlecht geht? Die Entwicklung unseres Tests kann sicher dazu beitragen, dass wir diese Frage in Zukunft immer besser werden beantworten können. Wer hierzu etwas weiß, schreibe oder maile mir bitte.


    6. Literaturhinweise



    GIPT-AD-H-D-Test Analyse für Heranwachsende und Erwachsene
    AD-H-D-Testsystem ab 16.9.2 für Bezugsberechtigte lieferbar
    Angebot * Zusammenfassung (Abstract) *  Einwilligungs- und Kenntnisnahmeerklärung * Hintergrund/Stand Computerauswertung
    Infos zu Änderungen, Ergänzungen, Korrekturen AD-H-D-Testsystem16.9.2
    https://www.iec-verlag.de/adhd/tp_info.htm               **   Information vom 16.9.2002
    _
    Testmaterialpaket für Bearbeitungsinteressierte zum Herunterladen 
    Angebot und Info-Überblick * AD-H-D-Test * DSM-IV+ * BA

    Querverweise
    Standort: Therapie-Kurz-Info.
    *
    Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung * Überblick AD-H-D in der IP-GIPT   * Erfahrungsbericht|   *  ADHD-Service-iec-verlag|   *  Das AD-H-D Forschungsprojekt der GIPT  *  Zusammenfassung Ergebnisse vom 16.9.2002  Erfahrungsbericht| *
     Das AD-H-D Forschungsprojekt der GIPT
    *
       
      Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
      AD-H-D site:www.sgipt.org * ADS site:www.sgipt.org * ADD site:www.sgipt.org
    *
    Dienstleistungs-Info.


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Therapie-Kurz-Info aus dem AD-H-D-Test. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/hypak/tkurzi.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich erwünscht. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.



     Ende Therapiekurz-Info AD-H-D  | Überblick| Rel. Aktuelles | Rel. Beständiges | Titelblatt| Konzept|| Archiv| Region|| | Service_iec-verlag| | Mail: sekretariat@sgipt.org| _| Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    kontrolliert irs 5.3.01


    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    12.04.2015    Linkfehler geprüft und korrigiert.
    30.07.2005  Querverweise, Suchen, Layout.
    08.10.2002  Medikamente.