Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=07.06.2014 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung  tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung & Copyright

    Anfang_Untersuchung psychisch Kranker 1994_ Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _  Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag _ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Forensische Psychologie, Kriminologie, Recht und Strafe, Bereich forensische Gutachten, und hier speziell zum Thema:

    Untersuchung psychisch Kranker - Freedman u. a. 1994
    Band 7 Psychiatrie in Praxis und Klinik

    Hilfsseite zum Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler (MethF)
    Methoden- und Methodenproblembewusstsein in der - forensischen - Psychiatrie
    Zu:
    Potentielle Fehler in forensisch psychiatrischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz
    Eine methodenkritische Untersuchung illustriert an einigen Fällen u. a. am Fall Gustl F. Mollath
    mit einem Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler sowie einiger Richter-Fehler.

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    _
    Methodisch vorgehen heißt, Schritt für Schritt, von Anfang bis Ende, Wege und Mittel zum (Erkenntnis-) Ziel angeben 


    Zusammenfassung Untersuchung psychisch Kranker - Freedman u. a. 1994

    Legende Signierungen
     
    GW
    wTit
    IV
    SR
    wT
    wP
    MB
    eMP
    Son
     0
    0
     0
     0
    1 
     1
     0
    1
     Ja

    Gesamtwertung angemessene Darstellung der psychiatrischen Methodenproblematik Signierung 0

    Der 7. Band der "Psychiatrie in Praxis und  Klinik" (1994) hat 384 Seiten und trägt den Titel "Untersuchung psychisch Kranker". Zu meiner Verblüffung enthält der erst Teil überhaupt kein Kapitel zur psychopathologischen Untersuchung. Dort wird nur eine umfangreiche Symptomliste ohne jede Einführung und Kommentar mitgeteilt. Das hätte Mitherausgeber Peters nicht durchgehen lassen dürfen. Das Wort Methode wird im Titel, Inhaltsverzeichnis und im Sachregister nicht erwähnt, obwohl im Text sowohl das Wort Methode, methodische Probleme und auch Problemerörterungen vorkommen. Der Methodenbegriff bleibt offen. Auch dieses Werk vermittelt die Botschaft: die Psychiatrie kommt ohne Methoden aus und Methodenprobleme kennt sie nicht.
     



    Wort im Titel (wTit)
    Signierung 0: Das Wort Methode kommt im Titel nicht vor.



    Wort im Inhaltsverzeichnis (IV)
    Signierung 0:
     
      Untersuchung psychisch Kranker 1

      Körperliche Untersuchung psychisch Kranker   1
      MARC H. HOLLENDER UND CHARLES E. WELLS
      Einleitung   1
      Die verschiedenen Rollen des Nervenarztes  1
      Organmedizinische Untersuchung   3
      Körperliche Untersuchung   6
      Literatur   9

      Psychische Kriterien und Zeichen psychischer Krankheiten   10
      HAROLD I. KAPLAN UND BENJAMIN SADOCK
      Kriterien und Symptome   10
      Literatur   14

      Testpsychologische Untersuchung der Intelligenz   15
      JOSEPH D. MATARAZZO
      Einführung   15
      Relative Intelligenz   19
      Intelligenzermittlung im Einzelfall   21
      Reliabilität gemessener Intelligenz   23
      Validität gemessener Intelligenz   24
      Anwendung des IQ bei der Erkennung von Risikokindern   25
      Weitere Wechselbeziehungen   26
      Differentialdiagnose: Neurose und Psychose   26
      Neuropsychologie   27
      Hirntumor   28
      Hirnschädigung   29
      Literatur   29




    Wort im Sachregister (SR)
    Signierung 0: Methode hat im Sachregister keinen Eintrag.



    Wort im Text (wT)
    Signierung 1: > Erörterung.

    S. 301 Abschnitt "Kombinationsmethoden" in "Psychiatrie der Epilepsie" u. a. zur  Vergleichsstudie von Remschmidt (1968-1972).



    Wort "Probleme" im Zusammenhang mit "Method" (wP)
    Signierung 1: > Erörterung.



    Methodenbegriff dieser Studie (MB)
    Signierung 0: Ein Methodenbegriff wird nicht erörtert, so dass ein Vergleich mit dem Methodenbegriff dieser Studie nicht möglich ist.



    Erörterung von Methodenproblemen (eMP)
    Signierung 1:

    Aus: Kiezmann, Spring & Zubin "Psychiatrie und die soziokulturellen Wissenschaften", Kapitel "Wahrnehmung, Kognition und Informationsverarbeitung", S. 50:
    "Untersuchungen der Wahrnehmung
    Die meisten Studien, die sich mit der Wahrnehmung psychisch Kranker befassen, ließen sich entweder nicht erfolgreich reproduzieren, oder es handelte sich nicht um Studien, die speziell die Verarbeitung messen. Manche Wahrnehmungsexperimente wie etwa Bewegungs- oder kinästhetische Nachbilder, optische Täuschungen und Konstanzuntersuchungen gehen mit größeren methodischen Problemen einher. Die Zahl der wissenschaftlichen Untersuchungen über die Beziehung zwischen Wahrnehmungsleistung, kognitivem Stil und Psychopathologie ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Auch Studien über unterschwellige Wahrnehmung und Wahrnehmungabwehr wurden aus methodischen Gründen ernsthaft hinterfragt. ... "

    Auf besondere Probleme weist die Arbeit von Favazza "Psychiatrie und Kulturanthropologie I" hin, S. 179:
    "Klinische Praxis der Psychiatrie
    Die Aufnahme und die Behandlung von Patienten eines anderen Kulturkreises bringt sehr spezielle Probleme mit sich, die nur dann lösbar sind, wenn der Nervenarzt bereit ist, seine gewohnten Behandlungsmethoden an die veränderte Situation anzupassen. Diese Notwendigkeit wird von einem behavioristischen, psychopharmakologischen oder auch psychodynamischen Ansatz aus sicherlich mit Skepsis betrachtet. Unter kulturellen Gesichtspunkten kann kein klinischer Ansatz die Bedürfnisse aller Patienten berücksichtigen. ..."



    Sonstiges (Son)
    Zur Beachtung: Das Buch wurde hier nur und ausschließlich unter dem Gesichtspunkt Methoden, Methodenbewusstsein, Methodenproblembewusstsein analysiert und beurteilt. Damit ist natürlich in keiner Weise etwas über seine möglichen sonstigen zahlreichen Qualitäten ausgesagt, wie ein Blick in das Werk zeigt (z.B. Psychiatrie der Epilepsie).





    Literatur (Auswahl)
    • Freedman, A. M.; Kaplan, H. I.; Sadock, B. J. & Peters, U. H. (1994. Hrsg.) Psychiatrie in Praxis und Klinik in 7 Bänden  Band 7:  Untersuchung psychisch Kranker. Stuttgart: Thieme




    Links (Auswahl: beachte)
    • Methodik der Methodenuntersuchung zur - forensischen - Psychiatrie.
      • Ziel der Arbeit.
      • Problembewusstsein.
      • Problembewältigungsmethoden.
      • Methodenbegriff dieser Studie.
      • Angewandte Methode.
      • Hintergrund.
      • Probleme der von mir angewandten Methode.
      • Zeitraum Wie weit muss man nun mit der Methodenanalyse in den Werken zurückgehen?
      • Signierungs-Methode.
      • Anmerkung.
      • Psychologie, Psychopathologie und Psychiatrie.
      • Geschichte der Psychologie.
      • erklären und verstehen.
      • Gründe und Ursachen.
      • Realität des Psychischen und die Theorie der zwei Welten.
      • Operationalisierung, Geschichte des Operationalisierungsbegriffs.
      • Norm, Wert, Abweichung (Deviation) * "Normal", "Anders", "Fehler", "Gestört", "Krank", "Verrückt".
      • Krankheitsbegriff * Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell * Ursachenproblem.
    • Potentielle Fehler in forensisch psychopathologischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz.
      • Potentielle Methoden-Fehler.
    • Überblick Forensische Psychologie.
    • Überblick Beweis und beweisen  in Wissenschaft und Leben.
      • Beweis und beweisen in Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten: > Eigener wissenschaftlicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    _
    Methodisch vorgehen heißt, Schritt für Schritt, von Anfang bis Ende, Wege und Mittel zum (Erkenntnis-) Ziel angeben 


    Querverweise
    Standort: Untersuchung psychisch Kranker 1994.
    *
    Methodik der Methodenuntersuchung zur - forensischen - Psychiatrie.
    Potentielle Fehler in forensisch psychopathologischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz.
    Potentielle Methoden-Fehler in psychopathologischen Gutachten.
    Überblick Forensische Psychologie.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Forensische Psychologie site: www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Untersuchung psychisch Kranker - Freedman u. a. 1994. Band 7 Psychiatrie in Praxis und Klinik. Hilfsseite zum Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler (MethF). Methoden- und Methodenproblembewusstsein in der - forensischen - Psychiatrie. Zu: Potentielle Fehler in forensisch psychiatrischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz. Eine methodenkritische Untersuchung illustriert an einigen Fällen u. a. am Fall Gustl F. Mollath  mit einem Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler sowie einiger Richter-Fehler. Erlangen IP-GIPT: https://www.sgipt.org/forpsy/NFPMRG/Methode/1994UpK7.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende_ Untersuchung psychisch Kranker_Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org_ __Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen


    korrigiert: 07.06.2014 irs



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    tt.mm.jj