Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=08.06.2014 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung  tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung & Copyright

    Anfang_Psychiatrische Probleme der Gegenwart 1 _ Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _  Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag _ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Forensische Psychologie, Kriminologie, Recht und Strafe, Bereich forensische Gutachten, und hier speziell zum Thema:

    Psychiatrische Probleme der Gegenwart 1 - Freedman u. a. 1990
    Psychiatrie in Praxis und Klinik Bd. 5

    Hilfsseite zum Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler (MethF)
    Methoden- und Methodenproblembewusstsein in der - forensischen - Psychiatrie
    Zu:
    Potentielle Fehler in forensisch psychiatrischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz
    Eine methodenkritische Untersuchung illustriert an einigen Fällen u. a. am Fall Gustl F. Mollath
    mit einem Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler sowie einiger Richter-Fehler.

    von Rudolf Sponsel, Erlangen

    _
    Methodisch vorgehen heißt, Schritt für Schritt, von Anfang bis Ende, Wege und Mittel zum (Erkenntnis-) Ziel angeben 


    Zusammenfassung Psychiatrische Probleme der Gegenwart 1 - Freedman u. a. 1990

    Legende Signierungen
     
    GW
    wTit
    IV
    SR
    wT
    wP
    MB
    eMP
    Son
     0
    0
     1
     0
    1 
    0 
    0 
    1 
     Ja

    Gesamtwertung angemessene Darstellung der psychiatrischen Methodenproblematik Signierung 0

    Der 5. Band (mit 454 Seiten) der insgesamt 7-bändigen (Psychoanalyse nahen) "Psychiatrie in Praxis und Klinik" ist dem Thema "Psychiatrische Probleme der Gegenwart 1" gewidmet.  Obwohl in der Einleitung 5 Seiten dem Thema "methodische Aspekte" gewidmet sind, weist das Sachregister keinen entsprechenden Eintrag auf. Auch das Schlusskapitel "Zukunft der Psychiatrie" erwähnt zwar S. 446, dass die "kritische Psychiatrie" (Freedman 1973) über eine "Synthese wissenschaftlich gesicherter Methodik" verfügen solle, aber näher ausgeführt wird das nicht. Der Methodenbegriff wird nicht expliziert und erfährt eine unklare und sehr weite Verwendung, wie die Einleitung zeigt. Hier werden u. a. Richtungen, Schulen, historische Hintergründe unter Methode eingeordnet. Tabelle 3 (S. 4), wobei auch originär psychiatrische gar nicht erwähnt werden. Obwohl das Kapitel mit "Historische und theoretische Entwicklungen der Psychiatrie" überschrieben ist, wird im Widerspruch dazu nur die Psychologie abgehandelt. Psychoanalytisch orientierte Psychiatrie und traditionelle Psychiatrie scheinen sich - was den Mangel an Methoden- und Methodenproblembewusstsein angeht - nur wenig zu unterscheiden.



    Wort im Titel (wTit)
    Signierung 0:  "Methode" kommt im Titel nicht vor.



    Wort im Inhaltsverzeichnis (IV)
    Signierung 1:  Das Inhaltsverzeichnis enthält im Kapitel "Historische und theoretische Richtungen in der Psychiatrie" zwei Einträge "Methode":
    • "Methodische Aspekte" S. 1
    • "Antike therapeutische Methoden" S. 27




    Wort im Sachregister (SR)
    Signierung 0: Das Sachregister enthält keinen Eintrag "Methode".
    Anmerkung: Auch Evaluation, Validität, Technik, Verfahren, Untersuchung finden im Sachregister keinen Eintrag, nicht einmal "Überprüfbarkeit", die auf S. 443 einen eigenen wichtigen Abschnitt erhält.



    Wort im Text (wT)
    Signierung 1:

    S. 4  Widerspruch zwischen Kapitelthema und Ausführung:

    Obwohl das Kapitel mit "Historische und theoretische Entwicklungen der Psychiatrie" überschrieben ist, wird im Widerspruch dazu nur die Psychologie abgehandelt.



    Wort "Probleme" im Zusammenhang mit "Method" (wP)
    Signierung 0: Eine gemeinsame Nennung habe ich  in meinen Stichproben nicht gefunden, obwohl - inhaltlich gesehen - einige  methodische Probleme erörtert werden.

    Anmerkung: S. 172 weist im Kapitel "Gemeindepsychiatrie" einen Abschnitt "Einzelne Problembereiche" aus: Alkoholismus und Drogenmißbrauch, Geistige Retardierung, Kriminalität und Verbrechen, Alter.



    Methodenbegriff dieser Studie (MB)
    Signierung 0: Da der Methodenbegriff nicht näher ausgeführt wird, ist ein Vergleich mit dem Methodenbegriff dieser Studie nicht möglich.



    Erörterung von Methodenproblemen (eMP)
    Signierung 1: (Fettungen im Text R.S.) Hier einige Stichproben:

    S. 335: "Behandlungstechniken

      Gegenwärtig erfährt die Psychiatrie eine rasche Ausweitung ihres therapeutischen Instrumentariums. Ihre ursprüngliche Vorliebe für Sachlichkeit, Nützlichkeit und Experimente erschwert der Psychiatrie die Entscheidung, ob sich Methoden noch in der Forschungsphase befinden oder bereits Teil des therapeutischen Instrumentariums geworden sind. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, alte und neue Techniken der Öffentlichkeit zu verkaufen. ..."


    S. 336: Kritik der Methoden der Verhaltensmodifikation und Elektrokrampfbehandlung:

      "Umstrittene Verfahren, wie etwa die Verhaltensmodifikation und die Elektrokrampfbehandlung wurden vom ethischen Standpunkt ausdrücklich in Frage gestellt. Die öffentliche Mißbilligung der Elektrokrampfbehandlung erreichte einen neuen Höhepunkt, als der Rat der Stadt Berkeley, Kalifornien, 1982 ein Verbot aussprach. Mit einer Mehrheit von 61,7 zu 38,2 % gewannen Wähler eine Abstimmung, die den Gebrauch der Elektrokrampfbehandlung unter Verbot stellte. Psychiater müssen jetzt Patienten, welche eine derartige Behandlung wünschen, in  Krankenhäuser anderer Städte überweisen. ... ".
    S. 336: "Die Geschichte umstrittener Behandlungstechniken in der Psychiatrie ist lang und wechselvoll. ..."

    S. 443: "Überprüfbarkeit

      Die Überprüfbarkeit der psychiatrischen Diagnostik und Therapie stellt weiterhin große Probleme. Struktur und Inhalt des vorliegenden Sammelbandes demonstrieren die Überzeugung der Herausgeber, daß es identifizierbare psychische Krankheiten gibt. Aber die Öffentlichkeit und der Berufsstand der Psychiater haben auch ein Bedürfnis nach der Klärung kritischer Fragen in diesem Zusammenhang, Fragen nach Möglichkeiten der wissenschaftlichen Beschreibbarkeit, nach ihren Grenzen, nach Entstehungsursachen der seelischen Leiden. Kontrovers ist und bleibt, ob es wirklich psychische Krankheiten gibt oder ob die Psychiater sich nicht hauptsächlich mit sozialen Definitionen von abweichenden Verhaltensweisen beschäftigen, eine Tätigkeit, die letztlich der sozialen Kontrolle dient."




    Sonstiges (Son)
    Zur Beachtung: Das Buch wurde hier nur und ausschließlich unter dem Gesichtspunkt Methoden, Methodenbewusstsein, Methodenproblembewusstsein analysiert und beurteilt. Damit ist natürlich in keiner Weise etwas über seine möglichen sonstigen zahlreichen Qualitäten ausgesagt.

    Erfreulich ist auch der Abschnitt "Kontrolle durch Fachkollegen" (Langsley, S. 431-437), in dem u. a. unterschiedliche Vorgehensweisen und Probleme erörtert werden.

    Mit der These in "Zukunft der Psychiatrie", S. 443, "Neue Ansätze werden zeigen, daß jede Erfahrung und jeder Mangel an psychischem Erleben auch biologische Ursachen sowie Folgen haben." deutet sich eine sehr moderne, in die Richtung Identitätstheorie gehende, Auffassung an.





    Literatur (Auswahl)
    • Freedman, A. M.; Kaplan, H. I.; Sadock, B. J. & Peters, U. H. (Hrsg.) Psychiatrie in Praxis und Klinik in 7 Bänden: Band 5  Psychiatrische Probleme der Gegenwart 1.




    Links (Auswahl: beachte)
    • Methodik der Methodenuntersuchung zur - forensischen - Psychiatrie.
      • Ziel der Arbeit.
      • Problembewusstsein.
      • Problembewältigungsmethoden.
      • Methodenbegriff dieser Studie.
      • Angewandte Methode.
      • Hintergrund.
      • Probleme der von mir angewandten Methode.
      • Zeitraum Wie weit muss man nun mit der Methodenanalyse in den Werken zurückgehen?
      • Signierungs-Methode.
      • Anmerkung.
      • Psychologie, Psychopathologie und Psychiatrie.
      • Geschichte der Psychologie.
      • erklären und verstehen.
      • Gründe und Ursachen.
      • Realität des Psychischen und die Theorie der zwei Welten.
      • Operationalisierung, Geschichte des Operationalisierungsbegriffs.
      • Norm, Wert, Abweichung (Deviation) * "Normal", "Anders", "Fehler", "Gestört", "Krank", "Verrückt".
      • Krankheitsbegriff * Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell * Ursachenproblem.
    • Potentielle Fehler in forensisch psychopathologischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz.
      • Potentielle Methoden-Fehler.
    • Überblick Forensische Psychologie.
    • Überblick Beweis und beweisen  in Wissenschaft und Leben.
      • Beweis und beweisen in Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten: > Eigener wissenschaftlicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    _
    Methodisch vorgehen heißt, Schritt für Schritt, von Anfang bis Ende, Wege und Mittel zum (Erkenntnis-) Ziel angeben 


    Querverweise
    Standort: Psychiatrische Probleme der Gegenwart 1.
    *
    Methodik der Methodenuntersuchung zur - forensischen - Psychiatrie.
    Potentielle Fehler in forensisch psychopathologischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz.
    Potentielle Methoden-Fehler in psychopathologischen Gutachten.
    Überblick Forensische Psychologie.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Forensische Psychologie site: www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Psychiatrische Probleme der Gegenwart 1 - Freedman u. a. 1990  Psychiatrie in Praxis und Klinik Bd. 5. Hilfsseite zum Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler (MethF). Methoden- und Methodenproblembewusstsein in der - forensischen - Psychiatrie. Zu: Potentielle Fehler in forensisch psychiatrischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz. Eine methodenkritische Untersuchung illustriert an einigen Fällen u. a. am Fall Gustl F. Mollath  mit einem Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler sowie einiger Richter-Fehler. Erlangen IP-GIPT: https://www.sgipt.org/forpsy/NFPMRG/Methode/1990PPG1.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende_ Psychiatrische Probleme der Gegenwart 1 _Überblick_Rel. Aktuelles__ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org_ __Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen


    korrigiert: 08.06.2014 irs



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    tt.mm.jj