Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=09.10.2014 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung  10.10.14
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung & Copyright

    Anfang_ Psychiatrische Untersuchung - Kind 1990_ Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _  Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag _ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Forensische Psychologie, Kriminologie, Recht und Strafe, Bereich forensische Gutachten, und hier speziell zum Thema:

    Psychiatrische Untersuchung - Kind 1990

    Hilfsseite zum Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler (MethF)
    Methoden- und Methodenproblembewusstsein in der - forensischen - Psychiatrie
    Zu:
    Potentielle Fehler in forensisch psychiatrischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz
    Eine methodenkritische Untersuchung illustriert an einigen Fällen u. a. am Fall Gustl F. Mollath
    mit einem Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler sowie einiger Richter-Fehler.

    von Rudolf Sponsel, Erlangen
    _

    Methodisch vorgehen heißt, Schritt für Schritt, ohne Lücken, von Anfang bis Ende, Wege und Mittel zum (Erkenntnis-) Ziel angeben 


    Zusammenfassung vorlage neu

    Legende Signierungen
     
    GW
    wTit
    IV
    SR
    wT
    wP
    MB
    eMP
    Son
     0
     0
     1
     0  1  0  0
     0
     Ja

    Gesamtwertung angemessene Darstellung der psychiatrischen Methodenproblematik Signierung 0
    Obwohl das ganze Buch mit 169 Seiten nur von der psychiatrischen Untersuchung handelt, spielen Methode und Methodenproblembewusstsein keine Rolle, was die Ausgangshypothese dieser Untersuchung unterstreicht und bestätigt.



    Wort im Titel (wTit)
    Signierung 0 : Der Wortteil "Method" kommt im Titel nicht vor.



    Wort im Inhaltsverzeichnis (IV)
    Signierung 1: Der Wortteil "Method" kommt im Inhaltsverzeichnis im Kapitel 11 "Eine Auswahl weiterführender Literatur" unter "11.5 Psychiatrische Untersuchungsmethoden vor":
     
      "11.5 Psychiatrische Untersuchungsmethoden
      • Gill M, Newman R, Redlich FC, Sommers M (1954) The initial interview in psychiatric
      • practice (with phonograph records). Internat. Universities Press, New York
      • Leff JP, Isaacs AD (1981) Psychiatric examination in clinical practice, Blackwell, Oxford
      • Shea SC (1988) Psychiatric interviewing.The art of understanding. Saunders, Philadelphia
      • Stevenson I (1969) The psychiatric examination. Churchill, London Sullivan HS (1955) The psychiatric interview. Tavistock, London"


    Ergänzend seien hier auch die weiteren Literaturempfehlungen zum psychiatrischen Gespräch mitgeteilt:
     

      "11.6 Gesprächs- und Interviewtechnik
      • Adler R, Hemmeier E (1989) Praxis und Theorie der Anamnese, 2.Aufl. Huber, Bern
      • Argelander H (1989) Das Erstinterview in der Psychotherapie, 4.unveränd.Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt
      • Dahmer H, Dahmer J (1989) Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung, 2.Aufl. Thieme, Stuttgart
      • Froehlich RE, Bishop FM (1973) Gesprächsführung des Arztes: Dt. Übersetzung von H. und D. Renschier. Heidelberger Taschenbücher, Bd. 128, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg New York
      • Meerwein F (1986) Das ärztliche Gespräch. Grundlagen und Anwendungen, 3. Aufl. Huber, Bern."




    Wort im Sachregister (SR)
    Signierung 0: Im Sachregister gibt es keinen Eintrag "Methode".



    Wort im Text (wT)
    Signierung 1: Der Wortteil "Method" kommt im Inhaltsverzeichnis - und damit im Text - im Kapitel 11 "Eine Auswahl weiterführender Literatur" unter "11.5 Psychiatrische Untersuchungsmethoden vor":



    Wort "Probleme" im Zusammenhang mit "Method" (wP)
    Signierung 0:



    Methodenbegriff dieser Studie (MB)
    Signierung 0:  Ich habe keine Ausführungen zur Erörterung von Methoden gefunden.



    Erörterung von Methodenproblemen (eMP)
    Signierung 0: Ich habe keine Ausführungen zur Erörterung von Methoden-Problemen gefunden.



    Sonstiges (Son)
    Zur Beachtung: Das Buch wurde hier nur und ausschließlich unter dem Gesichtspunkt Methoden, Methodenbewusstsein, Methodenproblembewusstsein analysiert und beurteilt. Damit ist natürlich in keiner Weise etwas über seine sonstigen zahlreichen Qualitäten ausgesagt.

    Obwohl die Bedeutung der körperlichen Untersuchung auf über zwei Seiten (95-97) sehr stark hervorgehoben wird, fehlen Ausführungen, worin denn nun die köperliche Untersuchung genau bestehen soll und wie hier untersuchungsmäßig vorzugehen ist. Auf S. 96 wird ausgeführt:
     

      "Kam der Kranke direkt zum Psychiater, ohne daß vor kurzem eine körperliche Untersuchung durchgeführt wurde, so steht der Psychiater vor dem Problem, ob er selbst den Kranken untersuchen oder ihn einem Internisten, Allgemeinpraktiker oder Neurologen zuweisen soll. Der von der Klinik herkommende Psychiater der älteren Schule wird es für selbstverständlich halten, daß er den Kranken selbst untersucht und damit gleichzeitig beweist, daß er ein Arzt und kein ,bloßer Psychologe' ist. Umgekehrt wird der Psychotherapeut ebenso selbstverständlich die körperliche Untersuchung an einen Kollegen delegieren, mit dem Argument, die Übertragungssituation würde sonst unübersichtlich und unter Umständen in unerwünschter Weise beeinflußt. Wie häufig in der Medizin, so sind auch in dieser Frage rigorose Standpunkte für den Kranken eher von Nachteil. Grundsätzlich sollte eine körperliche Untersuchung durchführen, wer dazu in der Lage ist und die notwendige Erfahrung (noch) besitzt. Viele Psychotherapeuten besitzen sie nicht mehr. Dann ist es zweifellos besser, sie überweisen den Patienten. Es sind aber Situationen denkbar, wo auch der Psychotherapeut eine körperliche Inspektion und kurze Untersuchung vornehmen muß, wenn er nicht seinen Ruf als Arzt aufs Spiel setzen will."
     




    Literatur (Auswahl)
    • Kind, Hans (1990) Psychiatrische Untersuchung. Ein Leitfaden für Studierende und Ärzte in Praxis und Klinik. Berlin: Springer.




    Links (Auswahl: beachte)
    • Methodik der Methodenuntersuchung zur - forensischen - Psychiatrie.
      • Ziel der Arbeit.
      • Problembewusstsein.
      • Problembewältigungsmethoden.

      • Methodenbegriff dieser Studie.
      • Angewandte Methode.
      • Hintergrund.
      • Probleme der von mir angewandten Methode.
      • Zeitraum Wie weit muss man nun mit der Methodenanalyse in den Werken zurückgehen?
      • Signierungs-Methode.
      • Anmerkung.
      • Psychologie, Psychopathologie und Psychiatrie.
      • Geschichte der Psychologie.
      • erklären und verstehen.
      • Gründe und Ursachen.
      • Realität des Psychischen und die Theorie der zwei Welten.
      • Operationalisierung, Geschichte des Operationalisierungsbegriffs.
      • Norm, Wert, Abweichung (Deviation) * "Normal", "Anders", "Fehler", "Gestört", "Krank", "Verrückt".
      • Krankheitsbegriff * Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell * Ursachenproblem.
    • Potentielle Fehler in forensisch psychopathologischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz.
      • Potentielle Methoden-Fehler.
    • Überblick Forensische Psychologie.
    • Überblick Beweis und beweisen  in Wissenschaft und Leben.
      • Beweis und beweisen in Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten: > Eigener wissenschaftlicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
     
    Methodisch vorgehen heißt, Schritt für Schritt, ohne Lücken, von Anfang bis Ende, Wege und Mittel zum (Erkenntnis-) Ziel angeben 


    Querverweise
    Standort: Psychiatrische Untersuchung - Kind 1990.
    *
    Methodik der Methodenuntersuchung zur - forensischen - Psychiatrie.
    Potentielle Fehler in forensisch psychopathologischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz.
    Überblick Forensische Psychologie.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Forensische Psychologie site: www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Psychiatrische Untersuchung - Kind 1990. Hilfsseite zum Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler (MethF). Methoden- und Methodenproblembewusstsein in der - forensischen - Psychiatrie. Zu: Potentielle Fehler in forensisch psychiatrischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz. Eine methodenkritische Untersuchung illustriert an einigen Fällen u. a. am Fall Gustl F. Mollath  mit einem Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler sowie einiger Richter-Fehler. Erlangen IP-GIPT: https://www.sgipt.org/forpsy/NFPMRG/Methode/v_Methode_neu.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende_ Psychiatrische Untersuchung - Kind 1990_Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org_ __Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen


    korrigiert: 31.05.2014 irs



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    tt.mm.jj