Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=29.09.2019 Internet Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright

    Anfang JuristInnenausbildung Freie Uni Berlin  Datenschutz_ Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag__Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Wissenschaft, Bereich Rechtswissenschaft und hier speziell zum Thema:

    Juristenausbildung an der freien Universität Berlin
    Infoseite zu  Recht und Rechtswissenschaft
    Eine wissenschaftstheoretische Analyse
    aus interdisziplinärer Perspektive

    Elemente wissenschaftlicher und sachlicher Texte - Kleines Wissenschaftsvokabular und  -Glossar mit Signierungsvorschlägen.
    Definition Recht.

    Originalarbeit von  Rudolf Sponsel, Erlangen



    Zusammenfassung - Abstract - Summary
    Um das Recht als Wissenschaft zu analysieren und zu verstehen ist es hilfreich und nützlich, die Ausbildungsinformationen verschiedener juristischer Fakultäten zu betrachten, hier die JuristInnenausbildung an der Freien Universität Berlin.
     

    Aufbau Jura Studium freie Universität Berlin
    Die Seite [Abruf 09.03.2019: https://www.jura.fu-berlin.de/studium/respo_Studiengang_Rechtswissenschaft_2017/index.html] zum Studiengang Rechtswissenschaft gibt es nur formale, keine inhaltlichen Hinweise. Erste inhaltliche Informationen erhält man im Abschnitt Einführungsbereich und Zwischenprüfung der ersten zwei Semester:
     

      1. Fachsemester
      Modul: Einführung in das Bürgerliche Recht (5 LP),
      Modul: Einführung in das Öffentliche Recht (5 LP),
      Modul: Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person (5 LP),
      Modul: Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte (10 LP),

      2. Fachsemester
      Modul: Allgemeines Schuldrecht (6 LP),
      Modul: Grund- und Menschenrechte (6 LP),
      Modul: Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (7 LP) und
      Modul: Rechtstheorie - Grundlagen (6 LP).


    Im Aufbauteil werden die Semester 3-5 beschrieben:
     

      3. Fachsemester
      Modul: Besonderer Teil des Schuldrechts (6 LP),
      Modul: Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (8 LP),
      Modul: Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte (6 LP),
      Modul: Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes (5 LP),

      4. Fachsemester
      Modul: Sachenrecht (7 LP),
      Modul: Nebengebiete des Bürgerlichen Rechts (7 LP),
      Modul: Materien des Besonderen Verwaltungsrechts (6 LP),

      5. Fachsemester
      Modul: Zivilverfahrensrecht (5 LP) und
      Modul: Strafverfahrensrecht (5 LP).
      Modul: Thematische Vertiefung (5 LP)


    Es folgt dann die Berufsvorbereitung:
     

    •  Berufspraktikum (13 Wochen, 15 LP.)
    •  Schlüsselqualifikation (5 LP + 5 LP oder 10 LP)
    •  Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenfachkompetenz (5 LP)

    •  ODER
    •  Berufspraktikum (13 Wochen, 15 LP)
    •  Schlüsselqualifikation (5 LP)
    •  Rechtswissenschaftliche Fremdsprachenfachkompetenz (5 LP + 5 LP)

    •  
    Danach wird angeboten: "Schwerpunktbereich und -prüfung". Übersicht der wählbaren Schwerpunkte und Unterschwerpunkte:
     
      SB 1: Grundlagen des Rechts
          Römische Rechtsgeschichte
          Deutsche Rechtsgeschichte
          Rechtstheorie
          Rechtsvergleichung

      SB 2: Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht
          Deutsches und europäisches Verbraucherprivatrecht
          Privatversicherungsrecht
          Internationales Privatrecht

      SB 3: Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht
          Wettbewerbs- und Regulierungsrecht
          Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz
          Gesellschaftsrecht
          Konzern- und Umwandlungsrecht
          Allgemeines Steuerrecht
          Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht

      SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
          Individualarbeitsrecht
          Kollektivarbeitsrecht
          Sozialversicherungsrecht

      SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie
          Kriminologie
          Grundlagen des Strafrechts und Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrechts
          Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht
          Sanktionenrecht und Strafvollzugsrecht
          Grundlagen des Strafrechts und Sanktionenrecht

      SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales
          Öffentliches Wirtschaftsrecht
          Deutsches und Europäisches Umweltrecht
          Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht

      SB 7: Internationalisierung der Rechtsordnung
          Völkerrecht
          Europarecht
          Rechtsvergleichung


    Es folgen Hinweise zum Auslandsstudium.

      "Die Juristen- und Juristinnenausbildung ist ein Studium mit internationalen Bezügen. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung ergeben sich immer häufiger grenzüberschreitende Vorgänge, für die die Kenntnis anderer Rechtsordnungen von Bedeutung ist. Aus diesem Grunde ist es wichtig, bereits während des Studiums andere Rechtsordnungen kennenzulernen. Neben Veranstaltungen an der Heimatuniversität ist natürlich das Auslandsstudium die beste Möglichkeit, eine neue Rechtsordnung kennen zu lernen.
      Mit über siebzig Partneruniversitäten in Asien, Australien, Europa, im Nahen Osten, Nord- und Südamerika bietet der Fachbereich dabei eine deutschlandweit einmalige Bandbreite. ..."


    Abschlussmöglichkeiten

    • Bachelor of Laws (LL.B.)
    • Universitätsrepetitorium
    • Staatlicher Teil der ersten juristischen Prüfung
    • Hochschulgrad "Diplom-Jurist/in"


    Am Ende finden sich "Rechtsvorschriften Rechtsgrundlagen zum Studium der Rechtswissenschaft:"
     

    Institute und Lehrstuehle [Abruf 09.03.2019]
    Diese Stichwortkombination findet sich nicht auf der Jur-Fak-Seite der Freien Universität Berlin. Der Fachbereich weist 44 Lehrstühle aus.
    _

    Übersichtsseite Forschung [Abruf 09.03.2019]
    _  Überblick
        Professuren
        Promotion und Habilitation
        Kooperationen
        Rechtsstaatsdialoge
        Forschung für alle
        Internationales
        Beiträge zum Europarecht
     



    Literatur  (Auswahl) ..." []



    Links (Auswahl: beachte) > Querverweise.
    • Fachbereich Rechtswissenschaft: https://www.jura.fu-berlin.de/index.html




    Glossar, Anmerkungen und Fußnoten > Eigener wissenschaftlicher Standort. > weltanschaulicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __

    Querverweise
    Standort: JuristInnenausbildung an der FU-Berlin.
    *
    Recht und Rechtswissenschaft Eine wissenschaftstheoretische Analyse aus forensisch-psychologischer Perspektive.
    Elemente wissenschaftlicher und sachlicher Texte - Kleines Wissenschaftsvokabular und  -Glossar mit Signierungsvorschlägen. *  Gebrauchsbeispiele. * Verteilerseite Gebrauchsbeispiele *
    Kritik des Sprachgebrauchs in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Allgemeine, abstrakte, unklare, hypostase-homunkulusartige autonome Begrifflichkeiten und Geisterwelten.
    Überblicks- und Verteilerseite Gebrauchsbeispiele, Dokumente und Materialien zur Analyse und Signierung wissenschaftlicher und sachlicher Texte.
    Funktionen der Sprache: Ziele, Zwecke, Mittel. Eine sprachpsychologische Studie aus allgemeiner und integrativer Sicht.
    Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.
    *
     
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Wissenschaft site: www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Juristenausbildung an der freien Universität Berlin. Infoseite zu Recht und Rechtswissenschaft. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/wistheo/WisSig/Recht/Unis/RechtS-FUB.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen. 
    Ende JuristInnenausbildung Freie Uni Berlin
    _Datenschutz_Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag__ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ Mail: sekretariat@sgipt.org_

    korrigiert: irs 19.07.2019



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    29.09.19     Erstmals ans Netz.
    20.07.19     Korrektur gelesen und erstmals eingestellt.
    23.02.19    Als eigene Seite angelegt.
     



    interne Hilfen:
    »  «