Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=01.07.2021 Internet Erstausgabe, letzte Änderung: TT.MM.JJ
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_ Begriffsanalyse Plausibilität Kunst und Musik_Datenschutz_Rel. Aktuelles_Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag___ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie IP-GIPT1, Abteilung Wissenschaft, Bereich Sprache und Begriffsanalysen und hier speziell zum Thema:

    Begriffsanalyse plausibel, Plausibilität, Plausibilitätskriterien in Kunst und Musik.

    Originalarbeit von  Rudolf Sponsel, Erlangen

    Haupt- und Verteilerseite Begriffsnanalysen Plausibilität.
    Empirische Studie zu Begriff und Verständnis von Plausibilität.
    Haupt- und Verteilerseite Begriffsanalysen  * Methodik der Begriffsanalysen nach Wittgenstein *


    Zusammenfassung - Abstract - Summary
     
     

    Wissenschaftlicher Apparat
    Glossar, Anmerkungen und Endnoten
    Literatur * Links * Querverweise * Zitierung & Copyright * Änderungen
     

    _
    Zusammenfassung - Abstract - Summary
    Literatur zwei Aspekte > Literaturwissenschaft, Literatur (literarische Werke).
     

    Bildende Kunst

    Darstellende Kunst

    Musik

    brainstorming
    Paukenschlag: plausibel zum a) Wachrütteln, b) Auftakt, c) Schluss, d) .....
    Schönbergs Tonleiter nicht plausibel in Bezug auf "unser" (westliches) Harmonieempfinden
    Plausibel zum Anlass Trauermusik zur Beerdigung, Hochzeitsmarsch zur Heirat, "Träumerei" zur Träumerei, Ein Prosit ein ... zur Kirchweih (Saufanimation?
    Dramatische Entwicklung: leiser- lauter, schneller ....
    Unruhige Momente unplausibel zur Beruhigung?
    Wie ließe sich Sehnsucht musikalisch darstellen?
     

    Wernicke treibt mit dieser Konstruktion ein glänzendes Doppelspiel. (...) Ein anstrengender und deshalb packender Abend, keine Minute Konsumware. Opernregie mit Fingerspitzengefühl, eine karge Szene von hohem Anschauungswert, aber ohne die Materialschlacht, die der Musik sonst so oft zusetzt. Nicht alles ist plausibel, nicht alles gelungen.
    [Personenartikel: Wernicke, Herbert. Lexikon Theater, S. 4062
    (vgl. LexTheat. Bd. 1, S. 759) (c) Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München
    https://www.digitale-bibliothek.de/band64.htm ]
     

    Sachartikel: Antikes Theater. Lexikon Theater, S. 4313
    Bis auf die letzte, überprüfbare und zutreffende Angabe hängen solche Berichte über die attischen Wurzeln der Tragödie offensichtlich von planmäßig betriebener Legendenbildung ab. Im Blick auf die zweite wichtige Gattung des Athener Theaters sind unmittelbare Verbindungen mit attischen Festbräuchen dagegen zumindest plausibel: Bereits Aristoteles hatte vermutet, daß sich die Komödie von den besonders in Attika (aber auch in vielen anderen ländlichen Regionen Griechenlands) gefeierten dionysischen Phallos-Festen (Phallophorien) herleiten lasse.
    [Sachartikel: Antikes Theater. Lexikon Theater, S. 4314
    (vgl. LexTheat. Bd. 2, S. 26) (c) Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München
    https://www.digitale-bibliothek.de/band64.htm ]
     
     
     



    Links (Auswahl: beachte)



    Glossar, Anmerkungen und Fußnoten  > Eigener wissenschaftlicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Internetseite
    Um die häufige und lästige Fehlermeldung 404 zu minimieren, geben wir nur noch Links von Quellen an, die in den letzten Jahrzehnten eine hohe Stabilität ihrer URL-Adressen gezeigt haben (z.B. Wikipedia, DER SPIEGEL)
    __


    Querverweise
    Standort: Begriffsanalyse plausibel, Plausibilität, Plausibilitätskrterien Kunst und Musik
    *
    Haupt- und Verteilerseite Begriffsnanalysen Plausibilität.
    Empirische Studie zu Begriff und Verständnis von Plausibilität.
    Haupt- und Verteilerseite Begriffsanalysen  * Methodik der Begriffsanalysen nach Wittgenstein *
    Definieren und Definition * Wissenschaftliches Arbeiten * Zitieren in der Wissenschaft *
    Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Wissenschaft site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Begriffsanalyse plausibel, Plausibilität, Plaisbilitätskrterien in Kunst und Musik. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/sprache/BegrAna/Plausib/BApl_Kunst.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    Ende_ Begriffsanalyse Plausibilität Kunst und Musik__Datenschutz_Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service iec-verlag__Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ Mail: sekretariat@sgipt.org_

    noch nicht end-korrigiert






    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    07.08.21    Als eigene Seite angelegt.
    01.07.21    Mit der Recherche und Materialsammlung begonnen.