Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=03.01.2005 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 6.2.11
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_ sekretariat@sgipt.org__Zitierung & Copyright

    Anfang_ Verfolgte MathematikerInnen _Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_Rel. Beständiges_Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region__ Wichtiger Hinweis zu Links und Heilmittel

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Politische Psychologie, Aufarbeitung Nationalsozialismus im Bereich der Universitäten und Wissenschaften, und hier speziell zum Thema:

    Verfolgte MathematikerInnen
    Mathematik im Dritten Reich
     _

    Zum Umgang mit Faschisten und Neonazis. - oder vom wiederholten Versagen der Deutschen Justiz
     _
    recherchiert von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Hinweise, Anregungen und Kritik erwünscht.
      _
    Übersicht
    Verfolgte Mathematiker in der NS-Zeit.
    Jüdische Mathematiker vor der Zeit der NS-Verfolgung (1933).
    Antisemitische Verfolger, Denunzianten und Helfer.
    Andere, nicht-jüdische und nicht genehme oder NS-kritisch eingestellte Mathematiker.
    Deutschsprachige Mathematiker, die NS-reaktive Opfer wurden.
    Kommentar: Die Wissenschaft und das Dritte Reich und hier speziell die Mathematik.
    Literatur. 
    Links. 
    Querverweise.
       
    Verfolgte Mathematiker in der NS-Zeit.
    Mathematiker ist hier, wer Mathematik studiert hat oder von studierten Mathematikern als ihresgleichen anerkannt ist. In dieser Aufzählung finden sich hauptsächlich jüdische MathematikerInnen, aber nicht nur. Viele in der Liste gehören zur Crème der Mathematik: ihr Name wird - verbunden mit vielen Begriffen und Sätzen - in 1000 Jahren noch bekannt sein, wenn wir den deutschen Alptraum hoffentlich ordentlich aufgearbeitet und bewältigt haben  werden. Hier werden alle mir bislang bekannt gewordenen genannt, die Verfolgung ausgesetzt waren oder mit ihr rechnen mussten, wenn sie von ihren elementaren Menschenrechten Gebrauch machen wollten, also z.B. auch "nur" NS-kritische Zeitgenossen bis hin zu Pazifisten (z.B. Siegel) oder gar Widerstandsangehörigen. Die erste große antisemitische Welle wurde durch das  Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums [W] vom 7.4.1933 auf den Weg gebracht. Nach den Rassengesetzen vom 15.9.1935 [W] waren auch sog. "versippte", z. B. mit Juden verheiratete Nichtjuden betroffen, z.B. Artin oder Kamke.
        WS := Wirkungsstätte(n), in der Regel bis zum Berufsverbot, Aufgabe oder Emigration.
     
    • Artin, Emil 1898 (Wien) - 1962 (Hamburg). WS: Leipzig, Hamburg. Emigriert 1937, 1958 zurückgekehrt. [W]
    • Baer, Reinhold (1902-1979). WS: Freiburg, Halle. Emigriert.
    • Banach, Stefan (1892-1945). WS: Lemberg (Polen). [W]
    • Bartel, Kazimierz l (1882 Lemberg -  1941 ebd.). Auf Befehl Himmlers ermordet. [W]
    • Behrendt, Felix, Adalbert (1911-1962). WS: Berlin, Prag. Emigriert.
    • Berwald, Ludwig (1883 Prag - 1942 Lodz, Polen): verhungert. [W]
    • Bernstein, Felix (1878 Halle - 1956 Zürich). Emigriert.
    • Bernays, Paul (1888-1977). WS: Zürich, Göttingen. Emigriert.
    • Blumenthal, Otto 1876 (Frankfurt/Main) - 1944 (Theresienstadt). Ermordet.
    • Bochner, Salomon (1899-1982; München). Emigriert.
    • Brauer, Alfred 1894 (Berlin) - 1985 (Chapel Hill). Emigriert.
    • Cohn, Arthur (1894-1940; Berlin). Emigriert.
    • Cohn-Vossen, Stephan (1902-1936). WS: Göttingen, Köln. Emigriert.
    • Courant, Richard 1888 (Lublinitz) - 1972 (New Rochelle, New York). Emigriert.
    • Dehn, Max 1878 (Hamburg) - 1952 (North Carolina). Emigriert.
    • Epstein, Paul (1871-1939). WS: Straßburg, Frankfurt a. M..  Selbstmord. [W]
    • Feller, Willy (1906-1970). WS: Göttingen, Kiel. Emigriert.
    • Fenchel, Werner (1905-1988). WS: Göttingen. Emigriert.
    • Fraenkel, Abraham A. (1891-1965). WS: Marburg, Kiel. Emigriert.
    • Freudenthal, Hans (1905 Luckenwalde - 1990 Utrecht). WS:  Amsterdam, 1941 entlassen, 1943 interniert, 1944 Flucht u. Versteck [W]
    • Fuchs, Maximilian Ernst Richard (1873-1945). WS: Berlin). [Seit 1901 Mathematiklehrer am Bismarck-Gymnasium in Berlin. 1906 - 1937 Privatdozent und später a.o. Professor für Mathematik an der TH Berlin. 1937 - 1945 Mitarbeiter der Deutschen Forschungsanstalt für Luftfahrt in  Braunschweig]
    • Gödel, Kurt (1906-1978). WS: Wien. 1938 Entzug der Lehrerlaubnis. [Q]
    • Gumbel, Emil Julius 1891 ( München) - 1966 (New York). WS: Heidelberg. Emigriert.
    • Hamburger, Hans Ludwig (1889-1956). WS: Berlin, Köln.  1935 Entzug d. Lehrerlaubnis. 1939 Flucht.
    • Hartogs, Friedrich (20.5.1874-18.8.1843). WS: München. Selbstmord. [1,]
    • Hausdorff, Felix (1868 Breslau - 1942 Bonn). WS: Leipzig, Greifswald, Bonn. Selbstmord.
    • Heilbronn, Hans (1908-1975). WS: Göttingen. Emigriert.
    • Hellinger, Ernst (1883 Striegau - 1950 Chicago). WS: Marburg, Frankfurt. Emigriert.
    • Hensel, Kurt (1861-1941). WS: Berlin, Marburg. [geschmäht; Nachruf erst nach dem Krieg möglich]
    • Hopf, Ludwig (1884 Nürnberg - 1939 Dublin). WS: Aachen.
    • Jacobsthal, Ernst Erich (1882-1965). WS: Berlin. Emigriert.
    • Kärman, Theodor von (1881-1963). WS: Aachen. Emigriert.
    • Kamke, Erich (1890 Marienburg - 1961 Tübingen). [heiratete eine Jüdin] [W]
    • Landau, Edmund (1877 Berlin - 1938 Berlin). WS: Berlin, Göttingen. Emigriert.
    • Ledermann, Walter (1911-). Bei Schur (Beisitzer Bieberbach in NS Uniform) promoviert. Emigriert.
    • Levi, Friedrich Wilhelm (1888-1966). WS: Leipzig. Emigriert.
    • Lewy, Hans (1904-1988). WS: Darmstadt, Göttingen. Emigriert.
    • Liebmann, Heinrich (1874 Straßburg - 1939 Solln bei München) [1,]
    • Lindenbaum, Adolph (1904-1941). WS: Warschau. Ermordet.
    • Löwenheim, Leopold  (1878-1957). WS: Lehrer am Gymnasium in Berlin-Lichtenberg. 1933 entlassen, 1934 zwangspensioniert. [W]
    • Lomnicki, Antoni  (-1941). Ermordet.  [Q]
    • Mahler, Kurt (1903-1988). WS: Göttingen, Königsberg. Emigriert.
    • Menger.Karl (1902-1985). WS:  [Q]
    • Mises, Richard Edler von (1883-1953). WS: Straßburg, Dresden, Berlin. Emigriert.
    • Mohr, Ernst (1910-1989). WS: Breslau. Denunziert, Todesurteil, KZ-Sachsenshausen. [PDF, TU-Berlin, ]
    • Noether, Emmy (1882 Erlangen - 1935 Pennsylvania). WS: Göttingen. Emigriert.
    • Noether, Fritz (1884 Erlangen - 1941 UdSSR). WS: Karlsruhe, Breslau. Ermordet in der Sowjetunion (Opfer von Stalins "Säuberungen"?).
    • Pick, Georg  (1859-1942). WS: Prag.  Ermordet im KZ Theresienstadt.
    • Pollaczek, Felix (1892-1981). WS: Berlin. Emigriert.
    • Pollaczek-Geiringer, Hilda (1893-1973). WS: Wien, Berlin. Emigriert 1934.
    • Prager, Wilhelm (1903-1980). WS: Darmstadt, Göttingen. Emigriert.
    • Pringsheim, Alfred (1850-1941). WS: München. Emigriert: Verweigerte 1939 den Eid auf den "Führer", wurde zwangspensioniert.
    • Rademacher, Hans (1892 Wandsbek - 1969 Haverford). Emigriert 1933. [Pazifist; W]
    • Reissner, Hans (1874-1967). WS: Aachen, Berlin. Emigriert.
    • Remak, Robert (1888 Berlin - 1942 Auschwitz). Im KZ ermordet.
    • Renyi, Alfred (1921-1970). Ungar, 1939 an der Immatrikulation gehindert. [W.e ] Während des II. Weltkrieges in einem Arbeitslager interniert.
    • Rogosinski, Werner (1894-1964). WS: Königsberg. Emigriert.
    • Rosenthal, Arthur (1887 Fürth - 1959 Lafayette, Indiana). WS: München, Heidelberg. Emigriert.
    • Rothe, Erich (1895-1988). WS: Breslau. Emigriert.
    • Ruziewicz, Stanislaw (-1941). Ermordet.  [Q]
    • Sabbath, Viktor (). WS: Mathematiklehrer.  [Q]
    • Sadowski, Michael (14902-1967). WS: Berlin. Emigriert.
    • Schauder, Juliusz Pawel  (1899-1943). WS: Lemberg. Ermordet.
    • Schur, Issai  (1875 Mogilyov - 1941 Tel Aviv). WS: Berlin, Göttingen, Berlin. Emigriert.
    • Schwarz, Stefan (1914 - 1996). [?]
    • Siegel, Carl Ludwig  (1896 Berlin - 1981 Göttingen). 1940 in die USA freiwillig emigriert, nach dem Krieg zurückgekehrt. [SÜG]
    • Stozek, Wlodzimierz (-1941). Ermordet.  [Q]
    • Szász, Otto  (1884-1952). WS: Frankfurt. Emigriert 1933.
    • Szego, Gabor (1895-1985). WS: Berlin, Königsberg. Emigriert.
    • Tauber, Alfred  (1866 Pressburg - 1942). WS: Wien. Ermordet im KZ Theresienstadt.
    • Taussky, Olga (1906-1995). WS: Göttingen, Wien. Emigriert.
    • Toeplitz, Otto (1881 Breslau - 1940 Jerusalem). WS: Breslau, Göttingen, Kiel, Bonn. Emigriert.
    • Turan, Paul (1910 Budapest - 1976 Budapest). WS: Ungarn. [W]
    • Wald, Abraham (1902 Klausenburg - 1950 Nilgiri Hills). Emigriert 1938.
    • Wazewski, Tadeusz  (Sept 1896 - Sept 1972).  KZ Sachsenhausen (überlebt) [W]
    • Weinstein, Alexander (1897-1979). WS: Zürich, Hamburg, Breslau. Emigriert.
    • Weyl, Hermann (1885 Elmshorn - 1955 Zürich). WS. Züich, Göttingen, Zürich. Emigriert.
    • Wintner, Aurel (1903-1958). WS: Leipzig. Emigriert.
    • Zarankiewicz, Kazimierz (1902 Czestochowa, Polen - 1959 London). WS: Untergrund-Uni (KZ überlebt).
    • Zermelo, Ernst (1871 Berlin - 1953 Freiburg). WS: Zürich, Freiburg i.B.. Lehnte Hitler-Gruß ab [Huckle S. 21]. [W]


    Jüdische Mathematiker vor der Zeit der NS-Verfolgung (1933)
    • Borchardt, Karl Wilhelm (1817-1880). WS: Berlin.
    • Eisenstein, Gotthold Ferdinand (1823-1852). WS: Berlin.
    • Fuchs, Immanuel Lazarus (1833-1902). WS Berlin, Greifswald, Göttingen, Berlin..
    • Goldschmidt, Benjamin (1807-1851). WS: Göttingen.
    • Gordan, Paul (1837-1912). WS: Gießen, Erlangen.
    • Gundelfinger, Sigmund (1846-1910). WS: Tübingen, Darmstadt.
    • Hamburger, Meyer (1838-1903). WS: Berlin.
    • Hilb, Emil (1882-1929). WS: Würzburg, Erlangen.
    • Hopf, Heinz (1894-1971). WS: Berlin, Zürich (ab 1931).
    • Hurwitz, Adolf (1859-1919). WS: Göttingen, Königsberg, Zürich.
    • Jacobi, Carl Gustav (1804-1851). WS: Königsberg, Berlin.  [> "Jacobi-Rotation" Eigenwertberechnung]
    • Joachimsthal, Ferdinand (1818-1861). WS: Berlin, Halle, Breslau.
    • Königsberger, Leo (1837-1921). WS: Greifswald, Dresden, Wien, Heidelberg.
    • Kronecker, Leopold (1823-1891). WS: Berlin.
    • Landsberg, Georg (1865-1912). WS: Heidelberg, Breslau, Kiel.
    • Lichtenstein, Leon (1878-1933). WS: Berlin, Münster, Leipzig.
    • Lipschitz, Rudolf  Otto Sigismund (1832-1903). WS: Bonn, Breslau.
    • Loewy, Alfred (1873-1935). WS: Freiburg.
    • London, Franz (1863-1917). WS: Bonn.
    • Minkowski, Hermann (1864-1909). WS: Königsberg, Bonn, Zürich, Göttingen.
    • Müntz, Chaim (1884-1956). WS:  [W]
    • Noether, Max (1844-1921). WS: Heidelberg, Erlangen.
    • Ostrowski, Alexander (1893-1986). WS: Hamburg, Göttingen, Basel. Ukrainer, seit 1927 in Basel.
    • Pasch, Moritz (1843-1930). WS: Breslau, Gießen.
    • Rosanes, Jakob (1842-1922). WS: Breslau.
    • Rosenhain, Johann Georg (1816-1887). WS: Breslau, Wien, Königsberg.
    • Saalschütz, Louis (1835-1913). WS: Königsberg.
    • Schapira, Hermann (1840-1898). WS: Heidelberg.
    • Schlesinger, Ludwig (1864-1933). WS: Berlin, Bonn, Gießen.
    • Schoenflies, Arthur (1853-1928). WS: Göttingen, Königsberg, Frankfurt.
    • Schwarzschild, Karl (1873-1916). WS: München, Göttingen, Potsdam.
    • Simon, Max (1844-1918). WS: Straßburg.
    • Steinitz, Ernst (1871-1928). WS: Berlin, Breslau, Kiel.
    • Stern, Moritz Abraham (1807-1894). WS: Göttingen.


    Antisemitische Verfolger, Denunzianten und Helfer > NS-mathematisch-rassistische Literatur.
    GC:=Google Cache * DVM:= Deutsche Mathematiker Vereinigung. * VdDM := Vertreter der Deutsche Mathematik. *
    W:= deutsche Wikipedia, W.e englische, W.nl niederländische ...
     
    • Bieberbach, Ludwig (1886-1982). WS:  Basel, Frankfurt a. M., Berlin. [W] Kann als Chefverfolger angesehen werden. Ein ebenso hervorragender und bedeutender Mathematiker - er löste das 18. Hilbert'sche Problem - wie NS-Schurke und miserabler antisemitischer Charakter: Ein Großer im (fachlich) Guten wie im (menschlich) Schlechten in der NS-Zeit. Grunsky teilt in seinem Nachruf  1986 mit [pdf], dass  Bieberbach seine Verirrungen in der NS-Zeit später erkannt und tief bereut haben soll. Nach Huckle (p.10) soll Bieberbach bis zur Machtergreifung 1933 seinen jüdischen Kollegen gegenüber keinerlei Vorbehalte gehabt haben. Seine tiefe Wandlung könnte im Frühjahr 1933 erfolgt sein. Wichtig im Zusammenhang mit Bieberbachs rassistischen Schriften sind auch die rassistischen Schriften des Psychologen Rudolf E. Jaensch (1883-1940), WS: Marburg; Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. VdDM [W]. Nicht einfach einzuordnen sind auch Mitwirkende der Zeitschrift Deutsche Mathematik.
    • Birkhoff, George David  (USA), behinderte die Aufnahme von Emigranten. [Huckle, S. 20].
    • Doetsch, Gustav (1892–1977). VdDM [W]
    • Draeger, Max ().
    • Hasse, Helmut (1898–1979). VdDM [W]. Hasse soll seinen Lehrer Hensel vor dem KZ bewahrt haben. Quelle: Reichardt, H. Erinnerungen an Kurt Hensel (1861-1941) in (S. 201): Pieper, Hans (1974). Zahlen aus Primzahlen. Berlin: DVdWiss.
    • Steck, Max  (1907–1971). VdDM [DMV]
    • Süss, Wilhelm (1895–1958). VdDM [W]
    • Teichmüller, Oswald  (1913–1943). VdDM [W] [DMV: Leben und Werk]
    • Tornier, Erhard (1894–1982). VdDM  [GC] [DVM]
    • Vahlen,  Theodor  (1869–1945). VdDM [W]
    • Vogel, Kurt (1888-1985).
    • Vorstand der Deutschen Mathematiker-Vereinigung im 3. Reich. [Remmert: DMV im 3. Reich]
    • Wielandt, Helmut  (1910–2001). VdDM [W]




    Andere nicht-jüdische und nicht genehme oder NS-kritisch eingestellte Mathematiker
    • Gödel, Kurt  (1906 Brünn - 1978 Princeton, New Jersey, USA). Emigriert.
    • Menger, Karl (1902 Wien - 1985 Chicago). Emigriert 1938. [W]
    • Perron, Oskar (1880-1975). WS: München. Ausgeharrt und sich zivilcouragiert nach Kräften gegen die NS-Diktate gewehrt. [ , L, W, ]




    Deutschsprachige Mathematiker, die NS-reaktive Opfer wurden
    •  Gentzen, Gerhard (1909-1945). Verhungert unter KZ-Bedingungen in einem verlausten tschechischen Revanche-Gefängnis.

    •  


    Literatur (Auswahl) - Hinweise, Anregungen und Kritik erwünscht.
    Viele der hier genannten Werke haben z.T. umfangreiche Literaturverzeichnisse.
     
    • Bergmann, Birgit & Epple, Moritz (2009, Hrsg.). Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur. Berlin. Springer. [Buch zu der Wanderausstellung]
    • Dorner, Adolf (1935). Mathematik im Dienste der nationalpolitischen Erziehung. Frankfurt a. M.: V?
    • Grunsky, H. (1986). Ludwig Bieberbach zum Gedächtnis, Jahresberichte der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 88 (4) (1986), 190-205. [pdf]
    • Huckle, Thomas (2004?). Jüdische Mathematiker im „Dritten Reich“. [PDF]
    • MacLane, Saunders (1995).  Mathematics at Göttingen under the Nazis, Notices of the American Mathematical Society 42 (10) (1995) p. 1134-1138.
    • Lindner, Helmut (1980). »Deutsche« und »gegentypische« Mathematik. Zur Begründung einer »arteigenen« Mathematik im »Dritten Reich« durch Ludwig Bieberbach. In: Mehrtens 1980, S. 88-115.
    • Mehrmann, Volker &  Schneider, Hans (2002). Anpassen oder nicht? Die Geschichte eines Mathematikers im Deutschland der Jahre 1933 – 1940. DMV-Mitteilungen 2 (2002), 8–14.
    • Menzler-Trott, Eckart (2001). Gentzens Problem. Mathematische Logik im nationalsozialistischen Deutschland. Basel: Birkhäuser. [Google] [Inhaltsverzeichnis UB Erlangen]  [Rez.Dirk van Dalen]
    • Mehrtens, Herbert  (1986). Angewandte Mathematik und Anwendungen der Mathematik im nationalsozialistischen Deutschland. In: Gesch. Ges. 12 (1986), S. 317-347.
    • Pinl, Maximilian (1969). Kollegen in einer dunklen Zeit Teil I, Jahresbericht DMV (JDMV) 71 (1969) S. 167-228.
    • Pinl, Maximilian (1971/72).  Kollegen in einer dunklen Zeit Teil II, JDMV 72 (1971/72) S. 165-189.
    • Pinl, Maximilian (1972). Kollegen in einer dunklen Zeit Teil III, JDMV 73 (1972) S. 153-208.
    • Pinl, Maximilian & Dick, Auguste (1976). Kollegen in einer dunklen Zeil, Schluss, JDMV 75 (1974) S. 166-208, Nachtrag und Berichtigung JDMV 77 (1976) S. 161-164.
    • Pinl, Maximilian & Furtmüller, Lux (1973). Mathematicians under Hitler. In: Yearbook Leo Baeck Institute 18 (1973) S. 129-182.
    • Remmert, Volker R. (1999). Griff aus dem Elfenbeinturm. Mathematiker, Macht und Nationalsozialismus: das Beispiel Freiburg, in: DMV-Mitteilungen 3(1999), 13-24
    • Remmert, Volker R. (2000). Mathematical Publishing in the Third Reich: Springer Verlag and the Deutsche Mathematiker-Vereinigung, in: Mathematical Intelligencer 22(3)(2000), 22-30
    • Remmert, Volker R. (2002). Ungleiche Partner in der Mathematik im "Dritten Reich": Heinrich Behnke und Wilhelm Süss, in: Mathematische Semesterberichte 49(2002), 11-27
    • Remmert, Volker R. (2004). Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung im "Dritten Reich" I: Krisenjahre und Konsolidierung, in: DMV-Mitteilungen 12-3 (2004), 159-177
    • Remmert, Volker R. (2004). Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung im "Dritten Reich" II: Fach- und Parteipolitik, in: DMV-Mitteilungen 12(2004), 223-245
    • Schapacher, Norbert, unter Mitwirkung von Kneser, Martin (1990). Fachverband – Institut – Staat. In: Ein Jahrhundert Mathematik 1890-1990. Braunschweig / Wiesbaden: V?.
    • Segal, Sanford (2003), Mathematicians under the Nazis. Princeton: V?.
    • Siegmund-Schultze, Reinhard (1998). Mathematiker auf der Flucht vor Hitler. Braunschweig / Wiesbaden: V?


    NS-mathematik-rassistische Literatur oder der "Deutschen Mathematik" nahestehend

    • Althoff, Fritz (1939). Mathematisches Denken und Seelenform. Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde, hrsg. von Otto Klemm und Philipp Lersch, Beiheft 81. Jugendanthropologie und Neuformung des Menschentums, hrsg. von E. R. Jaensch, (Marburg / Lahn) Nr. 2, 71-160.
    • Bieberbach, Ludwig (1934). Stilarten mathematischen Schaffens.  Sitzungsberichte der Preuss. Akademie der Wissenschaften. 351-360.
    • Bieberbach, Ludwig (1934).  Persönlichkeitsstruktur und mathematisches Schaffen  Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften XL. Jahrgang, S. 236-243.
    • Bieberbach, Ludwig (1934). Offener Brief "Die Kunst des Zitierens" an Harald Bohr aus dem Jahre 1934. [Online]
    • Bieberbach, Ludwig (11.1.1938). Brief an Grunsky, in dem er fordert, die vielen Juden "abzubauen", namentlich: Rogosinski, E. Rothe, Berwald, Freudenthal, Mahler, Rosenthal, Behrend ("von den jüdisch versippten will ich im Augenblick nicht reden, wiewohl auch deren Entfernung notwendig ist."  [Online]
    • Bieberbach, Ludwig (1940).  Die völkische Verwurzelung der Wissenschaft. Typen mathematischen Schaffens.  Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften Heidelberg 5 (1940), 3-31. Eingereicht von Heinrich Vogt am 1. März 1940.
    • Bieberbach, Ludwig (1940). Die Unternehmungen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse. S. 23-29, in: Wesen und Aufgaben der Akademie. Vier Vorträge von Th. Vahlen, E. Heymann, L. Bieberbach und H. Grapow. Preussische Akademie der Wissenschaften. Vorträge und Schriften. Heft 1. Berlin: Walter de Gruyter & Co.
    • Deutsche Mathematik (1936-1942). Von Bieberbach gegründete Zeitschrift, nach Huckle auch mit vielen weltanschaulichen Beiträgen. [W]
    • Draeger, Max (1941). Mathematik und Rasse. Deutsche Mathematik 6, 566-575. [plump und seicht: was er zeigen sollte, setzt er bereits S. 567 als "wohl unbestreitbare These" voraus.
    • Hamel, G. (1933). Die Mathematik im Dritten Reich. In: Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften 39 (1933), S. 306-309.
    • Jaensch, Erich Rudolf (1939). Vorfragen der Pädagogik und völkische Neugestaltung des mathematischen Unterrichts. Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde, hrsg. von Otto Klemm und Philipp Lersch, Beiheft 81,  Jugendanthropologie und Neuformung des Menschentums, hrsg. von E. R. Jaensch, (Marburg / Lahn) Nr. 2, 1-70.
    • Vogel, Kurt (1939/40). Mathematik und Judentum. Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft. Organ der Reichsgruppe Naturwissenschaft der Reichsstudentenführung, Bd. 5, S. 27-28 [die Mitteilung besteht nur aus einer Seite, siehe bitte hier].


    Geschichtsklitterung, hagiografische Verleugnungsliteratur u.ä.
    Hier ist Literatur gemeint, die schuldhaftes Verhalten verschweigt, leugnet, umdeutet, verharmlost oder gar rechtfertigt.

    • Folkerts, Menso (1988, Hrsg.). Kurt Vogel in Memoriam. Vier Vorträge von W. Kauzner, H. Gericke, K. Reich und N. Stuloff. {[Reihe] Algorismus. Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften. München: Institut für Geschichte der Naturwissenschaften.
    ___


    Links (Auswahl: beachte)  > Allgemeine Mathematik Links, Mathe-Lexika ...
    • Jüdische Mathematiker [Wanderausstellung]
    • Paul Natorp Gymnasium: Verfolgte Mathematiker in der NS-Zeit.  [Anmerkung].
    • Seminar für überfachliche Grundlagen: Mathematiker in der NS-Zeit. Thema: Verfolgte Mathematiker.
    • Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung im Dritten Reich. [Remmert: 2pdf, 3pdf,]
    • Jahresberichte der Deutschen Mathematiker Vereinigung [Online Bde. 1-80] [81ff] [Mittlg.]
    • Mohr, Ernst: Die Mathematik rettete ihm das Leben.

    • "Eine Ausstellung über Ernst Mohr und die Mathematik im Dritten Reich an der TU Berlin. Den 50. Jahrestag des Endes der nationalsozialistischen Herrschaft hat der Fachbereich 3 Mathematik der TU Berlin zum Anlaß genommen, eine Ausstellung über "Mathematik im Dritten Reich" vorzubereiten. In Zusammenarbeit mit Professor Dr. Udo Simon haben Monica Ahuna, Nele Groß und Eugen Januschke, Studierende der Fachbereichsinitiative Mathematik, die Themen ausgewählt und das Material zusammengestellt. Die Anregung für die Ausstellung gab das Schicksal von Professor Dr. Ernst Mohr (1910-1989), der nach 1945 langjähriger Direktor des Institutes für Mathematik an der TU Berlin war."
    • Perron, Oskar  - Ein Beispiel für Zivilcourage im Dritten Reich [1,2,3,]
    • Schicksale Wiener Mathematiker im NS-Regime: [Online]


    [Intern Quellenlinks: Huckle, PNG, R1999, R2000, R2002, R2004a, R2004b, SÜG, Wanderausstellung, ]

    Kommentar: Die Wissenschaft und das Dritte Reich und hier speziell die Mathematik
    Wie war es möglich, dass so viele schwiegen, wegsahen oder gar mitmachten? (> Was wusste das deutsche Volk?)

        Man muss hier nicht groß rätseln. Die Mathematiker waren nicht besser oder schlechter als die meisten anderen, die schwiegen, wegsahen oder mit dem Kopf schüttelten, es gar nicht glauben wollten oder konnten, wie aus dem Volk der Dichter und Denker ein Volk der Blut-Richter und Henker wurde. Spätestens ab der Machtübernahme im Januar 1933 war es darüber hinaus "potentiell und aktual" lebensgefährlich, gegen den braunen Abschaum zu opponieren. Die traurige historische, soziologische und psychologische Wahrheit ist: der Mensch versucht, sich zu arrangieren, besonders mit den Mächtigen, scheut Nachteile, das Risiko der Ausgrenzung, Ablehnung und verständlicherweise auch einen Kampf, den er für relativ aussichtslos hält, bei dem man fast sicher nur verlieren kann. Helden sind nun einmal selten. Im Nachhinein ist es immer leicht zu sagen, hätte man nicht können, sollen, müssen ... ? Die Wissenschaft braucht immer die Mächtigen, ihr Geld und ihre Förderung. Und wer viel hat (Ruf, Stand, Prestige), wie ein deutscher Professor, der hat auch viel zu verlieren. Hinzu kamen und kommen in Deutschland die Loyalitätspflichten der Berufsbeamten oder ihnen Gleichgestellter.
        Tatsache war auch, dass viele, auch Gebildete, den mittleren oder höheren Schichten angehörend, den Nationalsozialismus begrüßten, vieles richtig und gut fanden, auch wenn sie keine überzeugten oder fanatischen Nationalsozialisten waren. Nach dem Untergang des "1000jährigen Reiches" wusste aber auf einmal niemand mehr etwas. Genauer: man wollte nichts mehr davon wissen. Die NS-Zeit wurde nie richtig aufgearbeitet. Die massive und nachhaltige Verleugnung des Ungeheuren zeigt schon, dass sich im Grunde nichts Wesentliches verändert hat.
        Und es ist sehr, sehr schwer, gegen den Strom zu schwimmen. Das kann jeder selbst ganz leicht überprüfen, wenn er die Gegenwart befragt. Wie "leicht" ist es jetzt - im sog. Rechtsstaat einer sog. freiheitlichen Demokratie - gegen den Strom zu schwimmen, Zivilcourage zu zeigen und gegen die Missstände unserer Zeit anzugehen? Hätten die Mathematiker dieser Welt nicht schon seit Jahrzehnten gegen den Schuldenwahnsinn, den Wachstums- und Konsumterror protestieren müssen? Lieferte die Finanzmathematik nicht die Grundlagen und Modelle für die Finanzkrise?
        Die Welt ist voller Faschismus. Das war kein Ausrutscher oder Irrtum der Natur. Er ist jederzeit und überall auf der Welt nicht nur wieder möglich, sondern vielfach auch vorhanden, in Ansätzen auch selbst in der sog. freiheitlich westlichen Welt. Zu allen Zeiten und Bedingungen finden sich Vollstrecker, Henker, Opportunisten, Denunzianten und Mitläufer. Und Hanna Ahrend hatte sicher sehr recht, wenn sie von der Banalität des Bösen sprach. Es ist immer, nicht nur unter, sondern auch in uns (zum alltäglichen Faschismus). Wir gewinnen weder Kontrolle über das Böse in uns durch verleugnen, wegsehen, ausblenden, bagatellisieren, noch durch oberflächliche Gedenktagsbekenntnisse.
        Die Fortsetzung der Aufarbeitung der NS-Zeit in der Mathematik (> Lit) durch die Wanderausstellung und das Begleitbuch "Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen Kultur" ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Bewältigung unserer Vergangenheit. Es gibt keine Alternative: wir müssen als allererstes richtig hinschauen: was ist da geschehen, was wurde getan, was unterlassen?
    Aus der blossen Mitgliedschaft in einer NS-Organisation folgt meiner Meinung nach nicht, dass jemand die NS-Ideologie innerlich angenommen oder gar äußerlich vertreten hat.
        Um nicht missverstanden zu werden: Ich sehe ganz allgemein wissenschaftliche und damit auch mathematische Qualitäten im Prinzip ziemlich unabhängig von der Ideologie, d.h. ein fürchterlicher Mensch, Faschist, Denunziant oder Mitläufer kann hervorragende wissenschaftliche Leistungen erbringen. Und ein wunderbarer Mensch und Humanist, der ein hervorragender Elter, Partner oder Freund sein mag, kann wissenschaftlich wenig drauf haben, vielfach oder auch nur da und dort mehr oder minder daneben liegen. Aus der Tatsache, dass einer auf dem Gebiet A schon Hervorragendes geleistet hat, lässt sich natürlich auch nicht schliessen, dass alle Leistungen auf dem Gebiet A oder gar auf dem Gebiet B, C, ... analog zu werten sind.



    Materialien zur Entwicklung Ludwig Bieberbachs und der "Deutschen Mathematik"
    In Vorbereitung.



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Deutsche Mathematik. Die Mitwirkung in der maßgeblich von Bieberbach betriebenen Zeitschrift ist schwierig einzuschätzen: wer war überzeugter Parteigänger, wer nur Mitläufer, opportunistischer Karrierist oder bloßer Nutznießer einer Möglichkeit, zu veröffentlichen?
    ___
    Draeger S. 567: Hier wird als "unbestreitbar" vorausgesetzt, was zu zeigen wäre:


    ___
    Gentzens Naivität ?  Gentzen ist unter KZ-ähnlichen Bedingungen in einem verlausten tschechischen Gefängnis elend malträtiert worden und man hat ihn - wie andere auch - verhungern lassen. Er wollte trotz dringender Empfehlungen - Pinl und Krammer - nicht fliehen und glaubte sich sicher in Prag, wie Menzler-Trott eindrucksvoll dokumentiert. An dieser Stelle wird Gentzen politisch naiv geschildert und sein Verhalten wirkt auch so; man kann es kaum anders deuten. Doch war er wirklich so politisch naiv? Er trat 1933 auf Empfehlung seiner Umgebung bereits am 5.11.1933 in die SA, am 1.3.1936 in den NS-Lehrerbund und am 1.5.1937 in die NSDAP ein. 1938 wurde "Die gegenwärtige Lage in der mathematischen Grundlagenforschung" in der Deutschen Mathematik veröffentlicht. Hierzu teilte mir Menzler-Trott am 4.3.9 mit: "Scholz gab den Aufsatz von Gentzen an Bieberbach für die "Deutsche Mathematik". Nicht Gentzen: der war weiterhin in Karrierefragen blöde. Und übrigens war es sehr wahrscheinlich Richard Courant, der Gentzen in die Arme der SA getrieben hat: der hat das ja auch anderen Studenten empfohlen. Die Mitgliedschaft von Gentzen in der NSDAP war sehr wahrscheinlich rückwirkend - wegen der erwünschten Teilnahme von Gentzen am Descartes-Kongress in Paris. Nicht ein einziger Teilnehmer dieses Kongresses hat sich darüber beschwert, obwohl nun viele NS-Gegner dort waren. Im Gegenteil: er hatte dort wieder Kontakt zur franz. Resistance (Cavailles, Lautman)."
        Menzler-Trott teilte am 5.3.9 ergänzend mit, dass Gentzens besagte Arbeit ursprünglich in Heinrich Scholzens "FORSCHUNGEN ZUR LOGIK UND ZUR GRUNDLEGUNG DER EXAKTEN WISSENSCHAFTEN" (Neue Folge. Hefte 1-8. Hrsg., von Heinrich Scholz. Nachdruck der Ausgabe Lpz., 1937-43. Hildesheim: Gerstenberg 1970) erschienen sei: "Aber H. Scholz fand, dass der Gentzen-Aufsatz epochal war und mehr als ein paar hundert Auflage verlangte." Deshalb habe Scholz das ihm zustehende Kontingent in der DM für logische Arbeiten genutzt und Gentzens Arbeit dort einem größerem Publikum zugänglich gemacht.
    ___
    Grunsky, H. Hier von Bieberbach, seinem Doktorvater, in seiner Eigenschaft als Schriftleiter des "Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik" angesprochen. [W]
    ___
    Huckle zu Bieberbach (p.20f): "Bieberbach hatte sich vor 1933 zwar durch seine nationale Haltung ausgezeichnet, die aber nicht im geringsten antisemitisch war. Bis zur „Machtergreifung“ arbeitete er problemlos mit jüdischen Kollegen wie von Mises oder Schur zusammen. Außerdem war er stark durch den „Nicht-Arier“ Arthur Schoenflies gefördert worden. [>21] Im Juli 1933 schwenkte er auf eine rassenbezogene Denkweise um, die zwischen jüdischer, unanschaulicher Denkweise und „Deutscher Mathematik“ unterschied. Er versuchte sich zum „Führer“ der deutschen Mathematik aufzuschwingen, erschien zu einer Prüfung auch schon mal in SA-Uniform."
    ___
    Kurbiographien bei der Deutschen Mathematiker Vereinigung. [DMV, Kurzbiographien]
    Man sucht in den Kurzbiographien vergeblich nach Hinweisen zur Mitwirkung-, Mitglieds- oder Vertreterschaft bei der Bewegung um die Zeitschrift Bieberbachs "Deutsche Mathematik". Das könnte etwas mit der Quelle zu tun haben, aus der diese Kurzbiographien stammen, nämlich aus dem von Kurt Vogel begründeten Institut zur Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften. Die Quelle wird nämlich von der DMV wie folgt ausgewiesen:  "Tobies, Renate (2006). Biographisches Lexikon in Mathematik promovierter Personen. (Algorismus, Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, hrsg. v. Menso Folkerts, Heft 58). Dr. Erwin Rauner Verlag: Augsburg 2006 (Verzeichnis der in den Biographien verwendeten Abkürzungen und Bibliographie)". Obwohl dem Titel und auch der DMV Biographie Seite nicht entnehmbar (es geht aber aus der Geschichtssseite, 3.1.9, hervor), handelt es sich um Personen, meist MathematikerInnen, die WS 1907/08 bis WS 1944/45 an deutschen Universitäten und Technischen Hochschulen promovierten [Info]. Warum bei Teichmüller eine "aktive" (was heißt das?)  NSDP-Mitgliedschaft vermerkt wird, aber bei vielen anderen nicht, bleibt unerfindlich. [Abruf- und Einsichtsstand 3.1.2009].
    ___
    Quellen und Listen  [BE-Li, PNG, SÜG]

    • Das von Bergmann & Epple herausgegebene Werk enthält neben einer ausführlichen Bibliographie (S. 227-232) fünf Listen:
      • BE-L1: "Jüdische Mathematiker in den deutschen Staaten 1780-1933" (S. 36-37 ).
      • BE-L2: "Liste der vertriebenen Mathematiker in der List of Displaced German Scholars, 1936" (S. 212-215).
      • BE-L3: "Archivbestände zu jüdischen Mathematikern in Deutschland" (S. 224-226).
      • BE-L4: "Die Ausstellung erinnert an die Opfer der NS-Verfolgungen" (S. 222)
      • BE-L5: "Index aller jüdischen Mathematiker, die in diesem Katalog genannt werden" (S. 235-236).
    • Paul Natorp-Gymnasium. PNG-L. Anmerkung: Die Daten in der Sammlung weichen z.T. von anderen Darstellungen erheblich ab (z.B. Fraenkel, Hausdorff, Berwald, Heinz Hopf verglichen mit Wikipedia, Stand 7.9.8). Unverständlich ist auch, weshalb z.B. Bieberbach in der Liste "Verfolgte Mathematiker" geführt wird und in der Tabelle keinen besonderen Ausweis erhielt.
    • Seminar für überfachliche Grundlagen: Mathematiker in der NS-Zeit. Thema: Verfolgte Mathematiker. SÜG.
    ___
    Verirrungen Bieberbachs. Es ist erfreulich, wenn Bieberbach seine Irrungen erkannt und tief bereut haben soll, wie Grunsky in seinem Nachruf 1986 [pdf] darlegt. Es genügt aber nicht zur Rehabilitation, wenn Grunsky nur bemerkt, dass dies mehrfach verbürgt sei. Bieberbach hat öffentlich und tatsächlich geirrt und schwere Schuld auf sich geladen, so dass es nicht mehr als recht und billig erscheint, dass er diese Irrtümer und seine Entschuldigung bei den Opfern ebenfalls öffentlich und tatsächlich kund tut, etwa in einem Zeitschriftenartikel oder in einer schriftlichen Erklärung bei der DMV. All das scheint aber nach Auffassung der DMV nicht nötig zu sein. So wurde Bieberbach 1975 einfach so, als ob nichts geschehen wäre, wieder in die DMV aufgenommen, wie man einem Eintrag (Abruf 3.1.9) bei den Kurzbiographien der DMV entnehmen kann:
     
    ___
    Vogel, Kurt im Internet. ["Mathematik und Judentum", Wikipedia Eintrag, In Memoriam, Kurzbiographie DMV, Schülerwertung,]

    Bergmann & Epple, S. 195, enthält ein ziemlich erschütterndes Dokument über das rassistisch-opportunistische mathematik-historische Wirken Kurt Vogels, der nach dem Krieg offensichtlich ohne jede Einschränkung und Entschuldigung in München einfach so weiter machen konnte:

    Mathematik und Judentum von Dr. K. Vogel, München: "Begnügt man sich nicht mit der bloßen Feststellung dieser Tatsachen, sondern will man den Gründen für die verschieden gearteten Leistungen der Völker nachgehen, so muß man zu dem Schluß kommen, daß die verschiedene Veranlagung der Rassen das Maßgebende ist." (im folgenden Belegtext unten):


     

    Wikipedia weist Kurt Vogel am 31.12.8 wie folgt aus:

    In dem Buch "Kurt Vogel In Memoriam" findet sich im ersten Vortrag von Wolfgang Kauzner "Kurt Vogel - Gedanken zu seinem Leben und zu seinem Werk" keinerlei kritischer Hinweis auf den Artikel "Mathematik und Judentum".

    Kurzbiographie (DMV Abruf 9.1.9).
    "Vogel , Otto Hermann Kurt *30.9.1888 Altdorf (b. Nürnberg, Mittelfranken), †27.10.1985 München, Vater: Seminar-Dir., OStDir J. G. V., zuletzt Kaisers­lautern (†28.9.1916); Abi G Ansbach 07; Stud. ab 07 U Erlangen (4), U Göttin­gen (2); wiss. Lehramtsstaatsexamen (Ma, Ph – gut) 09, päd. Examen (gut) 11; Einjährig-Freiwilliger 3. Pionier-Bataillon 11/12; päd.-didakt. Seminar There­sien-G. München 12/13; Eintritt in Friedensstand des 1. Pionier-Bataillons 1.8.13, Kriegsschulprüfung Febr. 14, Leutnant (verbeamtet) 13.3.14, Kriegs­dienst (Oberleutnant, Hauptmann) 14 – März 20; Heirat mit Hedwig Munzinger (1894-1981) 19; Lehrtätigkeit an Priv.-Schulen München 20; StudAss Ludwigs-Kreisrealschule München 25.9.20, StR Ludwigs-Kreisrealschule München 1.1.22, StR Maximilians-G München 1.5.27; Rig. (Ma II, Perron/ Wieleitner; Ägyptologie II, Spiegelberg, Päd II, Aloys Fischer – m.c.l.) 15.5.29, Prom. 15.5.29, Diss.: Die Grundlagen der ägyptischen Arithmetik in ihrem Zusam­menhang mit der 2:n Tabelle der Papyrus Rhind (Titel auf Prom.-Urkunde: „Die 2/n-Tabelle des Papyrus Rhind“) (U München, Ref. PD Wieleitner, Perron, Lindemann); U München: Hab. (Beiträge zur Geschichte der griechischen Lo­gistik) 18.7.33, PD 20.9.33; Wehrsportlager Rieneck 34; StProf. Maximilians-G München 1.1.33 – 59; U München: Lehrauftrag Elementar-Math., Methodik und Didaktik des Math.-Unterrichts 3 WoStd., Gesch. der Math. 3 WoStd. 39; Major der Reserve seit 1.1.38; Wehrmachtübung Juni/Juli 39; Kriegsdienst, Kommandeur eines Pionierregiments ab 39; U München: Doz. Gesch. der Math. 26.1.40, apl. Prof. 23.8.40; nicht NSDAP-Mitglied; entlassen („da Sie […] (den) verlangten positiven politischen liberalen und sittlichen Eigenschaften [,] nicht entsprechen“) 12.11.46; Wiedereinstellungsgenehmigung 4.10.48; Lehrauftrag Gesch. der Math. 2 WoStd. erteilt, nicht übernommen WS 48/49, Wie­derernennung PD und apl. Prof. sei „vorerst aus grundsätzlichen Erwägungen nicht möglich“ 29.11.48, Wiederernennung 30.6.49, apl. Prof. Institut Gesch. der Naturwiss. 49, Beamtenverhältnis aufgehoben 1.8.62; daneben StR Maxi­milians-G München, OStR 54-59; Bayer. Verdienstorden 64; weiterhin wiss. tätig; DMV-Mitglied: 1931-85.
    Quellen: UA München, Prom.-Akte und E-II-3428; Phil.-Jb Bayern; Pogg. VI, VIIa, VIII; Dauben/Scriba 2002, S. 555-558; Folkerts 2005."
        Anmerkung: Die Kurzbiographien der DMV stammen dem Institut Vogels bzw. seiner Nachfolgeinstitution: "Quelle: Tobies, Renate:
    Biographisches Lexikon in Mathematik promovierter Personen (Algorismus, Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, hrsg. v. Menso Folkerts, Heft 58). Dr. Erwin Rauner Verlag: Augsburg 2006 (Verzeichnis der in den Biographien verwendeten Abkürzungen und Bibliographie)

    Google beschränkt die Seiten eines Buches von Ivo Schneider et al., das u.a. auch Kurt Vogels Laufbahn bewertet beim kritischem  Stichwort Nationalsozialismus (Google Abruf 31.12.8):

    ___


    Querverweise
    Standort: Verfolgte MathematikerInnen im Dritten Reich.
    *_
    Zum Umgang mit Faschisten und Neonazis. - oder vom wiederholten Versagen der Deutschen Justiz
     _ *
    Überblick 3. Reich, Faschismus, Diktatoren und Tyrannen. Geschichte, Aufarbeitung, Auseinandersetzung und Abgrenzung.
    Überblick Politische Psychologie in der IP-GIPT
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Mathematik site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Verfolgte MathematikerInnen. Mathematik im Dritten Reich. Abteilung Aufarbeitung Nationalsozialismus, Bereich Universität und Wissenschaften. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/3reich/wis/mathe/verfolgt.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


      Ende_Verfolgte MathematikerInnen_ Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region__Wichtiger Hinweis zu Links und Heilmittel   Mail:_ sekretariat@sgipt.org_

    korrigiert irs 01.01.2009



    Änderungen - wird unregelmäßig überarbeitet, kleine Änderungen werden nicht extra dokumentiert
    06.02.11    Korrektur Lipschitz (Vornamen, Todesjahr). Danke an Herrn RJ.
    05.03.09    Anmerkung Kommentar; Ergänzung Naivität Gentzen?
    07.01.09    Nachtrag Bartel; Draeger u. Zitat.
    03.01.09    Nachtrag Hans Freudenthal. Lit: Zitat Bieberbachbrief Jan 1938. Grunsky Nachruf, Huckle Zitat, Mathebiographien bei der DMV.
    02.01.09    Nachtrag zu Kurt Vogel "In Memoriam".
    01.01.09    Größere Überarbeitung, Ergänzungen und Korrekturen.
    07.09.08    Ergänzungen auf 43, kritische Bemerkung zur Liste PNG.
    04.09.08    Link Wanderausstellung Jüdische Mathematiker.
    08.01.05    Aufnahme Hartogs, Friedrich (20.5.1874-18.8.1843, Selbstmord) [1,]
    22.12.05    Beginn Literatur und Linkhinweise.



    [intern:Prüfen:
    Steck, Max. (1942). Mathematik als Begriff und Gestalt.  Halle (Saale): Niemeyer.
    Bieberbach (1935). 250 Jahre Differenzialrechnung. Z.f.d.ges. NaturWis., 171-75.
    Bieberbach (1937). Fragen des mathematischen Unterrichts. Deut. Math. 2, 11-15.
    ]