Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=25.03.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 27.03.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Werterleben Erlebnisregister_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Erlebnisregister
    Werterleben

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen


    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem  *  Zusammenfassung Hauptseite  *  Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *  »«


        Inhalt
      Editorial
      Einführung in das Werterleben
         Bewerten im Funktionskreis Seele (Ausschnitt).
         Primär- und Sekundärwerte:
            Primäre Werte (ursprüngliche, unmittelbare).
            Sekundäre Werte (abgeleitete, mittelbare): JWünschbarkeiten.
         Wie kann man Werte und werten erleben?
         Werten eine wichtige Funktion beim Ziele klären.
      Materialien zum Werterleben
         Videozitat Sternstunde Philosophie.
         Rohracher verneint Werterleben.
         Vom Wert des Engagements.
      Fundstelleninformationen, Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen
    _


    Editorial
    Über das Werterleben gibt es so gut wie keine Untersuchungen, von daher ist eine eigene Seite zu diesem wichtigen und noch nicht erforschten Erleben überfällig, zumal werten eine grundlegend wichtige Funktion für ein befriedigendes Leben ist. Doch gibt es überhaupt ein Wert-Werleben und wie kann man das merken, feststellen?
    _


    Zusammmenfassung Werterleben
    Werten ist nach meinen bisherigen Erfahrungen und Forschungen eine Kombination aus affektiven und kognitiven Elementen (erlebeneak), wobei im Regelfall die kognitiven Komponenten überwiegen dürften und manchmal vielleicht auch nur erlebeneg vorliegt. Vielfach ist Werterleben rein kognitiv (erlebenek) und von seinen primären Wurzeln abgekoppelt.
    _


    Einführung in das Werterleben
    Werten ist ein so wichtige seelische Grundfunktion, dass ich sie im Funktionskreis der Seele als eine eigene Kategorie berücksichtigt habe. Nachdem sowohl affektive (Rotkomponente, Primärwerte) als auch kognitibe Faktoren (Blaukomponente, Sekundärwerte) eine Rolle spielen, wurde als Farbsymbolik eine entsprechende Mischung gewählt.

    Bewerten im Funktionskreis Seele (Ausschnitt):


     

    Primär- und Sekundärwerte [Quelle]
    Es gibt im Prinzip unendlich viele Werte, aber grundsätzlich kann man psychologisch drei Grundwerte (positiv, negativ, neutral) und zwei große Werte-Gruppen (primär, sekundär) unterscheiden:

    Primäre Werte (ursprüngliche, unmittelbare) [Quelle]:
    +   Positive Empfindungen, Gefühle, Stimmungen
    -   Negative Empfindungen, Gefühle, Stimmungen
    0   Neutrale Empfindungen, Gefühle, Stimmungen
    [a   Ambivalente, zwiespältige Empfindungen, Gefühle, Stimmungen]

    Sekundäre Werte (abgeleitete, mittelbare): JWünschbarkeiten
    Ereignisse, Zustände, Dinge, Eigenschaften, die von primären Werten begleitet werden, solche hervorrufen, erwarten lassen oder sonstwie mit ihnen in Zusammenhang gebracht werden.

    Die große Mannigfaltigkeit der Werte kann man gruppieren und klassifizieren wie z.B. hier.

    Wie kann man Werte und werten erleben ?
    Jedes Fühlen kann als Primärwert aufgefasst werden. Insofern erleben wir einen Wert, wenn wir fühlen.

        Zeichen für Werterleben

    • berührt mich positiv
    • einerseits-andererseits (Konflikterleben) > Videozitat Sternstunde Philosophie.
    • erstrebenswert finden
    • finde ich gut
    • hin- und her gerissen (Konflikterleben)
    • kümmern um etwas
    • spricht mich mich an
    • verteidige ich
    • wertvoll für mich, wertvoll finden
    • wichtig für mich
    • Wunsch
    • zieht mich an
    • Ziel
    _
    Werten eine wichtige Funktion beim Ziele klären

    Die grundlegende Bedeutung des Wertens aus psychotherapeutischer Sicht wurde in einer  Heilmittelmonographie  dargelegt und in einem Graphen Was braucht man zum Ziele klären? mit Schwerpunkt und Ursprung  primäres werten  dargelegt:


    _
    _



    Materialien zum Werterleben

    "Und ich erlebe da einen Wertekonflikt" - ein bemerkenswertes Videozitat
    In den Sternstunden Philosophie zum Stammtisch-Thema  Digital Detox: Das Smartphone, ein Gift? sagt der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen am 24.03.2024 in 3sat je nach Format zwischen ca. 45 und 48:25: "Und ich erlebe da einen Wertekonflikt". Dieser seltene Fund einer authentischen Aussage über das Werterleben hat mich begeistert, so dass ich ein Videozitat als Beleg geschnitten habe (Wertekonflikt.m2ts. Wertekonflikt.mpeg), mit dem es keine Copyrightprobleme geben sollte. Ich habe daraufhin diese Seite zum Werterleben im Erlebnisregister mit Videozitat als erste Materialie aufgenommen.

    Rohracher verneint Werterleben
    Bei Rohracher 1963, 8. A., S. 466, fand ich eine ausdrucksstarke Stelle  zum Werterleben: "Noch nie habe ich jemanden sagen hören »ich erlebe dies als Wert«, und noch nie ist es mir eingefallen, ein eigenes Erleben so zu formulieren." Diese Aussage findet sich auch in der bislang letzten Auflage 1983, S. 512. Das ist inzwischen  durch das Videozitat aus den Sternstunden Philosophie widerlegt. Immerhin, Rohracher ist einer der ganz wenigen, die sich tatsächlich mit dem Werterleben beschäftigt haben.

    Vom Wert des Engagements oder am Schuld am Zustand der Welt  [EB49 (2)]
    Auf unserem Sonntags-Spaziergang am 24.03.2024 habe ich meine Frau gefragt, ob und wie sie Werterleben kennt. Da fiel ihr spontan der Refrain vom Kneipen Chor Erlangen von der Kundgebung "Bunt gegen Rassismus" am Freitag (Bericht Erlanger Nachrichten am 23.03.2024) ein: "Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist, es ist nur deine Schuld, wenn sie so bleibt."
    _



    Signierungssystem  6. Version 18.04.2023 (neu: erleben/Erlebnis in der Literatur)
    Aus den Hauptbedeutungen ergibt sich das Signierungssystem:
       
      e <  Erleben      Differenzierung     > Erlebnis E
      e0
      wach, erlebnisfähig
      E0
      e1
      dabei, zugegen, Zeuge
      E1
      e2
      innere Wahrnehmung
      E2
      e3
      besonderes 
      E3
      er
      reines Erleben, Erlebnis
      Er
      epr
      praktisch reines Erleben, Erlebnis
      Epr
      es
      spezielles Erleben/Erlebnis
      Es
      eL
      erleben und Erlebnis in der Literatur
      ohne nähere Spezifikation
         erlebenLL Erleben/Erlebnis beim Schaffen 
         erlebenLd Dargestellt. Erleb./Erlebnis im Werk 
         erlebenLK Erleb./Erlebnis der Konsumentin der
                       dargestellten Erlebnisse.
         erlebenLeg Eingefühltes Erleben in der Literatur.
         erlebenLn  Nacherleben einer liter. Darstellung
         erlebenLm Miterleben einer liter. Darstellung
      EL
      e?
      unklar
      E?
      eg
       sachlich-gegenständlich (Lipps 1905)
      Eg
      ea
       affektives Erleben, Erlebnis
      Ea
      ek
       kognitives Erleben, Erlebnis
      Ek
      eak
       sowohl affektiv als auch kognitiv
      Eak
      ez
      zentriert auf den Erlebnischarakter
      ez

      Anmerkung Carnap: hier ist EE für Elementarerlebnis vorgesehen, obwohl unklar ist, was ein Elementarerlebnis von einem Erlebnis unterscheidet.

    _

    ChatGPT

    ChatGPT Frage Werterleben am 25.03.2024: Gibt es ein Werte erleben oder Werterleben und wodurch unterscheidet es sich vom erleben allgemein?
    "Werterleben" ist ein Begriff, der oft in den Bereichen der Philosophie, Psychologie und Soziologie verwendet wird, um die Art und Weise zu beschreiben, wie Menschen ihre eigenen Wertvorstellungen wahrnehmen, internalisieren und in ihrem Leben anwenden. Es bezieht sich auf das Erleben von Werten oder die subjektive Bewertung von Situationen, Handlungen oder Entscheidungen im Hinblick auf diese Werte.
        Im Gegensatz zum allgemeinen Erleben, das sich auf die bloße Wahrnehmung und Erfahrung von Ereignissen oder Situationen bezieht, beinhaltet das Werterleben eine Bewertung oder Interpretation dieser Ereignisse im Kontext persönlicher oder gesellschaftlicher Werte. Es bezieht sich darauf, wie Menschen moralische, ethische, soziale oder kulturelle Werte in ihrem Verhalten, ihren Entscheidungen und ihren Reaktionen berücksichtigen und wie diese Werte ihr emotionales Erleben und ihre Perspektiven beeinflussen.
        Das Werterleben kann sich stark von Person zu Person unterscheiden, da individuelle Wertesysteme und Lebenserfahrungen eine Rolle spielen. Ein Ereignis oder eine Handlung, die für eine Person bedeutsam ist und im Einklang mit ihren Werten steht, kann für eine andere Person weniger relevant oder sogar konträr zu ihren eigenen Werten sein.
        Insgesamt ist das Werterleben ein Konzept, das darauf abzielt, die komplexe Beziehung zwischen individuellen oder gemeinschaftlichen Werten und dem Erleben von Menschen zu verstehen und zu erforschen. Es betont die Bedeutung von Werten für das menschliche Verhalten, die Entscheidungsfindung und das emotionale Wohlbefinden."
    _

    ChatGPT Frage Zusammensetzung Werterleben am 25.03.2024: Woraus setzt sich Werterleben zusammen? Z.B. Emotionen, Kognitionen, Motivationen, Erfahrungen und wodurch spürt man, dass es sich um ein Werterleben und nichts anderes handelt?

    Das Werterleben setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die eng miteinander verflochten sind. Hier sind einige wesentliche Elemente, die das Werterleben ausmachen:
     

    1. Emotionen: Emotionen spielen eine wichtige Rolle im Werterleben, da sie oft mit den Werten verbunden sind, die eine Person schätzt oder ablehnt. Zum Beispiel kann eine Person Freude empfinden, wenn sie etwas tut, was mit ihren persönlichen Werten im Einklang steht, während sie sich bei einem Verstoß gegen ihre Werte schuldig oder unzufrieden fühlen kann.
    2. Kognitionen: Kognitionen beziehen sich auf die Denkprozesse, einschließlich der Wahrnehmung, Bewertung und Interpretation von Ereignissen im Hinblick auf Werte. Menschen denken darüber nach, was für sie wichtig ist und wie ihre Handlungen oder die Handlungen anderer mit ihren Werten übereinstimmen oder ihnen widersprechen.
    3. Motivationen: Werterleben ist eng mit Motivation verbunden. Menschen werden motiviert, bestimmte Handlungen auszuführen oder Entscheidungen zu treffen, die mit ihren Werten im Einklang stehen. Ihre Werte dienen oft als Antrieb für ihr Verhalten und ihre Ziele.
    4. Erfahrungen: Erfahrungen formen das Werterleben, da sie dazu beitragen, Werte zu entwickeln, zu verfeinern und zu internalisieren. Positive Erfahrungen, die mit bestimmten Werten verbunden sind, können diese Werte verstärken, während negative Erfahrungen dazu führen können, dass Menschen ihre Werte überdenken oder neu bewerten.


    Um zu erkennen, dass es sich um Werterleben handelt und nicht um etwas anderes, können verschiedene Anzeichen berücksichtigt werden:

    • Eine starke emotionale Reaktion auf eine Situation, die mit einem persönlichen oder moralischen Wert verbunden ist.
    • Das Bewusstsein für die Bedeutung bestimmter Werte in Bezug auf die eigenen Entscheidungen und Handlungen.
    • Die Tendenz, sich von bestimmten Handlungen fernzuhalten oder sich ihnen zuzuwenden, basierend auf ihren Auswirkungen auf persönliche oder moralische Werte.
    • Die Fähigkeit, die eigenen Handlungen und Entscheidungen zu reflektieren und sie mit den eigenen Werten in Einklang zu bringen oder zu rechtfertigen.
    • Die Bereitschaft, für bestimmte Werte einzustehen und sie in verschiedenen Lebensbereichen zu vertreten.


    Diese Anzeichen können darauf hinweisen, dass das Erleben einer Person stark von ihren Werten geprägt ist und dass es sich daher um Werterleben handelt."



    Literatur (Auswahl)



    Links (Auswahl: beachte)
    • Überblick Werte in der IP-GIPT.
    • Die Psychologische Grundfunktion und das Heilmittel Werten in der GIPT.
    • Was bin ich wert? Psychologische Grundlagen des Werterlebens. Zur Psychotherapie der Minderwertigkeitsgefühle.
    _
        ChatGPT
    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/
    _


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Werterleben Erlebnisregister.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem  *  Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Werterleben Erlebnisregister. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Erlebnisregister/Werterleben.htm
    *
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende Werterleben Erlebnisregister__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 25.03.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    27.03.2024    Rohracher verneint Werterleben
    26.03.2024    Inhaltsverzeichnis erweitert * Einführung ausgestaltet. * Vom Wert des Engagements oder am Schuld am Zustand der Welt  [EB49 (2)]
    25.03.2024    irs Rechtschreibprüfung und gelesen
    25.03.2024    Vorläufiger Abschluss Grundversion für das Erlebnisregister.
    24.03.2024    Angelegt, anegeregt durch die Sternstunden Philosophie.