Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=29.05.2014 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung  31.05.14
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  & .Copyright

    Anfang_Meynert 1890_ Überblick_ Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _  Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag _ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Forensische Psychologie, Kriminologie, Recht und Strafe, Bereich forensische Gutachten, und hier speziell zum Thema:

    Klinische Vorlesungen über Psychiatrie auf wissenschaftlichen Grundlagen - Meynert 1890

    Hilfsseite zum Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler (MethF)
    Methoden- und Methodenproblembewusstsein in der - forensischen - Psychiatrie
    Zu:
    Potentielle Fehler in forensisch psychiatrischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz
    Eine methodenkritische Untersuchung illustriert an einigen Fällen u.a.am Fall Gustl F. Mollath
    mit einem Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler sowie einiger Richter-Fehler.

    von Rudolf Sponsel, Erlangen
    _

    Methodisch vorgehen heißt, Schritt für Schritt, von Anfang bis Ende, Wege und Mittel zum (Erkenntnis-) Ziel angeben



    Zusammenfassung Meynert 1890

    Legende Signierungen
     
    GW wTit IV SR wT wP MB eMP
    Son
    0
    0
    1
    0
    1
    0
    0
    1
    Ja

    Gesamtwertung angemessene Darstellung der psychiatrischen Methodenproblematik Signierung 0

    Obwohl Meynert nach seinen Studien und Forschungen unzweifelhaft spezielle Methoden entwickelt und angewendet haben muss, finden sich darüber keine ausdrücklichen Ausführungen. Deutung: Methode ist Meynert so etwas Selbstverständliches, dass das Thema für ihn keinerlei besonderer Erwähnung oder Problematisierung bedarf.  Einmal erörtert er die Problematik, Paralytiker zu erkennen, wenn die Symptomatik noch nicht vollständig entwickelt ist (S. 236 Diagnose nach Zweck und Methodik).



    Wort im Titel (wTit)
    Signierung 0: wird im Titel nicht genannt.



    Inhaltsverzeichnis (IV)
    Signierung 1:  Diagnose nach Zweck und Methodik S. 236.
    Der Eintrag "Diagnose nach Zweck und Methodik" ist die Seitenüberschrift S. 236.



    Wort im Sachregister (SR)
    Signierung 0: wird nicht aufgeführt.



    Text (wT)
    Signierung 1:  Der Wortteil "method"  kommt im Text an folgenden 7 Stellen vor:
     
      S. 30: "Ein Hydrotherapeut kommt bei Melancholikern also nicht allzu leicht in die Lage, Fehler zu begehen. —  Von allgemeinen Behandlungsmitteln wird die functionelle Blutfülle auch durch methodisches Turnen massigen Grades wohlthätig erhöht werden."

      S. 125: "Durch methodische Verabreichung des Alcohols, Cognac in Wasser, glaube ich einen verkürzten Verlauf erzielt zu haben."

      S. 130: "Ende Juli erscheint er bedeutend beruhigter, das gemacht dünkelhafte Wesen verschwindet aus seinem Benehmen; er beschäftigt sich durch Hilfe an den Hausarbeiten, zeigt sich bei Reizungen durch andere Kranke massvoll und verständig, dazwischen kommen noch herzlose Beleidigungen anderer Kranker vor und seine Beruhigung wird hintangehalten durch schlimme Beispiele eines andern Unruhe stiftenden Kranken, die er allerdings gleich befolgt. Methodische Trennung Beider wirkt weiterhin gut auf ihn ein."

      S. 197: "Es sollte ein Arzt über die Aufrechterhaltung seiner Würde sich klären, ehe er eine Methode mit dem Wagniss solcher Nebenwirkungen betreibt."

      S. 200: "Weichselbaum und Pfleger unternahmen an 497 gesunden Männern gesonderte Wägungen des corticalen Organes, des Hirnmantels nach meiner Abtrennungsmethode desselben mittelst Durchschneidung der Projectionssysteme vom Stammhirne."

      S. 244: "Die Methoden der Untersuchung, wie sie Tigges, Meschede, Schüle und ich vor mehr als zwei Jahrzehnten anwendeten, sind für die heutigen Untersucher vervollkommneten gewichen, unter denen Weigert, Ziegler, Tutschek, Zacher und Friedmann namentlich hervortreten."

      S. 297: "Hydropathie hat zweifellos auf das Gefässcentrum Einfluss, ohne dass wir die Methode der Einwirkung vorauswissen."
      Anmerkung: Hier wird Methode im Sinne von Art und Weise (Kausalkette) verwendet.




    Wort "Probleme" im Zusammenhang mit "Method" (wP)
    Signierung 0:



    Methodenbegriff dieser Studie (MB)
    Signierung 0:



    Erörterung von Methodenproblemen (eMP)
    Signierung 1:
      S. 236 "Für die Diagnose ist es meine Hauptaufgabe, sie an dem noch verkennbaren Paralytiker aufzustellen, hier der Schwierigkeit ihrer Aufdeckung zu entkleiden und Fragerichtungen anzugeben"




    Sonstiges (Son)
    Zur Beachtung: Das Buch wurde hier nur und ausschließlich unter dem Gesichtspunkt Methoden, Methodenbewusstsein, Methodenproblembewusstsein analysiert und beurteilt. Damit ist natürlich in keiner Weise etwas über seine sonstigen zahlreichen Qualitäten ausgesagt.





    Literatur(Auswahl)
      Meynert, Theodor (1890). Klinische Vorlesungen über Psychiatrie auf wissenschaftlichen Grundlagen für Studirende und Aerzte, Juristen und Psychologen. Wien: Braumüller.  [interne PDF-Quelle]




    Links (Auswahl: beachte)
    • Methodik der Methodenuntersuchung zur - forensischen - Psychiatrie.
      • Ziel der Arbeit.
      • Problembewusstsein.
      • Problembewältigungsmethoden.
      • Methodenbegriff dieser Studie.
      • Angewandte Methode.
      • Hintergrund.
      • Probleme der von mir angewandten Methode.
      • Zeitraum Wie weit muss man nun mit der Methodenanalyse in den Werken zurückgehen?
      • Signierungs-Methode.
      • Anmerkung.
      • Psychologie, Psychopathologie und Psychiatrie.
      • Geschichte der Psychologie.
      • erklären und verstehen.
      • Gründe und Ursachen.
      • Realität des Psychischen und die Theorie der zwei Welten.
      • Krankheitsbegriff * Bio-Psycho-Soziales Krankheitsmodell * Ursachenproblem.
    • Potentielle Fehler in forensisch psychopathologischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz.
      • Potentielle Methoden-Fehler.
    • Überblick Forensische Psychologie.
    • Überblick Beweis und beweisen  in Wissenschaft und Leben.
      • Beweis und beweisen in Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie.


    Glossar, Anmerkungen und Endnoten: > Eigener wissenschaftlicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    _
    Methodisch vorgehen heißt, Schritt für Schritt, von Anfang bis Ende, Wege und Mittel zum (Erkenntnis-) Ziel angeben


    Querverweise
    Standort: Meynert 1890.
    *
    Methodik der Methodenuntersuchung zur - forensischen - Psychiatrie * Literaturverzeichnis.
    Methodenfehler in der Forensischen Psychiatrie.
    Potentielle Fehler in forensisch psychopathologischen Gutachten, Beschlüssen und Urteilen der Maßregeljustiz.
    Überblick Forensische Psychologie.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Forensische Psychologie site: www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Meynert 1890 Klinische Vorlesungen über Psychiatrie auf wissenschaftlichen Grundlagen. Hilfsseite zum Katalog der potentiellen forensischen Gutachtenfehler. Erlangen IP-GIPT: https://www.sgipt.org/forpsy/NFPMRG/Methode/1890Meyn.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende_ Meynert 1890_Überblick_Rel. Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzeption_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org_ __Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen


    korrigiert: 29.05.2014 irs


    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    31.05.14  Signierungstabelle vereinheitlicht.