SGIPT
    Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT DAS=30.03.2002
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen

    Anfang_ PA-Geschichte Zentralblatt_ Überblick_ Rel. Aktuelles _ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ RegionService-iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright
    __ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in der Abteilung Geschichte der Tiefenpsychologie, Psychoanalyse und Analytischen Psychotherapie, hier das Inhaltsverzeichnis des ersten Bandes:

    Zentralblatt für Psychoanalyse
    Medizinische Monatschrift für Seelenkunde

    Inhaltsverzeichnis, Redaktionelles und Kommentar von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Erstausgabe 30.3.2002, Letztes Update TT.MM.JJ


     

    Inhaltsverzeichnis und Autorenregister.

    (Abkürzungen: O = Originalia; M = Mitteilungen; R = Referate und Kritiken; Vb = Vereinsberichte; Va = Varia.)


  • Abraham: Über hysterische Traumzustände  (R) 119
    • Einige Bemerkungen über den Mutterkultus und seine Symbolik in der Individual- und Völkerpsychologie (M) 549
  • Adler: Die psychische Behandlung der Trigeminusneuralgie (O) 10
    • Ein erlogener Traum (O) 103
    • Über männliche Einstellung bei weiblichen Neurotikern (M) 174
    • Trotz und Gehorsam (R) 181
    • Beitrag zur Lehre vom Widerstand (O) 214
    • Syphilodophobie (O) 400
  • Aigremont: Rechts und Links (R) 67
  • Anastay: L'origine biologique de l'hypnose (R) 255
  • Assagioli: Transformation et sublimation des énergies sexuelles  (R) 353
  • Baudelaire: Über Inzestliebe  (R) 72
    • Inzestkomplex  (Va) 275
  • Bertschinger: Heilungsvorgänge bei Schizophrenen  (R) 503
  • Bethe: Die dorische Knabenliebe . . . . . . . . . . (R) 47
  • Binswanger : Über Neuropsychosen  (R) 249 [RS: 250]
  • Bleuler: Freud'sche Theorien in der IV. Jahresversammlung der Gesellschaft deutscher Nervenärzte (Vb) 424
  • Brill: Ein Fall periodischer Depression psychogenen Ursprungs (O) 158
    • Dreams and their relation to theNeurosis (R) 363
  • Busch: Ein Selbstbekenntnis (Va) 523
  • Busse-Palma: Lebensregel (Va) 611
  • Carpenter:  Aus "Wenn die Menschen reif zur Liebe werden" (Va) 613
  • Claparède:  Die Psychoanalyse (R)  50
    • Remarques sur le contorle etc. (R) 117
    • L'unification et la fixation de la terminologie psychologique (R) 254
  • Cramer: Zur Symptomatologie der Angst (R) 120
  • Dattner: Eine historische Fehlleistung (M) 550
  • Diskussionen des Wiener psychoanalytischen Vereins (R) 259
  • Donath: Lethargische Zustände (R) 75
  • Drosnés: Eine psychoanalytische Organisation zur Verhütung von Selbstmorden (M) 553

  • [>616]
  • Dubois: Conception psychologique de Porigine des Psycbopathies (R) 347
  • Ducosté: Erections comme équivalent épileptique (R) 602
  • Eibenschütz: Ein Fall von Verlesen im Betrieb der philologischen Wiesenschaft (M) 242
  • Ellis: Symbolismus in Träumen (R) 418
  • Epstein: Beitrag zur Psychopathologie des Alltagslebens (M) 326
    • Zur Differentialdiagnose organischer und  psychogener Erkrankung; zugleich ein Beitrag zur Symbolik von Rechts und Links (M) 411
  • Erb: Zur Phrenokardie von Herz  (R) 110
  • Farkas: Hydro- und Psychotherapie  (R) 77
  • Ferenczi: Manisch-depressives Irresein (R) 74
    • Ejaculatio praecox (R) 75
    • Psychoneurosen (R) 76
    • Über obszöne Worte (O) 390
    • Anatole France als Analytiker (O) 461
    • Die psychologische Analyse der Träume (R) 247
    • Reizung der analen Zone als Ursache der Paranoia (M) 557
  • Ferrari: Rivista di psicologia (R) 123
  • Forel: Abstinenz oder Mässigkeit (R) 517
    • Der Hypnotismus und die Suggestion (R) 596
  • Fraenke1: Des jungen Goethe schwere Krankheit Tuberkulose, keine Syphilis (R) 357
  • Freud:  Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie (O) 1
    • Beispiele des Verrats pathogener Phantasien bei Neurotikern (M) 43
    • Typisches Beispiel eines verkappten Odipustraumes  (M) 44
    • Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci (R) 54
    • Über wilde Psychoanalyse (O) 91
    • Nachträge zur Traumdeutung (O) 187
    • Ein Beitrag zum Vergessen von Eigennamen (M) 407
  • Friedmann: Bewusstsein und bewusstseinsverwandte Erscheinungen (R) 256
    • Eduard Mörike  (O) 486
  • Fröderström: Die Psychoanalyse Freud's (R) 595
  • Gennep: Dessins d'enfant et dessin praehistorique (R) 508
  • Goethe: Über Traumleben (Va) 278
  • Graf: Richard Wagner im fliegenden Hellfinder (R) 252
  • Greve: Sobre Psicologia y Psieoterapia  (R) 594
  • Grillparzer: Tagebuchstelle (R) 66
  • Grimmelshausen: Infantile Sexualtheorien (Va) 524
  • Guttceit: Abstinenz  (R) 68
  • Hárnik: Beiträge zur Universalsymbolik (Va) 611
    • Zur Psychologie des Propagandisten (R) 510
  • Hart: The Psychology of Freud und bis school  (R) 343
  • Hartungen v.: Die Psychoanalyse in der modernen Literatur (M) 499
  • Hauptmann: Aus Emanuel Quint (Va) 431
  • Havelock Ellis: "Die Welt der Träume" (R) 596
  • Hebbel: Tagebuchstellen (Va) 272
  • Heer: Zitat aus "Joggeli" (Va) 528
  • Heller: Kinderforschung (R) 121
    • Psychopathische Mittelschüler (R) 250
  • Heller, Hugo: Zur Genesis der Todesahnungen (M) 569

  • [>617]
  • Hellpach: Die Psychoanalyse (R) 246
    • Das Pathologische in der modernen Kunst (R) 420
  • Hessen: Die Prostitution in Deutschland (R) 115
    • Nervenschwäche (R) 246
    • Hinter Schloss und Riegel (R) 112
  • Hirschfeld: Die Transvestiten (R) 55
  • Hitzschmann: Ein Fall von Symbolik für Ungläubige (M) 235
    • Beiträge zur Sexualsymbolik des Traumes (M) 561
    • Freud's Neurosenlehre (R) 600
  • Hochsingen: Über Ernährungsneurosen (R) 183
  • Holles: Psychische Kompensation  (R) 77
  • Holles und Eisenstein: Tuberkulose und Menstruation (R) 74
  • Inselt: Sexuelle Neurasthenie (R) 74
  • Janet: Le Subconscions (R) 181
  • Jekels: Aus der Sitzung der neurologisch-psychiatrischen Sektion der Warschauer Gesellschaft der Ärzte (Vb) 428
  • Jendrássik: Über Neurasthenie (R) 114
    • Physio- und Psychoneurosen (R) 182
  • Jones: Beitrag zur Symbolik im Alltag (M) 96
    • UnbewussteWahl wissenschaftlicher Untersuchungen (M) 166
    • Psyche-Analytic Notes an a caso of Hypomania (R) 344
    • The Psycho-Analytic Method of Treatment (R) 345
    • The Mental Characteristics of Chronic Epilepsy (R) 346
    • On the Nightmare (R). 360
    • Freud's Theory of dreams (R) 361
    • A modern conception of the Psyche-Neurosas (R) 361
    • Le coté affecté 1'hémipégie hysterique (R) 422
    • Die Pathologie der Dyschirie (R) 422
    • Das Problem des Hamlet und der Ödipus-Komplex (R) 423
    • Ein Beispiel von literarischer Verwertung des Versprechens (M) 496
    • Sonne Instances of the Influence of Dreams an Waking
    • Simulated Foolishness in Hysteria (R) 514
    • Das Problem des Gemeinsamen Sterbens', namentlich mit Bezug auf den Selbstmord Heinrich von Kleist's (M) 563
    • Ein offener Brief (Vb) 610
  • Juliusburger: Weiteres von Schopenhauer (M) 173
    • Über einen Fall von akuter autopsychischer Bewusstseinsstörung, ein Beitrag zur Lehre von Kriminalität und Psychose  (O) 308
  • Jung: Ein Beitrag zur Psychologie des Gerüchtes (0) 81
    • Über Konflikte der kindlichen Seele (R) 122
    • Ein Beitrag zur Kenntnis des Zahlentraumes (M) 567
  • Katzaroff: Qu'est-ce quo las enfants dessinent (R) 52
  • Kemmer: Grundschäden des Gymnasiums und Vorschläge zu ihrer Heilung  (R) 259
  • Klages: Die Probleme der Graphologie  (R) 506
  • Körber: Psychologie und Sexualität (R) 245
  • Kostyleff: La crise de la psychologie expérimentale (R) 346
  • Krone: Die Bedeutung der Psychotherapie in der balneologischen Praxis mit besonderer Berücksichtigung der psychopathisch-anämischen Zustände m der Pubertät (R) 601
  • Kulke und Krauss: Um holder Frauen Gunst (R) 512
  • La Bruyière: Ein Zitat (Va) 134
  • Langermann: Der Ereiehungsstaat (R) 258

  • [>618]
  • Lenau: Die Asketen (Va) 272
  • Larsson: Die Grenze zwischen Sensation und Emotion (R) 596
  • Leonhardt: Liebe und Erotik in den Uranfängen der deutschen Versprechens (M) 109
  • Löwenfeld: Traumartige Zustände (R) 61
  • Luzenberger: L'igiene dell' animo (R) 255
    • Psychoanalyse in einem Falle von Errötungsangst als Beitrag zur Psychologie des Schamgefühls (O) 304
  • Maday: Der Begriff des Triebes (O) 295
  • Maeder: Französische Gesichtspunkte in der Hysterielehre (R) 415
    • La langue d'un aliéné (R) 50
    • Zur Entstehung der Symbolik im Traum, in der Dementia praecox etc. (O) 383
    • "Über zwei Frauentypen" (M) 573
  • Mann: Die Buddenbrooks (Va) 131
  • Marie: Traité international de Psychologie pathologique (R) 508
  • Marcinowski: Eine kleine Mitteilung (M) 575
  • Meisl: Ein Fall von Namenvergessen (M) 497
  • Mendel: Die Wechseljahre des Mannes (R) 111
  • Meunieur et Masselon: Les rêves  (R) 117
  • Mollison: Rechts und links in der Primatenreihe (R) 421
  • Möricke: Selbstgeständnis (Va) 133
    • Erstes Liebeslied eines jungen Mädchens (Va) 611
  • Moll: Berühmte Homosexuelle (R) 517
  • Musgrave et Sison: Le Mali-Miali, Psychose mimique (R) 510
  • Musset: Liebesbriefe an Aimöe d'Alton (R) 511
  • Nadastiny: Untermenschen oder Narren (R) 113
  • Näcke: Die moderne Übertreibung der Sexualität (R) 247
  • Homosexualität und Psychose (R) 602
  • Nepalleck: Analyse einer scheinbar sinnlosen infantilen Obsession (O) 155
  • Neter: Das einzige Kind und seine Erziehung (R) 257
    • Der Selbstmord im jugendlichen Alter (R) 259
  • Neutra: Briefe an nervöse Frauen (B) 49
  • Nietzsche: Zitate (Va) 134
    • Zitate (Va) 430
    • Zitat (Va) 524
  • Nyström: Sexualleben und Gesundheit (R) 512
  • Österreich: Die Störungen des Selbstbewusstseins (R) 362
  • Ostwald: Grosse Männer (R) 348
  • Oker-Blom: Anleitung zur sexuellen Aufklärung und Erziehung . (R) 249
  • 0ppenheim: Nervenkrankheiten und Lektüre (R) 251
    • Über Dauerschwindel (R) 594
  • Pachantoni: Traum und Wahnideen (R) 113
  • Pelmann: Psychische Grenzzustände (R) 78
  • Pfister: Zur Psychologie des hysterischen Madonnenkultus
    • Hysterie und Mystik bei Margaretha Ebner (1291 bis 1351) (O) 468
  • P1önies: Über die ursächlichen Beziehungen der Magenkrankheiten (R) 178
  • Pollak: The Hygiene of the Soul (R) 61
  • Prince: The Subconscious (R) 182
  • Putnam: Über Ätiologie und Behandlung von Psychoneurosen (O) 137
  • Persönliche Erfahrungen mit Freud's psycho-analitischer Methode (O) 533

  • [>619]
  • Rank: Ein Beispiel von poetischer Verwertung des Versprechens (M) 109
    • Beispiel eines verkappten Ödipustraumes (M) 167
    • Belege zur Rettungsphantasie (M) 3-31
    • Zum Thema der Zahnreizträume (M) 409
    • Sitzungsberichte der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (Vb) 427
    • Das Verlieren als Symptomhandlung (O) 450
    • Zum nachträglichen Gehorsam (M) 576
  • Rauh : Das Wesen des menschlichen Verstandes und Bewusst-
  • Reik: Zur Rettungssymbolik (M) 499
    • Aus Gustav Flauberts Werken (M) 501
  • Reitler: Kritische Bemerkungen zu Dr. Adlers Lehre vom männlichen Protest (M) 580
  • Riklin: Eine Lüge (O) 193
    • Über einige Probleme der Sagendeutung (O) 433
  • Robitsek: Die Stiege, Leiter als sexuelles Symbol in der Antike (M) 586
  • Rosenstein: Julius Piklers „dynamische Psychologie" und ihre Beziehungen zur Psychoanalyse (O) 316
    • Beziehungen von Traum und Witz (M) 587
  • Rosenthal: Karin Michaelis: "Das gefährliche Alter" im Lichte der Psychoanalyse (O) 277
  • Rossegger: Über die Mutterliebe (Va) 524
  • Royer-Dupouy: CharlesBandelaire (R) 53
  • Ruch: Mélancolie et Psychotherapie (R) 347
  • Ry: Confessori laici (R) 597
  • Sachs: Über Wort-Neubildungen (M) 237
    • Zur Darstellungs-Technik des Traumes (M) 413
    • Ein Fall intensiver Traumentstellung (M) 588
  • Sadger: Zum Verständnis der Hypnose und des hysterischen Delirs (M) 98
    • Ein Fall von Perversion (R) 116
    • Ist das Asthma eine Sexualneurose (O) 200
    • Beiträge zur Sexualfrage (M) 589
  • Salgo: Zwangsvorstellungen (R) 74
  • Schopenhauer: Über den Wahnsinn (R) 69
    • Zitat (Va) 605
  • Schubert: Gegensinn der Urworte (R) 63
  • Schuster: Drei Vorträge (R) 122
  • Seher: Die Seele des Gesunden und Kranken (R) 114
  • Seif: Verhandlungen der Internationalen Gesellschaft für medizinische Psychologie und Psychotherapie in Brüssel (Vb) 605
  • Sellheim: Einiges über die Verwertung von Psychologie in der Frauenheilkunde (R) 243
  • Silberer: Vorläufer Freud'scher Gedanken (O) 441
  • Sk1iar: Über die obsedierende Vorstellung und die Versuchsangst (R) 421
  • Stegmann: Ergebnisse der psychischen Behandlung einiger Fälle von Asthma (O) 377
    • Ein Beispiel von Versprechen (M) 40
  • Stein: Tatbestandsdiagnostische Versuche bei Untersuchungsgefangenen (R) 183
  • Steke1: Der Neurotiker als Schauspieler (M) 38
    • Ein Beispiel von Versprechen (m) 40
    • Zur Differentialdiagnose organischer und psychogener Erkrankungen (M) 45
    • Zur Symbolik der Mutterleibsphantasie (M) 102
    • Warum sie den eigenen Namen hassen (M) 109
    • Zur Symbolik der Mutterleibsphantasie (M) 102
    • Warum sie den eigenen Namen hassen (M) 109
    [>620]
  •  Stekel: Ein durchsichtiges Beispiel von Verlegen (M) 109
    •  Auszüge aus der älteren Literatur (M) 171
    •  Die psychische Behandlung der Epilepsie (0) 220
    •  Eine infantile Sexualtheorie (M) 236
    •  Beobachtungen aus der Kinderstube. (M) 236
    •  Ein Fall von Schreibstottern (M) 328
    •  Eine merkwürdige Symptomhandlung (M) 414
    •  Zur Psychologie dos Exhibitionismus (M) 494
    •  Einige.Bemerkungen zur Rettungsphantasio (M) 591
    •  Beobachtungen aus der Kinderstubo (Va) 614
  •  Stigter: Über rationelle Psychotherapie (R) 511
    •  Zentralblatt für Psychoanalyse" (R) 511
  •  Strohmayer: Psychopathologie des Kindesalters (R) 59
    •  Psychoneurotische Symptome (R) 72
  •  Swoboda: Otto Weiningers Tod (R) 265
  •  Unger: Homme naif  (Va) 522
  •  Varendonck: Les iddals d'enfants (R) 51
  •  Vogt: Die Epilepsie im Kindesalter (R) 58
  •  Wagner: Ein kleiner Beitrag zur Psychopathologie des Alltagslebens  (M) 594
  •  Weininger: Über die letzten Dinge  (Va) 134
  •  Weygandt: Abuorme Charaktere in der dramatischen Literatur (R) 354
  •  Winkler: Über den Pruritus cutaneus universalis (R) 603
  •  Witt: Ein Beitrag zum Thema "Sexuelle Eindrücke beim Kinde" (M) 164
  •  Wulff: Kleine Beiträge aus der psychoanalytischen Praxis (M) 337
  •  Die russische psychoanalytische Literatur bis zum Jahre 1911 (R) 364
  •  Wulffen: Der Sexualverbrecher (R) 118
    •  Das Kriminelle im deutschen Volksmärchen (R) 264
    •  Shakespeares grosse Verbrecher (R) 514
    •  Uerhart Hauptmann's Dramen (R) 516
  •  Zinden: Briefe an einen jungen Mann (R) 603
    •  Graphologische Diagnose (R) 75
     


    Redaktionelle Anmerkungen
    Namen, Referate und Kritiken sind im Inhaltsverzeichnis gesperrt geschrieben.
    Obwohl der Vortrag von Bleuler über Ambivalenz sich im Zentralblatt auf den Seiten 266-268 findet (Berichterstatter Dr. Riklin), wird er weder unter Bleuler noch unter Riklin im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Ob dahinter Absicht (Jung, Stekel, Jones [beide Mitglieder des sog. Geheimen Komittees] - alle drei keine Charakterlichtgestalten) steckt, muß hier offen bleiben. Zitieren und Bibliographieren der Ambivalanz Arbeit von Bleuler scheint jedenfalls ungewöhnlich schwierig. Die IP-GIPT beendet dieses Chaos.  


    Kommentar

    Seit Freud 1905 die Mißbrauchstheorie (euphemistisch "Verführungstheorie genannt; 1896 proklamiert) öffentlich widerrief zum Schaden der geschändeten Mädchen und Kinder, der gesamten Aufklärungsbewegung, der Entwicklung und Glaubwürdigkeit der Psychotherapie, ging es aufwärts mit der Psychoanalyse (Opportunismus und Anpassung an die Verhältnisse zahlten sich also aus). Einen sehr guten und lebendigen Eindruck über den Reichtum und die Vielfalt der Thematik verschafft ein Durchgehen dieses hier präsentierten Inhaltsverzeichnisses des ersten Bandes Zentralblatt für Psychoanalyse. Man darf sich aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß Reichtum und Vielfalt der Psychoanalyse vor allem einen Reichtum an Phantasie und Spekulation bedeutet. Die Psychoanalyse krankte von Anfang an daran - wie die meisten heute -, daß sie ihre Einfälle und ihre Phantasie mit Wissenschaft verwechselten. Richtige Psychologie haben die meisten von ihnen nie gelernt und sie wußten oder wissen auch gar nicht, wie das geht: seelische Prozesse korrekt und sauber zu evaluieren. Dieses Los teilt die Psychoanalyse, Analytische Psychotherapie und Tiefenpsychologie aber mit vielen Therapieschulen, die bislang nicht in der Lage waren, die psychischen Prozesse und darauf aufbauend die Psychotherapie wirklich wissenschaftlich operational zu begründen und intersubjektiv zu evaluieren, zu normieren und damit eine para-galileiische Basis für die Entwicklung einer richtigen Wissenschaft zu schaffen [hierzu: Aporie, Terminologie, Aufbau GIPT].


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Inhaltsverzeichnis Erster Band Zentralblatt für Psychoanalyse 1911. Medizinische Monatschrift für Seelenkunde. Mit einem kritischen Kommentar. Abteilung Geschichte der Tiefenpsychologie, Psychoanalyse und Analytischen Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/th_schul/pa/gesch/zbpa1911.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Sofern die Rechte anderer berührt werden, sind diese dort zu erfragen. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

      Ende_ PA-Geschichte Zentralblatt_ Überblick_ Rel. Aktuelles _ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ RegionService-iec-verlag_ Mail: sekretariat@sgipt.org_
    __ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen