Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    Abteilung Politische Psychologie - Vorbilder - Präambel
    IP-GIPT DAS=18.08.2013 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_Zitierung & Copyright_

    Anfang_M. J. Sandel_ Service_ Überblick_ Relativ Aktuelles_ Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region__ Präambel Politische Psychologie _Wichtige Hinweise

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Politische Psychologie, Bereich Alternativen, Vor- und Leitbilder, positive Beispiele, hier speziell:

    M. J. Sandel
    Ein vorbildlicher Amerikaner und Philosoph

    von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Zivilcourage

    _

    Porträt aus Wikipedia.

    Würdigung M. J. Sandel stellt die richtigen Fragen auf die richtige Weise. Das vermittelt u. a. eindrucksvoll ein Podcast aus der Reihe "Sternstunde Philosophie", in der ausgeführt wird: "Geld regiert die Welt - und doch ist auch den Marktoptimisten klar, dass der Markt Grenzen braucht. Wer darf wo die Grenzen ziehen? Barbara Bleisch diskutiert mit dem in Harvard lehrenden Philosophen Michael Sandel, was für Geld nicht zu haben sein sollte und was Gerechtigkeit von Menschen verlangt."

    Einige Medienstimmen (Auswahl)

    "Richtig leben M. J. Sandels "Was man für Geld nicht kaufen kann"
    Der Moralphilosoph Michael Sandel füllt mit seinen Vorlesungen ganze Stadien. Mit Fragen wie "Finden Sie, man sollte ein Adoptivkind ersteigern dürfen?" bringt er das Weltbild seiner Zuhörer ins Wanken. In seinem neuen Buch "Was man für Geld nicht kaufen kann", erzählt er, wie der Wert der Dinge sich wandelt, wenn sie käuflich werden - und wie sehr die Amerikaner sich daran gewöhnt haben. ..." [3sat 6.11.12]

    DIE ZEIT (19.12.11) "Der Star der Gerechtigkeit. Wenn Michael Sandel in Harvard über Gerechtigkeit philosophiert, hört ihm die Welt zu. ... Aber warum ist das so? Die Fragen Sandels entspringen der alltäglichen Erfahrung, und um die Argumente abzuwägen, wandert Sandel durch die Philosophiegeschichte: Ist es gerecht, fragt er im tief verschneiten Winter von Boston im Sanders Theatre seine Studenten, dass man sich einen vom Schnee selbst frei geschaufelten Parkplatz auch noch für den nächsten Tag frei halten kann und ihn also anderen wegnimmt? Ja, hätte der englische Philosoph John Locke gesagt, denn man hat Arbeit ins Schaufeln gesteckt, deren Früchte gehören einem, und so versteht es heute auch das geltende Recht in Boston. Aber, fragt Sandel dann sein Publikum, was meinen denn Sie? Und alsbald debattiert der ganze Saal, Sandel ruft die Wortmeldungen einzeln auf, bezieht sie aufeinander, konturiert die Argumente, bietet Lektüren zur Klärung an, bittet um Fortsetzung im Justice-Blog. ..."

    Liberalismus oder Republikanismus: von der Notwendigkeit der Bürgertugend.
    "Reihe Passagen Politik
    Michael J. Sandel, einer der Wegbereiter der kommunitaristischen Kritik am „philosophischen Liberalismus“, behandelt in seinen Vorlesungen die Frage nach der politischen Kultur in der Demokratie. Gegen einen werteneutralen Liberalismus versucht Sandel nachzuweisen, dass es nicht möglich ist, die Fundierung liberaler Freiheitsrechte von bestimmten Wertorientierungen oder Vorstellungen des Guten zu trennen. Diese Diagnose hat einschneidende Konsequenzen für die Beurteilung wertegeladener Traditionen in der politischen Gegenwart. Für Sandel kommt der Tradition des Republikanismus, die in der Gründerzeit der amerikanischen Demokratie eine entscheidende Rolle gespielt hat, auch für die Zukunft eine große Bedeutung zu. Ohne aktiven Bürgersinn wird es nicht gelingen, dem moralischen Zerfall der Gesellschaft und der wachsenden Politikverdrossenheit der Gegenwart die Perspektive eines freien Gemeinwesens entgegenzusetzen."





    Literatur (Auswahl)

    Sandel, Michael J.  (dt. 2013) Gerechtigkeit : Wie wir das Richtige tun. Berlin : Ullstein
    Sandel, Michael J.  (dt. 2012) Was man für Geld nicht kaufen kann: Die moralischen Grenzen des Marktes. Berlin: Ullstein.
    Sandel, Michael J.  (dt. 2008) Plädoyer gegen die Perfektion: Ethik im Zeitalter der genetischen Technik. Berlin Univ. Press
    Sandel, Michael J.  (dt. 1995) Liberalismus oder Republikanismus: von der Notwendigkeit der Bürgertugend. Wien : Passagen-Verl.



    Links (Auswahl)
    • Michael Sandel [W]
    • Michael Sandel [Harvard]
    • Justiceharvard.



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Bofia. Gegenstück der Mafia, eine Art moderne Robin Hoods, die durchgreifen.
    __
    Von der Humanistischen Aktion (Rudolf Kuhr) wurde ein bemerkenswertes Schiller-Zitat verbreitet, der sechs Jahre nach der französischen Revolution in "Über die Ästhetische Erziehung des Menschen" schrieb: "Die Vernunft hat geleistet, was sie leisten kann, wenn sie das Gesetz findet und aufstellt; vollstrecken muß es der mutige Wille und das lebendige Gefühl. Wenn die Wahrheit im Streit mit Kräften den Sieg erhalten soll, so muß sie selbst erst zur Kraft werden und zu ihrem Sachführer im Reich der Erscheinungen einen (An-; R.K.) Trieb (also eine Motivation) aufstellen; denn (An-)Triebe sind die einzigen bewegenden Kräfte in der empfindenden Welt. Hat sie (die Vernunft) bis jetzt ihre siegende Kraft noch so wenig bewiesen, so liegt dies nicht an dem Verstande, der sie nicht zu entschleiern wußte, sondern an dem Herzen, das sich ihr verschloß, und an dem (An-) Triebe, der nicht für sie handelte... Nicht genug also, daß alle Aufklärung des Verstandes nur insoferne Achtung verdient, als sie auf den Charakter zurückfließt; sie geht auch gewissermaßen von dem Charakter aus, weil der Weg zu dem Kopf durch das Herz muß geöffnet werden."
    __
    Vorbild und Kritik. Vorbild heißt nicht, dass ein Mensch aus der Perspektive des Vorbildauszeichnenden alles richtig macht und keine Fehler, Mängel, Schwächen oder Inkonsequenzen zeigt(e) oder zeigen darf. Das wäre weder realistisch noch menschlich. Wir haben alle unsere Fehler, Mängel und Schwächen - je nach Zielen und Zwecken, die wir in dieser oder jener Situation gerade verfolgen. Vorbild heißt, dass einer im Großen und Ganzen bezüglich eines Sachverhalts - einmalig oder länger andauernd - eine vorbildliche, d.h. anzustrebende Haltung eingenommen hat, die aus einer besonderen Wertperspektive heraus eine auszeichnende positive Würdigung verdient. Hierzu muss auch niemand berühmt sein. Von den Berühmten erfährt die Öffentlichkeit nur. Tatsächlich leisten täglich Millionen Vorbildliches, ohne dass es besonders bemerkt wird, und deshalb sind unsere Medien auch alles andere als vorbildlich zu bewerten; letztlich orientieren sie sich meist nur an den Geboten: Geld und Quoten.
    ___
    Alternativ-Kritische Links
    *
    Nicht vergessen: Die Tragödie der Guten war immer, daß sie viel zu selten schlecht genug waren, um gut genug gut sein zu können, damit diese Welt zu einer wirklich guten entwickelt werden kann. Brauchen wir eine Bofia? [Tyrannenmord, Herrschertypen, R-Krieg]  * Bessere-Welt-Links * Attac * Greenpeace * Amnesty International *  Human Right Watch * Clean-State * JürgenRoth * Werner Rügemer * Wirtschaftsverbrechen.de  * Humanistische Aktion: Bemerkenswertes Schiller-Zitat * InTransparency? * WikiLeaks * WikiLeaks-Mirrors * Aktuelle Infos meist auch bei Wikipedia: Wikileaks. 



    Querverweise:
    Standort: M. J. Sandel.
    *
    Überblick Alternativen, Vor- und Leitbilder, Positive Beispiele. Reihe Vor- und Leitbilder, positive Beispiele.
    Der Charakter und sein Preis. * Zivilcourage * Was kann man tun?
    Überblick Programm Politische Psychologie in der IP-GIPT
    Überblick Umwelt- und Ökologie in der IP-GIPT
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Vorbilder  * Politische Alternativen * Alternativer Nobelpreis
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). M. J. Sandel. Ein vorbildlicher Amerikaner und Philosoph. Überblick Alternativen, Vor- und Leitbilder, Positive Beispiele. Reihe Vor- und Leitbilder, positive Beispiele. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/politpsy/vorbild/SandelMJ.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    Ende_M. J. Sandel_Service_ Überblick_Relativ Aktuelles _Rel. Beständiges _ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Kommunikation:  Post: IP-GIPT Postfach D-91052 Erlangen _ Wichtige Hinweise

    korrigiert:18.08.2013 irs



    Änderungen
    00.00.13