Internet
Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPT DAS=08.03.2001
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung:
02.06.15
Impressum:
Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
Stubenlohstr.
20 D-91052 Erlangen * Mail:
sekretariat@sgipt.org|
Anfang |
Erfahrungsbericht
01 [8.3.1]|
Überblick|
Rel.
Aktuelles | Rel.
Beständiges | Titelblatt|
Konzept|
Archiv|
Region|
Service_iec-verlag|
Mail:
sekretariat@sgipt.org|
Zitierung
& Copyright
in (R.Sponsel, IP-GIPT)
Wir
heißen Sie ganz herzlich auf unseren AD-H-D-Seiten willkommen, hier:
Das
AD-H-D Forschungsprojekt der GIPT
Zur Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Differentialdiagnostik
und Therapie aus allgemein-integrativer und multi-modal-verhaltenstherapeutischer
Sicht
GIPT-AD-H-D-Test Analyse
für Heranwachsende und Erwachsene
_
Hinweis: Die folgenden Ausführungen
wurden weitgehend - bis auf den therapeutischen Teil, der in den nächsten
Jahren eigens veröffentlicht werden wird - in der Publikation zum
AD-H-D-Testsystem für Erwachsene berücksichtigt und eingearbeitet.
R.S. 16.9.2002
Querverweise. * Aktuelles
aus Wissenschaft und Forschung zu ADHD.
Erfahrungs- und
Forschungs-Konzept-Bericht 01 [8.3.1] von Rudolf Sponsel, Erlangen
|
Zum
Überblick AD-H-D Seiten | ADHD-Service-iec-verlag|
| Zur
Diagnostik und Therapie erwachsener AD-H-D Persönlichkeiten|
*Literatur
und Linkliste|
1. Fallunterscheidungen nach AD-H-D Bewußtheit:
-
Jemand hat ziemlich sicher AD-H-D, weiß es aber nicht.
-
Jemand vermutet bei sich AD-H-D.
-
Jemand ist schon mit AD-H-D - z. B. in der Kindheit - diagnostiziert
worden oder ist man sich aus anderen Quellen sicher, an AD-H-D zu leiden.
-
Jemand hat ziemlich sicher AD-H-D, will davon aber nichts wissen.
-
Es ist unklar, ob jemand AD-H-D hat oder nicht, einiges spricht dafür,
manches nicht.
-
Jemand möchte AD-H-D haben, um Amphetamine auf Rezept zu erhalten
-
Jemand möchte AD-H-D haben, weil sie / er entsprechenden Einflüssen
unterliegt
-
Jemand weiß, daß kein AD-H-D vorliegt.
-
Sonstiges (Rest- und Auffangkategorie)
2. Diagnostische und differentialdiagnostische
Klärungsaufgaben
Die zwei Hauptfehlerarten in der Diagnostik:
1) Es wird jemand eine Diagnose zugesprochen, die falsch ist.
2) Es wird jemand eine Diagnose nicht zugesprochen, obwohl sie richtig
ist.
In Bezug auf AD-H-D bedeutet das:
1) Jemand erhält fälschlich die Diagnose AD-H-D
2) Jemand wird fälschlich nicht auf AD-H-D diagnostiziert.
|
Zu den wichtigsten diagnostischen Klärungsaufgaben
gehören:
2.1 Welche Form des AD-H-D-Syndroms liegt
vor?
-
2.1.1 Nur Aufmerksamkeitssyndrom
-
2.1.2 Nur Hyperaktivitätssyndrom
-
2.1.3 Syndrom-Mischtyp
-
2.1.4 Unklar
-
2.1.5 Sonstiges
Zu den diagnostischen Kriterien und Problemen
bei Erwachsenen siehe bitte hier
Wir halten es für wahrscheinlich, daß AD-H-D Syndrome primär
oder sekundär vorliegen können. Primär heißt,
daß das AD-H-D Syndrom eine eigene und ursprüngliche Störung
ist. Sekundär soll heißen, daß das AD-H-D-Syndrom als
Teil einer anderen Störung oder Erkrankung hervorgebracht wird.
Das wichtigste Kriterium für das Vorliegen eines primären AD-H-D
sind Zeichen und Hinweise aus der Kindheit (z. B. mit Hilfe der verbalen
[die Noten sind hier nicht wichtig] Grundschulzeugnis-Analyse abgesichert).
Es stellen sich unter diesen Annahmen dann besonders folgende Fragen:
|
2.2 Genuin-Originäre AD-H-D-Störung
(AD-H-D als Grundstörung / Erkrankung)
-
Nur Aufmerksamkeitsstörung
-
Nur Hyperaktivität
-
Mischtyp
-
Unklar
2.3 AD-H-D-Syndrom innerhalb anderer
Störungen / Krankheiten und durch diese hervorgebracht:
-
Sekundäres AD-H-D innerhalb eines abweichenden Verhaltens
(Devianz, Kriminalität).
-
Sekundäres AD-H-D innerhalb einer Alexithymie / Anhedonie.
-
Sekundäres AD-H-D innerhalb einer Angst, Phobie
oder Panikstörung.
-
Sekundäres AD-H-D innerhalb einer Borderline-Störung.
-
Sekundäres AD-H-D innerhalb einer (agitierten oder dysthymen)
Depression.
-
Sekundäres AD-H-D innerhalb (Hypo-) Maniformer Störungen.
-
Sekundäres AD-H-D innerhalb eines Organischen
Psychosyndroms.
-
Sekundäres AD-H-D innerhalb einer {anderen} Persönlichkeitsstörung
(z. B. Wut- oder antisoziale Störung).
-
Sekundäres AD-H-D innerhalb einer Psychose (z. B. schizoaffektiv).
-
Sekundäres AD-H-D innerhalb eines Streßsyndroms.
-
Sekundäres AD-H-D innerhalb einer Sucht oder eines Mißbrauchs
(z. B. substanzinduziertes AD-H-D).
-
Sekundäres AD-H-D innerhalb einer Verwahrlosung.
-
Sekundäres AD-H-D innerhalb einer Zwangsstörung.
-
Sekundäres AD-H-D innerhalb einer zyklothymen
Störung ({endogene, agitierte} Depression, Manie).
-
Sekundäres AD-H-D innerhalb anderer, hier noch nicht
erfaßter Störungen.
2.4 Primäres AD-H-D neben anderen
Störungen (Komorbidität):
-
Primär-komorbides AD-H-D neben abweichendem Verhalten
(Devianz, Kriminalität).
-
Primär-komorbides AD-H-D neben einer Alexithymie / Anhedonie.
-
Primär-komorbides AD-H-D neben einer Angst, Phobie oder
Panikstörung.
-
Primär-komorbides AD-H-D neben einer Borderline-Störung.
-
Primär-komorbides AD-H-D neben einer (agitierten oder
dysthymen) Depression.
-
Primär-komorbides AD-H-D neben (Hypo-) Maniformen Störungen.
-
Primär-komorbides AD-H-D neben einem Organischen
Psychosyndrom.
-
Primär-komorbides AD-H-D neben einer {anderen} Persönlichkeitsstörung
(z. B. Wut- oder antisoziale Störung).
-
Primär-komorbides AD-H-D neben einer Psychose (z. B.
schizoaffektiv).
-
Primär-komorbides AD-H-D neben einem Streßsyndrom.
-
Primär-komorbides AD-H-D neben einer Sucht oder einem
Mißbrauch (z. B. substanzinduziertes AD-H-D).
-
Primär-komorbides AD-H-D neben einer Verwahrlosung.
-
Primär-komorbides AD-H-D neben einer Zwangsstörung.
-
Primär-komorbides AD-H-D neben einer zyklothymen
Störung ({endogenen, agitierten} Depression, Manie).
-
Primär-komorbides AD-H-D neben anderen, hier noch nicht
erfaßten Störungen.
Zusammenfassung des Differentialdiagnostikproblems einer AD-H-D-
Störung: Liegt der Verdacht auf ein AD-H-D- Syndrom vor, so stellen
sich folgende Fragen: 1) Bewußtheit und Motivation der SyndromkandidatIn,
2) primäres oder sekundäres AD-H-D, 3) Frage der Komorbidität
(Ursache-Wirkungs- und Wechselwirkungsverhältnis.
|
3 Positiv-Diagnostik und Ressourcen
-
Ressourcen (welche stützenden, ausgleichenden oder sonstig positive
Ressourcen liegen vor?)
-
Positiv-Diagnostik: wie kann ich aus der Not eine Tugend machen und mir
einen AD-H-D-günstigen Lebensraum schaffen?
-
Positiv-Diagnostik: kann ich mir einen Lebensraum suchen, der mein AD-H-D
günstig beeinflussen kann (Fester Rahmen, Klare Regeln, z. B. durch
Eintritt in eine feste Lebensgemeinschaft)?
4. Interdisziplinäre und multi-modal
therapeutische Klärungsaufgaben
4.1 Grundfragen und grundlegende Meta-Strategien
-
Wie kann ich es direkt beeinflussen? Meta-Strategie direkte Beeinflussung.
Richtet sich auf alle Fragen vom Typ: was ich jetzt machen, wenn jetzt
x geschieht?
-
Was kann ich ausgleichen (kompensieren) womit?
-
Was kann ich nur besser kontrollieren?
-
Wunderwaffe vorbeugen und Vorkehrungen treffen
-
Was kann ich nicht oder nur wenig beeinflussen? Was also muß ich
aushalten, womit muß ich leben lernen?
-
Wie kann ich aus der Not eine Tugend machen, mir eine AD-H-D-förderliche
Umwelt suchen?
4.2 Ist mein AD-H-D mit medizinischen Heilmitteln
beeinflußbar?
-
Trizyklische Anti-Depressiva oder andere wie z. B. Aurorix
-
Amphetamin-Abkömmlinge (z. B. Tradon)
-
Ritalin
-
Rizol-Rezeptur (die AKZENTE Nr. 48, 2. Vierteljahr 2000, 33-35).
-
Andere bio-medizinische Einflußmöglichkeiten
4.3 Ist mein AD-H-D mit Ernährung beeinflußbar?
Diese Forschungsfrage
wird bislang traditionell sehr stark vom AÜK (Arbeitskreis Überaktives
Kind) gefördert.
4.4 Ist mein AD-H-D mit Ergotherapie, Gymnastik, Sport,
Bewegung beeinflußbar?
4.5 Kann ich Psychotherapie nutzen?
4.5.1 Allgemeine Psychotherapeutische Fragen
-
Was ist psychotherapeutisch möglich und was nicht?
-
Worauf
kommt es an in einer AD-H-D-Psychotherapie?
-
Wie geht es, was müssen PatientIn und TherapeutIn mitbringen?
4.5.2 Mögliche Fernziele bei möglichen Störungen,
z. B. die Themenbereiche:
-
Abschweifen, abdriften, nicht genügend dabei bleiben können
-
Affekte, Affektkontrolle, Selbstbeherrschung
-
Aggressivität mit dem Ziel: weniger und mehr Kontrolle
-
Ambivalenz (Zwiespältigkeit) mit dem Ziel weniger
-
Aufmerksamkeitsstörung mit dem Ziel weniger
-
Aufschieben
-
Ausdauer, mangelnde
-
Außenseiter- und Sündenbockrolle
-
Beziehungsprobleme
-
Desorganisation (Fehlplanung)
-
Desorientierung (ich weiß nicht wer ich bin, wie ich wirke, ankomme,
was ich soll und mag)
-
Depressive Verstimmung bis hin zu ausgeprägter Depression
-
Dominanz- und Mittelpunktstreben
-
Dysphorische Stimmungen (gereizt, mißmutig, verstimmt, negativistisch,
aggressiv)
-
Empfinden, fühlen, spüren (Alexithymie)
-
Entscheidungsprobleme
-
Flüchtigkeit und Geschwindigkeit
-
Frustrationstoleranz
-
Fühlen, Spüren
-
Ichbezogenheit (Egozentrik)
-
Ich weiß nicht was ich will (emotionale Ratlosigkeit)
-
Impulsivität. Ziel: weniger, mehr Kontrolle.
-
Innenerleben und Außenwirkung
-
Launen
-
Langeweile, Unlust, Desinteresse, nichts mit sich anfangen können
-
Lenkungsprobleme
-
Lust- und Interessen-Mangel, bzw. herabgesetzte Schwelle (Alexithymie,
Anhedonie)
-
Passivität
-
Perfektionismus
-
Planen
-
Schuldgefühle
-
Schußligkeit
-
Stimmungsschwankungen
-
Ungeduld, nicht warten können, alles sofort haben wollen
-
Unordnung
-
Unruhe
-
Unsicherheit
-
Vergeßlichkeit
-
Wankelmut
-
Wut
-
Zeiteinteilung, Zeitplan-Management
4.5.3 Entwickeln therapeutischer Nahziele zur direkten
Einflußnahme auf die Störungen
4.5.4 Indirekte Beeinflussung durch Stärkung alternativer
positiver Seiten und der Ressourcen.
5. Allgemeine Psychotherapeutische Werkzeuge, Methoden
und Mittel
6A+O Meta-Strategien: einstellen, ausgleichen, kontrollieren,
gestalten, lernen, gewöhnen
Abwechseln und Abwechslungsorganisation
Ausgleichen (siehe auch 6A+O)
Coacher suchen, gewinnen und nutzen
Einstellung (richtige) (siehe auch 6A+O)
Erinnerer einsetzen (visualisieren)
Erlebens-Studien (Lust-Studien, BEPE GLAS)
Gestalten (siehe auch 6A+O)
Gewohnheiten aufbauen (ritualisieren) (siehe auch 6A+O)
Kontrollieren (siehe auch 6A+O)
Lernen (siehe auch 6A+O)
Mentales Training
Mitschreiben von Essentials in der Stunde
Planen
Qualitätssicherung und Kontrolle der Therapieverlaufs
Selbstlenkung, Selbstmotivation, Selbststimulation, Schlingen legen
Tagebuch der therapeutisch bedeutsamen Ereignisse und Aktivitäten
Trainings- und Übungsprogramme
T-Ziele (Nah- und Fernziele festlegen und aufschreiben)
Verweilen (lernen)
6 Selbsthilfegruppen: real und internet
7 Einbindung in - und Anbindung an das Leben
Querverweise
Überblick: AD-H-D in der IP-GIPT
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS). Das
AD-H-D Forschungsprojekt der GIPT von Rudolf Sponsel, Erlangen. Internet
Publikation für Allgemeine und
Integrative Psychotherapie IP-GIPT. Erlangen:
https://www.sgipt.org/gipt/hypak/adhd_fp.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich erwünscht.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende
|
Erfahrungsbericht
01 [8.3.1]|
Überblick|
Rel.
Aktuelles | Rel.
Beständiges | Titelblatt|
Konzept|
Archiv|
Region|
Service_iec-verlag|
Mail:
sekretariat@sgipt.org||
in (R.Sponsel, IP-GIPT)
kontrolliert irs 5.3.01
Änderungen Kleinere
Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet
und ergänzt.
12.04.15
Linkfehler geprüft und korrigiert.
14.04.06 Hinweise auf die Reliabilitätsstudie
"Reli05" und die ergänzte Neues
DSM4_06.PDF [Info]
16.09.02 Hinweis
zum
Testsystem.
30.07.05 Querverweise, suchen.