Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=12.01.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 15.01.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Walter Toman zum Zeiterleben_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Walter Toman zum Zeiterleben
    Erlebnisregister Zeit

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Haupt- und Verteilerseite Zeiterleben
    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem *  Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *

    Inhalt
    Editorial.
    Zusammenfassung.
    Fundstellenanalyse im Text-Kontext.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen



    Editorial
    Toman untersucht das Zeiterleben im Rahmen seines Motivations- und Motivintensitätsmodells theoretisch, insbesondere wie sich erinnern, behalten und haben von der Zeit in Abhängigkeit von der Motivbefriedigung gestalten.



    Toman, Walter  (1971c) Zeiterleben und Motivationsabläufe. Psychol. Rundschau, 22, p. 38-41.

    Zusammenfassung-Toman-1971c:  Toman untersucht das Zeiterleben im Rahmen seines Motivations- und Motivintensitätsmodells theoretisch. In dem nur gut 3 Seiten Text gibt es 11 Fundstellen im Text (insgesamt 16 mit Titel und Kopfzeilen). Zeiterleben nach der Dauer hängt bei Toman davon ab, wie viel Zeit seit der letzten Motivbefriedigung vergangen ist. Erinnern, behalten können und Zeiterleben hängen von der Motivintensitätsgröße K  ab (hohe Werte => Bedürftigkeit, Stress; niedrige Werte => Befriedigung, Entspannung, Langeweile). Befriedigte erinnern und behalten mehr, haben in Tomans Modell mehr von der Zeit. Das Zeiterleben selbst wird nicht näher erörtert, auch nicht durch Querverweise, Fußnote oder Anmerkung; Toman gibt zwar Literaturhinweise, aber keine spezifischen zum Zeiterleben.

    Fundstellen Zeiterleben, erleben der Zeit, erlebte Zeit im Kontext:

      S.38.1-5: "... Für den Psychologen erhebt sich die Frage, ob TZ1Zeiterleben und
      der Zeitsinn des Menschen der Uhr oder bestimmten objektiven Ereignisfolgen
      in seiner Umgebung entsprechen oder in gesetzmäßiger Weise davon
      abweichen."
          Eine andere Gruppe von Untersuchungen befaßte sich mit der mehr
      phänomenologischen und qualitativen Beschreibung von TZ2Zeiterlebnissen im
      allgemeinen. Fragen nach der Zukunftsorientierung von Personen, nach der
      Spanne, über die hinweg zukünftige Ereignisse von verschiedenen Personengruppen
      antizipiert werden, nach der Leistungsmotiviertheit, der Hoffnung
      auf Erfolg und der Furcht vor Mißerfolg als Determinanten dieser
      Zukunftsorientierung wurden von M c C l e l l a n d (1953, 1961) und
      H e c k h a u s e n (1959) behandelt. Hochmotivierte TZ3erlebten die Zeit als
      etwas Dynamisches, rasch Bewegtes, Niedrigmotivierte als etwas naturhaft
      Ruhendes. Erfolgsmotivierte lassen sich von der Zeit als dynamisches
      Prinzip tragen, Mißerfolgsmotivierte fühlen sich der Zeit schicksalhaft ausgeliefert.
      N u l l i n (1964) nennt Motivation die Quelle der zukunftsbezogenen
      Zeitperspektive. Sie ist nach ihm motivationaler Raum.
          Auch diese Untersuchungen klären offenbar nicht relevant genug, was
      man vom TZ4Zeiterleben des Menschen halten soll und welchem Modell es
      sich am ehesten fügt.
          In dieser Lage möchte ich versuchen, die „leads" aufzugreifen und ein
      Motivationsmodell, über das ich erstmalig 1957 referiert habe und das
      1967 und 1968 ausführlicher dargelegt wurde, kurz auf seine Tauglichkeit
      zur Erfassung des TZ5Zeiterlebens des Menschen zu prüfen."

          S. 39: "... Wenn ein Mensch
      A gewohnt ist, alle zwei Stunden zu essen, wäre er nach einer Stunde
      etwa so hungrig wie ein Mensch B, der alle 4 Stunden zu essen gewohnt
      ist und vor 2 Stunden das letzte Mal gegessen hat. Auf Komplikationen
      wie Ausmaß der Mahlzeit, Art der Gerichte, gleichzeitige Befriedigung
      anderer Motive, wie etwa in angenehmer Gesellschaft zu sein etc., sowie
      auf die partielle Substituierbarkeit von Motivbefriedigungen sei hier nicht
      eingegangen. Man könnte aber sagen, daß dem Menschen A in bezug
      auf das Essen die (subjektive) Zeit doppelt so rasch vergeht wie dem
      Menschen B. Die tatsächlichen Befriedigungen der Eßbedürfnisse dieser
      beiden Menschen werden per definitionem ebensooft über wie unter dem
      Mittelwert der Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Befriedigungen
      liegen. Eine Überschreitung des jeweils größten der bisher TZ6erlebten Intervalle
      wurde in diesem Modell als Beginn eines Angst-Aggressionszustandes
      definiert, und auch dieser wird bei Person A vermutlich früher erreicht als
      bei Person B." [>40]

          S. 40.1-3: "Der Person A vergeht dann unter diesen auferlegten Bedingungen die
      (objektive) Zeit zu langsam. Der Betreffende möchte, daß früher schon
      wieder Essenszeit, Schlafenszeit, Sozialkontaktzeit, Bewegungszeit usw.
      wäre. Der Person B vergeht die (objektive) Zeit zu rasch; ihre gewohnten
      Befriedigungsrhythmen sind langsamer als die ihr auferlegten. Sie ist nicht
      ausgelastet.
          Dies wird einleuchtender, wenn man dem referierten Modell folgt und
      eine inverse Beziehung zwischen K und dem Ausmaß an gleichzeitiger
      Aufnahme und Speicherung von Daten über die Situationen der Befriedigung
      annimmt (T o m a n  1960, 1968, D i e t z 1969). Je geringer K, desto
      mehr wird über die jeweilige Situation behalten. Je höher K, desto
      weniger wird über die jeweilige Situation behalten, auch wenn die betreffende
      Person mehr als sonst über die für das dringlichste, intensivste
      Motiv relevanten Daten als über andere Daten behält. Danach würde
      Person A, die sich in einem erhöhten Deprivationszustand, unter einem
      K > 1 befindet, weniger über die Situation behalten als B. Person B dagegen,
      die sich in einem vergleichsweise zu geringen Deprivationszustand
      befindet, würde mehr über die Situation behalten als Person A.

      "Alles hängt nun davon ab, was an zu Behaltendem angeboten wird.
      Wenn viel Lernbares da ist und ein gewisses Maß sogar behalten werden
      soll, dann wird die Person A zu wenig davon aufnehmen und sich nachher
      an zu wenig erinnern. Ihr kommen die Befriedigungen zu langsam. Sie
      lassen zu lange auf sich warten. Person A nimmt dadurch zu wenig Daten
      auf, sie merkt sich zu wenige Einzelheiten. So wird ihr im subjektiven
      TZ7Erlebnis die Zeit zu kurz. Sie fühlt sich ungeduldig und unter Druck.
      Sie kann sich nachher an weniger erinnern.
          Person B kommen die Befriedigungen zu rasch, sie ist in einem geringeren
      Deprivations- oder Bedürfniszustand, sie kann daher vergleichsweise
      besonders viel behalten, sich nachher an viel erinnern und TZ8erlebt die Zeit
      subjektiv sowohl im aktuellen TZ9Erlebnis wie in der Erinnerung als lang.
          Rauschgifte verlängern angeblich den zeitlichen Moment. Die zeitliche
      Unterschiedsschwelle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reizen wird
      größer. Dadurch wird eine gegebene Zeitstrecke kürzer TZ10erlebt als sie ist.
      Die Zeit verfliegt scheinbar. Da die Schätzung der Zeitstrecke erst nach
      ihrem Ablauf erfolgt, würde das bedeuten, daß sich der Betreffende an
      weniger erinnern kann, als er in der gleichen Zeit im nüchternen Zustand
      erinnern würde. In dieser Hinsicht wäre der Berauschte dem Deprivierten,
      Überforderten ähnlich. Er fühlt sich allerdings nicht depriviert und überfordert.
      Darin unterscheidet er sich von seinem nüchternen Zustand der
      Überforderung, der ihn ja meist erst zum Rauschgift getrieben hat.

         S. 41: "In der Senilität wird fast nichts mehr Neues aufgenommen. Die
      Zeit wird nicht nur nicht mehr als zunehmend länger TZ11erlebt als in den
      Entwicklungsjahren, sondern sie verkürzt sich subjektiv immer mehr. Aus
      dem Menschen B wird ein immer stärker überforderter Mensch A, der unter
      Druck und voller Ungeduld leben würde, wenn ihm die Umwelt nicht ihre
      Anforderungen fortlaufend ermäßigte. Selbst das hilft zuletzt nichts mehr.
      Der Zeitbegriff geht, wie es manchmal deutlich beobachtet werden kann,
      zuletzt soweit verloren, daß der Betreffende einem wenige Wochen alten
      Kind gleicht."
       


    _





    Literatur (Auswahl) > Toman Lit.
    • Toman, Walter  (1971c) Zeiterleben und Motivationsabläufe. Psychol. Rundschau, 22, p. 38-41.
     


    Links (Auswahl: beachte)
    • Walter Toman im Internet.




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Erlebnisregister.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Zeiterleben
    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem *  Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Walter Toman zum Zeiterleben. Erlebnisregister Zeit. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Erlebnisregister/Zeit/Toman.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende Walter Toman zum Zeiterleben__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail: sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    12.01.2024    Ausgewertet.
    11.01.2024    Angelegt.