Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=19.05.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Erleben und Erlebnisse der Pflanzen_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Erleben und Erlebnisse der Pflanzen
    Erlebnisregister Psychologie


    Würde der Kreatur - seit 1.1.2000 in der Schweizer Verfassung
    „Der Mensch und seine Umwelt sind vor Missbräuchen der Gentechnologie geschützt. Der Bund erlässt Vorschriften über den Umgang mit Keim- und Erbgut von Tieren, Pflanzen und anderen Organismen. Er trägt dabei der Würde der Kreatur sowie der Sicherheit von Mensch, Tier und Umwelt Rechnung und schützt die genetische Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten.“ 

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen


    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister  *  Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  *  Fundstelleninformationen  *  Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem  *  Zusammenfassung Hauptseite  * Begriffscontainer (Containerbegriff)  *  Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe  *  Aristoteles zum Geleit  *  Sprachkritik: Sch^3-Syndrom  *  »«

    Editorial.
    1. Erleben und Erlebnisse der Pflanzen.
       arte 42: Wie lebt es sich als Pflanze?
       arte: Die erstaunlichen Fähigkeiten der Pflanzen Supersinne.
       Quarks: "Fühlende Pflanzen Haben Pflanzen ein Bewusstsein?
       Utopia: "Haben Pflanzen Gefühle? Das sagt die Forschung zu Schmerz, Bewusstsein und Sprache.
       Gustav Theodor Fechner (1848) Nanna oder über das Seelenleben der Pflanzen.
       ChatGPT 4.0 Frage 19.05.2024: Können Pflanzen erleben?
    2. Wie erleben die Menschen die Pflanzen?
    3. Wie gehen wir mit den Pflanzen in der Natur und bei uns um?
        Würde der Kreatur - Aufnahme in die Schweizer Verfassung.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen



    Editorial
    Das Thema Erleben und Erlebnisse der Pflanzen ist zweideutig. Es kann 1. bedeuten, ob, wie und was Pflanzen erleben und es kann 2. bedeuten, wie wir Menschen Pflanzen erleben. ein 3. Aspekt ist, wie wir mit unseren Pflanzen umgehen
        Leben und erleben gehören zusammen. Daher stellt sich allgemein die Frage, ob zu jedem Leben auch erleben gehört? Und nachdem Pflanzen Lebewesen sind, stellt sich auch für Pflanzen die Frage: können Pflanzen erleben und falls: wie erleben Pflanzen? Was bedeutete es für unseren Umgang mit Pflanzen, wenn man ihnen Erleben zugesteht? Ist Erleben zwingend an ein Zentralnervensystem gebunden? Danach hätten Pflanzen kein Erleben. Ist die Bedingung Zentralnervensystem also sinnvoll oder engt sie das Verständnis um ein Erleben der Pflanze ein. Wo fängt Leben an? Zu den grundlegenden Aufgaben gehört die Begriffsklärung Leben und Erleben der Lebewesen.
        Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Seite, sammelt Informationen und Material zu diesem Thema.



    1. Erleben und Erlebnisse der Pflanzen

    Wie lebt es sich als Pflanze? 19.05.2024 arte 42 - die Antwort auf fast alles. "Wächst unsere Zimmerpflanze schneller, wenn wir mit ihr sprechen? Langweilt sich ein Kaktus im Topf? Haben Pflanzen menschliche Sinne, die mit unseren und denen von Tieren vergleichbar sind? Für die Mehrheit der an Pflanzen Forschenden ist klar: Pflanzen können ihre Umwelt zwar wahrnehmen und darauf reagieren, aber nicht aus einem bewussten Handeln heraus.
    Pflanzen haben eine ganze Reihe von Fähigkeiten, die sie evolutionär unschlagbar machen und mit denen sie uns Menschen und Tieren weit voraus sind. Dank neuer Analysemöglichkeiten konnten Pflanzenforscherinnen neue Anpassungs- und Manipulationsstrategien bei Pflanzen zeigen. Und beweisen, dass Pflanzen zum Beispiel eine Art Gedächtnis haben, sich vergangene Kälteperioden merken oder die Schwerkraft wahrnehmen können. Forschende haben sogar festgestellt, dass Pflanzen Geräusche von sich geben. Tomaten- und Tabakpflanzen etwa können richtig laut werden, wenn sie unter Trockenstress leiden oder man ihnen ihre Stengel abschneidet. Trotz all dieser Fähigkeiten ist wissenschaftlich bewiesen: Pflanzen sind nicht wie wir. Sie haben kein zentrales Nervensystem und Gehirn, sind also anders aufgebaut als Mensch und Tier. Aber es gibt Pflanzenforscher, die Pflanzen etwas anders begreifen, ihnen sogar pflanzliche Synapsen und Intelligenz unterstellen. Sie wollen beweisen: Pflanzen haben mehr menschliche Sinne als bisher angenommen, sogar eine Art Gehirn und ein Schmerzempfinden. Die klassische Pflanzenbiologie sieht diese Annäherung kritisch und warnt vor Vermenschlichung. Auch in der Philosophie gibt es kritische Stimmen, die fragen: Wenn Pflanzen auf derselben Stufe stehen wie Mensch und Tier, wie sollen wir dann ethisch und moralisch unterscheiden?"

        Die erstaunlichen Fähigkeiten der Pflanzen Supersinne. arte 2023. "Jeder weiß, dass sich Pflanzen bewegen und auf Temperatur, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit reagieren. Neu ist die Erkenntnis, dass sie manch ungeahnte Fähigkeit besitzen, die sie in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen. So verfügen Pflanzen über Geruchs-, Geschmacks- und Berührungssinne. Sie interagieren folglich sehr viel mehr mit ihrer Umwelt als bisher angenommen.
    Natur! Das Auge erfreut sich an der feinen Ästhetik eines Zweiges, die Zartheit einer Blume schmeichelt der Seele und Baumkronen regen zum Tagträumen an. Aber erst in der Vergrößerung geben Pflanzen ihre verblüffende Komplexität wirklich preis. Dieser grüne Wirrwarr, aus dem wie Schneckenaugen wirkende Formen emporragen, ist tatsächlich die Oberfläche eines gewöhnlichen Heckenstrauchs – hundertfach vergrößert dank neuester digitaler 3D-Mikroskope. Die wissenschaftliche Bildgebung ermöglicht es, Pflanzen unter völlig neuen Gesichtspunkten zu erforschen und ihnen zahlreiche, bisher gut gehütete Geheimnisse zu entlocken."
    _
    "Fühlende Pflanzen Haben Pflanzen ein Bewusstsein ?
    Pflanzen können Schmerzen empfinden, versorgen ihre Nachkommen aktiv mit Nährstoffen – und haben sogar eine eigene Sprache? Umstrittene Thesen. Aufschluss geben kann: die Pflanzenneurobiologie."
        Der Artikel informiert über drei Themen:

    • Haben Pflanzen eine eigene Sprache?
    • Können Pflanzen Schmerzen empfinden?
    • Können sich Pflanzen sozial verhalten?"
    Quarks: 18. Oktober 2019 | Aktualisiert: 14. September 2022."
    _
    "Haben Pflanzen Gefühle? Das sagt die Forschung zu Schmerz, Bewusstsein und Sprache
     Von Annika Reketat Kategorien: Wissen & Technik 13. August 2023, 16:11 Uhr.
     

    Gustav Theodor Fechner (1848) Nanna oder über das Seelenleben der Pflanzen
    _
    ChatGPT 4.0 Frage 19.05.2024: Können Pflanzen erleben ?
    "Die Frage, ob Pflanzen erleben können, führt uns in die Bereiche der Botanik, Neurowissenschaften und Philosophie. Der Begriff "erleben" impliziert Bewusstsein und subjektive Erfahrung, Konzepte, die traditionell Tieren und Menschen zugeschrieben werden. Hier sind einige Aspekte und Erkenntnisse, die zu dieser Frage beitragen können:

    Botanische Perspektive
    Pflanzen besitzen keine Nervensysteme, Gehirne oder sensorischen Organe wie Tiere. Dennoch haben sie ausgeklügelte Mechanismen entwickelt, um auf Umweltreize zu reagieren. Pflanzen können Licht, Schwerkraft, Berührung und chemische Signale wahrnehmen und darauf reagieren. Diese Reaktionen werden durch eine Vielzahl von Signalwegen und Hormonen vermittelt. Zum Beispiel:

        Phototropismus: Pflanzen bewegen sich in Richtung Lichtquelle.
        Gravitropismus: Pflanzenwurzeln wachsen in Richtung der Schwerkraft.
        Thigmotropismus: Pflanzen reagieren auf Berührung, wie bei der Bewegung der Ranken von Kletterpflanzen.

    Neurobiologische Perspektive
    Der Begriff "Pflanzenneurobiologie" wurde eingeführt, um die Signalnetzwerke in Pflanzen zu beschreiben, die entfernt an tierische Nervensysteme erinnern. Pflanzen verwenden elektrische Signale und chemische Botenstoffe, um Informationen über ihre Umgebung zu verarbeiten und zu kommunizieren. Diese Prozesse ähneln denen im Nervensystem von Tieren, sind jedoch weitaus simpler und anders organisiert.

    Philosophie und Bewusstsein
    Das Konzept des Bewusstseins ist zentral für das Verständnis von Erleben. Bewusstsein wird oft als die Fähigkeit definiert, subjektive Erfahrungen zu haben. Da Pflanzen keine Nervensysteme oder Gehirne besitzen, wird allgemein angenommen, dass sie kein Bewusstsein und somit kein subjektives Erleben haben.

    Einige Forscher und Philosophen argumentieren jedoch, dass Pflanzen eine Form von Bewusstsein besitzen könnten, die sich grundlegend von der unseren unterscheidet. Dieses "pflanzliche Bewusstsein" wäre weniger eine Frage des subjektiven Erlebens und mehr eine Frage der komplexen, integrierten Reaktionen auf Umweltreize.

    Fazit
    Pflanzen zeigen komplexe Reaktionen auf ihre Umwelt und haben hochentwickelte Mechanismen zur Wahrnehmung und Reaktion auf Reize. Diese Mechanismen deuten auf ein gewisses Maß an "intelligentem" Verhalten hin, das jedoch nicht mit dem Erleben oder Bewusstsein von Tieren und Menschen gleichgesetzt werden kann. Der wissenschaftliche Konsens ist, dass Pflanzen nicht erleben können, wie wir es verstehen, da ihnen die nötigen neurobiologischen Strukturen fehlen.

    Allerdings bleibt die Erforschung pflanzlicher Kommunikation und Reaktionsmechanismen ein spannendes Feld, das unser Verständnis von Intelligenz und Bewusstsein in der Natur erweitern könnte."

    DeGruyter Abruf 19.05.2024 findet 7765 Einträge zum Suchtext "erleben und Bewusstsein  der pflanzen"
     

    _



    2. Wie erleben die Menschen die Pflanzen?
     
     



    3. Wie gehen wir mit den Pflanzen in der Natur und bei uns um?

    Würde der Kreatur in der Schweizer Verfassung 2000: "Die Würde der Kreatur ist seit dem 1. Januar 2000 ein Gesetzesbegriff in Art. 120 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV). Dieser lautet:

          „Der Mensch und seine Umwelt sind vor Missbräuchen der Gentechnologie geschützt. Der Bund erlässt Vorschriften über den Umgang mit Keim- und Erbgut von Tieren, Pflanzen und anderen Organismen. Er trägt dabei der Würde der Kreatur sowie der Sicherheit von Mensch, Tier und Umwelt Rechnung und schützt die genetische Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten.“ [Wikipedia Abruf 19.05.2024]




    Literatur (Auswahl)



    Links (Auswahl: beachte)

        ChatGPT:

    • https://chat.openai.com/
    • https://chatgpt.ch/
    • https://talkai.info/de/chat/




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten: Wissenschaftlicher Strandort * Weltanschaulicher Standort.
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Erleben und Erlebnisse der Pflanzen.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  *  Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem  *  Zusammenfassung Hauptseite  *  Begriffscontainer (Containerbegriff)  *  Begriffsverschiebebahnhof   *  Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe  *  Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom  *
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Erleben und Erlebnisse der Pflanzen. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Erlebnisregister/Pflanzen/Pflanzen0.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende Erleben und Erlebnisse der Pflanzen__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:_sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 19.05.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    19.05.2024    irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
    19.05.2024    Angelegt und 1. Version ins Netz..