Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=07.11.2022 Internet Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel   Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    Mail:_sekretariat@sgipt.org_ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_ Begriffsanalyse kaa Nein  Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_Konzept_Archiv_Region_Service iec-verlag___ _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie IP-GIPT1, Abteilung Wissenschaft, Bereich Sprache und Begriffsanalysen und hier speziell zum Thema:

    Nein
    Sachverhalts- und Begriffsanalyse konkret, allgemein oder abstrakt
    Zur Haupt- und Vergleichsseite Sachverhalts- und Begriffsanalysen nach konkret, allgemein, abstrakt.

    Originalarbeit von  Rudolf Sponsel, Erlangen

    Nein (kein, nicht, Negation, Verneinung)
    Verneinung. In der Logik als Negation  nicht  (logische Funktion) oder falsch (logischer Wahrheitswert) deutbar. Nicht ist der zweiwertigen Logik eine Wahrheitswertfunktion, die siw Wahrheitswerte wahr in falsch und falsch in wahr transformiert. In der objektiven Welt gibt es kein Nein und nicht. Aber man kann Nein oder nicht als existiert nicht deuten, wobei Aussagen, dass etwas nicht existiert oder nicht gegeben oder der Fall ist, sinnvoll sind.
        Thiele (1979), S. 30: "Sprachlich wird im Deutschen die Verneinung durch ein an passender Stelle eingefügtes nicht gebildet. Wie die Sätze R und S kommen nicht zusammen und R und S kommen zusammen nicht zeigen, kommt es mitunter auch auf die Stellung des Wortes nicht an. Es gibt auch andere Möglichkeiten der Verneinung, z. B, läßt sich für 6 ist. nicht Primzahl auch 6 ist keine Primzahl sagen oder Es ist nicht der Fall, daß 6 Primzahl ist oder Es ist falsch, daß 6 Primzahl ist sowie Es trifft nicht zu, daß 6 Primzahl ist usw.1)"

    Tabelle-Kriterien und Fragen zur Sachverhalts- und Begriffsanalyse
    Anmerkung: F00 wurde am 06.11.2022 ergänzt.
     
    Kriterien / Fragen Ausführungen zu den Kriterien / Fragen
    F00   Ding (D), Eigenschaft (E), Relation (R), Anderes (A)?  F00ERA  Aussage in Relation zum  Wahrheitswert falsch. Den Wahrheitswert kann man auch als Eigenschaft einer Aussage deuten. Fasst man die Verneinung als Konstruktion auf, kann man auch ein A für Anderes signieren. 
    F01  äußerlich direkt wahrnehmbar? F01- Nein ;-)
    F02  nur innerlich direkt wahrnehmbar? F02- Nein ;-)
    F03  weder äußerlich noch innerlich: Schluss? F03+ Konstruktion zum Verneinen von Sachverhalten 
    F04  wohlunterscheidbar, abgrenzb. Umgeb.? F04+ Ja, Verneinung, Bejahung, Unklar sind meist klar unterscheidbar.
    F05  Gebundenheit an einen Träger, Objekt? F05+ Ja, an ein kommunikatives System wie es der Mensch ist.
    F06  Teil-Ganzes Begriffsbildung F06- Nein ;-)
    F07  Abstrakter Sachverhalt, z.B. Klassenbildung F07+ Ja, Klasse der Verneinungen gegenüber den Bejahungen oder nicht entscheidbaren 
    F08   Referenz: wie und wo kann man den S finden? F08+ aber nur im Denken, Sprache und Kommunikation.
    F09  Sonstige hier sinnvoll erscheinende Frage F09+ Die in F00 erwogenen drei Möglichkeiten ERA zur Signierung signalisieren weiteren Klärungsbedarf.

    Ergebnis der Kriterien / Fragen Analyse: F00ERA, F01-, F02-, F03+, F04+, F05+, F06-, F07+, F08+, F09+.



    Kriterien oder Fragen zur Unterscheidung konkreter, allgemeiner und abstrakter Sachverhalte / Begriffe  [Quelle]
    Ein Kriterium für oder eine Frage an Sachverhalte kann z.B. unter bestimmten Bedingungen |B erfüllt (+), nicht erfüllt (-), teilweise erfüllt (t), nie, manchmal oder immer erfüllt sein (h), schwierig (s), unklar oder strittig (?) sein.

    F00 Ist der Sachverhalt ein Ding (D), eine Eigenschaft (E), eine Relation (R) oder etwas anderes (A)?

    • Ding, Körper, Objekt? Wohlumschrieben, abgrenzbar von der Umgebung und anderen Dingen, wohlunterscheidbar, bewegbar, zählbar.
    • Eigenschaft, die an einen Träger (Körper, Objekt) gebunden ist und nicht selbständig für sich allein existieren kann, z.V. Form, Farbe.
    • Relation (Beziehung) z.B. weit weg, innen, außen, wegen, weil, oberhalb, größer als, gehört zu. Sprachlich sind Relationen meist Präpositionen [Präpositionen Liste]
    • Anderes, das nicht als Ding, Eigenschaft oder Relation klassifiziert werden kann, z.B. Sachverhalt, Haushaltstätigkeit oder Tätigkeiten überhaupt.
    F01 Konkrete Sachverhalte: Kann man den äußeren Sachverhalt direkt wahrnehmen oder berühren (Baum, Auto, Hand)? Die Wahrnehmungsquelle ist außerhalb des Wahrnehmenden. Wenn ja, dann handelt es sich um einen konkreten Sachverhalt der Außenwelt.
    F02 Konkrete Sachverhalte: Kann man den Sachverhalt nur innerlich direkt wahrnehmen, empfinden oder spüren (Gefühl, Stimmung, Idee)? Die Wahrnehmungsquelle liegt im Wahrnehmenden. Wenn ja, dann handelt sich um einen konkreten Sachverhalt der Innenwelt.
    F03 Schluss. Kann man den Sachverhalt weder direkt äußerlich noch direkt innerlich wahrnehmen, aber erschließen (hat geregnet, weil die Straße nass ist; Heizung an, weil es warm ist; Haus bewohnt, weil der Schornstein raucht)?
    F04 Wohlunterscheidbar: Kann der Sachverhalt von seiner Umgebung klar und deutlich abgegrenzt werden (Ja: Auto, Baum, Fahrrad, Hand; eher Nein: Luft, Wolke, Wasserdampf)?
    F05 Gebundenheit: Ist der Sachverhalt an einen anderen gebunden und kann ohne diesen nicht selbständig existieren? Typisch für Eigenschaften, die einen Träger oder ein Objekt brauchen, z.B. rund, gelb, schwer.
    F06 Teil-Ganzes: Kann aus einem Teil eines Sachverhaltes ein abstrakter oder Allgemeinbegriff gebildet werden (Ganzes, Teil), z.B. Landschaft-Landschaftsausschnitt, Gefühlsverfassung-Gefühl, Wald-abgestorbene Baumregion, Bauminsel oder Lichtung)?
    F07 Abstrakter Sachverhalt: Handelt es sich z.B. durch Klassenbildung um einen zusammengesetzten Sachverhalt? Milchprodukte für Eier, Käse, Milch, ...; Brennbar, kann verbrannt werden, was wahrnehmbar ist, wenn es brennt. Ein Stück Holz kann man anzünden, so dass es brennt und zu Asche verbrennt. Die "5a des Albert Einstein Gymnasiums am Ort ... zur Zeit ..." liefert eine abstrakte Kennzeichnung.
    F08 Referenz. Kann angegeben werden, ob und wie man den Sachverhalt in der Welt finden kann?
    F09 Sonstige hier sinnvoll erscheinende Frage

    Literatur (Auswahl) > Links und auf der Seite Nicht und nicht nicht.
    • Thiele, Rüdiger (1979). Mathematische Beweise. Leipzig: Teubner.




    Links (Auswahl: beachte)
    • Nicht und nicht nicht. Sprachkritische und logische Studie zu Negation,Verneinung, doppelter Verneinung und zum Prinzip Tertium non datur.
    • "Alles", "Etwas" und "Nichts". Auszug aus Wolfgang Stegmüllers Sprache und Logik.
    • Aus dem  Glossar sachlicher und wissenschaftlicher Texte zu Begriffsanalyse.
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Nein
    • https://easy-deutsch.de/satzbau/verneinung/




    Glossar, Anmerkungen und Fußnoten > Eigener wissenschaftlicher Standort. *  Weltanschaulicher Standort.
    1) GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.


    Querverweise
    Standort: Nein - Sachverhalts- und Begriffsanalyse konkret, allgemein, abstrakt.
    *
    Zur Haupt- und Vergleichsseite Sachverhalts- und Begriffsanalysen nach konkret, allgemein, abstrakt.

    Haupt- und Verteilerseite Begriffsanalysen.
    Überblick Arbeiten zur Theorie, Definitionslehre, Methodologie, Meßproblematik, Statistik und Wissenschaftstheorie besonders in Psychologie, Psychotherapie und Psychotherapieforschung.
    *

    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site: www.sgipt.org
    z.B. Wissenschaft site: www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Nein - Sachverhalts- und Begriffsanalyse konkret, allgemein, abstrakt. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen:  https://www.sgipt.org/wisms/sprache/BegrAna/SachBegrA/BA_Nein.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    Ende_ Begriffsanalyse Nein_Rel. Aktuelles _Überblick_Überblick Wissenschaft _Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service iec-verlag__Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen_ Mail: sekretariat@sgipt.org_







    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    07.11.22    Ausgelagert angelegt, ausgeführt und ins Netz gestellt.