Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=08.09.2003 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung 24.7.12
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen  Mail: sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright

    Anfang _Literarisches zum Beweis_Überblick_Rel. Aktuelles  _Rel. Beständiges  _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_Service_iec-verlag_Wichtiger Hinweis zu Links und zu Empfehlungen

    Willkommen in unserer Abteilung Abstrakte Grundbegriffe aus den Wissenschaften (Analogien, Modelle und Metaphern für die allgemeine und integrative Psychologie und Psychotherapie sowie Grundkategorien zur Denk- und Entwicklungspsychologie), hier speziell zum Thema:

    Beweis und beweisen als Thema in der Literatur

    Blicke über den Zaun zum Auftakt für eine integrative psychologisch-psychotherapeutische Beweislehre
    aus allgemein integrativer psychologisch-psychotherapeutischer und einheitswissenschaftlicher Sicht

    Einführung, Überblick, Verteilerseite Beweis und beweisen

    von Rudolf Sponsel, Erlangen
    Hinweis: Wenn nicht ersichtlich werden (Externe Links) in runden und [interne IP-GIPT Links] in eckige Klammern gesetzt, direkte Links im Text auf derselben Seite sind direkt gekennzeichnet. In dieser Übersichtsarbeit wird das Thema im Überblick gesamtheitlich aus einheitswissenschaftlicher Perspektive dargestellt. Im Laufe der Zeit folgen weitere Ausarbeitungen.



    Einstieg Literarisches zu Beweis und beweisen

    Der Beweis. von Laurence Cosse: Kurzbeschreibung  'Der Beweis' ist spritzige intelligente Gesellschaftssatire und Thriller zugleich. Laurence Cossé erzählt von Pater Beaulieu, der den unwiderlegbaren Beweis für die Existenz Gottes findet. Dieses Dokument sorgt aber keineswegs für Eintracht und Frieden unter den Menschen, sondern es ruft die katholische Kirche Frankreichs auf den Plan und zwingt den Staatspräsidenten zum Rücktritt. Schließlich greift derGeheimdienst ein, eine Leiche wird gefunden... Quelle:

    Der Beweis - packend wie ein Krimi. In Proof / Der Beweis von David Auburn geht es weniger um mathematisch  nachprüfbare als um zwischenmenschliche Probleme: die Beziehung von Vater und Tochter und die zweier ungleicher Schwestern. Der Beweis ist ein psychologisches Drama um einen einst berühmten Mathematiker und seine mathematisch ebenso hoch begabte Tochter. Sie hat ihn bis zu seinem Tode gepflegt, die eigene Karriere aufgegeben. Jetzt, nach seinem Tode, sorgt sich ihre Schwester um ihren Zustand. Ein junger Wissenschaftler, der den Nachlass ordnen soll, findet einen sensationellen mathematischen Beweis. Hatte der Verstorbene doch noch eine Phase der Klarheit? Hat Catherine, wie sie behauptet, diesen Beweis geschrieben? Oder beweist diese Behauptung nur ihre Unzurechnungsfähigkeit? Im Zentrum der deutschsprachigen Erstaufführung steht Natalia Wörner als Studentin zwischen Genie und Wahnsinn; ihre Catherine bewegt sich auf schmalem Grat. Doch dass sie abstürzen könnte, ist bei Natalia Wörner nicht zu befürchten: Sie zeigt eine labile, impulsive junge Frau, die nach dem Tod des Vaters (Peter Franke mit Natalia Wörner als Tochter ein Traumpaar!) in ein schwarzes Loch fällt. Fünf Jahre hat sie für den Kranken gesorgt, muss sich nun von ihm lösen, indem sie nach Beweisen für das Vertrauen in sich und andere Menschen sucht. Sie misstraut dem "Pragmatismus" ihrer Schwester Claire (Susanna Kraus), fühlt sich zu Harold Dobb, einem Schüler ihres Vaters, hingezogen. Der linkische "Fachidiot" (stark als blasse Null: Dirk Ossig) fahndet im Haus mit der gammeligen Veranda nach neuen Theorien, entdeckt dabei Catherines "Beweis" - und die Liebe.Quelle.

    ZENO. Überleben. Zeitschrift für Literatur und Sophistik. Die »Zeitschrift für Literatur und Sophistik«, Zeno, hat ihr Erscheinen mit der Nummer 23 /2001 eingestellt. Die Redaktion: https://www.fernuni-hagen.de/EUROLIT/LG2/zeno/zenohome.htm

    Leseprobe   Joachim Koch Die Rückkehr der Sophisten (Sachbuch; unveröffentlicht 1993)
    https://www.philosophers-today.com/joachimkoch/sophisten.html

    Die neuen Sophisten  Am 20. Januar startet im ZDF das "Philosophische Quartett" - das halbseidene geistige Schaugewerbe hat Hochkonjunktur: https://www.klassphil.uni-muenchen.de/~waiblinger/ross_sophisten.html



    Kann die literarische Erzählform "Bewusstseinsstrom" den Bewusstseinsprozess repräsentieren?


    Glossar, Anmerkungen, Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    einheitswissenschaftliche Sicht. Ich vertrete die ursprüngliche einheitswissenschaftliche Idee des Wiener Kreises, auch wenn sein Projekt als vorläufig gescheitert angesehen wird und ich mich selbst nicht als 'Jünger' betrachte. Ich meine dennoch und diesbezüglich im Einklang mit dem Wiener Kreis, daß es letztlich und im Grunde nur eine Wissenschaftlichkeit gibt, gleichgültig, welcher spezifischen Fachwissenschaft man angehört. Wissenschaftliches Arbeiten folgt einer einheitlichen und für alle Wissenschaften typischen Struktur, angelehnt an die allgemeine formale Beweisstruktur.
        Schulte, Joachim & McGuinness, Brian (1992, Hrsg.). Einheitswissenschaft - Das positive Paradigma des Logischen Empirismus. Frankfurt aM: Suhrkamp.
     
    Wissenschaft [IL] schafft Wissen und dieses hat sie zu beweisen, damit es ein wissenschaftliches Wissen ist, wozu ich aber auch den Alltag und alle Lebensvorgänge rechne. Wissenschaft in diesem Sinne ist nichts Abgehobenes, Fernes, Unverständliches. Wirkliches Wissen sollte einem Laien vermittelbar sein (PUK - "Putzfrauenkriterium"). Siehe hierzu bitte das Hilbertsche gemeinverständliche Rasiermesser 1900, zu dem auch gut die Einstein zugeschriebene Sentenz passt: "Die meisten Grundideen der Wissenschaft sind an sich einfach und lassen sich in der Regel in einer für jedermann verständlichen Sprache wiedergegeben." 
    ___


    Wird gelegentlich vervollständigt, ergänzt, überarbeitet - Anregungen und Kritik erwünscht

    Querverweise
      Einführung, Überblick, Verteilerseite Beweis und beweisen
      Wissenschaft in der IP-GIPT
      Überblick: Abstrakte Grundbegriffe aus den Wissenschaften



    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Beweis und beweisen als Thema in der Literatur. Blicke über den Zaun zum Auftakt für eine integrative psychologisch-psychotherapeutische Beweislehre. Abteilung Abstrakte Grundbegriffe aus den Wissenschaften: Analogien, Modelle und Metaphern für die allgemeine und integrative Psychologie und Psychotherapie sowie Grundkategorien zur Denk- und Entwicklungspsychologie. Internet Publikation - General and Integrative Psychotherapy. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/wisms/gb/beweis/b_liter.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Soferm die Rechte anderer berührt werden, sind diese dort zu erfragen. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

      Ende_Literarisches zum Beweis_Überblick_Rel. Aktuelles  _Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service_iec-verlag    Mail:  sekretariat@sgipt.org__Wichtiger Hinweis zu Links und zu Empfehlungen

    kontrolliert: irs am tt.mm.jj



    Änderungen Kleinere Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet und ergänzt.
    24.07.12    Link zur Beweisfrage Kann die literarische Erzählform "Bewusstseinsstrom" den Bewusstseinsprozess repräsentieren?