Internet
Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPT DAS=22.03.2008
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 03.04.15
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052
Erlangen
Mail:_sekretariat@sgipt.org__
Zitierung
& Copyright
Anfang
Beziehungsweise glücklich__Überblick
_Rel. Aktuelles
_Rel. Beständiges
_Titelblatt
_Konzept
_Archiv
_Region
_Service-iec-verlag
_ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Bücher, Literatur
und Links zu den verschiedensten Themen, hier die Buchpräsentation:
Beziehungsweise glücklich.
Profi-Tipps von Paartherapeuten
präsentiert von Rudolf Sponsel, Erlangen
Bibliographie * Verlagsinfo
* Inhaltsverzeichnis * Leseprobe
* Ergebnisse * Bewertung
* Links * Literatur * Querverweise
*
Bibliographie: Schwiderski, Friedhelm
(2007, Hrsg.). Beziehungsweise glücklich. Profi-Tipps von Paartherapeuten.
München: Reinhardt.
[Verlags-Info] 1. Auflage 2007. 163 Seiten. ISBN 13 (978-3-497-01930-4)
kt € [D] 12,90 / € [A] 13,30 / SFr 23,00 .
Verlagsinfo: "Kurztext. Es kriselt
in der Partnerschaft? Nicht sofort aufgeben! Denn Konflikte sind eine Chance,
sich gegenseitig zu fordern, zu fördern und aneinander zu wachsen.
Paartherapeuten zeigen in diesem Buch, wie Paare konstruktiv an typische
Partnerschaftsprobleme herangehen können: vom Aneinander-Vorbeireden
bis hin zum Seitensprung. Leserinnen und Leser finden nicht nur Lösungsvorschläge
für das tägliche Zusammenleben und besondere Situationen (wie
Fernbeziehung oder Elternwerden), sondern erhalten auch Einblicke in die
paartherapeutische „Werkstatt“. Ein Buch, das Paaren Mut macht, Konflikten
nicht länger auszuweichen und auch professionelle Hilfe in Anspruch
zu nehmen - bevor es zu spät ist … In diesem Buch befindet sich kein
Eselsohr, sondern ein Langohr. Entdecken Sie es und gewinnen Sie ein attraktives
Buchpaket!
Inhalt: Paarkommunikation • Krise in der Partnerschaft
• Nähe und Distanz • Verschiedenheit der Partner • Erwartungen an
den Partner • Altersunterschied • Konkurrenz zwischen Partnern • Fernbeziehungen
• Zusammenziehen • Elternwerden • Weihnachten • Urlaub • Sexualität
• Seitensprung • Offene Beziehungen • Verlassenwerden • Trennung • Glossar
zur Paartherapie."
Inhaltsverzeichnis
9 Vorwort von Herbert Gudjons
14 Einleitung von Friedhelm Schwiderski
Kommunikation: das Einmaleins der Verständigung
18 Paarkommunikation - "Die Wahrheit beginnt zu zweit"
von Friedhelm Schwiderski, Nina Vogeley und Anke Stockmann
41 Achtsamkeit und die drei Ebenen der Partnerschaft
oder: Warum Kommunikationstraining allein oft wenig hilft von Hermann F.
Latka
51 Nähe und Distanz in einer Paarbeziehung von
Ellen Rosué
58 "... und Eichbaum und Zypresse wachsen nicht in gegenseitigem
Schatten" - Über Verschiedenheit sprechen von Michael Oppermann
63 Genug geredet - und nun? Lösungen mit nonverbaler
Kommunikation von Sybille Haage
Sex - Treuebruch - Trennung?
68 Probleme mit der Sexualität - Probleme in der Beziehung?
von Anneli-Sofia Racker
75 "... und lasset Wind und Himmel tanzen zwischen euch"
- Sexualität, Sexualtherapie und das Dilemma der Scham von Michael
Oppermann
79 Nicht-Sex in Partnerschaften von Mädy Verwied
86 Seitensprung - Wie es dazu kommt und wie es danach weitergeht
von Friedhelm Schwiderski, Anke Stockmann und Marianne Bredow
97 Affären: Bindungsangst oder Beziehungsfrust? von
Barbara Standke-Erdmann
102 Habe ich den falschen Partner? - Muss ich mich trennen?
von Julianna und Konrad Heiland
109 Verlassenwerden - der Schock einer Trennung von Friedhelm
Schwiderski und Nina Vogeley
Besondere Paare - besondere Situationen
118 "Wenn die Reifen mit den Sorglosen ..." Chancen und
Probleme bei Paaren mit großem Altersunterschied von Martina Herdieckerhoff
123 Konkurrenz in der Partnerschaft von Friedhelm Schwiderski
und Nina Vogeley
127 Fernbeziehungen von Friedhelm Schwiderski
132 Zusammenziehen von Friedhelm Schwiderski und Lilly
Gewiss
135 Junge Eltern und ihre Herausforderungen als Paar von
Johannes Newzella
141 Urlaub von Friedhelm Schwiderski und Nina Vogeley
144 Weihnachten: So wird es das Fest der Liebe von Friedhelm
Schwiderski und Anke Stockmann
Paartherapie trifft Paarcomedy
150 Paarkomödie - Probleme mit Humor angehen von Nicole
Pätzel
154 Handeln und Erleben - statt immer nur reden von Eduard
Tainer
155 Glossar
157 Literatur
160 Danksagung
162 Die Autorinnen und Autoren
Leseprobe:
Im Vorwort von Prof. Gudjons werden einige wichtige und grundlegende
Orientierungen des Konzeptes mitgeteilt:
"Eines ist klar: Die Partnerschaft von Menschen gehört zu den ältesten
Einrichtungen der Menschheit. Moderne Evolutionsbiologen und fromme Bibelgläubigc
sind sich in diesem Punkt auffallend einig: "Es ist nicht gut, dass der
Mensch allein sei ..,", so heißt es in der Sprache der Bibel. "Partnerschaft
sichert der Gattung Mensch einen Selektionsvorteil im Überleben der
Lebewesen", so sagen die Evolutionsforscher. Immer wieder müssen wir
allerdings neu nachdenken, wie wir Partnerschaft verstehen und gestalten
wollen. Dieses Buch plädiert daher konsequent für die Einsicht:
Partnerschaft braucht Pflege!
Das vorliegende Buch buchstabiert sozusagen die
Grundidee der Partnerschaft durch, um sie auf den modernen Lebensalltag
zu beziehen. Nun gibt es heute freilich eine solche Fülle von Partnerschaften
der Geschlechter (einschließlich der Homophilie), dass es schwer
fällt zu definieren, was denn nun eine Partnerschaft (im Unterschied
zu kurzfristigen "Beziehungen") eigentlich ist."
Ergebnisse. (Beispiel)
Paarkommunikation: "Die Wahrheit beginnt zu zweit".
Hier wird zu Recht die kaum zu überschätzende Bedeutung einer
zugleich aktiven, echten (authentischen) und
respektvollen
Kommunikation für das Gelingen individueller Partnerschaft ausgeführt.
Hierbei werden auch einzelne Empfehlungen ausgearbeitet:
"... über Bedürfnisse, Wünsche, Partnerschaftsprobleme,
Enttäuschung, Hoffnung und Liebe zu sprechen. Wichtige Ziele sind:
sich Sorgen und Ängste von der Seele reden, neue Lösungsmöglichkeiten
finden, sich danach besser und freier fühlen, die eigenen Energien
wiederfinden, wieder Spaß miteinander haben, den alten Krieg zwischen
Mann und Frau beenden, wieder ein glückliches Paar werden." (S. 24)
...
Glossar zur Paartherapie.
Das Glossar ist etwas dünn besetzt und enthält folgende Einträge:
E-Mail-Beratung, Gestalttherapie, Paargruppen, Paarsynthese, Paartherapie,
Paatherapie in Chat-Foren, Psychodrama, Sexualtherapie und Systemische
Therapie.
Bewertung:
Ein hilfreiches, anregendes und nützliches Buch, das viele Standard-Partnerprobleme
konkret benennt und Empfehlungen zur Handhabung und Lösung anbietet
und doch mit nur 160 Seiten gut auskommt. Vielleicht setzen das anspruchsvolle
Konzept und die darauf aufbauenden Methoden für einen nicht geringen
Teil gestörter Beziehungen und Partnerschaften, die in die Praxis
kommen, etwas viel voraus, so dass für einige erst eine Art
"Vortherapie" einzurichten wäre, um die erforderliche konstruktive
Grundhaltung zu erwerben bzw. zu erlernen. Wünschenswert wäre
vielleicht auch noch ein mutiges Kapitel, wo Hopfen und Malz verloren scheint.
Und hier schließt sich nahtlos Frage und Problem einer Realtherapie
im Sinne Glassers an,
wenn grundlegende Fehlverhaltensweisen jenseits von Gut und Böse auf
einer oder auch auf beiden Seiten wenig Hoffnung lassen. Und es gibt auch
viele Paare, bei denen die Liebe ziemlich versiegt ist; oder auch solche,
die gar nicht auf Liebe gegründet sind und wo andere, durchaus annehm-
und nachvollziehbare Motive
des Zusammenseins eine Rolle spielen.
Hinweis 18.4.14: Inzwischen liegt eine 2, Auflage und
eine eBook-Ausgabe vor.
Links (Auswahl: beachte)
Literatur (Auswahl)
Das Buch enthält eine ausführliche, weiterführende Literaturliste
incl. Zeitschriften (3 Seiten).
Anmerkungen und Endnoten
___
Bewertung. Bewertungen
sind immer subjektiv, daher sind wir in unseren Buchpräsentationen
bemüht, möglichst viel durch die AutorInnen selbst sagen zu lassen.
Die Kombination Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen sollte jede kundige
oder auch interessierte LeserIn in die Lage versetzen selbst festzustellen,
ob sie dieses oder jenes genauer wissen will. Die BuchpräsentatorIn
steht gewöhnlich in keiner Geschäftsbeziehung zu Verlag oder
den AutorInnen; falls doch wird dies ausdrücklich vermerkt. Die IP-GIPT
ist nicht kommerziell ausgerichtet, verlangt und erhält für Buchpräsentationen
auch kein Honorar. Meist dürften aber die BuchpräsentatorInnen
ein kostenfreies sog. Rezensionsexemplar erhalten. Die IP-GIPT gewinnt
durch gute Buchpräsentationen an inhaltlicher Bedeutung und Aufmerksamkeit
und für die PräsentatorInnen sind solche Präsentationen
auch eine Art Fortbildung - so gesehen haben natürlich alle etwas
davon, am meisten, wie wir hoffen Interessenten- und LeserInnen.
Beispiele für Bewertungen: [1,2,3,]
___
Anm. Vorgesehene.
Wir
präsentieren auch Bücher aus eigenem Bestand, weil wir sie selbst
erworben haben oder Verlage sie aus verschiedenen Gründen nicht (mehr)
zur Verfügung stellen wollen oder können.
___
AutorInneninformation:
Friedhelm
Schwiderski, Paar- und Einzeltherapeut in eigener Praxis, Bönningstedt/Hamburg.
Weitere Infos zum Herausgeber finden Sie unter
www.paar-psychotherapie.de.
Die AutorInnen arbeiten im Arbeitskreis ”Paar- und Psychotherapie“ zusammen.
Weitere Infos finden Sie unter www.paartherapie.de.
___
Glasser,
W. (dt. 1972, orig. 1965). Realitätstherapie. Neue Wege der Psychotherapie.
Weinheim und Basel: Beltz
__
Querverweise
Standort Beziehungsweise glücklich.
*
Buch-Präsentationen, Literaturhinweise
und Literaturlisten in der IP-GIPT. Überblick und Dokumentation.
*
*
Information für Dienstleistungs-Interessierte.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS). Buchpräsentation:
Beziehungsweise
glücklich. Profi-Tipps von Paartherapeuten.
Internet
Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/reinh/bzwgluek.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende Beziehungsweise
glücklich
_Überblick
_Rel. Aktuelles
_Rel. Beständiges
_Titelblatt
_Konzept
_Archiv
_Region
_Service-iec-verlag
_ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Änderungen Kleinere
Änderungen werden nicht extra ausgewiesen; wird gelegentlich überarbeitet
und ergänzt.
03.04.15 Linkfehler geprüft
und korrigiert.
18.04.14 Überarbeitung.
korrigiert: irs 22.03.08