Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=00.00.2001 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung TMJ
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen * Mail: sekretariat@sgipt.org

    Anfang _ Literatur hörig ... Überblick_Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt_Konzept_ Archiv _Region_ Service-iec-verlag_ _ Mail: sekretariat@sgipt.org_Zitierung  &  Copyright_
    _ _Wichtige Hinweise Links u. Heilmittel_

     Willkommen in der Abteilung Sexualität, Liebe, Partnerschaft und Beziehungen  u. a., hier:

    Vorläufige Literaturliste
    Geschäftsunfähigkeit, Willenspsychologie, Psychopathologie und Diagnostik, emotionale Abhängigkeit, pathologische Bindung und Hörigkeit

     
  • Achner, T. & Bischof, H.-L.(1992). Hörigkeit und Schuldfähigkeit. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform., 75 (2-3), 136-146.
  • Adler, H. (1994). Hörigkeit - eine neurotische Perversion. Psyche, 48, (9-10), 886-902.
  • Assagioli, R. (dt. 1982). Die Schulung des Willens. Paderborn: Junfermann. {Psychotherapeutisch orientiert}
  • Baer, R. (1988). Die Begutachtung im Zivilprozess (u. a. Geschäftsfähigkeit). In: Psychiatrie für Juristen, 192-204. München: Beck.
  • Benjamin, J. (1990). Die Fesseln der Liebe. Basel: Stroemfeld / Roter Stern
  • Birnbaum, K. (1926, S. 115). Der Fall von Schoenbeck. In: Die psychopathischen Verbrecher. Berlin: Langenscheidt
  • Bornemann, E. (1978). Hörigkeit. Stichwort in: Lexikon der Liebe. Materialien zur Sexualwissenschaft Bd. 2, 6131-632. Berlin: Ullstein.
  • Bowlby, John: Literaturliste siehe bitte hier
  • Bresser, P. H. (1976). Empirische Maßstäbe bei der Beurteilung der Willensbestimmung in der Versicherungsmedizin. Lebensversicherungsmedizin, Sondernummer 1, 43-47.
  • Carnes, Patrick (dt. 1992, engl. 1991). Wenn Sex zur Sucht wird. München: Kösel.
  • Cranach, M. von & Foppa, K. (1996). Freiheit des Entscheidens und Handelns. Heidelberg: Asanger.
  • Dependente Persönlichkeitsstörung. In: DSM IV (dt. 1996, S. 751-755; orig. 1994). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. Deutsche Bearbeitung: Henning Sass, Hans-Ulrich Wittchen, Michael Zaudig. Göttingen: Hogrefe.
  • Dietl-Wichmann, K. (1990). Hörigkeit. Die Sehnsucht nach Unterwerfung. Betroffene erzählen, wie sie zu Gefangenen einer bizarren Leidenschaft wurden. München: Heyne.
  • Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M.H. (1991) > Weltgesundheitsorganisation (dt. 1991, orig. 1991, Hg. ).
  • Dilling, H., Mombour, W.,  Schmidt, M.H. & Schulte-Markwort, E. (1994). Forschungskriterien. Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-Diagnostische Leitlinien. Bern: Huber.
  • Dittmann, V., Dilling, H., Freyberger, H. H. ((1992, Hg.). Psychiatrische Diagnostik nach ICD-10 - klinische Erfahrungen bei der Anwendung. Ergebnisse der ICD-10-Merkmalslistenstudie. Bern: Huber.
  • Dörner, D. (1996). Der freie Wille und die Selbstreflexion. In: Cranach, M. von & Foppa, K. (1996), 125-150.
  • DSM III (dt. 1984, orig. 1980). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. Deutsche Bearbeitung: K. Koehler  &  H. Saß, . Weinheim: Beltz.
  • DSM IV (dt. 1996, orig. 1994). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. Deutsche Bearbeitung: Henning Saß, Hans-Ulrich Wittchen, Michael Zaudig. Göttingen: Hogrefe.
  • Duden-Redaktion (1970). Wille. In: Das Bedeutungswörterbuch. Duden Bd.10.  Mannheim: BI.
  • Düker, H. (1975). Untersuchungen über die Ausbildung des Wollens. Bern: Huber.
  • Düker, H. (1983). Über unterschwelliges Wollen. Göttingen: Hogrefe.
  • Dürr, E. (1906). Grundfragen der Willenspsychologie. Der Gerichtssaal 69, 168-193.
  • Dulz, B. &  Schneider, A. (1995). Borderline-Störungen. Theorie und Therapie. Stuttgart: Schattauer.
  • Eckstaedt, Anita (1989). Ego-syntonic object manipulation: The formation of a submissive relationship (Ich-syntone Objektmanipulation: Die Bildung einer submissiven Beziehung). International Journal of Psycho-Analysis, 70 (3), 499-512
  • Engisch, K. (51971). Einführung in das juristische Denken. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Fehnemann, U. & Jäger, R. (1985). Der Beginn der Geschäftsfähigkeit und der Deliktsfähigkeit unter entwicklungspsychologischen Aspekten (Teil 1). Ein Besprechungsaufsatz aus juristischer und psychologischer Sicht. Zeitschrift für das gesamte Sachverständigenwesen, 1985, 6 (5), 97-104
  • Fehnemann, U. & Jäger, R. (1985). Der Beginn der Geschäftsfähigkeit und der Deliktsfähigkeit unter entwicklungspsychologischen Aspekten (Teil 2). Ein Besprechungsaufsatz aus juristischer und psychologischer Sicht. Zeitschrift für das gesamte Sachverständigenwesen, 1985, 6 (6), 121-124
  • Fischl, W. (1971).  Der Wille in psychologischer und philosophischer Bedeutung. Berlin: Duncker & Humblot.
  • Gebauer, G. (1954). Die Lehre von der Teilgeschäftsunfähigkeit und ihre Folgen. Archiv für die zivilistische Praxis, 153 (33. Neu), 322-371.
  • Göppinger, H. & Witter, H. (1972, Hg.). Handbuch forensischer Psychiatrie. Bd. I und Bd. II. Berlin: Springer.
  • Gundel, K. (1987). Im Bann des anderen. Zum Phänomen der Hörigkeit. Sexualmedizin 16 (3), 112-117.
  • Haddenbrock, S. (1961). Die Unbestimmtheitsrelation von Freiheit und Unfreiheit als methodologischer Grenzbegriff der forensischen Psychiatrie. Nervenarzt 32, 145-152.
  • Harnischmacher, Robert & Müther, Josef (1987). Das Stockholm-Syndrom. Archiv für Kriminologie, 180. Band, 2. Halbjahr, 1-12.
  • Heckhausen, H. (1980). Motivation und Handeln. Berlin: Springer.
  • Heckhausen, H.; Gollwitzer, P.M. & Weinert, F. E. (1987, Hg.)- Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften. Berlin: Springer.
  • Hirschfeld, M. (1928). Sexualpathologie. Berlin: Marcus.
  • Hofstätter, P. R. (1957). Wille. In: Psychologie. Das Fischer Lexikon. Frankfurt: Fischer.
  • Hommers, W. (1983). Die Entwicklungspsychologie der Delikts- und Geschäftsfähigkeit. Ein exemplarischer Beitrag zur Validität der zivilrechtlichen Altersgrenze des vollendeten siebenten Lebensjahres Göttingen: Hogrefe.
  • Hommers, W. (1987). Implizite Willenstheorien des rechtlichen Denkens. In: Heckhausen et al. (1987, Hg.), 340-359.
  • Horn, A. (1904). Erörterungen zur Willenshandlung und Willensfreiheit. Der Gerichtssaal 63, 161-204.
  • Klug, U. (41982). Juristische Logik. Berlin: Springer.
  • Köthke, Rolf (1999). Das Stockholm-Syndrom - Eine besondere Betrachtung des Verhältnisses bon Geiselnehmer und Geisel. Praxis der Rechtspsychologie 9 (1), Juni, 78-85.
  • Krafft-Ebing, R. v. (1892). Bemerkungen über „geschlechtliche Hörigkeit“ und Masochismus. Jahrbücher für Psychiatrie, 199-211. 10. Bd. Leipzig: Deuticke.
  • Krafft-Ebing, R. v. (151918=121902, letzte vom Autor revidierte Auflage). Geschlechtliche Hörigkeit. In: Psychopathia Sexualis, 148-151. Stuttgart: Enke.
  • Kuhl, J. & Heckhausen, H. (1996, Hg.). Motivation, Volition und Handeln. Enzyklopädie der Psychologie C, IV, 4. Göttingen: Hogrefe.
  • Langelüddeke, A. (1971). Gerichtliche Psychiatrie. Berlin: De Gruyter.
  • Langelüddeke, A. (31971). Die Geschäftsfähigkeit. In: Gerichtliche Psychiatrie, 200-212. Berlin: De Gruyter.
  • Leichsenring, F. (1996). Borderline-Stile. Denken, Fühlen, Abwehr und Objektbeziehungen von Borderline-Patienten Bern: Huber.
  • Lewin, K. (1920). : Vorsatz, Wille und Bedürfnis, Psychologische Forschung 7, 1920, S. 330-385.
  • Lindworsky. J.  (31923). Der Wille, seine Erscheinung und seine Beherrschung. Leipzig: Barth.
  • Lindworsky. J. (11932, 51953). Willensschule. Paderborn: Schoeningh.
  • Meister, F. (1993). Die retrospektive Beurteilung der Geschäftsfähigkeit - eine empirische Untersuchung. München: Dissertation.
  • Meyer, Heinz (1994). Sexualität und Bindung. Weinheim: Beltz. Psychologie Verlags Union.
  • Möller, H. (1996). Und immer diese Hörigkeit. In: Möller, H. (1996, Hg.).  Frauen legen Hand an. Untersuchungen zu Frauen und Kriminalität. Tübingen: dgvt.
  • Northoff, R. (1996), Rechtspsychologie. Bonn: Kommunalitätsverlag
  • Oefele, K., von & Sass, H. (1994). Die forensisch-psychiatrische Beurteilung von freier Willensbestimmung und Geschäftsfähigkeit. Versicherungsmedizin 46, 167-171.
  • Oefele, K., von (1996). Die forensisch-psychiatrische Begutachtung der Geschäftsfähigkeit -  von der psychopathologischen Fallanalyse zur Beurteilung. Das Gesundheitswesen, 58 (10), 543-546
  • Reimann, H.-J. & Lewin, J. (1989). Differentialdiagnose. Symptome und Ursachen. München: Zuckschwerdt.
  • Remschmidt, H. (1987). Das Borderline-Syndrom und seine Bedeutung in der Begutachtung. Lebensversicherungsmedizin, 39 (6), 158-163
  • Rohde-Dachser, Chr. (11979, 51995). Das Borderline-Syndrom. Bern: Huber.
  • Schultz, J. H. (71967, zuerst 1941, S. 113-114). Geschlecht. Liebe. Ehe, S. 123-124. München: Reinhardt.
  • Shorter, E. (dt. 1994, orig. 1994). Moderne Leiden. Zur Geschichte der psychosomatischen Krankheiten. Reinbek: Rowohlt.
  • Spengel, G. & Zimmermann, P. (1995, Hg.). Die Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Sigg, Fred A. (1969). Begriff, Wesen und Genese des Beziehungsdelikts. Ein krimniologischer Beitrag aus daseinsanalystischer, tiefenpsychologischer und juirtsischer Sicht. Zürich: Polygraphischer Verlag.
  • Sponsel, R. & Egg, R. (1978). Bagatelldelinquenz  und Techniken der Neutralisierung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 61, 1978, 1, 38-50
  • Sponsel, R. (1994). Über Bindung, Beziehung und das Messen in der Psychologie. Praxis der Rechtspsychologie (4), 2, 121-129.
  • Sponsel, R. (1995). Lenken (steuern, regeln, leiten, führen, beeinflussen). In: Handbuch Integrativer Psychologischer Psychotherapie. Zur Theorie und Praxis der schulen- und methodenübergreifenden Psychologischen Psychotherapie. Ein Beitrag zur Entmythologisierung der Psychotherapieschulen, 203-208. Erlangen: IEC.
  • Sponsel, R. (1995a). Handbuch Integrativer Psychologischer Psychotherapie. Zur Theorie und Praxis der  schulen- und methodenübergreifenden Psychotherapie. Ein Beitrag zur Entmythologisierung der Psychotherapieschulen. Mit einem 74-teiligen Reader zur Psychotherapie, ihrer Geschichte, Forschung und Methodologie und 43 Fallbeispielen zur Demonstration der allgemeinen psychologischen Heilmittellehre. Wissenschaftlicher Anhang ca. 300 Seiten mit 5 Registern. Erlangen: IEC-Verlag.
  • Sponsel (1998). Kristina. Allgemeine und Integrative Einzel-Fallstudie 002: Zwanghaftes autoaggressives Kratzen mit Onychophagie und Trichotillomanie. Dokumentation der 27 Sitzungen in der tatsächlichen Reihenfolge des thematischen Ablaufs. Mit einer ausführlichen Anwendung und Diskussion des Allgemeinen und Integrativen Bio-Psycho-Sozialen Krankheitsmodells zu diesem Störungskomplex. Mit Anwendung des Jung'schen tiefenpsychologischen Assoziations-Versuchs zur Evaluation von Hintergrund-Hypothesen Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie. Erlangen: IEC.
  • Stieglitz, R.-D. (1998, Hg.). Syndromale Diagnostik psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe.
  • Thomae, H. (31955). Steuerung. In: Persönlichkeit. Eine dynamische Interpretation, 226-234. Bonn: Bouvier.
  • Undeutsch, U. (1967, Hg.). Forensische Psychologie, Handbuch der Psychologie Bd. 11. Göttingen: Hogrefe.
  • Vogl, H. (1978). Differentialdiagnose der medizinisch-klinischen Symptome. Lexikon der klinischen Krankheitszeichen und Befunde. 2 Bde. München: Reinhardt.
  • Waismann, F. (dt. 1983). Wille und Motiv. Stuttgart: Reclam.
  • Wegener, H. (1981). Einführung in die forensische Psychologie. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
  • Weltgesundheitsorganisation (dt. 1991, orig. 1991, Hg.). Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-Diagnostische Leitlinien. Bern: Huber.
  • Witter, H. (1970). Grundriss der gerichtlichen Psychologie und Psychiatrie. Berlin: Springer.
  • Witter, H. (1972). Die Handlungsfähigkeit und die Verantwortlichkeit im Zivilrecht. In: Göppinger, H. & Witter, H. (1972, Hg.), Bd. II, 947-965.
  • Zimmermann, R. (1980). Wollen, Logik und Entscheidungstheorie. München: Fink.

  •  

    Querverweise:
    Kommentierte Literaturübersicht Hörigkeit
    Zwischenmenschliche Beziehungen
    Freundschaft
    Sexualitaet und Liebe
    Formen der Partnerschaft
    Partnerschaftsstoerungen
    Sexuelle Stoerungen beim Mann
    Sexuelle Stoerungen bei der Frau
    Sexuelle Probleme älterer Menschen
    Sexuelle Abweichungen
    Sonstiges


    Zitierung
    Sponsel, R. (DAS). Literaturliste Geschäftsunfähigkeit, Willenspsychologie, Psychopathologie und Diagnostik, emotionale Abhängigkeit, pathologische Bindung und Hörigkeit. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/sex/l_hoer.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. In Streitfällen gilt der Gerichtsstand Erlangen als akzeptiert.

    Ende   Literatur hörig ... Überblick_Rel. Aktuelles _Rel. Beständiges _Titelblatt_Konzept_ Archiv _Region_Service-iec-verlag__Mail: sekretariat@sgipt.org_
    _ _Wichtige Hinweise Links u. Heilmittel_