Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    IP-GIPT DAS=17.12.2001 nternet-Erstausgabe, letzte Änderung 17.11.7
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20     D-91052 Erlangen  Mail: Sekretariat@sgipt.org| Zitierung  &  Copyright

    Anfang| Merk Methoden| Überblick| Rel. Aktuelles | Rel. Beständiges | Titelblatt| Konzept| | Archiv| | Region| | Service_iec-verlag|

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Aufmerksamkeits-Defizit und Hyperaktivitäts Syndrom, Bereich

    Merk Methoden

    AD-H-D, ADHS, ADD, ADHD, ADS, AD(H)S, POS

    von Rudolf Sponsel, Erlangen, Ohne Gewähr
     Querverweise.

     _
    Viele Tipps zum Gedächtnistraining (Mnemotechnik) und Kurzzeitgedächtnis beruhen oft auf der psychologischen Fähigkeit, sich etwas bildlich vorstellen zu können. Das kann aber nicht jede. Wenn Sie einer der selteneren kognitiven Typen sind, die über kein oder ein sehr schlechtes bildliches Vorstellungsvermögen verfügen, arbeiten Sie am besten mit den:
     _
    GIPT - Meta-Regeln zum Kurzzeitgedächtnis:
    _
    1) Das zu Merkende längere Zeit im Bewußtsein "belichten", z.B. durch in Gedanken aufsagen. z.B. Symbol Sonne
    2) Das zu Merkende langsam und (halb) laut aussprechen z.B. Symbol
    Lautsprecher
    3) Das zu Merkende wiederholen. z.B. Symbol Papagei
    4) Das zu Merkende mit einer Bewegung versehen ("Bewegungs-Verankern"), z.B. auf einen (scheinbaren) Merkzettel (in die Luft) schreiben. 
    Beispiel: Ich persönlich wende bei meinen altersbedingten Gedächtnis- Problemen folgende Methode an: Wenn ich das Licht im Auto anschalte, drücke mit dem Daumen in kurzem Abstand zwei Mal fest gegen meine Schläfe und sage dabei laut" "Licht an!". Das schont die Batterie und führt bei Zeiten wieder nach Hause :-) . 
    z.B. Symbol
    Flugzeug

    (das Werbe- Text in den Himmel "schreibt") 

    5) Einnehmen einer besonderen (rituellen) Merkhandlung, z.B. eine ganz bestimme Haltung einnehmen, beim Einprägen eine feste Faust machen oder wie angewurzelt kurz innehalten  z.B. Symbol 
    Faust
    6) Schreiben ist ein zusätzlicher Sinneskanal und braucht Zeit (den Zettel kann man wegwerfen, er dient nur als Mittel, Medium) z.B. Symbol
    Stift
    7) Das zu Merkende mit einem möglichst starken Gefühlsereignis verknüpfen. z.B. Symbol
    Herz
    8) Sehr wirkungsvoll ist zudem die innere Hingabe-Haltung Ganz bei der Sache sein einnehmen. Voraussetzung ist natürlich, daß man diese Hingabehaltung gelernt hat und bei Bedarf einnehmen kann.  z.B. Symbol
    Gans
     _
    Merksymbole: Sonne, Lautsprecher, Papagei, Flugzeug, Faust, Stift, Herz, Gans. Solche Symbole kann man sich am besten mit einer ziemlich verrückten Geschichte merken, z.B.:
    _
    Ein Flugzeug fliegt mit einem Papagei, der in seinem Schnabel einen Stift hält, an dem ein Herz hängt um die Wette gegen die Sonne. Dabei überholen sie gerade eine Gans, die wütend die Faust ballt und über riesige Lautsprecher aufgeregt schnattert. 

    Vielleicht machen Sie sich zu diesen 8 Meta-Regeln eine eigene, für Sie passende Geschichte, aus der Sie sich die 8 Meta-Regeln immer wieder vergegenwärtigen können, um die Regeln auf diese Weise auch im Bewußtseinshintergrund zu verankern.

    _
    Wissenschaftlicher Hintergrund: Das Kurzzeitgedächtnis funktioniert physikalisch, das Langzeitgedächtnis chemisch. Der chemische Umbau für das Langzeitgedächtnis braucht Zeit. Je kürzer die Spanne, die der zu merkende Inhalt bekommt, desto leichter wird er vergessen. Das ist besonders bei Aufmerksamkeitsdefizitstörungen (AD-H-D) der Fall (Zur GIPT'schen affektiven Forschungshypothese der Aufmerksamkeits- Schwankungen). Analysiert man die Gedächtnismethoden (Mnemotechniken), so laufen die meisten auch darauf hinaus, mehr Zeit ("Belichtungszeit") für das zu Merkende aufzubringen, sei es, daß man es sich bildlich vorstellt, sei es, daß man das zu Merkende in eine Geschichte einbettet oder an verschiedenen Sinneskanälen aufhängt. Alle diese Prozesse geschehen in der Zeit und sie brauchen Zeit. Wer beschleunigt wahrnimmt, auffasst und denkt, wird daher seine Merkfähigkeit dadurch optimieren, daß er seine beschleunigte Wahrnehmung, sein schnelles Auffassen und Denken bewußt verlangsamt - was auf den ersten Blick paradox anmutet.
    _

    Analyse der Schusseligkeit bei AD-H-D am Beispiel des Verlegens
    _
    Manche Menschen, besonders aber auch AD-H-D Persönlichkeiten, fangen oft vieles an und führen es nicht zu Ende. Wie kann man das verstehen? Wir wollen das Phänomen am Beispiel des Schlüssel Verlegens und Suchens erörtern. Der Schlüssel wird meist irgendwo abgelegt, wobei das Ablegen ohne besondere Vorkehrungen durch eine andere Tätigkeit oder Zuwendung übergangen wird. Wir haben hier also zwei Problem- Schnittstellen: 
    1. Irgendwo Ablage, wo man sich gerade befindet
    2. Ohne besondere Vorkehrungen, also unter Nichtbeachtung der Meta-Regeln für das Kurzzeitgedächtnis
    Die erste und beste Möglichkeit der Lösung des Problems besteht darin, sich für die Ablage der Schlüssel einen festen, dauerhaften Ort anzugewöhnen (konditionieren). Das muß regelrecht gelernt und bis zu einer Gewohnheit entwickelt werden wie etwa Zähne putzen (siehe: Sechs mächtige Meta-Strategien bei AD-H-D).

    Die zweite Möglichkeit, eine vermutlich nicht so dauerhaft effektive Lösung, aber zugleich eine sehr praktische Alltagsübung, wäre, entsprechende Vorkehrungen zu treffen und sich diese dauerhaft anzugewöhnen: Innehalten, langsam laut den Ort der Schlüsselablage (z.B. Schlüssel auf dem Küchentisch) aufsagen, hierbei fest die Führungshand mit der anderen umfassen und drücken.

    Das ist umständlich?
    Richtig. Wenn Sie schlecht sehen, können Sie dies durch das Tragen einer Brille ausgleichen. Wenn Sie AD-H-D-bedingt schlecht merken, können Sie dies ebenfalls durch das "Tragen einer Merk-Brille" ausgleichen, aber Sie müssen sie schon besorgen und aufsetzen, sonst geht es nicht.

    _



    Anmerkungen/ Endnoten



    Änderungen - wird unregelmäßig überarbeitet, kleine Änderungen werden nicht extra dokumentiert
    17.11.07    Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung.
    03.01.05    Layout und Eingangsimpressum.


    Querverweise:
    * Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung *
    Zum Überblick IP-GIPT AD-H-D Seiten *  Buchhinweis 365 Tipps Gedächtnistraining * Das Heilmittel Lenken * Die scheinbare Paradoxie der Untherapierbarkeit


    Zitierung
    Sponsel, R.  (DAS). Merk Methoden bei AD-H-D, ADHS, ADD, ADHD, ADS, AD(H)S, POS. Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/hypak/method/merken0.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert
           und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind
             diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um
                      (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

     Ende Merk Methoden| Überblick| Rel. Aktuelles | Rel. Beständiges | Titelblatt| Konzept| | Archiv| | Region| | Service_iec-verlag|| Mail: sekretariat@sgipt.org|| |___

    kontrolliert irs 16.12.1,