Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=00.12.2023 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 15.01.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Die Sprache zur Zeit und zum Zeiterleben_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Die Sprache zur Zeit und zum Zeiterleben
    Erlebnisregister Zeit

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen


    Haupt- und Verteilerseite Zeiterleben
      Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse *  Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem  *  Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *  »«

    Inhalt
    Editorial
    Zeitsprache.
    Dornseiff-2020.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen



    Editorial
    Obwohl die Zeit gar nicht direkt wahrnehmbar oder erlebbar ist, gibt es eine reichhaltige Sprache zur Zeit. Dies soll auf dieser Seite erfasst, dokumentiert und erörtert werden.


    Zeitsprache, Zeitbegriffe, Zeitworte und Zeitmetaphern > Dornseiff 2020
    Kalender: Zeitalter, Jahrtausend, Jahrhundert, Jahrzehnte, Jahr, Jahreszeiten, Monat / Monate, Woche / Wochentage
    Tag: früh, spät, Tag, Nacht, Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag, Abend, Nacht
    Zeiteinheiten: Stunden, Minuten, Sekunden, Millisekunden, Nanosekunden, ...
    Dauern: langsam, schnell, Zeitraffer, Zeitdehnung, Zeitlupe, schleichende Zeit, rasende Zeit
    Wendungen:
    Metaphern:
    Zeiterleben: kurzweilig, langweilig, erlebnisreich, erlebnisarm,
    Zeiten: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft.
    Zeitmanagement:
    Arbeitszeit, Feierabend, Freizeit, Wochenende, Urlaub, Krankenzeiten,
    Qualitäten: fürchterliche Zeiten, rauhe Zeiten, düstere Zeiten, gute Zeiten, schlechte Zeiten, Friedenzeiten, Kriegszeiten,
    Alterszeiten: Kleinkind, Kindergarten, Vorschule, Grundschule, Hauptschule, Abschlusszeit, Jugendzeit, Heiratsalter, Karrierealter, vorelterliche Gefährtenschaft, Elternzeit, Rente, Alter, Greisenzeit.
     
     



    Dornseiff (2020)
    Sachregistereinträge mit Zeit. Wie man sieht, kommen Zeit erleben oder Zeit erfahren nicht vor.
     
    _
     



    Signierungssystem  6. Version 18.04.2023 (neu: erleben / Erlebnis in der Literatur)
    Aus den Hauptbedeutungen ergibt sich das Signierungssystem:
       
      e <  Erleben      Differenzierung     > Erlebnis E
      e0
      wach, erlebnisfähig
      E0
      e1
      dabei, zugegen, Zeuge
      E1
      e2
      innere Wahrnehmung
      E2
      e3
      besonderes 
      E3
      er
      reines Erleben, Erlebnis
      Er
      epr
      praktisch reines Erleben, Erlebnis
      Epr
      es
      spezielles Erleben / Erlebnis
      Es
      eL
      erleben und Erlebnis in der Literatur
      ohne nähere Spezifikation
         erlebenLL Erleben/Erlebnis beim Schaffen 
         erlebenLd Dargestellt. Erleb./Erlebnis im Werk 
         erlebenLK Erleb./Erlebnis der Konsumentin der
                       dargestellten Erlebnisse.
         erlebenLeg Eingefühltes Erleben in der Literatur.
         erlebenLn  Nacherleben einer liter. Darstellung
         erlebenLm Miterleben einer liter. Darstellung
      EL
      e?
      unklar
      E?
      eg
       sachlich-gegenständlich (Lipps 1905)
      Eg
      ea
       affektives Erleben, Erlebnis
      Ea
      ek
       kognitives Erleben, Erlebnis
      Ek
      eak
       sowohl affektiv als auch kognitiv
      Eak
      ez
      zentriert auf den Erlebnischarakter
      ez

      Anmerkung Carnap: hier ist EE für Elementarerlebnis vorgesehen, obwohl unklar ist, was ein Elementarerlebnis von einem Erlebnis unterscheidet.




    Literatur (Auswahl)



    Linksm (Auswahl: beachte)



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Die Sprache zur Zeit und zum Zeiterleben. Erlebnisregister Zeit.
    *

    Haupt- und Verteilerseite Zeiterleben
      Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse *  Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem  *  Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *  »«


    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Die Sprache zur Zeit und zum Zeiterleben. Erlebnisregister Zeit. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Erlebnisregister/Zeit/Sprache.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende Die Sprache zur Zeit und zum Zeiterleben_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:  sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 15.01.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    15.01.2024    irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
    12.01.2024    Erste Präsentation abgeschlossen.
    Herbst 23     Angelegt.