Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=12.01.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 15.01.24
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Zeiterleben im Psyndex_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Zeiterleben im Psyndex
    Erlebnisregister Zeit

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Haupt- und Verteilerseite Zeiterleben
    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem  *  Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *

    Inhalt
    Editorial.
    Psyndex zum Zeiterleben (Auswahl).
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen


    Editorial
    Der PSYNDEX ist eine Literaturdatenbank für Veröffentlichungen zur und in der Psychologie.



    PSYNDEX SUCHE "Zeiterleben"  (Auswahl)

    12.01.2024 184 Treffer Suche "Zeiterleben"

    Musik
    Gabrielsson, Alf. (1885)  Rhythmus und Zeiterleben. In: Bruhn, Herbert; Oerter, Rolf; Rösing, Helmut (Ed.), Musikpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 169-174). München: Urban & Schwarzenberg, 1985, 17 Literaturang.

    Allgemein
    Tunner, Wolfgang (1984) Erlebnisintensität und Zeiterleben. Gestalt Theory, 1984, 6 (2), 111-117, 18 Literaturang. https://content.sciendo.com/vi..erview.xml. Nach und aus dem Abstrakt: Es soll gezeigt werden, dass das Zeiterleben und Zeitschätzung vom Grad der Aufmerksamkeit, von der Menge und Art der Informationen und von der kognitiven und emotionalen Einstellung abhängen. ..."

    Therapie
    Ruff, Wilfried; Leikert, Sebastian (2002)  Das Zeiterleben im Therapieprozeß von Patienten. Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 2002, 4 (2), 103-116, 18 Literaturang., ISSN: 1436-4638.  URL (Zeitschrift): http://web.psychosozial-verlag..=4000_4800. Aus dem Abstrakt: "Wird in der Therapie dem Patienten sein Grundkonflikt bewusster, gewinnt für ihn die eigene psychische Realität an Bedeutung und die Zeit verliert ihre bisherige Wichtigkeit."

    Motivation
    Toman, Walter (1971)  Zeiterleben und Motivationsabläufe. Psychologische Rundschau, 1971, 22, 38-42, 11 Literaturang., URL(Zeitschrift): https://www.hogrefe.de/produkt..riften/pru. Aus dem Abstract: "Bilanzierend zu den bisherigen Untersuchungen wird die Aussage getroffen, es sei offenbar nicht genügend geklärt, was man vom Zeiterleben des Menschen halten soll und welches Modell ihm am ehesten gerecht wird. Hier wird ein eigenes Motivationsmodell ins Spiel gebracht, das vorgestellt und auf seine Tauglichkeit zur Erfassung des Zeiterlebens des Menschen geprüft wird."

    Schizophrenie
    Mitterauer, Bernhard J. (2007) Das ewige Jetzt. Zum subjektiven Zeiterleben schizophrener Patienten. Psychopraxis, 2007, 2, 22-26, 17 Literaturang., URL(Zeitschrift): http://www.springer.com/medici..ournal/739. Aus dem Abstract: "Zunächst werden grundlegende Überlegungen zu den Zeitprinzipien der Subjektivität angestellt. ... Anschließend wird ein neues Hirnmodell der Schizophrenie beschrieben und mit der Theorie von Barbour in Bezug gesetzt, um das subjektive Zeiterleben schizophrener Patienten zu veranschaulichen. ..."
     





    Literatur (Auswahl)



    Links (Auswahl: beachte)



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Erlebnisregister Zeit. Zeiterleben im Psyndex.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem  *  Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Erlebnisregister Zeit: Zeiterleben im Psyndex. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Erlebnisregister/Zeit/Psyndex.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende Zeiterleben im Psyndex__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:  sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 15.01.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    15.01.2024    irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
    12.01.2024    Erste Beispiele ins Netz.
    Herbst 23     Angelegt.