Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=12.01.2024  Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Keller: Psychologie des Zukunftsbewusstseins_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Erlebnisregister Zeit
    Die Psychologie des Zukunftsbewußtsein
    von Hans Keller (1887–1944)

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen


    Haupt- und Verteilerseite Zeiterleben
    *  Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse *  Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem *  Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *  »«

    Editorial.
    Zusammenfassung.
    Erlebnispsychologische Analyse Zukunftserleben.
    Textfundstellen.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen


    Editorial
    Bewusstsein von etwas, das sich noch gar nicht ereignet hat - Zukunftsbewusstsein  - ist ein spannendes Thema, dem sich nicht viele ForscherInnen zugewandt haben. Zur Psychologie der Zeit hat Benussi 1913 ein umfangreiches Werk vorgelegt. Aber Hans Keller dürfte eine der ersten gewesen sein, die Zukunftsbewusstsein zum Thema einer Arbeit gemacht haben. Später hat Bergius, der bei Keller promovierte, an ihn angeknüpft. Insofern ist klar, dass Bergius' Habil-Arbeit erfasst, vorgestellt und erörtert werden muss. Bergius promovierte bei Hans Keller, der 1931 die Arbeit Die Psychologie des Zukunftserlebens verfasste, der er sich auch verpflichtet fühlte. Leider hat Bergius keine Ahnung von Erlebnispsychologie und dem Begriff des Erlebens: so verwechselt er grundlegend den Begriff des Zukunftserlebens mit dem Begriff der Zukunftsprognose. Wieder einmal muss auf Aristoteles  Zum Geleit  verwiesen werden.
     



    Zusammenfassung-Keller-1932
    (bislang nur die Fundstellen und das Inhaltsverzeichnis erfasst)

    Fundstellen

    • Erleben 15
    • erlebt 16
    • Erlebnis 52
    • Zukunftsbewußtsein 106
    • Zukunftserleben 1, 284
    • Erleben der Zukunft 0


    Inhaltsverzeichnis

      1. Kapitel: Einleitung 211
      2. Kapitel: Arten des Zukunftsbewußtseins 213
      3. Kapitel: Zeitgestaltung und Zukunft 222
      4. Kapitel: Versuche und Beobachtungen über das Wissen vom Können 230
      5. Kapitel: Versuche und Beobachtungen über das Gefaßtsein 252
      6. Kapitel: Zukunftsbewußtsein auf längere Sicht 268
      7. Kapitel: Einige literarische Zeugnisse 282


    Erlebnispsychologische Analyse Zukunftserlebens

    Zukunftsbewusstsein und Zukunftserleben sind zwei paar Stiefel. Diese Differenzierung vermochte Bergius (1957) nicht zu leisten.

    Gretchenfrage: Wie kann man etwas erleben, das noch gar nicht stattgefunden hat? Mit Hilfe der Phantasie sollte das kein psychologisches oder erkenntnistheoretisches Problem sein, auch wenn Erleben einer phantasierten Zukunft natürlich aktuelles Erleben ist.

    Systematisch gehört das Zukunftserleben zum Erleben der Zeit und der Dauern.
    Neutral (Erlebenk, Erlebeng): Erwarten, vermuten, vorhersagen, vorhersehen, prognostizieren, wähnen,
    Bewertet (Erlebena, Erlebenak): ahnen, ambivalent, befürchten, beschwert, dämmern, düster, erleichtert,  hoffnungsvoll, kritisch, mulmig, optimistisch, pessimistisch, negativ, positiv, ratlos, schwankend, skeptisch,  sorgen,  sicher, unheilvoll, unsicher, wünschen, zwiespältig, .

    Zukunftsbegrifflichkeiten
    Unmittelbare Zukunft
    Überschaubare nächste Zukunft
    Fernere Zukunft
    Sehr ferne Zukunft



    Textfundstellen im Kontext
    In Arbeit.


    Literatur (Auswahl)

    • Keller, Hans (1932) Die Psychologie des Zukunftserlebens. Zschr Psychol 124, 1932
    • Katz, D. & Keller, H. (1923). Das Zielen bei Tieren. (Versuche mit Hühnern.) Zeitschrift für Psychologie, 93, 27-35.
    • Keller, H. & Takemasa, T. (1933). Farben im Wechsel-Umfeld. Zeitschrift für Psychologie, 129, 121-134.
    • Keller, H. (1936). Zur Entwicklung und zum gegenwärtigen Stand der Tierpsychologie. Zeitschrift für Züchtung, Reihe B, Tierzüchtung und Züchtungsbiologie einschließlich Tierernährung, 36, 1-12
    • Uni Rohstock: https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00003511
      • Lebenslauf bis 1925 und Bild: https://cpr.uni-rostock.de/file/cpr_person_00003511/cpr_derivate_00007703/keller_hans_cv.pdf
    • Wolfradt, Uwe; Billmann-Mahecha, Elfriede & Stock, Armin (2015) Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Springer.




    Links (Auswahl: beachte)
    • https://cpr.uni-rostock.de/resolve/id/cpr_person_00003511
    • Lebenslauf bis 1925: https://cpr.uni-rostock.de/file/cpr_person_00003511/cpr_derivate_00007703/keller_hans_cv.pdf




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___
    Keller
    Nach Wolfradt et al. (2015) 1937 Eintritt in die NSDAP
    • Biographische: Lebenslauf bis 1925: https://cpr.uni-rostock.de/file/cpr_person_00003511/cpr_derivate_00007703/keller_hans_cv.pdf
    • Wolfradt, Uwe; Billmann-Mahecha, Elfriede & Stock, Armin (2015) Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933–1945. Wiesbaden: Springer.



    Querverweise
    Standort: Keller: Psychologie des Zukunftsbewusstseins. Erlebnisregister Zeit.
    *

    Haupt- und Verteilerseite Zeiterleben
      Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse *  Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem *  Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *  »«


    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Keller: Psychologie des Zukunftsbewusstseins. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Erlebnisregister/Zeit/Keller.htm
    *
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende Keller: Psychologie des Zukunftsbewusstseins__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:  sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 14.01.2024 irs Rechtschreibprüfung



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    14.01.2024    irs Rechtschreibprüfung
    12.01.2024    Vorläufige Version.
    Sept. 2023    Angelegt.