Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=12.01.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Burkhardt Wörterbuch der Neurophysiologie zur Zeit _Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Burkhardt Wörterbuch der Neurophysiologie zur Zeit
    Erlebnisregister Zeit

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen


    Haupt- und Verteilerseite Zeiterleben
      Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse *  Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem  *  Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *  »«

    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen

    Wörterbuch der Neurophysiologie von Burkhardt (1968)
    Einträge mit Zeit:

    • 1217 Zeitfaktoren von HILL (S. 280)
    • 1218 Zeitkonstante (S. 280)
    • 1219 Zeitkonstante (einer Membran) (S. 281)
    • 1220 zeitliche Summation (S. 281)
    • 1221 Zeitparameter (des Reizes) (S. 281)
    • 1221a Zeitsinn (S. 281f)
    • 1222 Zeitverhalten (eines Überträgers) (S. 282)
    • 1222 a zeitweilige Verbindung (S. 283)
      1221a Zeitsinn   (hier ohne engl., russ.)
      Vielfach gebrauchte Bezeichnung [>282] für die Fähigkeit von Organismen, sich in der Zeit zu orientieren. Eine echte Sinnesleistung liegt dabei jedoch nicht vor, da es weder spezifische Rezeptoren für die Zeit gibt, noch ein an den Energiebegriff gebundener Reiz vorliegt. Eine Orientierung in der Zeit wird vielen Organismen dadurch möglich, daß entweder äußere Zeitgeber durch Sinnesleistungen wahrgenommen werden (z. B. tagesperiodische Helligkeits- und Temperaturschwankungen, Mondphasen, Änderungen der Tageslänge und der Temperatur im Jahreszyklus), oder der Organismus eine sogenannte innere Uhr besitzt. — Das Vorkommen einer inneren Uhr wird im Experiment dadurch nachgewiesen, daß nach Ausschalten aller äußeren Zeitgeber bestimmte, periodisch wiederkehrende physiologische Vorgänge oder Verhaltensweisen beobachtet werden können. Die endogene Periodik weicht meist von der Periodik der äußeren Zeitgeber ab, sie wird durch diese mit der exogenen Periodik synchronisiert. — Werden verschiedene periodische Vorgänge beim Fehlen äußerer Zeitgeber untersucht, so kann sich zeigen, daß die einzelnen Vorgänge individuelle Perioden haben. Daher muß angenommen werden, daß nicht in jedem Fall ein einziger endogener Zeitgeber vorhanden ist, sondern mehrere unabhängig nebeneinander arbeiten können. — Obgleich zahlreiche empirische Regeln über die Funktion der inneren Uhren aufgestellt wurden und einige formal-modellmäßige Vorstellungen vorliegen, ist über die physiologischen Grundlagen innerer Uhren bisher nichts Gesichertes bekannt. [RS: Stand 1968]

     





    Literatur (Auswahl)



    Links (Auswahl: beachte)



    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    ___


    Querverweise
    Standort: Burkhardt Wörterbuch der Neurophysiologie zur Zeit.
    *

    Haupt- und Verteilerseite Zeiterleben
    *  Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse *  Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem  * Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *  »«


    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Burkhardt Wörterbuch der Neurophysiologie zur Zeit . IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Erlebnisregister/Zeit/BurkWdNP.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende Burkhardt Wörterbuch der Neurophysiologie zur Zeit __Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    12.01.2024     Abgeschlossen.
    Herbt 2023    Angelegt.