Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=13.01.2024 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Benussi Psychologie der Zeitauffassung 1913_Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
    Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Erleben, und hier speziell zum Thema:

    Erlebnisregister Zeit
    Die Psychologe der Zeitauffassung 1913
    von Vittorio Benussi (1878-1927)


    Bild von Wikipedia

    Originalrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen


    Haupt- und Verteilerseite Zeiterleben
    *  Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse *  Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem  * Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *  »«

    Editorial.
    Zusammenfassung.
    Textfundstellen.
    Literatur, Links, Glossar, Anmerkungen und Endnoten, Querverweise, Copyright und Zitierung, Änderungen


    Editorial (Aus der Zusammenfassung)

    Vittorio Benussi hat 1913 sein 581 Seiten großes Werk  Psychologie der Zeitauffassung mit einem umfangreichen Inhaltsverzeichnis (PDF-1913) und 53-seitigen Sachregister (S.528-581, PDF-1913) vorgelegt, woran man sehen kann, dass er sehr viele Aspekte zur Psychologie der Zeit differenziert behandelt. Dennoch kommt das Erleben der Zeit zu kurz. Ein anderer Mangel ist, dass er die vielfach benutzte  Größe s  nicht erklärt. Zum Suchen der relevanten Begriffe kann man die PDF Ausgabe bei  Google Books (mit vielen Seitenlöchern) nach der 2002 aufgelegten kritischen Ausgabe nutzen, die zwar den gleichen Text wie die originale Print-Ausgabe 1913 hat, aber man muss bei der Fundstellenzuordnung aufpassen, weil sich die Seitenzahlen der Internetausgabe von den Seitenzahlen der Print-Ausgabe unterscheiden, ohne dass Google Books dies vermerkt oder gar erklärt. Einige Beispiele:
     

       
      Vergleiche Ausgabe 1913 und 2002 1913  2002 (Google Books) Print 2002
      Einleitende Vorbemerkungen  S. 1 S.7 S.7
      Die einfachsten Beziehungen zwischen subjektiver und objektiver Zeit S. 9 S.13 (Suchfunktion) S.13
      Zeitgröße und Lage S. 99 S. 77 S. 77
      VII Die Wirkungsweise der Erwartung S. 340 S. 247 S. 247
    Die Unterschiede bei den Seitenzahlen sind so groß und nicht nachvollziehbar, dass ich der Google Books Angabe misstraue. Ich habe daher die kritische Ausgabe in der UB bestellt, um das leidige Kapitel ein für alle mal abzuschließen. Die Seitenzahlen bei Google Books stimmen mit der Print-Ausgabe 2002 überein. Warum das Buch von den Seitenzahlen anders aufgebaut wird als das Original 1913 wird editorisch nicht erklärt. Völlig unverständlich ist dann, dass das Sachregister die Seitenzahlen des Originalwerkes 1913 enthält, aber nicht die des Buches von 2002, das man gerade liest. Buch Edition hat der Rodopiverlag Amsterdam nicht erfunden.
    _


    Zusammenfassung
    Z1  Vittorio Benussi hat 1913 sein 581 Seiten großes Werk  Psychologie der Zeitauffassung mit einem umfangreichen Inhaltsverzeichnis (PDF-1913) und 53-seitigen Sachregister (S.528-581, PDF-1913) vorgelegt, woran man sehen kann, dass er sehr viele Aspekte zur Psychologie der Zeit differenziert behandelt.
    Z2 Suchwirren Zum Suchen der relevanten Begriffe kann man die PDF Ausgabe bei  Google Books (mit vielen Seitenlöchern) nach der 2002 aufgelegten kritischen Ausgabe nutzen, die zwar den gleichen Text wie die originale Print-Ausgabe 1913 hat, aber man muss bei der Fundstellenzuordnung aufpassen, weil sich die Seitenzahlen der Internetausgabe nach der kritischen Ausgabe von 2002 von den Seitenzahlen der Print-Ausgabe 1913 unterscheiden, ohne dass Google Books dies vermerkt oder gar erklärt. Einige Beispiele:
    _
       
      1913  2002 (Google Books)
      Einleitende Vorbemerkungen  S. 1 S.7
      Die einfachsten Beziehungen zwischen subjektiver und objektiver Zeit S. 9 S.13 (Suchfunktion)
      Zeitgröße und Lage S. 99 S. 77
      VII Die Wirkungsweise der Erwartung S. 340 S. 247
    _
    Die Unterschiede bei den Seitenzahlen sind so groß und nicht nachvollziehbar, dass ich der Google Books Angaben misstraue. Ich habe daher die kritische Ausgabe in der UB bestellt, um das leidige Kapitel ein für alle mal abzuschließen.
    Z3 Das Erleben der Zeit kommt zu kurz und wird nicht näher erläutert oder erklärt, auch nicht durch Querverweis, Anmerkung, Fußnote oder Literaturhinweis.
    Z4 Ein anderer Mangel ist, dass er die vielfach benutzte Größe s  nicht erklärt.
    ZFazit: Ein großes Werk zur Psychologie der Zeit, aber nicht zum Zeiterleben.



    Fundstellen Seitenzahl nach Google Books (Kritische Ausgabe 2002)
    Die PDF Ausgabe bei  Google Books  im Internet unterscheidet sich nicht im Text, aber bei den Seitenzahlen der Print-Ausgabe ohne das in einer editorischen Notiz näher zu erklären, so dass die Fundstellenzuordnung erschwert ist.

    Google Books findet:

    • erleben 25
    • erlebt 11
    • Erlebnis 9
    • Zeiterleben 0
    • Zeiterlebnis 6
    • "Zeit erleben" angeblich 17, aber falsch


    Einige Fundstellen-Beispiele zum Zeiterleben oder Zeiterlebnis

    Im Sachregister-1913
    Dort finden sich 19 Fundstellen "erleb":

    • Ähnlichkeitserlebnis 225
    • Akterlebnis 270; — und Pause 236; — und Vergleichungsgegenstand 270
    • Empfindung u. Vorstellungserlebnis 130
    • Erlebnis, aktgemäßes 237 ; —, genetisch aufzufassendes 490 ; —, inhaltsgemäßes 237; —, nativistisch aufzufassendes 490.
    • Erlebnisreihe, qualitative, u. quant. Zeitreihe 39.
    • Erwartungszeit —, Zeiterlebnisse, nichtäquiv. bei verschied., 351. Vgl. auch Erwartungsdauer.
    • Inhaltserlebnis 270 ; — u. Akterlebnis 234.
    • Pause u. Akterlebnis 236;
    • Pausenerlebnis 200.
    • Schlußsatz, assoziatives Erleben eines 231
    • Vergleichsgegenstand u. Akterlebnis 270 ;
    • Vorstellungserlebnis u. Empfindung 130
    • Zeitdauer 35; —, erlebte, u. Zeitschätzung 187.
    • Zeiterlebnis bei 39; —,
    • Zeitreihe, quantitative, u. qualitative Erlebnisreihe 39.
    • Zeitschätzung u. erlebte Zeitdauer 187; — u. subj. Zeitverkürzung 187.
    • Zeiterlebnis, einander nicht äquivalente, bei versch. Erwartungszeit 351;
    • Zeiterlebnis u. Zeitvergleichung 75;
    _


    Die Größe s

    Benussi zitiert abweichend von der heute üblichen Bedeutung eine Größe s, die im allgemeinen für die Standardabweichung steht, die er in dem Buch, obwohl das Buch 581 Seiten hat, nicht erklärt. Man kann dem Kontext nur entnehmen, dass es Zeitabstände sein sollten. Folgt man aber der Literaturgabe Archiv für die gesamte Psychologie IX,


     
     


     

    Anfrage 11.09.2023 bei zgp@uni-wuerzburg.de

      1) Sigma s bedeutet im Allgemeinen die Standardabweichung. Benussi (1913) Psychologie der Zeitauffassung, S. 15 gebraucht sie anders, ohne das zu erklären:

      ... [Graph 1913, S. 15]

      Folgt man seinem Literaturhinweis, könnte es sich um eine Geschwindigkeit handeln:

      ... [Graph 1907, S. 383]

      Während das Zitat 1913 auf einen Zeitabstand hindeutet, deutet das Zitat 1907 auf eine Geschwindigkeit hin.
      Können Sie das aufklären?

      2) Das veranlasst mich  zu meiner 2. Frage: Gibt es irgendwo eine Liste oder Informationen über historische Größen, ihre Symbole und Bedeutung in der experimentellen Psychologie?
      Vielen Dank für Ihre Bearbeitung
      Mit freundlichen Grüßen
      Rudolf Sponsel, Erlangen

      11.09.2023 Sehr geehrter Herr Sponsel,
      in älteren Publikationen wird Sigma s auch als Zeiteinheit verwendet und entspricht i.d.R. der Millisekunde, sofern es nicht anders definiert wurde.
      Wenn in Friedrich Schumanns Kontakt- oder Zeitsinnapparat 10 Grad in 90 s bewältigt werden, dann ist das eine Größenangabe für die Rotationsgeschwindigkeit des Apparats.
      Nach einer übersichtlichen Liste mit Informationen zu historischen Größen habe ich auch schon vergeblich gesucht. Oft helfen jedoch alte Lexika wie Brockhaus oder Meyers Konversationslexikon aus dem 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts weiter.
      Früher sind die Bezeichnungen wohl so selbstverständlich gewesen wie heute auch und deshalb werden sie in den Publikationen meistens nicht eigens erklärt.
      Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.
      Mit besten Grüßen
      Armin Stock



    Sachregister (PDF) Benussi (1913) Psychologie der Zeitauffassung



    Berufsbiographisches Benussi
    Benussi gehört zu den Schülern Meinongs und dessen "Gegenstandstheorie", eine falsche Theorie, wie das meiste, was die Philosophen empiriefrei zusammen phantasieren.





    Literatur (Auswahl, Arbeiten auf deutsch)
    Bibliographie: https://www.aspi.unimib.it/collections/entity/detail/33/
     
    • Benussi, Vittorio (1901)  Über die Zöllnersche Figur. Dissertation, Universität Graz, 1901 (handschriftlich)
    • Benussi, Vittorio (1904). Ein neuer Beweis für die spezifische Helligkeit (bzw. Dunkelheit) der Farben. In F. Schumann (1904) Bericht über den I. Kongreß für experimentelle Psychologie in Gießen 1904(pp. 17-21). Leipzig: Barth.
    • Benussi, Vittorio (1907b). Zur experimentellen Analyse des Zeitvergleichs. I. Zeitgröße und Betonungsgestalt. Archiv für die gesamte Psychologie, 9, 366-449.
    • Benussi, Vittorio (1908). Zur experimentellen Analyse des Zeitvergleichs. II. Erwartungszeit und subjektive Zeitgröße. Archiv für die gesamte Psychologie, 13, 71-139.
    • Benussi, Vittorio (1909). Über 'Aufmerksamkeitsrichtung' beim Raum- und Zeitvergleich. Zeitschrift für Psychologie, 51, 73-107. Ripubblicato in M. Antonelli (a cura di) (2002). Volume 1 (pp. 226-261).
    • Benussi, Vittorio (1913) Psychologie der Zeitauffassung. Heidelberg: Carl Winter's Universitätsbuchhandlung. [Zum Suchen: GB]
    • Benussi, Vittorio (1914a) Die Atmungssymptome der Lüge. In: Archiv für Psychologie. 31, S. 244–273.
    • Benussi, Vittorio (1914b). Gesetze der inadäquaten Gestaltauffassung. (Die Ergebnisse meiner bisherigen experimentellen Arbeiten zur Analyse der sogen. geometrisch-optischen Täuschungen [Vorstellungen außersinnlicher Provenienz]). Archiv für die gesamte Psychologie, 32, 396-419. Ripubblicato in M. Antonelli (a cura di) (2002). Volume 1 (pp. 341-364). Traduzione italiana in M. Antonelli (a cura di) (2006) (pp. 145-164).
    • Benussi, Vittorio (1914c). Die Gestaltwahrnehmungen. Bemerkungen zu den gleichnamigen Untersuchungen K. Bühlers, Band I. Zeitschrift für Psychologie, 69, 256-292.
    • Benussi, Vittorio (1914d). Kinematohaptische Scheinbewegungen (KSB) und Auffassungsumformung. In F. Schumann (a cura di), Bericht über den VI. Kongreß für experimentelle Psychologie in Göttingen 1914 (pp. 31-35). Leipzig: Barth.
    • Benussi, Vittorio (1914e). Versuche zur Bestimmung der Gestaltzeit. In F. Schumann (a cura di), Bericht über den VI. Kongreß für experimentelle Psychologie in Göttingen 1914 (pp. 71-73). Leipzig: Barth.


    _



    Links (Auswahl: beachte)
    • https://www.uni-wuerzburg.de/zgp/archiv/apparate-instrumente/




    Glossar, Anmerkungen und Endnoten:
    GIPT= General and Integrative Psychotherapy, internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
    __
    Anmerkung Beweis : Archiv f. d. gesamte Psychologie VII, 1906, Literaturbericht, A. J. Watt (Berlin), S. 264:
    II. V. Benussi, Ein neuer Beweis für die spezifische Helligkeit der Farben. S. 473-480.
    ... Auf Grund seiner Experimente konstatiert Benussi (VII) zwei Tatsachen:
    »a. Eine bei Farbeninduktion durch das Hervortreten der Farbe
    allein bedingte Helligkeitsveränderung des reagierenden Feldes, —
    b. die angenäherte Äquivalenz der durch Farbeninduktion und Dämmerungsbeleuchtung erzielten
    Helligkeitsverschiebung objektiv gleich-heller Farben« (S. 480).
    Besonders auf Grund des letzteren wird die Annahme zweier für das Dunkel- und
    das Hellauge getrennt funktionierender Sehapparate zur Erklärung des
    Purkinjeschen Phänomens bestritten."
     


    Querverweise
    Standort: Benussi Psychologie der Zeitauffassung 1913. Erlebnisregister Zeit.
    *
    Haupt- und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
    Methode der Fundstellen-Textanalyse.  * Hauptbedeutungen Erleben und Erlebnis  *  Signierungssystem  * Zusammenfassung Hauptseite * Begriffscontainer (Containerbegriff)  * Begriffsverschiebebahnhof  * Wissenschaftliches Arbeiten: Grundregeln Begriffe * Aristoteles zum Geleit * Sprachkritik: Sch^3-Syndrom *
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Benussi Psychologie der Zeitauffassung 1913 Erlebnisregister Zeit. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Erlebnisregister/Zeit/Benussi.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


    __Ende Benussi Psychologie der Zeitauffassung 1913__Datenschutz_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: 13.01.2024 irs Rechtschreibprüfung und gelesen



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    13.01.2024        irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
    13.01.2024        Grundversion fertig gestellt
    Herbst 2023    Angelegt.