Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPTDAS=13.01.2024
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: tt.mm.jj
Impressum:
Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen
E-Mail: sekretariat@sgipt.org
_ Zitierung
& Copyright
Anfang_Benussi
Psychologie der Zeitauffassung 1913_Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* _ Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
Willkommen in unserer Internet-Publikation
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie,
Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich
Erleben, und hier speziell zum Thema:
Erlebnisregister Zeit
Die Psychologe der Zeitauffassung 1913
von Vittorio Benussi (1878-1927)
Bild
von Wikipedia
Originalrecherche von Rudolf Sponsel,
Erlangen
Haupt-
und Verteilerseite Zeiterleben
* Haupt-
und Verteilerseite Erlebnisregister * Haupt-
und Verteilerseite Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
* Methode der Fundstellen-Textanalyse.
* Hauptbedeutungen
Erleben und Erlebnis * Signierungssystem
*
Zusammenfassung Hauptseite
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhof
* Wissenschaftliches Arbeiten:
Grundregeln
Begriffe * Aristoteles
zum Geleit * Sprachkritik:
Sch^3-Syndrom
* »«
Editorial.
Zusammenfassung.
Textfundstellen.
Literatur, Links, Glossar,
Anmerkungen und Endnoten, Querverweise,
Copyright
und Zitierung, Änderungen
Editorial (Aus der Zusammenfassung)
Vittorio Benussi hat 1913 sein 581 Seiten großes Werk Psychologie
der Zeitauffassung mit einem umfangreichen Inhaltsverzeichnis (PDF-1913)
und 53-seitigen Sachregister (S.528-581, PDF-1913)
vorgelegt, woran man sehen kann, dass er sehr viele Aspekte zur Psychologie
der Zeit differenziert behandelt. Dennoch kommt das Erleben der Zeit zu
kurz. Ein anderer Mangel ist, dass er die vielfach benutzte Größe
s
nicht erklärt. Zum Suchen der relevanten Begriffe kann man die PDF
Ausgabe bei Google
Books (mit vielen Seitenlöchern) nach der 2002 aufgelegten kritischen
Ausgabe nutzen, die zwar den gleichen Text wie die originale Print-Ausgabe
1913 hat, aber man muss bei der Fundstellenzuordnung aufpassen, weil sich
die Seitenzahlen der Internetausgabe von den Seitenzahlen der Print-Ausgabe
unterscheiden, ohne dass Google Books dies vermerkt oder gar erklärt.
Einige Beispiele:
Vergleiche Ausgabe 1913 und 2002 |
1913 |
2002 (Google Books) |
Print 2002 |
Einleitende Vorbemerkungen |
S. 1 |
S.7 |
S.7 |
Die einfachsten Beziehungen zwischen subjektiver und objektiver Zeit |
S. 9 |
S.13 (Suchfunktion) |
S.13 |
Zeitgröße und Lage |
S. 99 |
S. 77 |
S. 77 |
VII Die Wirkungsweise der Erwartung |
S. 340 |
S. 247 |
S. 247 |
Die Unterschiede bei den Seitenzahlen sind so groß und nicht nachvollziehbar,
dass ich der Google Books Angabe misstraue. Ich habe daher die kritische
Ausgabe in der UB bestellt, um das leidige Kapitel ein für alle mal
abzuschließen. Die Seitenzahlen bei Google Books stimmen mit der
Print-Ausgabe 2002 überein. Warum das Buch von den Seitenzahlen anders
aufgebaut wird als das Original 1913 wird editorisch nicht erklärt.
Völlig unverständlich ist dann, dass das Sachregister die Seitenzahlen
des Originalwerkes 1913 enthält, aber nicht die des Buches von 2002,
das man gerade liest. Buch Edition hat der Rodopiverlag Amsterdam nicht
erfunden.
_
Zusammenfassung
Z1 Vittorio Benussi hat 1913 sein 581 Seiten
großes Werk Psychologie der Zeitauffassung mit einem
umfangreichen Inhaltsverzeichnis (PDF-1913)
und 53-seitigen Sachregister (S.528-581, PDF-1913)
vorgelegt, woran man sehen kann, dass er sehr viele Aspekte zur Psychologie
der Zeit differenziert behandelt.
Z2 Suchwirren Zum Suchen der relevanten Begriffe kann
man die PDF Ausgabe bei Google
Books (mit vielen Seitenlöchern) nach der 2002 aufgelegten kritischen
Ausgabe nutzen, die zwar den gleichen Text wie die originale Print-Ausgabe
1913 hat, aber man muss bei der Fundstellenzuordnung aufpassen, weil sich
die Seitenzahlen der Internetausgabe nach der kritischen Ausgabe von 2002
von den Seitenzahlen der Print-Ausgabe 1913 unterscheiden, ohne dass Google
Books dies vermerkt oder gar erklärt. Einige Beispiele:
_
|
1913 |
2002 (Google Books) |
Einleitende Vorbemerkungen |
S. 1 |
S.7 |
Die einfachsten Beziehungen zwischen subjektiver und objektiver Zeit |
S. 9 |
S.13 (Suchfunktion) |
Zeitgröße und Lage |
S. 99 |
S. 77 |
VII Die Wirkungsweise der Erwartung |
S. 340 |
S. 247 |
_
Die Unterschiede bei den Seitenzahlen sind so groß und nicht
nachvollziehbar, dass ich der Google Books Angaben misstraue. Ich habe
daher die kritische Ausgabe in der UB bestellt, um das leidige Kapitel
ein für alle mal abzuschließen.
Z3 Das Erleben der Zeit kommt zu kurz und wird nicht
näher erläutert oder erklärt, auch nicht durch Querverweis,
Anmerkung, Fußnote oder Literaturhinweis.
Z4 Ein anderer Mangel ist, dass er die vielfach benutzte
Größe
s
nicht erklärt.
ZFazit: Ein großes Werk zur Psychologie
der Zeit, aber nicht zum Zeiterleben.
Fundstellen Seitenzahl nach
Google Books (Kritische Ausgabe 2002)
Die PDF Ausgabe bei Google
Books im Internet unterscheidet sich nicht im Text, aber bei
den Seitenzahlen der Print-Ausgabe ohne das in einer editorischen Notiz
näher zu erklären, so dass die Fundstellenzuordnung erschwert
ist.
Google Books findet:
-
erleben 25
-
erlebt 11
-
Erlebnis 9
-
Zeiterleben 0
-
Zeiterlebnis 6
-
"Zeit erleben" angeblich 17, aber falsch
Einige Fundstellen-Beispiele
zum Zeiterleben oder Zeiterlebnis
Im Sachregister-1913
Dort finden sich 19 Fundstellen "erleb":
-
Ähnlichkeitserlebnis 225
-
Akterlebnis 270; — und Pause 236; — und Vergleichungsgegenstand 270
-
Empfindung u. Vorstellungserlebnis 130
-
Erlebnis, aktgemäßes 237 ; —, genetisch aufzufassendes 490 ;
—, inhaltsgemäßes 237; —, nativistisch aufzufassendes 490.
-
Erlebnisreihe, qualitative, u. quant. Zeitreihe 39.
-
Erwartungszeit —, Zeiterlebnisse, nichtäquiv. bei verschied., 351.
Vgl. auch Erwartungsdauer.
-
Inhaltserlebnis 270 ; — u. Akterlebnis 234.
-
Pause u. Akterlebnis 236;
-
Pausenerlebnis 200.
-
Schlußsatz, assoziatives Erleben eines 231
-
Vergleichsgegenstand u. Akterlebnis 270 ;
-
Vorstellungserlebnis u. Empfindung 130
-
Zeitdauer 35; —, erlebte, u. Zeitschätzung 187.
-
Zeiterlebnis bei 39; —,
-
Zeitreihe, quantitative, u. qualitative Erlebnisreihe 39.
-
Zeitschätzung u. erlebte Zeitdauer 187; — u. subj. Zeitverkürzung
187.
-
Zeiterlebnis, einander nicht äquivalente, bei versch. Erwartungszeit
351;
-
Zeiterlebnis u. Zeitvergleichung 75;
_
Die Größe s
Benussi zitiert abweichend von der heute üblichen Bedeutung eine
Größe
s, die im allgemeinen für
die Standardabweichung steht, die er in dem Buch, obwohl das Buch 581 Seiten
hat, nicht erklärt. Man kann dem Kontext nur entnehmen, dass es Zeitabstände
sein sollten. Folgt man aber der Literaturgabe Archiv für die gesamte
Psychologie IX,
Anfrage 11.09.2023 bei zgp@uni-wuerzburg.de
1) Sigma s bedeutet im Allgemeinen die Standardabweichung.
Benussi (1913) Psychologie der Zeitauffassung, S. 15 gebraucht sie anders,
ohne das zu erklären:
... [Graph 1913, S. 15]
Folgt man seinem Literaturhinweis, könnte es sich um eine Geschwindigkeit
handeln:
... [Graph 1907, S. 383]
Während das Zitat 1913 auf einen Zeitabstand hindeutet, deutet
das Zitat 1907 auf eine Geschwindigkeit hin.
Können Sie das aufklären?
2) Das veranlasst mich zu meiner 2. Frage: Gibt es irgendwo eine
Liste oder Informationen über historische Größen, ihre
Symbole und Bedeutung in der experimentellen Psychologie?
Vielen Dank für Ihre Bearbeitung
Mit freundlichen Grüßen
Rudolf Sponsel, Erlangen
11.09.2023 Sehr geehrter Herr Sponsel,
in älteren Publikationen wird Sigma s auch als Zeiteinheit verwendet
und entspricht i.d.R. der Millisekunde, sofern es nicht anders definiert
wurde.
Wenn in Friedrich Schumanns Kontakt- oder Zeitsinnapparat 10 Grad in
90 s bewältigt werden, dann ist das eine Größenangabe für
die Rotationsgeschwindigkeit des Apparats.
Nach einer übersichtlichen Liste mit Informationen zu historischen
Größen habe ich auch schon vergeblich gesucht. Oft helfen jedoch
alte Lexika wie Brockhaus oder Meyers Konversationslexikon aus dem 19.
oder Anfang des 20. Jahrhunderts weiter.
Früher sind die Bezeichnungen wohl so selbstverständlich
gewesen wie heute auch und deshalb werden sie in den Publikationen meistens
nicht eigens erklärt.
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.
Mit besten Grüßen
Armin Stock
Sachregister
(PDF) Benussi (1913) Psychologie der Zeitauffassung
Berufsbiographisches
Benussi
Benussi gehört zu den Schülern Meinongs und dessen "Gegenstandstheorie",
eine falsche Theorie, wie das meiste, was die Philosophen empiriefrei zusammen
phantasieren.
Literatur
(Auswahl, Arbeiten auf deutsch)
Bibliographie: https://www.aspi.unimib.it/collections/entity/detail/33/
-
Benussi, Vittorio (1901) Über die Zöllnersche Figur. Dissertation,
Universität Graz, 1901 (handschriftlich)
-
Benussi, Vittorio (1904). Ein neuer Beweis für die spezifische Helligkeit
(bzw. Dunkelheit) der Farben. In F. Schumann (1904) Bericht über den
I. Kongreß für experimentelle Psychologie in Gießen 1904(pp.
17-21). Leipzig: Barth.
-
Benussi, Vittorio (1907b). Zur experimentellen Analyse des Zeitvergleichs.
I. Zeitgröße und Betonungsgestalt. Archiv für die gesamte
Psychologie, 9, 366-449.
-
Benussi, Vittorio (1908). Zur experimentellen Analyse des Zeitvergleichs.
II. Erwartungszeit und subjektive Zeitgröße. Archiv für
die gesamte Psychologie, 13, 71-139.
-
Benussi, Vittorio (1909). Über 'Aufmerksamkeitsrichtung' beim Raum-
und Zeitvergleich. Zeitschrift für Psychologie, 51, 73-107. Ripubblicato
in M. Antonelli (a cura di) (2002). Volume 1 (pp. 226-261).
-
Benussi, Vittorio (1913) Psychologie der Zeitauffassung. Heidelberg: Carl
Winter's Universitätsbuchhandlung. [Zum Suchen: GB]
-
Benussi, Vittorio (1914a) Die Atmungssymptome der Lüge. In: Archiv
für Psychologie. 31, S. 244–273.
-
Benussi, Vittorio (1914b). Gesetze der inadäquaten Gestaltauffassung.
(Die Ergebnisse meiner bisherigen experimentellen Arbeiten zur Analyse
der sogen. geometrisch-optischen Täuschungen [Vorstellungen außersinnlicher
Provenienz]). Archiv für die gesamte Psychologie, 32, 396-419. Ripubblicato
in M. Antonelli (a cura di) (2002). Volume 1 (pp. 341-364). Traduzione
italiana in M. Antonelli (a cura di) (2006) (pp. 145-164).
-
Benussi, Vittorio (1914c). Die Gestaltwahrnehmungen. Bemerkungen zu den
gleichnamigen Untersuchungen K. Bühlers, Band I. Zeitschrift für
Psychologie, 69, 256-292.
-
Benussi, Vittorio (1914d). Kinematohaptische Scheinbewegungen (KSB) und
Auffassungsumformung. In F. Schumann (a cura di), Bericht über den
VI. Kongreß für experimentelle Psychologie in Göttingen
1914 (pp. 31-35). Leipzig: Barth.
-
Benussi, Vittorio (1914e). Versuche zur Bestimmung der Gestaltzeit. In
F. Schumann (a cura di), Bericht über den VI. Kongreß für
experimentelle Psychologie in Göttingen 1914 (pp. 71-73). Leipzig:
Barth.
_
Links (Auswahl:
beachte)
-
https://www.uni-wuerzburg.de/zgp/archiv/apparate-instrumente/
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
GIPT= General
and Integrative
Psychotherapy, internationale Bezeichnung
für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
Anmerkung Beweis
: Archiv f. d. gesamte Psychologie VII, 1906, Literaturbericht,
A. J. Watt (Berlin), S. 264:
II. V. Benussi, Ein neuer Beweis für die spezifische Helligkeit
der Farben. S. 473-480.
... Auf Grund seiner Experimente konstatiert Benussi (VII) zwei Tatsachen:
»a. Eine bei Farbeninduktion durch das Hervortreten der Farbe
allein bedingte Helligkeitsveränderung des reagierenden Feldes,
—
b. die angenäherte Äquivalenz der durch Farbeninduktion und
Dämmerungsbeleuchtung erzielten
Helligkeitsverschiebung objektiv gleich-heller Farben« (S. 480).
Besonders auf Grund des letzteren wird die Annahme zweier für
das Dunkel- und
das Hellauge getrennt funktionierender Sehapparate zur Erklärung
des
Purkinjeschen Phänomens bestritten."
Querverweise
Standort: Benussi Psychologie der Zeitauffassung
1913. Erlebnisregister Zeit.
*
Haupt- und Verteilerseite
Erlebnisregister * Haupt- und Verteilerseite
Die Erforschung des Erlebens und der Erlebnisse
Methode der Fundstellen-Textanalyse.
* Hauptbedeutungen
Erleben und Erlebnis * Signierungssystem
*
Zusammenfassung Hauptseite
* Begriffscontainer
(Containerbegriff) * Begriffsverschiebebahnhof
* Wissenschaftliches Arbeiten:
Grundregeln
Begriffe * Aristoteles
zum Geleit * Sprachkritik:
Sch^3-Syndrom
*
*
*
Dienstleistungs-Info.
*
Zitierung
Sponsel, Rudolf (DAS).
Benussi
Psychologie der Zeitauffassung 1913 Erlebnisregister Zeit. IP-GIPT.
Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/erleben/Erlebnisregister/Zeit/Benussi.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind
die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
__Ende
Benussi
Psychologie der Zeitauffassung 1913__Datenschutz_Überblick__Rel.
Beständiges _Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_
English
contents__
Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info
* Mail:sekretariat@sgipt.org_
_
Wichtige
Hinweise zu Links und Empfehlungen
korrigiert: 13.01.2024 irs Rechtschreibprüfung
und gelesen
Änderungen wird
gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen
und Kritik willkommen
13.01.2024
irs Rechtschreibprüfung und gelesen.
13.01.2024
Grundversion fertig gestellt
Herbst 2023 Angelegt.