Internet Publikation für
Allgemeine und Integrative Psychotherapie
(ISSN 1430-6972)
IP-GIPT DAS=25.10.1998
Internet-Erstausgabe, letzte Änderung :
tt.mm.jj
Impressum:
Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
Stubenlohstr. 20 D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org
Anfang GIPT-DPdP_Überblick_Rel.
Aktuelles _Rel.
Beständiges_ Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_Service-iec-verlag_
Mail:
sekretariat@sgipt.org___
Zum allgemeinen Überblick
Differentielle Psychologie in der GIPT
Das Persönlichkeits- und Typus-Problem
in der Allgemeinen und Integrativen Psychologie, Psychodiagnostik, Psychopathologie
und Psychotherapie
Übersicht
Differentielle
Psychologie der Persönlichkeit
in der Allgemeinen
und Integrativen Psychologie, Psychodiagnostik, Psychopathologie und Psychotherapie
von Rudolf Sponsel, Erlangen
(grau
- in Vorbereitung/ in Arbeit)
Das Persönlichkeits-
und Typus-Problem in der Allgemeinen und Integrativen Psychologie, Psychodiagnostik,
Psychopathologie und Psychotherapie
Terminologische
Probleme und Kritik der traditionellen Typologie und ihrer Annahmen
-
Die Übersichtsarbeit
Ruttkowskis (1974): 1170 Einträge bis 1970 zu Typologien
und Schichtenlehren
-
Die Unfähigkeit
der akademischen Psychologie ein operational-terminologisch-wissenschaftliches
Fundament zu schaffen
-
Begriffs- und
Definitionsprobleme: Persönlichkeit * Charakter
* Wesen und Wesensart * Typ * Individuelles
und Allgemeines
-
Gefahren der
Ideal-Typisierung
-
Das fragwürdige
Axiom der Charakter-, Wesens- oder Persönlichkeitskonstanz
Allgemeine
und integrative Axiome und Kriterien zur Konstituierung von Typen
Axiom
1: Potentiell unendliche Vielfalt von Merkmalen
Axiom
2: Relative Stabilität der Merkmale
Axiom
3: Differenzierte Gültigkeit von Merkmalen
Axiom 4: Entwicklungs-
und Veränderungsmöglichkeiten
Kriterien zur Konstituierung und Konstruktion
von Typen
Konstruktionsprinzip
1 Ziele und Zwecke erläutern (Nutzen, Pragmatik)
Konstruktionsprinzip
2 Erkennbarkeit (Diagnostizierbarkeit)
Konstruktionsprinzip
3 Evaluation (Nachweis)
Geschichte,
Analyse und Kritik der Persönlichkeitstypen
Typologie
in der Antike
Hippokrates (460-377)): Sanguiniker PhlegmatikerCholerikerMelancholiker
Aristoteles (384-322): Die Tugenden in der Nikomachischen Ethik
Theophrast (372-287): Der
Schmeichler Der GerüchtemacherDer KnauserDer Mürrische
Der Prahler
(Aufschneider) Der SchwätzerDer AbergläubischeDer
Taktlose
Der UnzufriedeneDer
Misstrauische ...
Plutarch (46-125): Schüchternheit
Unverschämtheit Neid Stolz Rivalität
Geschwätzigkeit
Gier Geiz Pomp Prahlen Zorn Neugier
...
Implizite
Typologien der großen Dichter und Denker
Montaigne Shakespeare Moliere Goethe
Schiller Kleist Nietzsche ...
Psychopathen-Typologie
in der deutschen Psychiatrie & Psychopathologie
Volkstümliche Typen in der deutschen Wehrmachtspsychologie (1941)
Vorbemerkung
und Einführung
Der Aufschneider
(Dr. Georg Brenner, Prag)
Der "draufgängerische"
Leistungsmensch (Dr. Max Simoneit, Berlin)
Der
Dünnbrettbohrer (Dr. Walter Beck, Breslau)
Der durchgeistigte
Mensch (Dr. Waldemar Oelrich, Stettin)
Der Einzelgänger
(Dr. Walter Kröber, Dresden)
Der Empfindsame
(Dr. Hans Büttner, Hamburg)
Der
Fanatiker (Dr. Otto Brosius, Berlin)
Der Faule
(Dr. Franz Holzheimer, Stuttgart)
Der Gentleman
(Dr. Hans Nagelsbach, Berlin)
Der grundsätzliche
Mensch (Dr. Johannes Rudert, Leipzig)
Der Grundtoffel(Dr.
Walter Beck, Breslau)
Der Intellektuelle
(Dr. Arnold Breitkopf, Dresden)
Der Kerl (Dr.
Heinrich Roth, Salzburg)
Der Leichtsinnige
(Dr. Franz Holzheimer, Stuttgart)
Der Nörgler
( Dr. Ernst Läpple, Wien)
Der Pechvogel
(Dr. Breitkopf, Dresden)
Der Spießbürger
(Dr. Gniza, Dresden)
Der Streber
(Dr. Theodor Lamm, Nürnberg)
Der Unzuverlässige
(Dr. Georg Brenner, Prag)
Persönlichkeits-Typologien
der Psychotherapieschulen
Psychoanalytische
und Tiefenpsychologische Persönlichkeits-Typologie
Klassische Psychoanalyse - Typisierung
von Otto Fenichel
C. G. Jungs Typologie: Extraversion, Introversion, Anima und Animus
Alfred Adlers Ablehnung von Typologien
Wilhelm Reich's Konstruktion des Charakterpanzers
Fritz Riemann Grundformen der AngstDepressiver Typ
Hysterischer
Typ
Schizoider
Typ Zwanghafter Typ
Tomans 8 psychotherapierelevante Grundtypen aus ES, ICH, ÜBER-ICH
Kombinationen
Gestalttherapeutische
Persönlichkeits-Typologie
Verhaltenstherapeutische
Persönlichkeits-Typologie
Extraversion Introversion
Literatur
Links (Auswahl: beachte)
Glossar,
Anmerkungen und Endnoten:
GIPT =
General and Integrative
Psychotherapy,
internationale Bezeichnung für Allgemeine und Integrative Psychotherapie.
__
Querverweise
Übersicht Differentielle
Psychologie der Persönlichkeit in der Allgemeinen und Integrativen
Psychodiagnostik, Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie.
Zitierung
Sponsel, R. (DAS). Übersicht
Differentielle Psychologie der Persönlichkeit in
der Allgemeinen und Integrativen Psychodiagnostik, Psychologie, Psychopathologie
und Psychotherapie. Internet Publikation für Allgemeine und
Integrative Psychotherapie IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/diffpsy/probl0.htm
Copyright & Nutzungsrechte
Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen
Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht inhaltlich
verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle
benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten
oder Rahmen ist nicht gestattet. Zitate und Links sind natürlich willkommen.
Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden.
Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um
Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus ... geht,
sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.
Ende GIPT-DPdP_Überblick_Rel.
Aktuelles _Rel.
Beständiges_ Titelblatt_
Konzept_
Archiv_
Region_Service-iec-verlag_Mail:
sekretariat@sgipt.org___
Änderungen
25.02.15 Linkfehler geprüft und korrigiert..
Neuorg wegen Netscapefehler.