Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=28.09.2020  Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 29.09.20
    Impressum: Diplom-Psychologe Dr. phil. Rudolf Sponsel  Stubenlohstr. 20   D-91052 Erlangen
    E-Mail: sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright

    Anfang_In Memoriam 28.09.2020 _Datenschutz_ Überblick_ Rel.Aktuelles_Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service-iec-verlag_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    In memoriam Walter Toman  28.09.2020

    Walter Tomans Motivationstheorie

    PDF Motivation und Motivationsmodelle, S. 37-92:
    Mit freundlicher Genehmigung des Nomos-Verlages und der Erben


     

    Die Motivationspsychologie war neben der Familienkonstellation ein großes und ständiges Forschungsthema für Walter Toman. Das sieht man an folgenden Veröffentlichungen, die sich über einen Zeitraum von gut 30 Jahren erstrecken:
     

    • Toman, Walter (1954b Dynamik der Motive. Wien: Humboldt
    • Toman, Walter ( 1970a) Dynamik der Motive (2. überarbeitete Auflage). Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft
    • Toman, Walter (1959a) A general formula for the quantitative treatment of human motivation and its application. Proceedings of the l5th Internat. Congress of Psychology. Brussels 1957. Amsterdam: Holland Publ. p. 357-358
    • Toman, Walter (1959b) A general formula for the quantitative treatment of human motivation. J. Abn. Soc. Psychol., 58. p. 91-99
    • Toman, Walter (1960c) Introduction to Psychoanalytic Theory of Motivation. London, New York: Pergamon Press.
    • Toman, Walter ( 1963a) Das Erinnerungsbild und seine motivationstheoretische Bedeutung. Zft. exper. angew. Psychol., 10, p. 125-139
    • Toman, Walter ( 1967a) Motivation als Systemgeschehen. Ber. 25. Kongr. Deutsche Ges. f. Psychol. 1966. Göttingen: Hogrefe,  p. 505-509
    • Toman, Walter (1967b) Motivation als Systemgeschehen. Zft. f. exper. angew. Psychol., 14, p. 313-331
    • Toman, Walter (1968b) Motivation, Persönlichkeit, Umwelt. Göttingen; Hogrefe
    • Toman, Walter (1971c) Zeiterleben und Motivationsabläufe. Psychol. Rundschau, 22, p. 38-41.
    • Toman, Walter (1973f) Motivationsmodelle und ihre anthropologische Aussage. In: GADAMER, H. G. & VOGLER,  P. (Eds.)  Psychologische  Anthropologie.  Stuttgart: Thieme und München: DTV, p. 283-316
    • Toman, Walter (1973b) Einführung in die Allgemeine Psychologie. 2 Bände. Freiburg: Rombach. Hieraus: PDF Motivation und Motivationsmodelle (S. 37-92)
    • Toman, Walter (1978b) Tiefenpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer. Hieraus: Die Motiv-Intensitätstheorie von Walter Toman  und  Hamlet. Beispiel der Deutung eines Dramas.
    • Toman, Walter (1985e) Das Motivationskonzept der Psychoanalyse: Versuch einer wissenschaftlichen Präzisierung mit Beispielen aus dem Alltag.  In: Kugemann, W. F., Preiser, S. & Schneewind, K. A. (1985, Hrsg.)  Psychologie und komplexe Lebenswirklichkeit.  In (19-40): Festschrift für Walter Toman zum 65. Geburtstag. Göttingen: Hogrefe, p. 10-40
    • Hübner, Peter (1985) Metapsychologische  Betrachtungen  zu  TOMANs  Motivations-Modell. In: Kugemann, W. F., Preiser, S. & Schneewind, K. A. (1985, Hrsg.)  Psychologie und komplexe Lebenswirklichkeit.  In (41-63): Festschrift für Walter Toman zum 65. Geburtstag. Göttingen: Hogrefe.
    • Sponsel, Rudolf (1984). Psychologische Grundlagen des "ZUF" Tomans homöostatisches Motivationsmodell: Ableitung. In (94-95) Lebens- und Selbstzufriedenheit als Psychotherapieerfolgskontrolle. Erlangen: IEC-Verlag.
    • In memoriam 2004: Konzepte Idealer Psychologischer Grundlagen Experimente zur operationalen Normierung psychischer Elementarfunktionen. Verallgemeinerung einer Toman'schen Idee.
    _
    Was ist aus Tomans Motivationstheorie geworden?
    Google (Abfragen 31.08.2020):
    • Eingabe "Walter Tomans K-quer": ungefähr 9.910.000 Treffer, aber auf den ersten 5 Seiten kein richtiger. Nicht verwertbar.
    • Eingabe ""Walter Tomans" K-quer: ca. 20 Treffer. Verwertbar.
    • Eingabe "Walter Tomans Motivationstheorie" ungefähr 38.400.000 Treffer. Nicht verwertbar.
    • Eingabe ""Walter Tomans" Motivationstheorie" ungefähr 149 Treffer. Verwertbar.
    • Eingabe "Walter Toman Motivation": 835.000 Treffer, auch auf der ersten Seite lauter richtige Treffer.
    • Eingabe ""Walter Toman" Motivation":  11.000 Treffer, auch auf den ersten Seiten richtige Treffer.
    _
    Rezeption anderer MotivationspsychologInnen
    • H. Heckhausen in Heckhausen, J. & Heckhausen, H. (2018), S. 26 "Eine Fortentwicklung der psychoanalytischen Motivationstheorie hat Toman (1960) unternommen, wobei er am Motivationsgeschehen Periodizität, Entwicklungs- und Lebenslaufaspekte herausarbeitet." Im Literaturverzeichnis wird angegeben: Toman, W. (1960). On the periodicity of motivation. In M. R. Jones (Hrsg.), Nebraska Symposium on Motivation (S. 80–96). Lincoln: University of Nebraska Press.
    • Todt (1977) Motivation erwähnt im Literaturverzeichnis: Toman, Walter (1973f) Motivationsmodelle und ihre anthropologische Aussage. In: GADAMER, H. G. & VOGLER,  P. (Eds.)  Psychologische  Anthropologie.  Stuttgart: Thieme und München: DTV, p. 283-316.
    • Herber (1977) zitiert in seiner Motivationspsychologie im Literaturverzeichnis: Toman, Walter (1968b) Motivation, Persönlichkeit, Umwelt. Göttingen; Hogrefe.
    • Maslow (dt. 1978, engl 1970) Motivation und Persönlichkeit, Atkinson (dt. 1975, engl. 1964) Einführung in die Motivationsforschung erwähnen Toman nicht.
    _
    Tomans K-quer
    Sponsel hat wesentliche Ideen Tomans (K-quer) zur Konstruktion einer Psychotherapieerfolgskontroll-Skala (Lebenszufriedenheit) genutzt und in seiner Dissertation untersucht und evaluiert (die BA ist auch im Testpaket des  CST-SYSTEMS  enthalten). Der "ZUF" wird in unserer Gemeinschaftspraxis immer noch im Rahmen der Befindlichkeitsanalyse (BA) zur Psychodiagnostik, Psychotherapieplanung und Psychotherapieerfolgskontrolle eingesetzt, also seit nunmehr über 35 Jahren und bewährt sich nach wie vor. Der ZUF, basierend auf Tomans K-quer, ist für die Psychotherapieerfolgskontrolle, nicht nur ein praktisches und nützliches, sondern auch ein scharfes Schwert.


    Literatur und Links
    Heckhausen, Jutta & Heckhausen, Heinz (2018) Motivation und Handeln. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 167 Abbildungen. Berlin: Springer.


    Quelle des Readers: Toman, Walter (1973) Allgemeine Psychologie (1973), II, S. 37-92. Freiburg: Rombach.


    __
    Kommunikationsdaten: Nachdem Walter Toman am Sonntag, den 28.9.2003 verstarb, haben wir die Kommunikationsdaten herausgenommen.
    Nachfolger von Prof. Toman am Institut für Psychologie I Prof. Dr. Friedrich Lösel (Lehrstuhl 1), inzwischen auch emeritiert, aber noch aktiv.



    Querverweise
    Standort: In Memoriam Walter Toman 28.9.2020: Tomans Motivationstheorie.
    *
    Überblick Walter Toman im Internet * Berufsbiographie und Literaturliste *



    Zitierung
    IP-GIPT (DAS). Walter Toman in Memoriam 28.09.2020. Walter Toman Motivation und Motivationsmodelle aus der Allgemeinen Psychologie 2 (1973) Internet Publikation  für Allgemeine und Integrative Psychotherapie  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/lit/toman/im200928.htm
    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen, die die Urheberschaft der IP-GIPT nicht jederzeit klar erkennen lassen, ist nicht gestattet. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.


     Ende  In Memoriam 28.09.2020__Datenschutz_ Überblick_ Rel.Aktuelles_Rel. Beständiges_ Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ Service-iec-verlag_Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert: irs 29.09.2020



    Änderungen - wird unregelmäßig überarbeitet, in der Regel erscheint zum Todestag ein "In memoriam". Kleine Änderungen werden nicht extra dokumentiert.
    29.09.2020    Eingestellt.