Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPT DAS=05.09.2001 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 31.01.20
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20    D-91052 Erlangen * Mail:_sekretariat@sgipt.org_

    Anfang __Literatur Ludwig II.__Datenschutz__Überblick__Rel. Aktuelles __Rel. Beständiges    Titelblatt__ Konzept__ Archiv__Region__Service-iec-verlag___Zitierung  &  Copyright ___

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Medizinische Psychosomatik, Psychopathologie und Psychiatrie, hier zum Thema Zwang und Zwangsmaßnahmen, Betreuung und Unterbringung, und hier speziell zur

    Literaturliste zum Komplex Ludwig II.  (Auswahl)

     _ Biographisches_Bezugspersonen_Politische Geschichte _ZeitungenWirtschafts-u.Sozialgeschichte_Kulturgeschichte_Ludwig II.u.d.Kunst  _ Psychopathologie Ludwig II.  _Psychopathologie 1880-1886 _  Sexualität_Gutachten und die Gutachter Ludwigs II.  _
    Internet-Adressen zu Ludwig II.  _



    Biographisches, Erinnerungen, Zeitzeugnisse
    • Bertram, Werner (1936). Der einsame König. Erinnerungen an Ludwig II. von Bayern. München: Herpich.[Obwohl als "Erinnerungen" untertitelt vermutlich keine Originalquelle]
    • Betz, Peter L. (2001). Ertrinkungsdiagnostik - gestern und heute. Veranschaulicht am Schicksal Ludwigs II. von Bayern. Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen, Neue Folge, Band 7, Heft 4, hersg. im Auftrag der Sozietät von Karl-Heinz-Plattig. Erlangen und Jena: Palm & Enke.
    • Blunt, Wilfrid (dt. 1970, engl. 1970). König Ludwig II. von Bayern. Mit einem Beitrag von Michael Petzet König Ludwig II. und die Kunst. München: Prestel.
    • Bluntschli, J. C.: (1884). Denkwürdiges aus meinem Leben", dritter Teil, die dt. Periode, zweite Hälfte, Heidelberg 1861-1881. München: C. H. Beck’sche Buchhandlung.
    • Böhm, Gottfried von (1922). Ludwig II. König von Bayern - Sein Leben und seine Zeit. Berlin: Engelmann.
    • Dreyer, Dr. A. (1921, Hg.). Lebenserinnerungen eines 90jährigen Altmünchners (Professor Dr. Hyazinth Holland). München: Parcus & Co.
    • Grein, Edir (1925, Hg.). Tagebuchaufzeichnungen von Ludwig II. König von Bayern. Schaan (Liechtenstein):  Quaderer.
    • Hacker, Rupert (1966,1972, Hg.). Ludwig II. von Bayern in Augenzeugenberichten. München: dtv.
    • Hausner, Hermann M. (1961). Ludwig II. von Bayern. Berichte der letzten Augenzeugen. München: Dokumenten-Verlag.
    • Herre, Franz (1995). Ludwig II. von Bayern: Sein Leben - Sein Land - Seine Zeit. Augsburg: Weltbild.
    • Holzschuh, Robert (2001). Das verlorene Paradies Ludwigs II. Die persönliche Tragödie des Märchenkönigs. Frankfurt: Eichborn.
    • Hüttl, Ludwig (1986). Ludwig II. König von Bayern. München: Goldmann.
    • Killy, Walther und Vierhaus, Rudolf  (1997, Hg.). Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 6. München: K.G. Saur.
    • Obermeier, Siegfried (1986, 2000 2.A., Hg.). Das geheime Tagebuch König Ludwig II. von Bayern. 1869-1886. Erläutert und kommentiert. München: Nymphenburger.
    • Schad, Martha (2000). Ludwig. II. München: dtv portrait.  (Aufnahme 5.9.01)
    • Schweiggert, Alfons (1992). Schattenkönig. München: Ehrenwirth.  [Lebensbild zu bruder Otto]  (Aufnahme 5.9.01)
    • Schweiggert, Alfons (1995). Der Kronprinz. Kindheit und Jugend König Ludwigs II. König von Bayern. Pfaffenhofen:   (Aufnahme 3.9.01)
    • Tschudi, Klara (1901). König Ludwig II. von Bayern. Teil 1: Ein könglicher Sonderling. Teil 2: Die letzten Tages König Ludwigs II.  Leipzig: Reclam.
    • Wöbking, Wilhelm (1986). Der Tod König Ludwigs II. von Bayern. Eine Dokumentation. Rosenheim: Rosenheimer Verlagshaus.
    • Wolf, Georg Jakob (1922). König Ludwig II. und seine Welt. München: Hanfstaengl.


    Wichtigere Bezugspersonen Ludwigs II.
    • Drusche, Esther (1983). Richard Wagner. Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik.
    • Hamann, Brigitte (1969). Elisabeth - Kaiserin wider Willen. München: Piper.
    • Mayer, Hans (1959). Wagner. Reinbek: Rowohlt (romono).
    • Sabor, Rudolph (1987). Der wahre Wagner. Wien: Neff.
    • Schäfer, Martin (1991). Sissi - Glanz und Tragik einer Kaiserin. München: Heyne.


    Politische Geschichte
    • Bosl, Karl (1980). Bayerische Geschichte. München: dtv/ List.
    • Dollinger, Hans (1976). Bayern. 2000 Jahre in Bildern und Dokumenten. Vorwort von Golo Mann. Gütersloh: Prisma (Bertelsmann).
    • Dollinger, Hans (1986). Die Geschichte Bayerns. In: Deutschland - Porträt einer Nation, Band 8 (Bayern, Baden-Würthemberg, Saarland). Gütersloh: Bertelsmann.
    • Dollinger, Hans (1999). Schwarzbuch der Geschichte. 5000 Jahre der Mensch des Menschen Feind. Frechen: Komet.
    • Höfer, Manfred (1994). Die Kaiser und Könige der Deutschen. München: Bechtle.
    • Liebhart, Wilhelm (1994). Königtum und Politik in Bayern. Frankfurt: Lang.
    • Nöhbauer, Hans F. (1987). Die Chronik Bayern. Dortmund: Chronik-Verlag.
    • Ploetz, Karl (1968, 27.A.). Auszug aus der Geschichte. Würzburg: Ploetz.
    • Stadler, Gabriele (1987). Ludwig I. König von Bayern. München: Heyne.
    • Wolf, Georg Jakob (1922). Ein Jahrhundert München 1800-1900. München: Hanfstaengl.


    Zu Ludwig XIV. (Sonnen) König von Frankreich
    • D. A. G. Publications (dt. 2000, engl. 1999). Zeittafeln zur Militärsgeschichte. Von 3000 v. Chr. bis heute.  Augsburg: Bechtermünz.
    • Kathe, Heinz (1981). Der Sonnenkönig. Ludwig XIV., König von Frankreich, und seine Zeit 1638-1715. Berlin: Akademie Verlag.


    Zeitungen der Zeit Ludwigs II. (Auswahl nach Hüttl, S. 472)
     
    Ausburger Allgemeine Zeitung
    Augsburger Postzeitung
    Der Bayerische Kurier
    Das Bayerische Vaterland
    Berliner Börsencourier
    Cölner Zeitung
    Donauzeitung
    Giornale di Roma
    Mannheimer Tagblatt
    Münchner Fremdenblatt
    Neueste Nachrichten aus dem Gebiete der Politik, ab 1887: Münchner Neueste Nachrichten 
    Neue Freie Presse (Wien)
    Tages-Courier (Beilage zum Intelligenzblatt) 
    Tages-Post (Wien)
    Vossische Zeitung 
    Der Volksbote 
    Weserzeitung


    Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    • Kretschmer, Winfried (1999). Geschichte der Weltausstellungen. Frankfurt: Campus.
    • Steinbach, Lothar (1976, Hg.). Didaktik der Sozialgeschichte. Stuttgart: Klett.
    • Zorn, Wolfgang (1976, Hg.). Handbuch der Deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd. 2. Das 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Klett.


    Kulturgeschichte
    • Stein, Werner (1976). Der große Kulturfahrplan. Die wichtigsten Daten der Weltgeschichte aus Politik, Kunst, Religion, Wirtschaft. Stuttgart: Europ. Bildungsgemeinschaft (Lizenzausgabe).


    Ludwig II und die Kunst
    • Bayerische Schlösserverwaltung: Publikationen und Internetprogramm.
    • Dolgner, Dieter (1987). Geschichte der deutschen Kunst 1848-1890. Leipzig: Seemann.
    • Fischer, Robert [Lektor] & Zahn, Clemens [Fotograph] (2000). Im Land des Märchenkönigs. Ludwig II. und die Sehnsucht nach dem Paradies. München: Bruckmann.
    • Neumann-Adrian, Michael (1988). Das König-Ludwig-Wanderbuch - 26 Touren auf den Spuren des bayerischen Märchenkönigs. Augsburg: Steiger.
    • Petzet, Michael (1968, Redaktion.). König Ludwig II. und die Kunst. Ausstellungskatalog. München: Prestel.
    • Petzet, Michael & Neumeister, Werner (1995, 4.A.). Ludwig II. und seine Schlösser. Die Welt des Bayerischen Märchenkönigs. [Bildband] München: Prestel.
    • Schmid, Marie-Luise & Jungmann, Thomas (2001). Ludwig II. und seine Märchenwelt [Bildband]: Rosenheim: Rosenheimer Verlagshaus.


    Psychopathologie und Psychiatrie zu Ludwig II.
    • Alexander, Leo (1954). The commitment and suicide of King Ludwig II of Bavaria. American Journal of Psychiatry. 111: 100-107
    • Böhm, G. von (1922). Ludwig II., König von Bayern. Berlin: Engelmann; hierzu: Zbl. ges. Neurol., 32, S. 328
    • Carl, F. (1886). Der Charakter Ludwigs II. von Bayern. Leipzig: L. Staackmann.
    • Graser, R.(1886). Die letzten Tage König Ludwig s von Bayern. Stuttgart:
    • Grashey (1886): Bernhard von Gudden. Nekrolog. Arch. Psychiatr., 17, S. 903
    • Hohlfeld Joh (1943) Ahnentafeln des Kronprinzen Rudolf von Österreich und der Könige Ludwig II. und Otto I. von Bayern. (Ahnentafeln berühmter Deutscher — Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte — Leipzig, S. 125-136)
    • Ireland, W. W. (1886). The insanity of King Lonis II. of Bavaria. J. Ment. Sc. London, 32, S. 332.
    • Ireland, W. W. (1887). Herrschermacht und Geisteskrankheit. Stuttgart: Lutz. [Nach Sekundärequelle Lange-Eichbaum: 1747, S. 107]
    • Ireland, W. W. (1889). Thorugh the ivory gate. Edinburgh: Bell & Bradfute. [Nach Sekundärequelle Lange-Eichbaum: 1640  S. 147]
    • Jones, E. (1913). Der Gottmensch-Komplex. Der Glaube, Gott zu sein, und die daraus folgenden Charaktermerkmale. Internat. Zschr. Psychoanal., 1, S. 313-329.
    • Kerner, Dieter (1963). Richard Wagners Tod in Venedig. (Abdruck aus einem Buch in Vorbereitung: Krankheiten großer Musiker, ersch. in:  Stuttgart: Schattauer-Verlag. Sekundäre-Quelle: Arztl. Mitteil., Nr. 20, S. 1165-1170, 1963)
    • Kowaleski, P. J. (1910). Wahnsinnige als Herrscher und Führer der Völker. Psychiatrische Studie aus der Geschichte (Peter III. von Rußland, Paul I. von Rußland, Nebukadnezar, Saul, Ludwig II. von Bayern). München: Gmelin.
    • Kretschmer, E. (1931, S. 62-163). Geniale Menschen. Berlin: Springer. Nach Sekundärquelle: Lange-Eichbaum (S. 563). Anmerkung Sponsel: In der 5. Auflage von 1958 taucht Ludwig. II nur noch auf Seite 32 auf.
    • Kupferschmidt, H. (1986). Der König und der Psychiater - eine doppelte Tragodie. Schweiz-Rundsch-Med-Prax. Jun 10; 75(24): 725-9
    • Landauer, K. (1930). Die Gemeinschaft mit sich selber. Über narzißtische Charaktere, Neurosen und Psychoson. (Psychoanal. Bewegung, 2, S. 260-272.
    • Lange, J. (1927). Die Paranoiafrage. Leipzig: Deuticke.
    • Lange-Eichbaum, W. & Kurth, W. (1967/1979). Genie, Irrsinn, Ruhm. Frechen: Komet (Lizenz).
    • Roesle, Emil Eugen (1962). Die Geisteskrankheit der bayerischen Könige Ludwig II. und Otto in der Sicht neuer genealogisch-erbbiologischer Methoden. In: Genealogisches Jahrbuch", Band 2. Neustadt a. d. Aisch: Degener.
    • Liertz, Rhaban (1925). Seelenkundliches zum Charakterbilde König Ludwig II. von Bayern, zugleich ein Beitrag zur krankhaften Entartung des Ichtriebes im Narzismus. Allg. Zschr. Psychiatr., 82, S. 56-80, Zbl. ges. Neurol. 41, S. 507.
    • Moll, A. (1910). Berühmte Homosexuelle. Wiesbaden: Bergmann. [Grenzfr. Nervenleb., H 75]
    • Morin, G. (1886). König Ludwig II. von Bayern, sein Leben, Wirken und Tod. München:  Franz.
    • Müller, Carl (1888). Die letzten Tage König Ludwig II. von Bayern. Berlin: Fischer.
    • Mundy, J. v. (1886). Zur Königs-Katastrophe in Bayern. (Beilage zu Nr. 25 u. 26 d. Wien. med. Wschr., S. 910-914) [erschienen 4 Tage nach dem Tode Ludwigs II.]
    • Pelmann, Carl (1910). Cäsarenwahnsinn. In: Psychische Grenzzustände. Bonn: Cohen. Und hierin zu Ludwig II. Seiten 108-113.
    • Rehm, E. (1936). König Ludwig II. und Prof. Dr. Gudden. Psychiatr.-neurol. Wschr. Halle, 38 S. 568-571.
    • Richter, W. (1939). Ludwig II., König von Bayorn. Erlenbach:-Zürich: Rentsch.
    • Pelmann, Carl (1910). Cäsarenwahnsinn. In: Psychische Grenzzustände. Bonn: Cohen. Und hierin zu Ludwig II. Seiten 108-113.
    • Schmidbauer, Wolfgang & Kemper, Johannes (1986). Ein ewiges Rätsel will ich bleiben mir und anderen. Wie krank war Ludwig II. wirklich? München: Bertelsmann.
    • Strohmayer, W. (1912). Psychiatrisch-genealogische Untersuchung der Abstammung König Ludwigs II. und Otto I. von Bayern. Wiesbaden: Bergmann (Grenzfr. Nervenleb., H. 83)
    • Vinchon, J. (1924). L'art et la folie. Paris: Stock. [Nach Sekundärquelle Lange-Eichbaum]
    • Zerssen, D. v. (2010). Der bayerische „Märchenkönig“ Ludwig II. Seine letzten Jahre aus psychiatrischer Sicht. Nervenarzt 2010 · 81:1368–1378




    Psychopathologie und Psychiatrie zwischen 1880-1886
    Kraepelin, Emil (1883). Psychiatrie. Compendium der Psychiatrie. Abels Medizinische Compendien. Leipzig: Abel.
    Gerichtliche Psychiatrie und Forensische Psychopathologie um die Zeit Ludwigs II.


    Sexualität, Selbstbefriedigung, Homosexualität in Psychiatrie & Gesellschaft des 19. Jhd. bis zum Tode Ludwigs II.
    • Ariès, Philippe & Duby, Georges (dt. 1999, fr. 1987). "Das einsame Laster". Geschichte des Privaten Lebens. Bd. 4, 462-464. Augsburg: Weltbild (Bechtermünz).
    • Erichsen, Freerk (1975). Schizophrenie und Sexualität. Am Beispiel von Perversion, Scham, Eifersuchts- und Liebeswahn. Bern: Huber.
    • Holzschuh, Robert (2001). siehe bitte oben.
    • Lütkehaus, Ludger (1992, Hg.). "O Wollust, o Hölle". Die Onanie. Stationen einer Inquisition. Frankfurt: Fischer.
    • Tissot  (dt. 1776). Onania.


    Gutachten und die Gutachter Ludwigs II.
    • Kreuter, Alma (1996). Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon von den Vorläufern bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Drei Bände. München: K. G. Saur.


    Internet-Adressen zu Ludwig II. (Links: wichtiger Hinweis)
    • Bayerische Schlösser-Verwaltung
    • Landeskunde Bayern
    • König Ludwig Netz [URL verändert, keine Weiterleitung eingerichtet]
    • Die Königstreuen




    Internet Adressen zur Geschichte
    • Deutsches Historisches Museum Berlin



    Querverweise


    Zitierung
    Sponsel, Rudolf (DAS). Literatur zum Komplex Ludwig II. Aus unserer Abteilung Medizinische Psychosomatik, Psychopathologie und Psychiatrie.  IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/medppp/zwang/ludwig2/lit.htm
    Copyright R. Sponsel © 2001 & Nutzungsrechte:
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen.

      Ende__ Literatur Ludwig II.___Datenschutz_Überblick__Rel. Aktuelles __Rel. Beständiges    Titelblatt__ Konzept__ Archiv__Region__Service-iec-verlag__Mail: sekretariat@sgipt.org___

    Änderungen - wird unregelmäßig überarbeitet, kleine Änderungen werden nicht extra dokumentiert
    14.03.15    Linkfehler geprütt und korrigiert, Layoutaktualisierung. Kellerbenz gekürzt, Bundesbank, Wikipedia ergänzt.
    19.11.10    Aufsatz v. Zerssen.
    18.12.04    Aufnahme Betz Ertrinkungsdiagnostik. Die Untersuchung kommt S. 30 zu dem Ergebnis, daß sich zumindest eines mit Sicherheit sagen lasse: "Seine Majestät, König Ludwig II. von Bayern, wurde nicht erschossen."