Internet Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie
    (ISSN 1430-6972)
    IP-GIPTDAS=00.08.2017 Internet-Erstausgabe, letzte Änderung: 07.11.22
    Impressum: Diplom-PsychologInnen Irmgard Rathsmann-Sponsel und Dr. phil. Rudolf Sponsel
    Stubenlohstr. 20  D-91052 Erlangen   E-Mail:  sekretariat@sgipt.org  _ Zitierung  &  Copyright
    Anfang
    _Literatur- & Medienliste Phantasie_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * _Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    Willkommen in unserer Internet-Publikation für Allgemeine und Integrative Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychologie, Bereich Fantasie, und hier speziell zum Thema:

    Literatur- und Medienliste Phantasie
    wissenschaftliches Begleitmaterial zur
    Analyse des Phantasiebegriffs.

    Auswahlrecherche von Rudolf Sponsel, Erlangen



    Literatur und Links (Auswahl)
    Siehe auch  Literaturliste Aussagepsychologie * Literaturliste: Analogie, Erfinden, Heuristik, Intuition, Irrtum, Kreativmethoden, Problemlösung, Produktives Denken, Schöpferische Prozesse. * Literaturliste Kunst und Ästhetik * Literaturliste Bewusstseinsstrom.
     
    • Adams, J. L. (dt. 1984, orig. 1974) Ich hab's! Wie man Denkblockaden mit Phantasie überwindet. Braunschweig: Vieweg.
    • Adler, Alfdred ()
    • Arnheim, R. (dt. 1972, orig. 1969) Anschauliches Denken. Zur Einheit von Bild und Begriff. Köln: DuMont.
    • Arnold, Wilhelm; Eysenck, Hans Jürgen & Meili, Richard (1974 ff). Phantasie in: Lexikon der Psychologie. Freiburg: Herder.
    • Artzen, Friedrich (1976), Begabung. Göttingen: Hogrefe.
    • Berger, Ernst (1939) Der Sandersche Phantasietest im Rahmen der psychologischen Eignungsuntersuchung Jugendlicher. Leipzig:  Akademische Verlags-Anstalt. Sonderdruck aus "Archiv für die gesamte Psychologie"; 103.
    • Bergius, R. (1964, Hrsg.)  Lernen und Denken. 2. Halbband Allgemeine Psychologie I. Der Aufbau des Erkennens. Göttingen: Hogrefe.
    • Bosley, Irina & Kasten, Erich (2016) Einfallsreichtum. In (67-76): Intelligenz testen und fördern pp
    • Bräunling, Elke (2009) Auf der Traumwolke: Fantasiereisen für Kinder. Erlangen: Janetzko.
    • Britton, Ronald (2001) Glaube, Phantasie und psychische Realität. Psychoanalytische Erkundungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
    • Bühler, Charlotte. (1918) D. Märchen u. die Phantasie d. Kindes. BhZAng-Ps 17. Lpzg., Barth. 82 S. 1918. (Bibl. von 44 Nimmiern.) [zit. n. Stern]
    • Busemann, Adolf (1951) Kapitel Psychologie der späteren Kindheit und des Jugendalters. In (278-280) Katz, David (1951, Hrsg.) Handbuch der Psychologie. Basel: Schwabe & Co.
    • Cantor, Moritz (1903)  Phantasie und Mathematik. Deutsche Revue. - Band 28,1 (1903), S. 362-365. > Eckener.
    • Claus, Günter; Kulka, Helmut; Lomscher, Joachim; Rösler, Hans-Dieter; Timpe, Klaus-Peter; Vorwerk, Gisela  Leipzig (1976f). Wörterbuch der Psychologie. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. Lizenz Köln: Pahl-Rugenstein.
    • Clauss, Günter (1995, Hrsg.) abc Fachlexikon abc Psychologie". Frankfurt: Harri Deutsch. Nachfolger "Wörterbuch der Psychologie" (1976 ff)
    • Clement, Ulrich (1997) Sexuelle Sucht als Phantasiestörung. Zeitschrift für Sexualforschung, 1997, 10 (3), 185-196, 29 Literaturang. Abstract.
    • Czerny, Carl  (1829) Systematische Anleitung zum Fantasieren auf dem Pianoforte: 200tes Werk  [GB]
    • Dali, Salvador (1939) Unabhängigkeitserklärung der Phantasie und Erklärung der Rechte des Menschen auf seine Verrücktheit. Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Axel Matthes und Tilbert Diego Stegmann. Deutsch von Brigitte Weidmann. München: Rogner & Bernhard.
    • Decker, Franz (1972, Hrsg.) Wirklichkeiten. Lese- und Arbeitsbuch. Paderborn: Schöningh.
    • Dewender, Thomas/Welt, Thomas  (2003, Hrsg.) Imagination – Fiktion – Kreation. Das kulturschaffende

    • Vermögen der Phantasie. München und Leipzig
    • Dietz, Heinrich (1965)  Erziehung braucht Phantasie. Die elementare Hilfe der Phantasie beim Aufbau lebendiger Erziehungs- und Bildungsarbeit. München:
    • Eckener, Hugo () Eine kleine Entgegnung (> Cantor, Moritz 1903) Deutsche Revue. - Band 28,2 (1903),  367-370.
    • Ehlers, Anit (1994) Liebes Hertz!: Physiker und Mathematiker in Anekdoten. Basel: Springer (vormals Birkhäuser).
    • Einsiedler, Wolfgang; Bosch, Elke; Treinies, Gerhard (1984) Phantasiespiel 3- bis 6-jähriger Kinder in Abhängigkeit von der Spielzeugstruktur. Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung, Nr. 49. Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Grundschulforschung, Forschungsstelle Spiel und Spielzeug, 1984, 21 Seiten, 55 Literaturang. Abstract.
    • Einsiedler, Wolfgang; Treinies, Gerhard (1985) Phantasiespiel 3- bis 6jähriger Kinder in Abhängigkeit von der Spielzeugstruktur. In: Aurin, K.; Schwarz, B. (Ed.), Die Erforschung pädagogischer Wirkungsfelder. Bericht über die 37. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung in der DGfE vom 27.3.-29.3.1985 in Freiburg/Br. (S. 169-176). Freiburg: Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung in der DfGE, 1985, 15 Literaturang. Abstract.
    • Eisler, Definition in Wörterbuch der philosophischen Begriffe (1927-1930).
    • Faber, Richard (1970) Novalis. Die Phantasie an die Macht. Stuttgart:
    • Freud, S. (1908) Hysterische Phantasien und ihre Beziehung zur Bisexualität. [PG]
    • Freud, S. (1908)  Der Dichter und das Phantasieren. GW VII (1908), Frankfurt/M. 1972
    • Freud, S. (1900) Die Traumdeutung. GW II–III (1900), Frankfurt/M. 1968
    • Friedmann, M. (1920). über die Natur der Zwangsvorstellungen und ihre Beziehungen zum Willensproblem. Wiesbaden: Bergmann
    • Fröhlich, W.D. (1994) Phantasie in: Wörterbuch zur Psychologie. München: dtv. ISBN:3423030313
    • Fuchs, Walter R. (1976) Formel und Fantasie. Eine Weltgeschichte der Mathematik. Reinbek: Rohwohlt. Anmerkung: In dem Buch gibt weder Abschnitt oder einen Sachregistereintrag zum Therma Fantasie.
    • Görnert-Stuckmann, Sylvia (2003) Mit Kindern Geschichten erfinden. München: Reinhardt.
    • Grassi, Ernesto (1979) Die Macht der Phantasie. Zur Geschichte des abendländischen Denkens. Königstein:
    • Grünewald, H. Versuch e. Prüfung d. kindl. Phantasietätigkeit. PdPsSd 1 (8/9). [zit. n. Stern]
    • Hesse, Hermann (1973) Wolken in (75-78) Die Kunst des Müßiggangs. Frankfurt: Suhrkamp.
    • Heymann, Karl  (1956) Phantasie. Basel: Karger.
    • Herrlitz, Hans-Georg und Christian Rittelmeyer (1993) Exakte Phantasie.
    • Hörisch, Jochen; Kammann, Uwe  (2014, Hrsg.) Organisierte Phantasie. Medienwelten im 21. Jahrhundert - 30 Positionen. Fink.
    • Husserl, Edmund (1980) Phantasie, Bildbewusstsein, Erinnerung. Zur Phänomenologie der Anschaulichen Vergegenwärtigungen Texte Aus Dem Nachlass (1898-1925). Husserliana Bd. XXIII
    • Jaeger, Joseph Nicolaus  (1845) "Die Krankheiten der Phantasie." (S. 310) und "Die Phantasterei" (S. 311-313), Die Schwärmerei (S. 313-315)  in: Seelenheilkunde, gestützt auf psychologische Grundsätze. Ein Handbuch für ... [GB]
    • Jay, Martin  (1976)  Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923-1950. Frankfurt: Fischer.
    • James, William (1909) Phantasie in (303-313) Psychologie. Leipzig: Quelle & Meyer.
    • Josephs, Ingrid  (o.J. >= 2004) Vorstellung, Spiel und Phantasie. KURS 03405 [PDF]
    • Kamper, Dietmar (Hg.) (1986 b), Macht und Ohnmacht der Phantasie, Darmstadt und Neuwied 1986
    • Kamper, Dietmar (1990), Zur Geschichte der Einbildungskraft. Reinbek: Rowohlt.
    • Kamper, Dietmar (1994), Bildstörungen. Im Orbit des Imaginären. Ostfildern-Ruit:
    • Kamper, Dietmar (1995), Unmögliche Gegenwart. Zur Theorie der Phantasie. München:
    • Katz, David (1951, Hrsg.) Handbuch der Psychologie. Basel: Schwabe & Co.
    • Kinder und Jugendmedien.de.
    • Klinger, E. (1990). Daydreaming. Using waking fantasy and imagery for self-knowledge and creativity. Los Angeles: Jeremy P. Tarcher.
    • Krüger, Klaus/Nova, Alessandro (2000, Hrsg.), Imagination und Wirklichkeit. Zum Verhältnis von mentalen

    • und realen Bildern in der Kunst der frühen Neuzeit. Mainz:
    • Kubbe, Karl (1916) Die Phantasie. Langensalza: Beyer.
    • Kunz, Hans (1946)  Die anthropologische Deutung der Phantasie. I. Teil: Die psychologische Analyse und Theorie der Phantasie. Basel: Verlag für Recht und Gesellschaft AG.
    • Lahrmann, Leonhard (1972), Phantasie und elementares Lernen. Paderborn:
    • Lazarus, A. A. (dt. 1980, orig. 1977). Innenbilder. Imagination in der Therapie und als Selbsthilfe. München: Pfeiffer.
    • Leithner-Steiner, (2017) Licht werden – Imagination in Therapie und Beratung Innere Transformationsprozesse durch die Kraft des Bewusstseins. Wiesbaden: Springer.
    • Lenk, Elisabeth  (1986) Kritische Phantasie. matthes & seitz.
    • Lenz, Siegfried (1986) Über Phantasie. dtv.
    • Leuzinger-Bohleber, Marianne  & Mahler, Eugen  (1993, Hsrg.) Phantasie und Realität in der Spätadoleszenz: Gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungsprozesse bei Studierenden. Wiesbaden: Springer.
    • Lobsien. Üb. d. Phantasie d. Schulkinder. PdMag, Heft 393. [zit. n. Stern]
    • Lucka, Emil (1908) Die Phantasie. Eine psychologische Untersuchung. Leipzig: Braumüller.
    • Lüthi, Max (1979)  Märchen. 7.A. Stuttgart: Metzler.
    • Meier, Martin (1997) Subliminale und telepathische Beeinflussung von Phantasie und Traum. Zürich: Universität, Philosophische Fakultät I, 1997, 249 Seiten Offsetdruck, 140 Literaturang. Abstract.
    • Meid, Volker (1999) Sachwörterbuch zur deutschen Literatur. Stuttgart: Reclam.
    • Mensak, Alfred (1982) Über Phantasie. Hoffmann und Campe.
    • Meumann, E. Intelligenzu. Wille. Lpzg., Quelle u. Meyer, 08. 293 S. — (Typen der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, des Vorstellens, der Phantasie, der Intelligenz. Temperament.
    • Mittelstraß, Jürgen (1995, Hrsg.). Phantasie In (S. 123) Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 3 P-So.  Stuttgart: Metzler.
    • Moosmann, Harald (1989) Therapeutische Phantasie und induzierter Komplex. In: du Bois, Reinmar (1989, Hrsg.), Praxis und Umfeld der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Dialog mit Pädiatrie, Justiz, Sozial- und Verhaltenswissenschaften (S. 59-67). Bern: Huber.
    • Morgan, C. D., & Murray, H. A. (1935). A method for investigating fantasies: The Thematic Apperceptive Test. Archives of Neurological Psychiatry, 34, 289–306.
    • Müller-Freienfels, R. Z. Analyse d. schöpferischenPhantasie. VPh 33 (Neue Folge 8),312—360. 09 [zit. n. Stern]
    • Müller-Weith, Doris; Neumann, Lilli  & Stoltenhoff-Erdmann, Bettina (2002, Hrsg.). Theater Therapie. Ein Handbuch. Paderborn: Junfermann.
    • Nedelmann, Carl  (2011, Hrsg.) Phantasie und Realität Psychoanalytische Betrachtungen. Stuttgart: Kohlhammer. [Info]
    • Newell, B. R., Dunn, J. C., & Kalish, M. (2011). Systems of category learning: Fact or fantasy? In B. H. Ross (Hrsg.), The Psychology of Learning & Motivation (Bd. 54, S. 167–215).
    • Oettingen, G., & Stephens, E. J. (2009). Fantasies and motivationally intelligent goal setting. In G. B. Moskowitz, & H. Grant (Hrsg.), The psychology of goals (S. 153–178). New York: Guilford Press.
    • Pagnoni-Sturlese, Maria Rita (1989), „Phantasia. III. Mittelalter und Renaissance“, in: Ritter, Joachim/Gründer,

    • Karlfried (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, Basel 1989, Sp. 526–535.
    • Perko, Gudrun (1993) Aufschlüsse der Einbildungskraft. Auswirkungen und Wirkungsweisen der Phantasie. Pfaffenweiler: Centaurus.
    • Perls, F. S. (dt. 1978, orig. 1947). Das Ich, der Hunger und die Aggression. Die Anfänge der Gestalt Therapie. Sinneswachheit, spontane persönliche Begegnung, Phantasie, Kontemplation. Stuttgart: Klett Cotta
    • Petrowski, A. W. (dt. 1976, orig. 1970, Hg.). Die Phantasie. In (345-362) Allgemeine Psychologie. Berlin: Volk und  Wissen.
    • Pico della Mirandola, Gianfrancesco (1986), Über die Vorstellung. De imaginatione, lateinisch-deutsche

    • Ausgabe, hg. v. Eckhard Kessler. München:
    • Ribot, Theodule  (dt. 1902; orig 1900) Die Schöpferkraft der Phantasie. Bonn: Strauß.  [PDF]
    • Riedl, Johannes (1970)  Kritik und Metakritik der Phantasie Zum Problem der Einbildungskraft in der frühen deutschen Erlebnispsychologie einschließlich ihrer philosophischen Wurzeln und ihres Höhepunktes in A. Vetter Salzburg: Universität, Philosophische Fakultät, 1970, 190 Seiten Schreibmaschinenfassung, 167 Literaturang. Abstract.
    • Ritter, Joachim (1971 ff, Hrsg.). Phantasia. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Völlig neu bearbeitete Ausgabe des Wörterbuchs der Philosophischen Begriffe von Rudolf Eisler. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    • Robertz, Frank J. & Kahr, Robert (2016, Hrsg.) Phantasien absoluter Gewalt – Ein kriminologischer Blick auf Berichterstattung als Anregung zur Nachahmung. In (29-57): Die mediale Inszenierung von Amok und Terrorismus. Wiesbaden: Springer.
    • Rodari, Gianni (2008) Grammatik der Phantasie. Stuttgart: Reclam.
    • Rodenberg, Hans-Peter (1983) Subversive Phantasie : Unters. zur Lyrik d. amerikan. Gegenkultur 1960 - 1975. Giessen: Focus-Verlag, 1983.
    • Rosenmeyer, Thomas G. (1986), „Phantasia und Einbildungskaft. Zur Vorgeschichte eines Leitbegriffs der

    • europäischen Ästhetik“, in: Poetica, Jg. 18, 198–247.
    • Sachs-Hombach Klaus/Rehkämper, Klaus (Hg.) (1998), Bild – Bildwahrnehmung – Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft. Wiesbaden:
    • Sachs-Hombach, Klaus (2003), Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln:
    • Schemmel, Jonas & Volbert, Renate (2017) Gibt es eine personenspezifische Aussagequalität? - Die Konsistenz der Qualität von wahren und erfundenen Aussagen einer Person zu verschiedenen Ereignissen. Praxis der Rechtspsychologie 27,1,2017, 79-104.
    • Schleuning, Peter (1971) Die Fantasie I. 16. bis 18. Jahrhundert. Das Musikwerk. Eine Beispielsammlung zur Musikgeschichte Herausgegeben von Karl Gustav Fellerer. Köln: Arno.
    • Schleuning, Peter (1971) Die Fantasie II. 18. bis 20. Jahrhundert. Das Musikwerk. Eine Beispielsammlung zur Musikgeschichte Herausgegeben von Karl Gustav Fellerer. Köln: Arno.
    • Schneider, Peter (1969), „Die Phantasie im Spätkapitalismus und die Kulturrevolution“, in: Kursbuch 16, März 1–37.
    • Schulte-Sasse, Jochen (2002), „Phantasie“, in: Barck, Karlheinz, u. a., Ästhetische Grundbegriffe. Historisches

    • Wörterbuch in sieben Bänden. Bd. 4, 778–798. Stuttgart und Weimar:
    • Schwab, R. (1982). Vorstellungserlebnisse in der GesprÄchspsychotherapie. In: Howe, J. (1982, Hrsg.), 173-190.
    • Seiffert, August (1954) Wesensart des Phantasierten. Beiheft zur Zeitschrift für philosophisches Forschung, Heft 9, Meisenhaeim am Glan: Anton Hain.
    • Senf, Wolfgang (1993) Die Funktion der Phantasie in der Psychosomatik. Das subjektive Bild vom kranken Körper. Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik, 1993, 38 (1), 32-41, 17 Literaturang.
    • Silverman, L. H., Frank, S. G., Dachinger, P. (1974). A psychoanalytic reinterpretation of the effectiveness of systematic den  sensitization: Experimental data bearing on the role of merging fantasies. Journal ob Ab normal Psychology 83, 313-318
    • Simon, Ingo Michael (2010) Heilsame Fantasien: Trancegeschichten. Norderstedt: Books on Demand. [GB]
    • Singer, J.L. & Pope, K.S. (dt.1986, engl. 1978, Hrsg.). Imgaginative Verfahren in der Psychotherapie. Paderborn: Junfermann.
    • Spolin, Viola (2005). Improvisationstechniken für Pädagogik, Therapie und Theater. Paderborn: Junfermann.
    • Städtler, Thomas (1998). Lexikon der Psychologie Wörterbuch - Handbuch - Studienbuch Reihe: Kröners Taschenausgaben 357 Stuttgart: Kroener.
    • Stern, William (1914) Eigenschaften der frühkindlichen Phantasie. Zeitschrift für pädagogische Psychologie und experimentelle Pädagogik 15, 305-313.
    • Stern, William (1931) Dauerphantasien im 4. Lebensjahre. Zeitschrift für angewandte Psychologie 38, 309-324.
    • Stern, William (1935) 18. Kap.: Phantasie und 19. Kap.: Sonderfunktionen der Phantasie (Träumen, Spielen Schaffen) in Allgemeine Psychologie auf personalistischer Grundlage. 2. Auflage. Nachdruck 1950: Den Haag: Nijhoff.
    • Stern, William (1938) Ein Test zur Prüfung der kindlichen Phantasietätigkeit ( "Wolkenbilder "-Test). Zeitschrift für Kinderpsychiatrie 5, 5-11.
    • Süllwold, Fritz (1998)  Die prospektive Phantasie als diagnostisches und gesellschaftliches Problem. Zeitschrift für Politische Psychologie, 1998, 6 (1-2), 93-102. Abstrakt.
    • Tartaglia, Elisa  (2009) Fantasie schärft Sinne Bild der Wissenschaft [Info]
    • Varela, Francisco J. (2000), „Imagination als das eigentliche Leben“, in: Baumann, Bodo-Michael/Kampmeyer-

    • Käding, Margret (Hg.), Sieben Hügel – Bilder und Zeichnungen des 21. Jahrhunderts, Band VII: Träumen, Sinne, Spiele, Leidenschaften. Über die subjektive Seite der Vernunft, Berlin 2000, 56–59.
    • Wackenroder, Wilhelm Heinrich (1799) Fantasien Über Die Kunst. Für Freunde der Kunst. Nachdruck Bremen 2011: Outlook.
    • Watson, Gerard (1988) Phantasia in Classical Thought. Galway
    • White, Alan R. (1990) The Language of Imagination. Oxford:
    • Vetter, August (1950) Die Erlebnisbedeutung der Phantasie. Stuttgart: Klett.
    • Wehrle, Martin  (2017) Handbuch Fantasiereisen Für Training, Coaching, Beratung, Jugendarbeit und Therapie. Weinheim: Beltz.
    • Werler, Karl H. (1991) Programmierte Phantasie. Berlin: Akademie.
    • Winter, Heinrich (2001) Wahrnehmung und Phantasie im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Beiträge zur Didaktik der Mathematik für die Primärstufe : Festschrift für Siegbert Schmidt / Werner Weiser ; Bernd Wollring (2001, Hrsg.) Hamburg:  Kovac
    • Wollermann, Gerald (1974) Wollüstige Phantasie. Hanser.
    • Wundt, W. Grundzüge der physiol.Ps. 5. Aufl. 03, Bd. III, S. 592—594 u. S. 628—642. — (Intellektuelle Anlagen: Gedächtnis, Phantasie, Verstand
    • Wundt, Wilheln (1918) § 17. Apperzeptionsverbindungen. In:  Grundriss der Psychologie
    • Wundt, Wilheln (1918) § 20. Die psychische Entwicklung des Kindes. In:  Grundriss der Psychologie [zpid]
    • Zizek, Slavoj (1997) Die Pest der Phantasmen. Die Effizienz des Phantasmatischen in den neuen Medien,

    • hrsg. v. Peter Engelmann. Wien:



    Querverweise
    Standort: Literatur- und Medienliste Phantasie.
    *
    Suchen in der IP-GIPT, z.B. mit Hilfe von "google": <suchbegriff> site:www.sgipt.org
    z.B. Inhaltsverzeichnis site:www.sgipt.org. 
    *
    Dienstleistungs-Info.
    *

    Zitierung
    Sponsel, Rudolf  (DAS). Medien, Literatur- und Linkliste Phantasie. IP-GIPT. Erlangen: https://www.sgipt.org/gipt/allpsy/phantas/PhanLiLi.htm

    Copyright & Nutzungsrechte
    Diese Seite darf von jeder/m in nicht-kommerziellen Verwertungen frei aber nur original bearbeitet und nicht  inhaltlich verändert und nur bei vollständiger Angabe der Zitierungs-Quelle benutzt werden. Das direkte, zugriffsaneignende Einbinden in fremde Seiten oder Rahmen ist nicht gestattet, Links und Zitate sind natürlich willkommen. Sofern die Rechte anderer berührt sind, sind diese dort zu erkunden. Sollten wir die Rechte anderer unberechtigt genutzt haben, bitten wir um Mitteilung. Soweit es um (längere) Zitate aus  ...  geht, sind die Rechte bei/m ... zu erkunden oder eine Erlaubnis einzuholen


    __Ende_Literatur- & Medienliste Phantasie_Überblick__Rel. Beständiges _Titelblatt_ Konzept_ Archiv_ Region_ English contents__ Service_iec-verlag__Dienstleistungs-Info * Mail:sekretariat@sgipt.org_ _ Wichtige Hinweise zu Links und Empfehlungen

    korrigiert:



    Änderungen wird gelegentlich überarbeitet, ergänzt und vertieft * Anregungen und Kritik willkommen
    07.11.22 Nachtrag August Seiffert.
    00.08.17 Eingestellt.